DE2525442C3 - Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide - Google Patents
Verfahren zur Herstellung geminaler DihalogenideInfo
- Publication number
- DE2525442C3 DE2525442C3 DE2525442A DE2525442A DE2525442C3 DE 2525442 C3 DE2525442 C3 DE 2525442C3 DE 2525442 A DE2525442 A DE 2525442A DE 2525442 A DE2525442 A DE 2525442A DE 2525442 C3 DE2525442 C3 DE 2525442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosgene
- reaction
- mol
- thionyl chloride
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 aromatic compounds Aldehydes Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 150000004983 alkyl aryl ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 15
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- SQPBUMZVCSANQX-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound C1=CCCP1C1=CC=CC=C1 SQPBUMZVCSANQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 3
- ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N dichloro(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORZSRTQSMSCHEO-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound CP1CCC=C1 ORZSRTQSMSCHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVNOEZHWBDKVHV-UHFFFAOYSA-N Cl[PH3]Cl Chemical class Cl[PH3]Cl ZVNOEZHWBDKVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N (2-benzoylphenyl)-phenylmethanone Chemical class C=1C=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 OJLABXSUFRIXFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYLRNKOXORIPK-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl)-phenylmethanone Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 MFYLRNKOXORIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPENBPVOAXERED-UHFFFAOYSA-N (4-benzoylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 NPENBPVOAXERED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N (trichloromethyl)benzene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 XEMRAKSQROQPBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWWRZTBCOVYCIU-UHFFFAOYSA-N 1-(dichloromethyl)-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)Cl)C=C1 KWWRZTBCOVYCIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical group CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPKYHQBFRMSCHL-UHFFFAOYSA-N 4-bis(4-cyanophenyl)phosphorylbenzonitrile Chemical compound C=1C=C(C#N)C=CC=1P(C=1C=CC(=CC=1)C#N)(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 WPKYHQBFRMSCHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXRFQSNOROATLV-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 BXRFQSNOROATLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFBIRZSKTYQEBT-UHFFFAOYSA-N ClC(CC[PH2]=O)(Cl)Cl Chemical compound ClC(CC[PH2]=O)(Cl)Cl NFBIRZSKTYQEBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CCYXLFPXYGBISJ-UHFFFAOYSA-N [Cl+].C(C1=CC=CC=C1)[P+](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl+].C(C1=CC=CC=C1)[P+](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 CCYXLFPXYGBISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- PFBUKDPBVNJDEW-UHFFFAOYSA-N dichlorocarbene Chemical group Cl[C]Cl PFBUKDPBVNJDEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBJIDSKLLCXYAV-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl(dodecyl)phosphane Chemical compound C1CCCCC1P(CCCCCCCCCCCC)C1CCCCC1 FBJIDSKLLCXYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPZJMMRIOCINCK-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphorylbenzene Chemical compound CP(C)(=O)C1=CC=CC=C1 IPZJMMRIOCINCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBNYKGOIZBQMHX-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphorylcyclohexane Chemical compound CP(C)(=O)C1CCCCC1 MBNYKGOIZBQMHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- NTNUDYROPUKXNA-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)acetate Chemical group C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)OC)C1=CC=CC=C1 NTNUDYROPUKXNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004002 naphthaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBLFHSVRHNUPTD-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenoxy)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[P+](C)(C)OC1=CC=CC=C1 DBLFHSVRHNUPTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KTFAZNVGJUIWJM-UHFFFAOYSA-N trimethyl(sulfanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound CP(C)(C)=S KTFAZNVGJUIWJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDGCRFDLGSULT-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrate;hydrochloride Chemical compound O.[Cl-].C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KJDGCRFDLGSULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYNGFCUGSYEOOZ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=S)C1=CC=CC=C1 VYNGFCUGSYEOOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQKSLJOIKWOGIZ-UHFFFAOYSA-N tris(4-chlorophenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1P(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=C(Cl)C=C1 IQKSLJOIKWOGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/18—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/18—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Aus Liebigs Annaien der Chemie, Band 70, Seiten 39,
40 (1849) ist es bekannt. Benzaldehyd mit Phosphorpentachlorid
zu Benzalchlorid umzusetzen. Ferner ist es aus Liebigs Annaien der Chemie, Band 626, Seiten 26 bis 34
(1959) bekannt. Benzaldehyd mit Triphenylphosphindihalogeniden zu Benzalchlorid umzusetzenn, jedoch
beträgt die Ausbeute nur 59%. Beim Umsatz von Cyclohexanon mit Triphenylphosphin-dihalogenid in
Gegenwart der äquimolaren Menge Triethylamin wird nicht das entsprechende geminale Dihalogenid erhalten,
sondern I-Chlor-cyclohexen-l in 45%iger Ausbeute (Lc,
Sm
Ferner ist aus der US-PS 37 15407 bekannt,
bestimmte Methylketone, wie Acetophenon, mit bestimmten Dichlorphosphoranen, wie Dichlortriphenylphosphoran,
in Acetonitril zu geminalen Dichloriden, wie 1M'-Dichloräthylbenzol, umzusetzen, wobei das als
Nebenprodukt gebildete Triphenylphosphinoxid mit Phosgen wieder in das Dichlorphosphoran umgewandelt
wird.
Weiter ist aus den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 42, Seiten 3966 bis 3985
(1909) bekannt, bestimmte Benzophenonderivate mit Oxalylchlorid, Phosgen oder Thionylchlorid in geminale
Dichloride überzuführen; jedoch läßt sich Benzophenon selbst auf diese Weise nicht umsetzen, da zur
Aktivierung der Carbonylgruppe Elektronen drückende Substituenten in p-Stellung notwendig sind. Keines
dieser bekannten Verfahren gestattet es, in einfacher Weise geminale Dichloride aus nicht enolisierbaren
Carbonylverbindungen herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung geminaler Dichloride aus jeweils nicht enolisierbaren aromatischen Aldehyden, Diarylketonen
oder Alkylarylketonen durch Umsetzung mit Phosgen oder Thionylchlorid, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man Organylphosphorverbindungen des 3- und/ oderSwertigen Phosphors als Katalysatoren verwendet.
Als Organylphosphorvefbindungen, die in dem
erfindungsgemlßen Verfahren Verwendung finden können, seien beispielsweise genannt:
1,1-Dihalogen-triorganylphosphine,
\ | R1 | \ | ♦ | R' | \ | |
R2— P ·— R5 | R*-P = O | R2— P=S | ||||
\ | / | R1 | X" und | R3 | ||
R2 —P | R+ | (ID | (III) | |||
(IV) | R1 Y | |||||
(D | in denen | \ / | ||||
R2—P | ||||||
/ \ | ||||||
R1 Z | ||||||
(V) | ||||||
R1 |
und R2 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-
und Arylreste stehen, wobei R1 und R2 auch gemeinsam mit dem Phosphoratom
einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
für Halogen, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest
steht,
für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht und
auch gemeinsam mit R5 und dem Phosphoratom einen 5- oder 6-gliedrigen
Ring bilden kann,
Gruppe einen der Reste R1, R2,, R4 oder R5
substituieren kann, und
Y und Z gleich oder verschieden sind und für Halogen eine Hydroxygruppen eine Carbonyloxyalkyl·,
Carbonyloxyaryl- oder Carbonylchlorid-Gruppe stehen.
Als Halogen seien Fluor, Chlor, Brom, Jod genannt, insbesondere Chlor.
ss insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatomen genannt-,
bevorzugt seien erwähnt Methyl, Äthyl, Propyl,
bis zu 12, und insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen
to genannt, wobei der alipha'.ische Teil bis zu 9, bevorzugt
bis zu 6, und insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffaiome
enthält, während er aromatische Teil bevorzugt 6, 10 und 14 Kohlenstoffatome hat; insbesondere seien
genannt Benzyl, Phenylethyl, Λ,Λ-Dimethylbenzyl,
ds α-Äthylbenzyl.
Als Arylreste kommen solche mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen in Frage; insbesondere seien genannt
Phenyl, Naphthyl.
Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Reste Ri bis Rs kommen alle unter den Reaktionsbedingungen
nicht reagierenden Gruppen in Frage; beispielsweise seien genannt; Halogen, die Hydroxy-, Nitro-,
Cyano-, Carboxyl- und Isocyanat-Gruppe, Alkoxy*, Phenoxy- und Carbalkoxy-Reste,
Alkoxy- und Carbalkoxy-Reste entsprechen hinsichtlich ihres Alkylrestes dem vorstehend für Alkylreste
genannten Bedeutungsumfang.
Als Anionen X seien beispielsweise genannt Hydroxid, Halogenid, Sulfat, Phosphat, jedoch auch Alkoxylate,
Sulfonate, Phosphonate; im allgemeinen kommt dem Anion X keine wesentliche Bedeutung zu; seine
Wahl richtet sich nach der leichten Verfügbarkeit des entsprechenden Phosphoniumsalzes.
Ferner kann, wenn einer der Reste Ri, R2, R4 oder R5
ein durch z. B. eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe substituierter Rest ist, auch diese Carboxyl- oder
Sulfonsäuregruppe als Carboxylat oder Sulfonat das Anion X bilden.
Weiterhin könnee in dem erfindungsgemäßen Verfahren Phosphinalkylene als Katalysatoren Verwendung
finden, wie sie aus den Alkylphosphoniumsalzen der Formel IV durch Abspaltung von HX erhalten
werden können.
Als Organophosphorverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen
Verfahren als Katalysatoren Verwendung finden können, seien Beispielsweise genannt:
1 -Methyl-phospholin,
/J-Triphenylphosphonium-propionat,
ß-Triphenylphosphonium-äthylsuIfonat,
1,1-Dichlortriphenylphosphin,
1 -Phenyl-phospholin(3)-l ,1 -dichlorid,
1 -Methyl-phospholin(3)-1 -oxid und
1 - Pheny l-phospholin(3)-1 -oxid.
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Organylphosphorverbindungen verwendet:
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Organylphosphorverbindungen verwendet:
^-Tfiphenyl^phosphoniufflpfopionatund
insbesondere Triphenylphosphin,
Ebenso ist der die Organophosphorverbindung enthaltende Destillationsrückstand, der bei der Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches nach Beendigung der Reaktion verbleibt, ein besonders bevorzugter Katalysator.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Gemische der vorstehend genannten Organophosphorverbindungen
zu verwenden.
Im allgemeinen wird der erfindungsgemäße Katalysator
in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Molprozent, bevorzugt 0,005 bis 0,15 Molprozent und insbesondere
0,01 bis 0,1 Molprozent, bezogen auf die eingesetzte Carbonylverbindung verwendet.
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren können praktisch alle nicht enolisierbaren
aromatischen Aldehyde, Diarylketone und Alkylarylketone
Verwendung finden. Als solche kommen Verbindüngen in Frage, die in α-Stellung kein Wasserstoffatom
mehr aufweisen, d. h. die die Gruppierungen
— C
/ \
/ \
H \
— C C-C
C-C
χ/ \ y Λ
— C O /
—c
c-c-c
c-
-c
— C
-C—C—Aryl
\ /
— C
— C
besitzen; als solche seien beispielsweise genannt: aromatische Aldehyde and Diarylketone, insbesondere
Benzaldehyd und substituierte Benzaldehyde, wobei als Substituenten beispielsweise Halogen, Dinitro-,
Cyano-, Isocyanato-, Carboxy-, Amino- und Diaikylaminogruppe, Alkylreste, der Phenylrest, Carboxy-, Carbalkoxy-,
Carbophenoxy- und Oxycarbonylalkyl-Gruppen
und die Dialkylaminogruppe genannt seien; ferner kommen gegebenenfalls substituierte aromatische Aldehyde
mit mehreren Ringen wie Naphthaldehyde und Anthfacenaldehyoe in Frage. Weiterhin seien genannt
Alkylarylketone, die keinen ä-Wasserstoff besitzen, wie
Ao Phenyl-terL-butylketon, Phenyl-«A-dimethylbenzylketon
und die Diarylketone wie Benzophenon, Dibenzoyl·
benzole, Fluorenon und Anthron sowie Diaryl-a-diketone,
wie Benzil.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfah-(>s
ren ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt; es können jedoch auch inerte Lösungsmittel wie
beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halo-
genkohlenwasserstoffe sowie andere inerte funktione||e
Derivats der Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwendet werden; beispielsweise seien genannt;
Benzin, Tetrachlorätban, Benzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol,
Benzonitril, Benzotrichlorid, Es kann auch vorteilhaft sein, die Reaktionsprodukte selbst als
Lösungsmittel zu verwenden, beispielsweise Benzalchlorid
und o/x-Dichlor-diphenyl-methan.
Die zweite Reaktionskomponente Phosgen oder Thionylchlorid ist ^bekannt Sie wird in wenigstens
stöchiometriseher Menge von einem Mol, je Mol
Carbonylverbindung, eingesetzt, jedoch ist es bei diskontinuierlicher Arbeitsweise im allgemeinen zweckmäßig,
diese leicht zugänglichen und abtrennbaren
Verbindungen mit einem Überschuß bis zu 15, vorzugsweise 6, insbesondere 1,2 bis 4 Mol zu
verwenden.
Am Beispiel des Benzophenons sei das erfindungsgtmäße
Verfahren durch nachstehende Formelschemata veranschaulicht.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach; sie kann entsprechend der gewählten
Ausgangsverbindung und dem Chlorierungsmittel weitgehend variiert werden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck durchgeführt, es kann jedoch auch
unter erhöhtem Druck, beispielsweise bis zu 30, bevorzugt 10 bar durchgeführt werden.
Ebenso ist die Reaktionstemperatur über einen weiten Bereich variabel und kann entsprechend der
Reaktivität der gewählten Ausgangsverbindung gewählt werden, im allgemeinen zwischen O und 30O0C,
bevorzugt zwischen 10 und 250"C, insbesondere zwischen 20 und 200° C
Beispielsweise kann man das erfindungsgemäße Verfahren bei Verwendung von Thionylchlorid sehr
einfach derart durchfahren, daß man den Katalysator in einem je nach Löslichkeit der Carbonylverbindung in
Thionylchlorid mehr oder weniger großem Überschuß Thionylchlorid vorlegt und die Carbonylverbindung bei
Reaktionstemperatur einträgt. Ist die Reaktionsgeschwindigkeit relativ gering, so kann auch die gesamte
Menge der Carbonylverbindung zusammen mit überschüssigem Thionylchlorid und dem Katalysator vor
Reaktionsbeginn zusammengegeben und auf Reaktionstemperatur erhitzt werden. Thionylchlorid kann jedoch
auch bei Temperaturen, oberhalb seines Siedepunktes gasförmig verwendet werden, so wie es nachstehend für
Phosgen beschrieben ist
Verwendet man Phosgen als Chlorierungsmittel, so kann man z. B. in einfacher Weise so verfahren, daß man
Phosgen am Boden eines die geschmolzene Carbonylverbindung und den Katalysator enthaltenden senkrechten
Reaktionsrohres bei Reaktionstemperatur einleitet.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch r<o kontinuierlich durchführen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise
kann durch Arbeiten im Gegenstom, wobei das Reaktionsgemisch in mehreren hintereinandergeschalteten
und mit Gasverteilungseinrichtungen wie Fritten oder Begasungsrührern versehenen Reaktoren <*
in üblicher We'se dem Chlorierungsmittel, Thionylchlorid
oder Phosgen, bevorzugt Phosgen entgegengeführt wird, in einem Durchgang ein praktisch quantiativer
Umsatz erreicht werden, so daß im Abgas nur noch Sparen Thionylchlorid oder Phosgen vorhanden sind
In jedem Fall kann man überschüssiges Thionylchlorid oder Phosgen, das bei der gewählten Reaktionstemperatur
aus dem Reaktionsgemisch verdampft, in einfacher Weise durch einen aufgesetzten Rückflußkühler
oder eine nachgeschaltete Kühlfalle kondensieren und kontinuierlich oder chargenweise in das Reaktionsgemisch zurückführen. Sofern trotz des Verdampfungsverlustes Phosgen oder Thionylchlorid in ausreichendem
Maße in dem Reaktionsgemisch verbleibt, kann man das so kondensierte Phosgen oder Thionylchlorid
auch erst in einem späteren Ansatz oder in sonstiger Weise verwenden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemische« kann nach üblichen Methoden durch Destillation oder Kristallisation
erfolgen, wobei man zweckmäßigerweise den verwendeten Katalysator so wählt, daß seine Eigenschaften
eine leichte Abtrennung gestatten.
Selbstverständlich kann man den abgetrennten Katalysator erneut verwenden; ebenso kann das
erfindungsgemäße Verfahren sowohl diskontinuierlich wie kontinuierlich durchgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen können in bekannter Weise zu
entsprechenden Hydroxyverbindungen umgesetzt werden, die ihrerseits in bekannter Weise zu Polyestern
und Polycarbonaten verarbeitet werden können.
Das erfindungsgsmäße Verfahren besitzt gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile: Es kann im
allgemeinen ohne Lösungsmittel gearbeitet werden, so daß die Reaktionsvolumina gering sind. Die entstehenden
Nebenprodukte CO2 oder SO2 sind bei Normaltemperatur
gasförmig und leicht abzutrennen; die sich ergebenden Probleme des Umweltschutzes sind gering.
CO2 kann nach Kühlung und Auswaschen von Spuren HCI und Phosgen in die Atmosphäre entweichen, die
Absorption von SO2 bietet nach dem Stand der Technik keine besonderen Probleme. Die Ausbeuten an geminalem
Dichlorid sind hoch, die Rohprodukte von für die meisten Verwendungszwecke ausreichender Reinheit,
so daß sie nicht weiter gereinigt werden müssen. Die geringen, in ihnen enthaltenen Katalysatormengen
stören normalerweise bei der Weiterverarbeitung nicht,
sie können gegebenenfalls leicht in üblicher Weise
abgetrennt werden und ohne Einbuße an Aktivität wieder eingesetzt werden.
In einem Rohrreaktor von 30 cm Länge und 3,5 cm Durchmesser, in den durch eine Fritte am unteren Ende
Phosgen eingeleitet wurde und der am oberen Ende eine Ableitung für das entstehende CO2 trug, wurden jeweils
182 g (1,0 Mol) Benzophenon in Gegenwart des in nachstehender Tabelle 1 nach Art und Menge
angegebenen Katalysators umgesetzt; die eingesetzte Menge Phosgen betrug 130 g (1,3 Mol) Phosgen je
Stunde. Ferner sind in der nachstehenden Tabelle die Reaktionszeit, der erzielte Umsatz in % der eingesetzten
Benzophenons und die Ausbeute an tx/x-Dichlor-diphenyl-methan
in % der Theorie bezogen auf den Umsatz an Benzophenon angegeben. Umsatz und
Ausbeute wurden gaschromatographisch bestimmt.
Nr. | Katalysator | Cl | (NCCH2CH2)., P | Mol | Zeil | Temperatur | Umsal/ | Ausbeute |
(Q H9J3 P | (SId.) | ( O | (%) | (*· des | ||||
(°OV | Umsatzes: | |||||||
I | C6H5J3PO | 0.10 | 0,75 | 160-170 | 90 | 99 | ||
2 | (QH5), PO | QH5)3PO | 0,10 | 2 | 160- 170 | 91 | 97 | |
3 | [(C6H5),P -CH2CH2COO ] | QH5J3PO | 0,10 | 2 | 160-170 | 89 | 98 | |
4 | (QH5I3PCH2-^) | QHs)3P | 0.10 | 3 | 150-160 | 61 | 95 | |
5 | ') Kein Katalysator | 0,10 | 9 | 150—160 | 60 | 95 | ||
*l Vergleichsbeispiel. | 0,10 | 3 | 150—160 | 92 | 99 | |||
7 | 0,015 | 13 | 100-110 | 84 | 99 | |||
8 | 0.015 | 6 | 150—160 | 94 | 99 | |||
9 | 0,015 | 1 | 170—180 | 91 | 99 | |||
0 | 0.015 | 2 | 180—190 | 99 | 99 | |||
11 | 10 | 170—180 | kein Umsatz | 0 | ||||
Die Beispiele bis 11 wurden teilweise nicht bis zum vollen Umsatz durchgeführt, sie sollen den Zusammenhang
zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator sowie Temperatur veranschaulichen.
210 g (1 MoI) Benzil und 10,5 g (0,035 Mol) Triphenylphosphinoxid werden in das vorstehend
beschriebene Reaktionsrohr eingefüllt und bei etwa 130—1400C mit etwa 90 g (03 Mol) Phosgen je Stunde
begast Nach 11 stunden wird die Reaktionsmischung mit Stickstoff ausgeblasen. Die Gewichtszunahme des
Reaktionsproduktes beträgt 55 g, der Chlorgehalt des Rohproduktes 263% Cl (berechnet 26,8%). Im Benzil ist
nahezu quantitativ eine Carbonylgruppe in Dichlormethylen übergegangen.
286,0 g (1,0 Mol) 1,4-Dibenzoyl-benzoI werden zusammen
mit 5,7 g (0,02 Mol) Triphenylphosphin in das vorstehend beschriebene Reaktionsrohr eingefüllt und
bei etwa 150 bis 1600C 10 Stunden lang mit einem
Phosgenstrom von 130 g je Stunde begast
Man erhält so 395 g (etwa 99% der Theorie) α/κ^χ',α'-TetrachIordibenzyIbenzoI vom Schmelzpunkt
90bis91°C;35,5% Cl (berechnet 353% Cl).
Beispiel 14
286 g (1 Mol) 1,4-Dibenzoylbenzol und 2,8 (0,01 Mol)
gelöst und das Gemisch 13 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids
und Ausblasen der Schmelze mit Stickstoff verbleiben 393 g (98% der Theorie) «ΑΑΆ'-Tetrachlor-p-dibenzylbenzol
als nach dem Erkalten fast farbloser kristalliner Rückstand; 35,4% Cl (berechnet
35,8% Cl).
Ein Gemisch von 106 g (1 Mol) Benzaldehyd, 2,8 g (0,02 Mol) Triphenylphosphinoxid und 250 g Thionylchlorid
werden auf etwa 400C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 4 Stunden ist die Gasentwicklung
beendet
Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches erhält man Benzalchlorid in quantitativer
Ausbeute als farblose Flüssigkeit und einen Destillationsrückstand von 3,5 g, der den wiederverwendbaren
Katalysator enthält
Ein Gemisch von 106 g Benzaldehyd, dem nach Beispiel 15 erhaltenen Destillationsrückstand von 3,5 g
und 250 g Thionylchlorid wird auf etwa 4O0C erwärmt
und bei dieser Temperatur gehalten. Nach 4 Stunden ist die Gasentwicklung beendet, und das Reaktionsgemisch
wird fraktioniert destilliert.
Man erhält Benzalchiorid in quantitativer Ausbeute als farblose Flüssigkeit.
Beispiel 17
151 g (1 Mol) p-Nitrobenzaldehyd und 5 g (0,0 Mol) Triphenylphosphinoxid werden in dem vorstehend
beschriebenen Rohrreaktor bei einer Temperatur von 120 bis 140° C 6 Stunden lang mit 80 g (0,8 Mol) Phosgen
je Stunde begast. Die Gewichtszunahme betrug am Ende der Reaktionszeit 53 g (berechnet 55 g). Durch
Vakuumdestillation des erhaltenen Rohproduktes wurden im Siedebereich 100 bis 110" Cl 1,5 Torr 177 g (86%
der Theorie) p-Nitrobenzalchlorid mit einem Schmelzpunkt
von 44 bis 46°C erhalten.
Beispiel 18
217 g (1 Mol) p-Chlorbenzophenon und 13,9 g (0,05 Mol) Triphenylphosphinoxid werden in dem vorstehend
beschriebenen Rohrreaktor 3 Stunden lang bei etwa 16O0C mit 80 g (0,8 Mol) Phosgen je Stunde begast. Die
Gewichtszunahme betrug 56 g (berechnet 55 g). Durch Vakuumdestillation des erhaltenen Rohproduktes wurden
im Siedebereich 127 bis 131°C/0,3 Torr 269 g (99%
der Theorie) ρ,α,α-TrichIordiphenylmethan als
schwachgelbe Flüssigkeit erhalten; 38,8% Cl (berechnet 39,2IjCI).
Beispiel 19
217 g p-Chlorbenzophenon und 13,9 g Triphenylphosphinoxid werden in 1000 g Thionylchlorid bis zum
Ende der SO2-Entwicklung unter Rückfluß gekocht; es wurden etwa 10 Stunden benötigt. Anschließend wurde
das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Im Siede-
bereich 187 bis 191°C/12 Torr wurden 244 g (90% der Theorie) ρ,Λ,Λ-Trichlordiphenylmethan erhalten.
227 g (1 Mol) m-Notrobenzophenon und 13,9 g (0,05 Mol) Triphenylphosphinoxid wurden in dem vorstehend
beschriebenen Rohrreaktor 3 Stunden lang bei etwa 1600C mit 120 g (1,2 Mol) Phosgen je Stunde umgesetzt
und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend durch franktionierte Destillation aufgearbeitet. Im Siedebereich
160 bis 170°C/0,5 Torr wurden 262 g (93% der Theorie) m-Nitro-Ä/x-dichlordiphenylmethan vom
Schmelzpunkt 58 bis 6O0C erhalten; 25,1% Cl (berechnet 25,13% Cl).
227 g m-Nitrobenzophenon und 13,9 g Triphenylphosphinoxid wurden in 1000 g Thionylchlorid unter
RückiiuS bis zum Aufhören der Gasentwicklung
gekocht; die Reaktionszeit betrug etwa 11 Stunden. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch fraktioniert
destilliert. Im Siedebereich 160 bis 172°C/0,3 Torr wurden 251 g(89% der Theorie) m-Nitro-«A-dichlordiphenylmethan
erhalten.
217 g (1 Mol) p-Chlorbenzophenon wurden in 1000 g
Thionylchlorid 18 Stunden lang unter Rückfluß gekocht; eine Gasentwickllung wurde nicht beobachtet. Anschließend
wurde das Thionylchlorid abdestilliert, wobei zuletzt im Vakuum destilliert wurde.
Der Rückstand hatte einen Schmelzpunkt von 70 bis 76° C, der Chlorgehalt wurde zu 17,0% Cl gefunden.
Für p-Chlorbenzophenon wird in der Literatur ein Schmelzpunkt von 75,5 bis 76°C angegeben; der
Chlorgehalt berechnet sich zu 16,4% Cl.
Die Menge des Rückstandes entsprach praktisch quantitativ dem eingesetzten p-Chlorbenzophenon.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von geminalen Dichloriden aus jeweils nicht enolisierbaren aromatischen
Aldehyden, Diarylketonen oder Alkylarylketonen durch Umsetzung mit Phosgen oder Thionylchlorid,
dadurch gekennzeichnet, daß man Organylphosphorverbindungen des 3- und/oder
5-wertigen Phosphors als Katalysatoren verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Molprozent, je Mol eingesetzte
Carbonylverbindung, verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im Temperaturbereich
zwischen 0 und 3000C arbeitet
1 -Halogen-1 -acyMnorganylphosphine,
l-Halogen-1-hydroxy-triorganylphosphine,
Triorganylphosphinoxide und
Triorganylphosphinsulfide,
Im allgemeinen entsprechen die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findenden 3- und/oder
5wertigen Phosphor enthaltenden Organophosphorverbindungen den Formeln
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525442A DE2525442C3 (de) | 1975-06-07 | 1975-06-07 | Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide |
US05/685,558 US4044060A (en) | 1975-06-07 | 1976-05-12 | Process for preparing geminal dihalides |
GB22974/76A GB1503408A (en) | 1975-06-07 | 1976-06-03 | Process for the preparation of geminal dihalides |
NL7606092A NL7606092A (nl) | 1975-06-07 | 1976-06-04 | Werkwijze voor de bereiding van geminale dihalo- geniden. |
BE2055092A BE842584A (fr) | 1975-06-07 | 1976-06-04 | Procede pour la preparation de dihalogenures gemines |
FR7617118A FR2348174A1 (fr) | 1975-06-07 | 1976-06-04 | Procede pour la preparation de dihalogenures gemines |
JP51064706A JPS51149201A (en) | 1975-06-07 | 1976-06-04 | Preparation of gemmdiihalide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525442A DE2525442C3 (de) | 1975-06-07 | 1975-06-07 | Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525442A1 DE2525442A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2525442B2 DE2525442B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2525442C3 true DE2525442C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=5948527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525442A Expired DE2525442C3 (de) | 1975-06-07 | 1975-06-07 | Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4044060A (de) |
BE (1) | BE842584A (de) |
DE (1) | DE2525442C3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933148A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von aromatischen dicarbonsaeuredichloriden iv |
DE3731803A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-dichlormethyl-thiazol |
DE3924682A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-31 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von chlorierten nicotinaldehyden |
FR2672284B1 (fr) * | 1991-02-04 | 1993-08-20 | Rhone Poulenc Chimie | Procede et reactif pour la synthese de composes halogenes. |
US5736965A (en) * | 1996-02-07 | 1998-04-07 | Lutron Electronics Co. Inc. | Compact radio frequency transmitting and receiving antenna and control device employing same |
DE19608791A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Aromaten und fluorierten stickstoffhaltigen Heteroaromaten |
JP2001514636A (ja) | 1997-03-07 | 2001-09-11 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | シクロプロピルアセチレンを製造するための改善法 |
DE19741190C1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-02-25 | Great Lakes Chem Konstanz Gmbh | Verfahren zur geminalen Dichlorierung von Alkylmethylketonen |
DE19812095A1 (de) | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Basf Ag | Verfahren zur Chlorierung von Ketonen |
US7889051B1 (en) | 2003-09-05 | 2011-02-15 | The Watt Stopper Inc | Location-based addressing lighting and environmental control system, device and method |
US7274117B1 (en) | 2003-09-05 | 2007-09-25 | The Watt Stopper, Inc. | Radio wall switch |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390629A (en) * | 1943-12-08 | 1945-12-11 | Du Pont | Method for preparing phenylpentachloro-ethane |
BE590147A (de) * | 1959-04-27 | |||
US3715407A (en) * | 1971-03-01 | 1973-02-06 | Gen Electric | Chlorination of ketonic acetyl groups |
-
1975
- 1975-06-07 DE DE2525442A patent/DE2525442C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-12 US US05/685,558 patent/US4044060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-04 BE BE2055092A patent/BE842584A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE842584A (fr) | 1976-12-06 |
US4044060A (en) | 1977-08-23 |
DE2525442A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2525442B2 (de) | 1977-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525442C3 (de) | Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide | |
DE1643347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen | |
EP0012117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin, 2,4,4-Trichlor-4-formyl-butyronitril als neue Verbindung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0109606B1 (de) | Verfahren zur Formylierung von Arylhalogeniden | |
DE68904558T2 (de) | Verfahren zu herstellung von bidentatliganden. | |
DE2630268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern | |
DE3019526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern | |
EP0056154B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern | |
DE3108602C2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden | |
DE19815323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
DE2129583C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden | |
EP0048370B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
EP0301444B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylperfluoralkylketonen | |
EP0302331B1 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
EP0187216B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 3,3-Dimethyl-5-hexen-2-onen | |
DE2240663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure | |
EP0168563A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyliden- und Arylidenverbindungen | |
DE69703778T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Diarylcarbonat | |
DE3108076A1 (de) | "verfahren zur herstellung von o- und p-acylphenolen" | |
DE1241820B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-tetrafluorcyclopenten-1-on-3 | |
DE3629579C2 (de) | ||
EP0005502B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden | |
DE2357677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphachlor-acrylsaeurechlorid | |
EP0542780B1 (de) | Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden | |
EP0347692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Benzaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |