DE2527582A1 - Verbundstoff, insbesondere fuer boden- oder wandbelaege - Google Patents
Verbundstoff, insbesondere fuer boden- oder wandbelaegeInfo
- Publication number
- DE2527582A1 DE2527582A1 DE19752527582 DE2527582A DE2527582A1 DE 2527582 A1 DE2527582 A1 DE 2527582A1 DE 19752527582 DE19752527582 DE 19752527582 DE 2527582 A DE2527582 A DE 2527582A DE 2527582 A1 DE2527582 A1 DE 2527582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fibers
- fleece
- cover
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/43—Acrylonitrile series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verbundstoff, insbesondere für Boden-oder Wandbeläge.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen imprägnierten Verbundstoff, insbesondere'für Bodenbeläge, mit wenigstens einer Deckvliesschicht sowie wenigstens einer weiteren Vlies- und/oder Gewebe- bzw. Gewirkelage als Unterschicht, die miteinander vernadelt sind; weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundstoffes.
- Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Verbundstoffen mit wenigstens einer Deckvliesschicht sowie einer Unterschicht Kunstfaserabfälle für die Unterschicht zu verwenden; da derartige, im allgemeinen bunte Kunstfaserabfälle billig sind, kann dadurch der Herstellungspreis reduziert werden.
- Um jedoch ein Durchscheinen oder Durchschlagen der Farbe der bunten Kunstfaser der Unterschicht durch die Deckvliesschicht möglichst zu vfflhindern, muß ein derartiger Verbundstoff im allgemeinen mit einer relativ dicken Deckvliesschicht hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten noch immer verhältnismäßig hoch sind.
- Es sind ferner Verbundstoffe für Bodenbeläge bekannt, bei welchen eine Vlieslage mit einer weiteren Vlies schicht vernadelt ist. Die durch die Nadelung vereinigten Schichten sind weiters durch Imprägnierung mit einem Bindemittel verfestigt (saturiert oder einseitig imprägniert). Dabei wird durch die für eine bessere Haltbarkeit des Bodenbelages notwendige Imprägnierung mit dem Kunststoffbindemittel zunächst der textile Charakter der Belagsoberfläche verändert. Auch wird durch die Imprägnierung die den Fasern ursprünglich innewohnende Elastizität durch das Bindemittel merklich unterdrückt.
- Dadurch ist ein derartiger Fußbodenbelag beispielsweise viel steifer als ein bloß gewebter, genadelter oder andersartig hergestellter Bodenbelag, welcher keine Kunststoffimprägnierung aufweist.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Verbundstoff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die oben angeführten Nachteile vermieden sind. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verbundstoffes, welcher einerseits eine verbesserte Opazität, insbesondere im Falle eines Bodenbelages gute mechanische Eigenschaften, vor allem bezüglich der Begehung, sowie eine hohe Trittfestigkeit aufweist; andererseits soll der erfindungsgemäße Verbundstoff auch billig hergestellt werden können.
- Der erfindungsgemäße Verbundstoff der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckvliesschicht aus vorzugsweise hydrophoben Fasern und der Unterschicht aus vorzugsweise hydrophoben Fasern ein vorgebundenes Vlies als Zwischenlage, vorzugsweise aus hydrophilen Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, vorgesehen ist. Unter einem vorgebundenen Vlies wird dabei ein nach irgendeinem bekannten Vliesverfestigungsverfahren - etwa Verschmelzen oder Verkleben -und nicht durch bloße Nadelung gebundenes Vlies verstanden; beispielsweise kann auch ein Wellvlies oder aber Papier, insbesondere langfaseriges Papier, für die Zwischenlage verwendet werden.
- Der erfindungsgemäße Verbundstoff kann dabei vorzugsweise dadurch hagetellt werden, daß zunächst die Unterschicht, die vorgebundene Zwischenlage und die Deckvliesschicht durch Nadeln miteinander verbunden werden, wonach der Verbundstoff mit wässerigen Kunstharzdispersionen bzw. -lösungen behandelt bzw. imprägniert und schließlich - etwa durch Hindurchführen zwischen zwei Walzen - abgequetscht wird.
- Wenn die Zwischenlage aus hydrophilen Kunst fasern hergestellt wird, kann eine hohe Konzentration des Bindemittels bzw. Imprägniermittels in der Zwischenlage auch nach dem Abquetschen des Verbundstoffes erhalten werden; andererseits verbleibt bei Verwendung von hydrophoben Kunstfasern für die äußeren Vlieslagen wenig Bindemittel oder Imprägniermittel in diesen Vlieslagen. Dadurch kann ein bezüglich Begehung elastischer und weicher Bodenbelag erhalten werden, der aber trotzdem eine hohe mechanische Festigkeit und insbesondere eine hohe Trittfestigkeit aufweist. Als hydrophobe Fasern eigenen sich dabei insbesondere Kunstfasern aus Polyamid, Polyester, Polyacryl oder Polyolefinen. Für die Herstellung der Unterschicht werden dabei zweckmäßig billige Kunstfaserabfälle verwendet.
- Die Zwischenlage aus einem vorgebundenen Vlies, beispielsweise aus Zellulosefasern, insbesondere Zellwollefasern, oder aber - etwa für die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundstoffes als Wandbelag - auch aus Polyamidfasern, verhindert ein optisches Durchschlagen der Färbung der buten Kunstfaserabfälle, die für die Herstellung der Unterschicht verwendet werden können, da die Fasern beim Vernadeln der drei Schichten oder Lagen trotz gleicher Verfestigung nicht so tief eingenadelt müssen werden7; hiefür ist es wesentlich, daß das Zwischenlage-Vlies imprägniert oder auf andere Weise verfestigt oder vorgebunden ist, da dann die Fasern des Zwischenvlieses beim Nadelprozeß praktisch in der horizontalen Lage bleiben und praktisch keine Fasern dieses Zwischenvlieses in die Unterschicht eingezogen werden. Daher ist es möglich, eine relativ dünne Ober- oder Deckvliesschicht vorzusehen. Dadurch werden die Gestehungskosten eines derartigen Verbundstoffes beträchtlich reduziert, da ja die - verhältnismäßig dünne - Zwischenlage etwa aus Zellulosefasern bereits vom Material bzw. von der Herstellung her billig ist, während die Herstellung der Unterschicht infolge der Möglichkeit der Verwendung von Kunstfaserabfällen noch preiswerter ist.
- Die Deckvliesschicht ist im allgemeinen weiß bzw. - etwa uni-färbig - bedruckt; es ist daher von Vorteil, wenn die Zwischenlage aus weißen Fasern oder aber aus entsprechend der Deckvliesschicht gefärbten Fasern besteht, sodaß die Stärke der Deckvliesschicht weiter reduziert werden kann. Beim Druckprozeß wirkt die Zwischenlage, wenn sie aus hydrophilen Fasern hergestellt ist, ferner saugend und erhöht somit die Sicherheit bei komplizierten Bedruckungsprozessen, etwa mit übereinanderliegenden Farben. Auch ermöglicht das Zwischenlage-Vlies eine konzentrierte Chemikalienspeicherung dicht unterhalb der Oberfläche und begünstigt den Feuchtigkeitshaushalt der Oberschicht oder Trittfläche, bedingt durch die hydrophile Faser (antistatische Eigenschaft).
- Der erfindungsgemäße Verbundstoff kann weiters, falls dies gewünscht wird, an seiner Oberfläche durch Prägung usw. veredelt werden, wobei die Prägung beispielsweise kalt oder heiß durch Kalandern aufgebracht werden kann; es kann jedoch auch im HF-Feld geprägt werden. Ferner ist es möglich, durch schichtweise Ausbildung der Deckvliesschicht beliebige Farbmusterungen vorzusehen, etwa durch streifige od.dgl. Ausbildung der Deckvliesschicht.
- Bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbundstoffes als Wandbelagsstoff ermöglicht die Vlieszwischenlage, die dann vorzugsweise aus Polyamidfaser hergestellt wird, eine außerordentlich dünne Ober- oder Deckvliesschicht, beispielsweise ebenfalls aus Polyamidfasern. Dabei kann beim Druckprozeß die Zwischenlage aus Polyamidfasern durch die Deckvliesschicht hindurch mit gleicher Echtheit angedruckt werden.
- Die folgenden Beispiele dienen zur weiten Erläuterung der Erfindung, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt ist.
- B e i s p i e 1 1: Eine Deckvlies- oder Trittschicht aus weißen Polyamidfasern mit 300 bis 350 g/m2 wird mit einer Unterschicht aus bunten Polyester-Faserabfällen mit 300 bis 350 g/m2 unter Zwischenlage eines weißen Zellwollvlieses von 50 g/m2 durch Nadeln verbunden. Danach wird der so erhaltene Verbundstoff mit einer Acrylharzdispersion als Bindemittel beidseits imprägniert und zwischen zwei Walzen abgequetscht, wobei in der hydrophilen Zellwollvlies-Zwischenlage eine hohe Konzentration des Bindemittels und damit eine gute Bindung der genadelten Fasern und hiebei auch eine innige Verankerung der in die Zwischenlage im 7.uge der Vernadelung eingeführten Fasern der Deckvliesschicht erhalten wird. Dabei wird gegenüber vergleichbaren 7Meischichtigen Verbundstoffen für Bodenbeläge eine Gewichtsersparnis von ca. 100 g/m2 in der - teuren - weißen Deckvliesschicht erzielt, wobei dennoch die Farbe der Unterschicht nicht an de Oberfläche durchschlägt.
- b e i s p i e 1 1 Auf ähnliche Weise wie In Beispiel 1 ein Verbundstoff aus einer Deckvliesschicht aus weißen Polyamidfasern mit 250 g/m², einer Zwischenlage aus einem vorgebundenen weißen cellwollvlies mit 100 gim und aus einer Unterschicht aus buntem Acrylfasernregenerat mit 350 g/m² hergestellt. Auch dieser Verbundstoff weist eine gute Festigkeit und eine textile Oberfläche auf, wobei dennoch, obwohl noch weniger Material für die weiße Oberschicht verwendet wird, ein Durchschlagen der Farbe der Unterschicht verhindert ist.
- Ebenso wie der Verbundstoff gemäß Beispiel 1 kann dieser Verbundstoff anschließend bedruckt werden.
- B e i s v e 3 3: Eine melé-goldfarbige Deckvliesschicht aus Polyami@@asern mit 250 g/m2 wird mit einer melé-goldfarbigen Zellwollvlies-Zwischenschicht mit 100 g/m2 und einer Unterschicht aus bunten Polyesterfasern (Neuabgang) mit 350 g/m2 vernadelt; der erhaltene Verbundstoff wird imprägniert und abgequetscht, wonach das Imprägniermittel bzw. Bindemittel vernetzt. Auch hier wird ein optisches Durchschlagen des bunten Fasermaterials der Unterschicht zur Oberfläche verhindert und eine gleichmäßige melé-goldfarbige Farbtönung der Oberfläche des Bodenbelages bzw. Verbundstoffes erhalten.
- B e i s p i e 1 4: Zur Herstellung von Verbundstoffen für Wandbeläge wurden verschiedene Deckvliesschichten aus Nylonfasern im Bereich von 160 bis 200 g/m², 7 bis 15 den, unter Zwischenlage eines Vollbad-imprängnierten Längsvlieses aus Nylonfasern mit 50 g/m 4 bis 7 den, mit einer Unterschicht aus weißen bzw. gefärbten Polyesterfasern (original oder Regenerat) mit 200 g/m2, 6 bis 12 den, durch Nadeln verbunden und anschließend durch Imprägnieren verfestigt. Die erhaltenen Verbundstoffe zeigten trotz der dünnen Deckvliesschicht eine gute Opazität.
- B e i s p i e 1 5: Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 werden Verbundstoffe für Wandbeläge hergestellt, wobei jedoch für die Zwischenlage oder Trennschicht ein vorgebundenes Zellwollvlies, wiederum mit 50 g/m2, verwendet wird. Auch hier wird u.a. ein Durch n der Färbung der Unterschicht zur Oberfläche wirksam verhindert.
- B e i s p i e 1 6: ähnlich wie in Beispiel 4 und 5 wird ein Verbundstoff aus einer Polyamid-Deckvliesschicht mit 200 g/m2 und einer Unterschicht aus gefärbten Polyesterfasern mit 200 g/m2, jedoch mit einer Trennschicht aus drei Lagen von 16 g-Tissue-Papier als Zwischenschicht, hergestellt. Neben der guten Opazität zeigt auch dieser Verbundstoff eine Oberfläche mit textilem Charakter sowie eine gute Festigkeit.
Claims (4)
- P a t e n t a n s p r ü c h ee ImprAgnierter Verbundstoff, insbesondere für Bodenbeläge, wobei wenigstens eine Deckvliesschicht mit wenigstens einer weiteren Vlies- und/oder Gewebe- bzw. Gewirkelage als Unterschicht vernadelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckvliesschicht aus vorzugsweise hydrophoben Fasern und der Unterschicht aus vorzugsweise hydrophoben Fasern ein vorgebundenes Vlies als Zwischenlage, vorzugsweise aus hydrophilen Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, vorgesehen ist.
- 2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus weißen Fasern besteht.
- 3. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus entsprechend der Deckvliesschicht gefärbten Fasern besteht.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Unterschicht, die Zwischenlage und die Deckvliesschicht durch Nadeln miteinander verbunden werden, wonach der so erhaltene Verbundstoff mit einem Imprägniermittel bzw. Bindemittel behandelt und schließlich abgequetscht wird, wobei eine höhere Konzentration des Imprägniermittels bzw. Bindemittels in der Zwischenlage als in der Deckvliesschicht und in der Unterschicht herbeigeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT570674 | 1974-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527582A1 true DE2527582A1 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=3578760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527582 Pending DE2527582A1 (de) | 1974-07-10 | 1975-06-20 | Verbundstoff, insbesondere fuer boden- oder wandbelaege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2527582A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2490551A1 (fr) * | 1980-09-20 | 1982-03-26 | Uni Charm Corp | Matieres non tissees et procede pour leur fabrication |
-
1975
- 1975-06-20 DE DE19752527582 patent/DE2527582A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2490551A1 (fr) * | 1980-09-20 | 1982-03-26 | Uni Charm Corp | Matieres non tissees et procede pour leur fabrication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0046836A1 (de) | Einlagevliesstoff | |
DE3516247A1 (de) | Faservlieslaminat | |
DE1635664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse | |
DE1660768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen | |
DE1560676A1 (de) | Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1635525A1 (de) | Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
DE6912255U (de) | Elastischer faservliesstoff | |
DE2900771A1 (de) | Glasfaserhaltiges, nicht-gewebtes zweischichten-bahnsubstrat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69800764T2 (de) | Gleitbrett mit verbesserter Struktur | |
DE19739049A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung | |
DE2042798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen | |
DE3741987A1 (de) | Textiles flaechengebilde | |
DE3425989C2 (de) | Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527582A1 (de) | Verbundstoff, insbesondere fuer boden- oder wandbelaege | |
EP0054686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE2050595A1 (en) | Car mat - from needled synthetic fibre felt | |
EP0053701B1 (de) | Ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE2035669A1 (en) | Pile fabric having ultra-fine pile fibres | |
DE3313681A1 (de) | Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0538625A1 (de) | Textiler Bodenbelag | |
DE7837965U1 (de) | Rutschfeste matte | |
DE69002862T2 (de) | Nassverlegter Mehrlagenvliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |