DE2524268B2 - Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl - Google Patents
Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dglInfo
- Publication number
- DE2524268B2 DE2524268B2 DE19752524268 DE2524268A DE2524268B2 DE 2524268 B2 DE2524268 B2 DE 2524268B2 DE 19752524268 DE19752524268 DE 19752524268 DE 2524268 A DE2524268 A DE 2524268A DE 2524268 B2 DE2524268 B2 DE 2524268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- frame
- centering
- fastening
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
- E05F1/061—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
- E05F1/063—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/628—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/63—Retainers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen od. dgl., bei dem die
Scharnierteile durch parallel zur Rahmenebene verlaufende, durch Gewindebohrungen der Scharnierteile
geführte Schrauben und über zwei an der Innenseite der Rahmenprofile angreifende und in Sackbohrungen der
Scharnierteile sich erstreckende Zentrier- und Befestigungsbolzen am Rahmenprofil befestigbar sind und die
Zentrier- und Befestigungsbolzen parallel zur Rahmenebene verlaufende Bohrungen zur Aufnahme der
Befestigungsschrauben aufweisen und die Achsen der in dem Scharnierteil vorgesehenen Gewindebohrungen
gegenüber den Achsen der Aufnahmebohrungen ein wenig nach außen versetzt sind.
Es ist ein Scharnier dieser Art bekannt (DE-GM 36 404), bei dem nach kurzer Betriebszeit die Gefahr
des Lösens besteht, da zwischen der Zentrierspitze der Befestigungsschrauben und der Bohrung in den
Zentrier- und Befestigungsbolzen eine hohe Flächenpressung auftritt. Die im Bereich einer Linienberührung
auftretende Flächenpressung kann unter den Betriebsbelastungen Werte annehmen, die über die zulässigen
Werte der einzusetzenden Materialien hinausgehen. Gelöste Scharniere können am Türprofil nicht reparierbare
Beschädigungen erzeugen.
Beim bekannten Scharnier ist ferner eine kleine Eingriffsfläche zwischen den Zentrier- und Befestigungsbolzen
und der Innenseite des Rahmenprofils vorhanden. Auch im Bereich dieser kleinen Eingriffsfläche
entstehen hohe Flächenpressungen, für die die relativ niedrige Festigkeit des Aluminiums bei den
üblichen Wandstärken der Rahmenprofile für die Türfertigung keinen ausreichenden Widerstand gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art so zu gestalten,
daß die Flächenpressung einerseits zwischen den Befestigungsschrauben und den Zentrier- und Befestigungsbolzen
und andererseits zwischen den Scharnierteilen und den Rahmenprofilen verbessert und ein
Lösen der Scharnierteile von den Rahmenprofilen verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Befestigungsschrauben vorn mit einem am
vorderen Ende mit einer Schneide versehenen, im Durchmesser abgesetzten Zapfen ausgerüstet, als
Schneidgewindestifte ausgebildet sind und der Außendurchmesser des Zapfens wenigstens so groß wie der
Kerndurchmesser des Schneidgewindestiftes ist, daß die Aufnahmebohrungen in den Zentrier- und Befestigungsbolzen durchgehend und zylindrisch sind und daß die
Zentrier- und Befestigungsbolzen mit einer an der Innenseite des Rahmenprofils sich befindenden Grundplatte
verbunden sind.
Beim erfindungsgemäßen Scharnier braucht das Rahmenprofil nur von einer Seite durch Bohren
bearbeitet zu werden. Die Grundplatte, mit der die Zentrier- und Befestigungsbolzen verbunden sind, steift
das Rahmenprofil von innen her aus und sichert aufgrund seiner großen Anlagefläche eine kleine
Flächenpressung zum Rahmenprofil und damit eine große Stabilität und Toleranzunempfindlichkeit in
bezug auf die Festlegung des Scharniers durch die Befestigungsschrauben.
Der mit einer Schneide versehene Zapfen der als Schneidgewindestifte ausgebildeten Befestigungsschrauben
sorgt auch bei unterschiedlichen Toleranzen der zu verbindenden Teile für eine optimale Anlage der
Schneidgewindestiftmantelfläche in den Bohrungen der Zentrier- und Befestigungsbolzen.
Die einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Scharniers sind so gestaltet, daß sie nach kostengünstigen
Fertigungsverfahren hergestellt werden können. Die Bauteile können als Strangpreßerzeugnisse gefertigt
werden, die auf Länge gesägt werden und an denen dann nur Bohroperationen durchgeführt zu werden
brauchen. Lediglich die Grundplatte wird vorzugsweise als Druckgußteil ausgebildet, bei dem in eine Bohrung
ein Gewinde eingeschnitten werden muß.
Die Toleranzen der Aufnahmebohrungen in den Zentrier- und Befestigungsbolzen sind von untergeordneter
Bedeutung, da durch den mit einer Schneide versehenen Zapfen für die Schneidgewindestifte immer
eine optimale Anpassung an die vorhandenen Gegebenheiten geschaffen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Türscharnier in demontiertem Zustand,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 mit teilweise eingesetzten Schneidgewindestiften und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1.
In der Fig. I sind ein Blendrahmen 1 und ein Flügelrahmen 2 dargestellt, die aus Hohlkammerprofilen
gefertigt sind. Der Flügelrahmen 2 ist am Blendrahmen 1 über Scharniere um eine Achse 3
drehbar angelenkt. Die Scharniere bestehen im wesentlichen aus einem am Blendrahmen befestigten
Scharnierteil 4 und einem am Flügelrahmen festgelegten Scharnierteil 5 sowie aus einem Scharnierbolzen 6,
der in dein Scharnierteil 5 befestigt ist.
Zum Festlegen der Scharnierteile an den Rahmenprofilen wird eine Grundplatte 7 benutzt, die zwei
Befestigungs- und Zentrierbolzen 8 trägt, die mit parallel zur Rahmenebene verlaufenden Aufnahmebohrungen
9 für Schneidgewindestifte IO versehen sind. Die Zentrier- und Befestigungsbolzen 8 werden durch
Bohrungen 11 in der Wandung der Rahmenprofile geführt und ragen bei aufgestülptem Scharnierteil in
Sackbohrungen 12 des Scharnierteils. Die Rahmenprofilwandung 13 bzw. 14 ist ferner mit einer Durchsteckbohrung
15 für eine Befestigungsschraube 16 versehen, die in eine Gewindebohrung 17 der Grundplatte 7
eingeschraubt wird und die Grundplatte 7 an der Innenseite der Wandung 13 bzw. 14 festlegt.
Zum Einschrauben der Schneidgewindes· if te 10 in das Scharnierteil 4 bzw. 5 sind im Scharnierteil Gewindebohrungen
18 angeordnet, deren Achse 19 gegenüber der Achse 20 der Aufnahmebohrung 9 nach außen
versetzt ist. Dieser geringfügige Versatz ist immer gegeben, also auch bei einem Nennmaß der Profilwai,-dung
13 bzw. 14.
Sofern die Rahmenprofilwandung Plus-Maß aufweist, kann der Schneidgewindestift 10 nicht ohne weiteres in
die Aufnahmebohrung 9 eingeschraubt werden. Um auch in diesem Fall eine einfache Montage zu jo
gewährleisten, ist jeder Schneidgewindestift 10 mit einem im Durchmesser abgesetzten Zapfen 21 ausgerüstet,
der mit einer Schneide 22 versehen ist. Durch diese Schneide ist, wie die F i g. 2 zeigt, die Aufnahmebohrung
9 vergrößert, so daß der Schneidgewindestift 10 in die Aufnahmebohrung eingeschraubt werden kann. Bei voll
eingeschraubtem Schneidgewindestift liegt der Zapfen im äußeren Teil der Sackbohrung 23. Durch den Versatz
der Achsen 19 und 20, die auch untereinander einen spitzen Winkel büden können, wird gewährleistet, daß
das Scharnierteil auf die Wandung 13 bzw. J4 der Rahmenprofile gepreßt wird.
Der Außendurchmesser des Zapfens 21 entspricht dem Kerndurchmesser der Schneidgewindestifte 10.
Das Scharnierteil wird mit den gleichen Mitteln wie das Scharnierteil 5 am Blendrahmen 1 befestigt.
Der Scharnierbolzen 6 wird von einer Bohrung 25 einer Lagerbuchse 25 aufgenommen, die am Außenuinfang
mit Rippen 26 versehen ist, während das Scharnierteil 4 entsprechende vertikal verlaufende
Nuten zur Aufnahme der Rippen 26 aufweist. Aus der F i g. 3 ergibt sich, daß die Bohrung 24 exzentrisch in der
Lagerbuchse angeordnet ist, so daß die Drehachse 3 durch Umstecken der Lagerbuchse verstellt werden
kann. Die Lagerbuchse weist oben einen Kragen 27 auf, der mit Nocken 28 versehen ist. Die Teilung der Nocken
28 entspricht der Teilung der Rippen 26. Über die Nocken 28 wird im Kragen 27 eine Hubscheibe 29
festgelegt, der eine entsprechende Hubscheibe 30, die am Scharnierteil 5 befestigt ist, zugeordnet ist. Bei der
Öffnungsbewegung des Türflügels wird dieser entsprechend der Hubkurve 31 angehoben.
Bei einem Verstecken der Lagerbuchse in dem Scharnierteil 4 zum Einjustieren der Drehachse 3
müssen die Hubscheiben 29, 30 ihre Stellung beibehalten. Durch die Lösbarkeit der Hubscheibe 29 aus dem
Kragen 27 und durch die übereinstimmende Teilung der Arretiernocken 28 und der Rippen 26 kann die Stellung
der Hubscheibe 29 gegenüber der Hubscheibe 30 auch bei einem Umstecken der Lagerbuchse erreicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen od. dgl., bei dem die Scharnierteile durch
parallel zur Rahmenebene verlaufende, durch Gewindebohrungen der Scharnierteile geführte
Schrauben und über zwei an der Innenseite der Rahmenprofile angreifende und in Sackbohrungen
der Scharnierteile sich erstreckende Zentrier- und Befestigungsbolzen am Rahmenprofil befestigbar
sind und die Zentrier- und Befestigungsbolzen parallel zur Rahmenebene verlaufende Bohrungen
zur Aufnahme der Befestigungsschrauben aufweisen und die Achsen der in dem Scharnierteil vorgesehenen
Gewindebohrungen gegenüber den Achsen der Aufnahmebohrungen ein wenig nach außen versetzt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (10) vorn mit einem am
vorderen Ende mit einer Schneide (22) versehenen, im Durchmesser abgesetzten Zapfen (21) ausgerüstet,
als Schneidgewindestifte ausgebildet sind und der Außendurchmesser des Zapfens (21) wenigstens
so groß wie der Kerndurchmesser des Schneidgewindestiftes ist, daß die Aufnahmebohrungen (9) in
den Zentrier- und Befestigungsbolzen (8) durchgehend und zylindrisch sind, und daß die Zentrier- und
Befestigungsbolzen mit einer an der Innenseite des Rahmenprofils sich befindenden Grundplatte (7)
verbunden sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) eine Gewindebohrung
(17) zur Aufnahme einer durch eine Bohrung (15) der Rahmenwand geführten Befestigungsschraube
(16) aufweist, deren Kopf in eine Aussparung des Scharnierteils (4,5) ragt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524268 DE2524268C3 (de) | 1975-05-31 | 1975-05-31 | Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl |
IT1247876A IT1056627B (it) | 1975-05-31 | 1976-02-16 | Cerniera per telai fatti di profilati o di tubi per port osimili |
AT255676A AT364949B (de) | 1975-05-31 | 1976-04-08 | Befestigungseinrichtung fuer ein band fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od.dgl. |
FR7615856A FR2313529A1 (fr) | 1975-05-31 | 1976-05-19 | Charniere pour chassis profiles ou tubulaires de portes ou autres menuiseries metalliques similaires |
NL7605593A NL178439C (nl) | 1975-05-31 | 1976-05-25 | Scharnier voor profiel- of buisramen van deuren of dergelijke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524268 DE2524268C3 (de) | 1975-05-31 | 1975-05-31 | Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524268A1 DE2524268A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2524268B2 true DE2524268B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2524268C3 DE2524268C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=5947965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524268 Expired DE2524268C3 (de) | 1975-05-31 | 1975-05-31 | Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT364949B (de) |
DE (1) | DE2524268C3 (de) |
FR (1) | FR2313529A1 (de) |
IT (1) | IT1056627B (de) |
NL (1) | NL178439C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513263A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Etui zur aufnahme einer magnetbandcassette |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139925A (en) * | 1977-05-25 | 1979-02-20 | Internica S.P.A. | Door hinge, particularly for refrigerators |
DE8701306U1 (de) * | 1987-01-28 | 1987-03-12 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile |
EP0448907A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage |
SE509649C2 (sv) * | 1995-11-29 | 1999-02-22 | Torsby Verkstads Ab | Gångled |
DE10006868B4 (de) * | 2000-02-16 | 2007-10-11 | Simonswerk, Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge |
IT1403192B1 (it) * | 2010-11-26 | 2013-10-15 | Gsg Int Spa | Cerniera per porte o finestre |
DE102021109847B3 (de) | 2021-04-19 | 2022-03-10 | INN!2 GmbH | Schaltbares Türhebeband |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR90252E (fr) * | 1964-06-25 | 1967-11-18 | Schuermann & Co Heinz | Charnière, spécialement pour portes métalliques ou similaires |
DE2230694B2 (de) * | 1972-06-23 | 1978-04-06 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Vorrichtung zum Montieren von Scharnierbändern an rohrförmigen Rahmenbzw. Türblattstegen |
-
1975
- 1975-05-31 DE DE19752524268 patent/DE2524268C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-16 IT IT1247876A patent/IT1056627B/it active
- 1976-04-08 AT AT255676A patent/AT364949B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-19 FR FR7615856A patent/FR2313529A1/fr active Granted
- 1976-05-25 NL NL7605593A patent/NL178439C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513263A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Etui zur aufnahme einer magnetbandcassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA255676A (de) | 1981-04-15 |
NL178439C (nl) | 1986-03-17 |
DE2524268C3 (de) | 1979-07-19 |
FR2313529A1 (fr) | 1976-12-31 |
NL178439B (nl) | 1985-10-16 |
AT364949B (de) | 1981-11-25 |
IT1056627B (it) | 1982-02-20 |
DE2524268A1 (de) | 1976-12-09 |
NL7605593A (nl) | 1976-12-02 |
FR2313529B1 (de) | 1982-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502175C2 (de) | ||
EP0285229B2 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen | |
DE2524268C3 (de) | Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl | |
EP0160196B1 (de) | Verbindungsschloss | |
CH641524A5 (de) | Drehkippfenster. | |
EP0539908B1 (de) | Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster | |
DE29510215U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP0893564B1 (de) | Drehlager für Fenster oder Türen | |
DE20021406U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP1209310A2 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE2758333C2 (de) | Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel | |
DE60010806T2 (de) | Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster | |
DE4405360C2 (de) | Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen | |
EP0036480A1 (de) | Ganzglasflügel-Beschlag | |
DE20014727U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE4435540C2 (de) | Scharnierband | |
DE19502362C2 (de) | Positionierungseinrichtung für Beschlagteile | |
CH683445A5 (de) | Sprossenbefestigung an einer Leiter mit Holzholmen sowie eine Leiter. | |
DE3042208A1 (de) | Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel | |
DE9212415U1 (de) | Profilleiste mit darauf blockierten Teil, dazu verwendete Blockierschraube und mit einem derartigen Proflleiste versehenes Kippfenster | |
EP0996804A1 (de) | Bandteil zur anordnung an holz- oder metallzargen für fenster oder türen | |
DE2759387C1 (de) | Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel | |
EP0687789B1 (de) | Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen | |
DE4435541A1 (de) | Scharnierband | |
DE7517387U (de) | Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |