DE2524116A1 - Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen - Google Patents
Verfahren zur nassaufbereitung von abgasenInfo
- Publication number
- DE2524116A1 DE2524116A1 DE19752524116 DE2524116A DE2524116A1 DE 2524116 A1 DE2524116 A1 DE 2524116A1 DE 19752524116 DE19752524116 DE 19752524116 DE 2524116 A DE2524116 A DE 2524116A DE 2524116 A1 DE2524116 A1 DE 2524116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slurry
- stage
- magnesium
- exhaust gas
- metal iodide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 53
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 22
- 229910001619 alkaline earth metal iodide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- KLIKMSKEFPRHEE-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])=O KLIKMSKEFPRHEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LPHFLPKXBKBHRW-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen sulfite Chemical compound [Mg+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O LPHFLPKXBKBHRW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 36
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite Chemical compound [Mg+2].[O-]S([O-])=O JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L Calcium iodide Chemical compound [Ca+2].[I-].[I-] UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001640 calcium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046413 calcium iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000029219 regulation of pH Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/60—Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
FP/MHI-I85O
Verfahren zur Naßaufbereitung von Abgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Naßaufbereitung von Abgasen, durch welches jegliche Sohwefeloxide (SO.,) und
Stickstoffoxide (NO,.) entfernt werden.
Die Erfinder haben festgestellt, daß eine ein Alkalimetalljodid und/oder Erdalkalimetalljodid enthaltende wäßrige Lösung
Stickstoffoxide (N(L,), insbesondere Stickstoffdioxid (NO2)* löst. Basierend auf dieser Peststellung wurde ein
Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden (SO ) und Stickstoffoxiden (N0„) aus Abgasen entwickelt, bei welehern
man das Schwefel- und Stickstoffoxid enthaltende Abgas oxidiert, soweit es die Umstände erfordern, und das
Gas anschließend mit einer ein Alkalimetalljodid und/oder
ein Erdalkalimetalljodid enthaltenden Lösung wäscht. Diese Erfindung wurde zum Gegenstand einer gesonderten Patentanmeldung
gemacht.
509849/0801
252A116
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Naßaufbereitung von Abgasen, um diese von Schv.efeloxiden
und Stickstoffoxiden zu befreien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) das Abgas durch Waschen mit einer Aufschlämmung, welche
eine oder mehrere mit Schwefeloxidien' reagierende Magnesiumverbindung
(en) enthält, vom Schv/efeloxid befreit,
(2) das Abgas von Stufe (1) durch Waschen mit einer wäßrigen Lösung von Alkalimetalljodid und "oder Erdalkalimetalljodid
vom Stickstoffoxid befreit und
(3) die Aufschlämmung von Stufe (1) mit der wäßrigen Lösung
von Stufe (2) in Berührung bringt, um die Lösung des Alkalimetall,) od ids und/oder Erdalkalimet all j odids zu
regenerieren und jegliches in Stufe (2) gebildete Nitrit zu Stickstoff zu zersetzen.
Da sich Stickstoffdioxid mit dem Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid
rascher als Stickoxid umsetzt, unterwirft man das Abgas, falls es beträchtliche Stickoxidmengen enthält,
vorzugsweise zwischen den Stufen (1) und (2) einer Oxidation.
Das Produkt von Stufe (5) ist eine Aufschlämmung, welche ein Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid, Magnesiumsulfit,
Magnesiumbisulfit, Magnesiumsulfat u.a. enthält. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird diese Aufschlämmung abgetrennt und das Filtrat, welches das Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid
enthält, in Stufe (2) wiederverwendet. Von den abgetrennten Feststoffen wird das Magnesiumsulfat beseitigt, während
die übrigen Substanzen zur Erzeugung der Aufschlämmung für die Stufe (1) wiederverwendet werden können.
509849/0801
Die erste Stufe des erfindungegemÄßen Verfahrens besteht
in einer Wäsche des Abgases mit einer eine oder mehrere Magnesiumverbindungen enthaltenden Aufschlämmung, beispielsweise
einer Aufschlämmung von Magnesiumhydroxid oder -carbonat. Durch diese Wäsche werden die im Abgas enthaltenen
Schwefeloxide absorbiert und beseitigt. Man führt die Absorption vorzugsweise in zwei Stufen durch, um den Absorptionsgrad
der Schwefeloxide zu erhöhen. Wenn man die Strömungsrichtung des Abgases betrachtet, wird die Aufschlämmung
in die zweite Stufe eingespeist, und das Abgas wird im Gegenstrom mit der Aufschlämmung in Berührung gebracht.
Die aus der zweiten Stufe abziehende Aufschlämmung, welche die Schwefeloxide absorbiert hat, wird der ersten Stufe
zugeführt und mit neuem Abgas kontaktiert. Wenn die Aufschlämmung Magnesiumhydroxid als Magnesiumverbindung enthält,
finden in der ersten Stufe folgende Reaktionen statt:
Mg(OH)2 + SO2 + 6 H2O —»MgSO,.6 H2O + H2O (1)
MgSO,. 6 H2O + SO2 + H2O—>
Mg(HSO,)2 + β H2O (2)
In der ersten Stufe, in welcher das Abgas mit einer Magnesiumsulfit-hexahydrat
enthaltenden absorbierenden Aufschlämmung in Berührung kommt, wird ein Teil des vorhandenen Schwefeldioxids
absorbiert und durch die Reaktion (2) beseitigt. In der zweiten Stufe wird Schwefeldioxid weiter absorbiert
und durch Magnesiumhydroxid gemäß Reaktion (1) entfernt. Die Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung, welche in der zweiten
Stufe Schwefeldioxid absorbiert, bildet teilweise Magnesiumsulfit-hexahydrat
und wird, wie erwähnt, der ersten Stufe zugeführt.
Durch die vorgenannte Behandlung bzw. Aufbereitung des Abgases können mehr als etwa 90 % seines Schwefeldioxidgehalts
absorbiert und beseitigt werden.
5098A9/0801
Das durch in der ersten Stufe von den Schwefeloxiden befreite Abgas wird Inder 2.Stuf β mit einer Alkali- und/oder
Erdalkalimetall,}odid enthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen
bzw. behandelt, mit deren Hilfe jegliche im Abgas enthaltene Stickstoffoxide absorbiert und entfernt werden.
Da NO2 durch die wäßrige Lösung leichter als NO absorbiert wird, kann man das Abgas von Stufe (1) dann, wenn der
überwiegende Teil der darin enthaltenen Stickstoffoxide aus NO2 besteht, direkt der Stufe (2) zuführen. Falls jedoch
ein größerer Teil der Stickstoffoxide im Abgas als NO vorliegt, soll man das Abgas zuerst mit einem Oxidationsmittel
behandeln, um das NO in NO2 überzuführen:
NO + foj—*N02 (3)
Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind Ozon, Wasserstoffperoxid
und Salpetersäure; Ozon wird bevorzugt.
Das Abgas, dessen Stickstoffoxidgehalt überwiegend Stickstoffdioxid
(NO2) darstellt, wird dann mit einer ein Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid enthaltenden wäßrigen
Lösung gewaschen. Wie aus der nachstehenden beispielhaften Reaktionsgleichung (4), bei der Kaliumjodid verwendet wird,
ersichtlich ist, wird das im Abgas enthaltene NO2 als Nitrit (KNOg) gebunden und das Jod in der Lösung isoliert.
Jod löst sich in Wasser generell nur schlecht, in wäßriger Kaliumjodidlösung jedoch recht gut, so daß kaum Jod vom
abgelassenen aas mitgeschleppt wird und verlorengeht.
2NO2 + 2KJ—» 2KNO2 + J2 (4)
Das in der ersten und zweiten Stufe aufbereitete Abgas ist vom Großteil der ursprünglich vorhandenen Schwefel- und
Stickstoffoxide befreit und kann in die Atmosphäre abgelassen werden.
609849/0801
In der dritten Stufe wird die verbrauchte Aufschlämmung der ersten Stufe mit der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit der
zweiten Stufe in Berührung gebracht und durchgemischt, damit das in der zweiten Stufe gebildete Nitrit zu Stickstoff
zersetzt und gleichzeitig das Jod zu einem Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid regeneriert wird.
)2 + KNO2 + 1/2 J2 -»MgSO^ + KJ + H3SOj1 + 1'2N2 (5)
MgSO,.δ H2O + H2SO^ —>
MgSO4 + H2SO, + 6 H2O (6)
MgSO,. ό H2O + H2SO, —*Mg(HS0,)2 + 6 H2O (7)
Das in der verbrauchten Aufschlämmung der ersten Stufe enthaltene Magnesiumbisulfit reagiert mit dem in der verbrauchten
Absorptionsflüssigkeit der zweiten Stufe enthaltenen Nitrit (KNO2) und freien Jod gemäß Gleichung (5), wobei das
Nitrit zu Stickstoff zersetzt und das Jod als Alkali- und/ oder Erdalkalimetallodid regeneriert wird. Gleichzeitig
entsteht Schwefelsäure. Die Schwefelsäure und das Magnesiumsulfit -hexahydrat in der verbrauchten Aufschlämmung der ersten
Stufe setzen sich gemäß Gleichung (6) zu Magnesiumsulfat und schwefliger Säure um, welche gemäß Gleichung (7) mit
Magnesiumsulfit-hexahydrat zu Magnesiumbisulfit weiterreagiert.
Vienn man die vorgenannten Gleichungen vereinigt, nehmen sie
folgende Gestalt an:
2MgSO,. β H2O + KNO2 + 1/2 J2 -^2MgSO2,. + KJ + 1 ^2 Ng + 6 HgO (8)
Wenn man die Reaktionen im einzelnen betrachtet, laufen sie gemäß den Gleichungen (5), (6) und (7) ab. Bei zusammenhängender
Betrachtungsweise reagieren jedoch, wie die Gleichung (8) zeigt, Magnesiumsulfit-hexahydrat, Kaliumnitrit und freies
Jod zu Magnesiumsulfat, Stickstoff und einem Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid.
509849/0801
Der Regenerierungsprozeß der dritten Stufe, d.h. die Reaktionen
gemäß den Gleichungen (5), (6) und (7) bzw. (8), verläuft relativ einfach. Man kann die dritte Stufe des Verfahrens
getrennt von den Stufen (1) und (2) durchführen. Venn
man jedoch die verbrauchte Aufschlämmung der ersten Stufe, insbesondere aus dem ersten Abschnitt der ersten Stufe, d.h.
die Magnesiumsulfit enthaltende Aufschlämmung, der zweiten Stufe zuführt, läßt sich die dritte Stufe im Verlauf der
zweiten Stufe vornehmen, und die Reaktionen (5), (6) und (7) bzw. (8) können leicht erfolgen. Kenn die dritte Stufe (Regenerierungsstufe)
in dieser V. eise erfolgt, kommt das in der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit der zweiten Stufe enthaltene
freie Jod mit der verbrauchten Aufschlämmung der ersten Stufe in Berührung und wird daher durch die Reaktionen (5),
(6) und (7) bzw. (8) beseitigt. Die Konzentration des Jods
in der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit der zweiten Stufe steigt nicht an, so daß ein Verschleppen von Jod in das
über die zweite Stufe abziehende Abgas weitgehend gehemmt oder verhindert wird. Um die Oxidation des Magnesiumsulfithexahydrats
zu Magnesiumsulfat in der verbrauchten Aufschlämmung der ersten Stufe so weit wie möglich zu unterdrücken,
soll der der zweiten Stufe zugeführte Anteil der verbrauchten Aufschlämmung der ersten Stufe jedoch lediglich so bemessen
sein, daß er Magnesiumsulfit-hexahydrat in einer dem gemäß Reaktion (5) gebildeten Jod entsprechenden Menge enthält.
Eine AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt
eine vierte Stufe zur Aufbereitung der in der dritten Stufe anfallenden Aufschlämmung, durch welche die nützlichen Bestandteile
gewonnen und zur Wiederverwendung rückgeführt werden.
Die Hauptbestandteile der in der dritten Stufe erhaltenen Aufschlämmung sind ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-
509849/0801
- ORIGINAL INSPECTED
jodid, Magnesiumsulfit* Magnesiumbisulfit und Magnesiumsulfat.
Das Magnesiumsulfit besitzt eine geringe Löslichkeit und liegt in Form von Kristallen des Hexahydrats
(MgSO,.β H2O) vor. Magnesiumbisulfit läßt sich gemäß Reaktion
(9) in Magnesiumsulfit-hexahydrat überführen:
Mg(HS0,)2 + Mg(OH)2 + 4 H2O-^MgSOyO H2O (9)
Wenn man daher die aus der dritten Stufe erhaltene Aufschlämmung
mit Magnesiumhydroxid zur Umsetzung bringt, kann man das Reaktionsprodukt in eine ein Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid
und Magnesiumsulfat enthaltende flüssige Phase und eine hauptsächlich aus Magnesiumsulfit-hexahydrat bestehende
feste Phase auftrennen. Das Magnesiurasulfit-hexahydrat bildet relativ große, leicht abtrennbare Kristalle.
Wenn man das Magnesiumsulfit-hexahydrat in einem Drehofen oder dergleichen bei 600°C röstet, wird es zu Magnesiumoxid
und konzentriertem Schwefeldioxid zersetzt. Man kann
aus dem konzentrierten Schwefeldioxid Schwefelsäure herstellen und das Magnesiumoxid zur Erzeugung der Aufschlämmung
für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedereinsetzen. Wenn man durch einen Kokspulverzusatz
die Atmosphäre beim Röstprozeß reduzierend macht, läßt sich dessen Wirkungsgrad steigern.
Die nach Abtrennung des Magnesiumsulfit-hexahydrats gewonnene
Lösung enthält neben einem Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid
Magnesiumsulfat. Man kann einen Großteil der Lösung rückzirkulieren und in der zweiten Stufe einsetzen
und einen kleineren Teil als wäßriges Medium zur Herstellung der in die erste Stufe einzuspeisenden Aufschlämmung
verwenden. Da sich nach einiger Zeit jedoch im System allmählich Magnesiumsulfat ansammelt, wird dieses vorzugsweise
als MgSO^.7 H2O abgetrennt.
509849/0801
Die Erfindung soll nun bezugnehmend auf die beigefügte Zeichnung, welche ein Fließschema einer Ausführungsform des erfind
ungs gemäßen Verfahrens darstellt, näher erläutert werden.
Ein Schwefeloxide und Stickstoffoxide enthaltendes Abgas wird aus einer (nicht gezeigten) Verbrennungsvorrichtung
zunächst über die Leitung 8 in die Befeucht igungs- und Kühlvorrichtung
1 eingespeist, wo es mit Hilfe von durch die Leitung 23 eingespeistem Wasser befeuchtet und gekühlt wird.
Durch die Leitung 24 wird der Staub beseitigt.
Aus der Befeuchtigungs- und Kühlvorrichtung 1 wird das Abgas
durch die Leitung 9 In die Absorptions- und Waschvorrichtung 2 übergeführt. In die Vorrichtung 2 wird außerdem
durch die Leitung I5 eine Aufschlämmung eingespeist, welche
eine oder mehrere Magnesiumverbindungen /z.B. Mg(OH)^ oder
MgCO,J enthält. Mit Hilfe dieser Aufschlämmung werden die im Abgas enthaltenen Schwefeloxide absorbiert und beseitigt.
Das in der Absorptions- und Waschvorrichtung 2 von den Schwefeloxiden
befreite Abgas wird sodann über die Leitung 11 in die Absorptions- und Waschvorrichtung 3 übergeführt. Bevor
das Gas in die Vorrichtung 3 einströmt, oxidiert man jedoch vorzugsweise Jegliches darin enthaltene Stickoxid mit Hilfe
eines über die Leitung 10 zugeführten Oxidationsmittels (wie Ozon oder SalpetersSure) zu Stickstoffdioxid. Die Absorptions-
und Waschvorrichtung 3 wird über die Leitung mit einem Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid beschickt;
in ihr wird das im Abgas enthaltene Stickstoffdioxid absorbiert und beseitigt. Zu diesem Zeitpunkt 1st es zweckm&Sig,
elnei Teil der aus der Absorptions- und Waschvorrichtung
2 abziehenden verbrauchten Aufschlämmung über die Leitung 13 in die Absorptions- und Waschvorrichtung 3 überzuführen,
damit die vorgenannte Regenerierungsreaktion in
509849/0801
der Vorrichtung 5 stattfindet. Das Abgas, dessen Aufoereitung
in der Vorrichtung 5 (d.h. der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens) abgeschlossen wurde, wird über die Leitung 12 in die Atmosphäre abgelassen.
Die aus der Absorptions- und Waschvorrichtung J5 abziehende
verbrauchte Absorptionsflüssigkeit der zweiten Stufe wird
durch die Leitung 14 in ein pH-Regelgefäß übergeführt. Ein
Teil der von der Absorptions- und Waschvorrichtung 2 abgezogenen Aufschlämmung der ersten Stufe wird durch die Leitung
13 in das pH-Regelgefäß 4 übergeführt; der pH-Wert
wird mit Hilfe einer gleichzeitig über die Leitung I5 zugeführten
Magnesiumhydroxidaufs.chlämmung auf etwa 6 eingestellt.
Aufgrund dieser pH-Regelung wird eine Aufschlämmung, deren Magnesiumbisulfit zu Magnesiumsulfit-hexahydrat umgewandelt
wurde, über die Leitung 16 in die Trennvorrichtung übergeführt, wo die festen von den flüssigen Anteilen getrennt
werden. Von der Trennvorrichtung 5 wird das Magnesiumsulfit-hexahydrat
über die Leitung I7 in die Röstvorrichtung
6 übergeführt, in der es bei 600°C geröstet und zu Magnesiumoxid und konzentriertem Schwefeldioxid zersetzt
wird. Das konzentrierte Schwefeldioxid wird über die Leitung
Iu abgezogen und beispielsweise zur Schwefelsäureherstellung verwendet. Das Magnesiumoxid wird über die Leitung 20 in den
Kessel 7 zur Herstellung der Aufschlämmung übergeführt. Ein Teil des aus der Trennvorrichtung 5 abziehenden Filtrats
wird über die Leitung I9 in die Absorptions- und Waschvorrichtung
3 eingespeist, während ein anderer Teil zum Kessel 7 geleitet wird, wo er zur Erzeugung der in Stufe (2) des
Verfahrens einzusetzenden Aufschlämmung dient..
509849/0801
Im Kessel 7 wird die Aufschlämmung aus der über die Leitung
19 eingespeisten Lösung, dem über die Leitung 20 zugeführten
Magnesiumoxid sowie über die Leitungen 21 bzw. 22 eingespeistem Frischwasser bzw. frischem Magnesiumoxid hergestellt. Die
Aufschlämmung wird sodann, wie erwähnt, über die Leitung in die Absorptions- und Waschvorrichtung 2 übergeführt.
ta
Die Beschickung mit Alkali- und/oder Erdalkalimetalljodid
zum Ersatz entsprechender Verluste erfolgt beispielsweise über die Leitung 25. .
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Es soll ein Abgas mit einem Schwefeldioxidgehalt von 0,1 Vol. -'-,
bei 200 Nnr/h aufbereitet werden. Als Absorptions- und Waschvorrichtung
für die erste Stufe werden zwei in Serie geschaltete, mit Gittern bzw. Rosten versehene Kolonnen eines Durchmessers
von 0,2 m und einer Höhe von 1 m verwendet. Als Absorptionsflüssigkeit
dient eine 5 gew.-#ige Magnesiumhydroxidaufschlämmung,
welche in den zweiten Abschnitt der Absorptionsund Waschvorrichtung (d.h. die zweite Kolonne) eingespeist
wird, so daß der pH-Wert der Absorptionsflüssigkeit in der Kolonne 4 bis 6,5 beträgt. Damit das FlUssigkeitsniveau des
zweiten Abschnitts der Absorptions- und Waschvorrichtung konstant bleibt, wird ein Teil der verbrauchten Aufschlämmung
vom zweiten Abschnitt abgezogen und in den ersten Abschnitt der Absorptions- und Waschvorrichtung (d.h. die
erste Kolonne) übergeführt. Die Absorptionsflüssigkeit bzw. die verbrauchte Aufschlämmung werden mit dem Ab^as in Berührung
gebracht. Vom ersten Abschnitt der Absorptions- und
509849/0801
Waschvorrichtung wird die verbrauchte Aufschlämmung ebenfalls abgezogen, damit das Flüssigkeitsniveau konstant bleibt.
Venn man die Schwefeldioxid-Absorptionsrate und die Aufschlämmungskonzentration
zu einem Zeitpunkt mißt, bei dem ein stationärer Zustand erreicht ist, erzielt man folgende
Ergebnisse:
Erster Abschnitt der Absorptions- und Waschvorrichtung:
o-Konzentration im Gss am Auslaß: 700 ppm
Anteile der Komponenten in der abgezogenen verbrauchten Aufschlämmung:
Mg(OH)2 O Mg(HS0,)2 1,5 Gew.-%
MgSO, 8,0 Gew.-^
pH-Wert der verbrauchten Aufschlämmung: 4
Zweiter Abschnitt der Absorptions- und Waschvorrichtung:
SO2-Konzentration im Gas am Auslaß: ' 50 ppm
Anteile der Komponenten in der abgezogenen verbrauchten Aufschlämmung:
Mg(OH)2 0,5 Gew.-Jg
Mg(HSOj)2 O MgSO, 7,9 Gew.-#
pH-Wert der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit 6,2
Anschließend soll ein Abgas (1 Normalliter/min) aufbereitet
werden, das aus 1βθ ppm NO2, 4 % O2 und als Rest N« besteht.
Man gibt 200 ml 7 $ige wäßrige KaliumJodidlösung in eine
Münke-Gaswaschflasche, in welche man dann das vorgenannte
Gas einleitet. Man führt einen NO2-Absorptionstest (Absorptionszeit
30 min, Lösungstemperatur der Absorptionsfltiesig-
509849/0801
kelt 55°C) gemäß der zweiten Stufe durch.
Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
NO2-Konzentration im nach 30 min
abziehenden Gas: 5,5 ppm
Zusammensetzung der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit:
KJ 500 mMol/Liter KNO2 1,25 mMol/Liter J2 0,62 mMol/Liter
Anschließend gibt man 100 ml einer etwa dieselbe Zusammensetzung wie die aus dem ersten Abschnitt der ersten Stufe abgezogene
verbrauchte Aufschlämmung aufweisenden Aufschlämmung, d.h. einer 0,05 Mol/Liter MgSO-*.6 H2O enthaltenden Aufschlämmung,
sowie 100 ml einer etwa dieselbe Zusammensetzung wie die aus der zweiten Stufe abgezogene verbrauchte Absorptionsflüssigkeit
aufweisenden Lösung, d.h. einer 0,74 mMol^Liter J2 und 1,52 mMol/Liter KNO2 enthaltenden wäßrigen Lösung,
in eine Münke-Qaswaschflasche. Dann leitet man Stickstoffgas
ein und läßt den Flascheninhalt unter der Rührwirkung
des Gases reagieren. Es wird eine der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechende Regenerierung getestet.
Zur pH-Regelung stellt man die erste gemischte Flüssigkeit mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,0
ein. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
509849/0801
252A116
Temperatur der Flüssigkeit 55°C
Reaktionsdauer 5 niin
Zusammensetzung der Flüssigkeit
nach der Umsetzung:
J2 0
KNO2 0,11 mMol/1
NO -Konzentration im Stickstoff
am Ausla3: weder NO
noch NO2 feststellbar
Man setzt in der zweiten Stufe von Beispiel 1 15 #ige wäßrige
Calciumjodidlosung an Stelle von 7 #iger wä3riger Kaliumjodid
lb'sung ein. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
Absorptionsdauer 30 min
NO2-Konzentration in dem nach
30 min entnommenen Gas 6,3
Zusammensetzung der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit:
CaJ2 498
Ca(NO2)2 1,3 mMol/1
J0 0,6 mMol/1
509849/0801
Claims (7)
1. Verfahren zur Naßaufbereitung von Abäsen, um diese von
Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden zu befreien, dadurch gekennzeichnet, da3 man
(1) das Abgas durch Waschen mit einer Aufschlämmung, welche
eine oder mehrere mit Schwefeloxiden reagierende Magnesiumverbind
ung( en) enthält, vom Schwefeloxid befreit,
(2) das Abgas von Stufe (1) durch Vaschen mit einer wäßrigen
Lösung von Alkalimetalljodid und/oder Erdalkalimetalljodid
vom Stickstoffoxid befreit und
(3) die Aufschlämmung von Stufe (1) mit der wäßrigen Lösung von Stufe (2) in Berührung bringt, um die Lösung des
Alkalimetalliodide und'oder Erdalkalimetalljodids zu
regenerieren und jegliches in Stufe (2) gebildete Nitrit zu Stickstoff zu zersetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Abgas von Stufe (1) zur Umwandlung von jeglichem Stickoxid in Stickstoffdioxid mit
einem Oxidationsmittel behandelt, bevor man es der Stufe (2) unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
da3 man als Oxidationsmittel Ozon, V.:asserstoffperoxid oder Salpetersäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stufe (1) in zwei Abschnitten durchführt, wobei man das Abgas durch einen
ersten Abschnitt und anschließend durch einen zweiten Abschnitt leitet, während die Aufschlämmung zuerst in den
509849/0801
zweiten Abschnitt und anschließend in den ersten Abschnitt von Stufe (1) eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Aufschlämmung von Stufe (1) mit der verbrauchten wäßrigen Lösung von Stufe (2)
vermischt, so daß die Stufe (2) des Verfahrens mit der
Stufe (2) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus der dritten
Stufe abziehende Aufschlämmung in eine feste Phase und eine Alkalimetalljodid und/oder Erdalkalimetalljodid enthaltende
flüssige Phase auftrennt und die flüssige Phase in Stufe (2) wiedereinsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die aus der dritten Stufe abziehende Aufschlämmung vor der Trennung mit Magnesiumhydroxid
zur Umsetzung bringt, um Magnesiumbisulfit in Magnesiumsulfit-hexahydrat überzuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte Magnesiurasulfithexahydrat
durch Rösten in Magnesiumoxid überführt, welches man zur Erzeugung, der Aufschlämmung für die Stufe (1) verwendet.
509849/0801
• ie*
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6186074A JPS5710769B2 (de) | 1974-06-03 | 1974-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524116A1 true DE2524116A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2524116C2 DE2524116C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=13183270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524116A Expired DE2524116C2 (de) | 1974-06-03 | 1975-05-30 | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4038368A (de) |
JP (1) | JPS5710769B2 (de) |
DE (1) | DE2524116C2 (de) |
FR (1) | FR2275246A1 (de) |
GB (1) | GB1515706A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004571A1 (en) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Hoelter Heinz | PROCESS FOR REDUCING FLUE GAS NOx EMISSION FROM FIRING INSTALLATIONS |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51143569A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | A wet exhaust gas treatment process |
JP2923082B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1999-07-26 | 三菱重工業株式会社 | 排煙脱硫方法 |
EP0627253B1 (de) * | 1993-05-28 | 2000-03-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Denitrierungssystem |
EP1848524B1 (de) * | 2005-02-04 | 2014-10-15 | Fuel Tech, Inc. | Gezielte leitungseinspritzung zur so3-regelung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524115A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1918622A (en) * | 1929-10-14 | 1933-07-18 | Meulen Johannes Hendrik Va Der | Process of preparing iodides |
US2828184A (en) * | 1954-04-13 | 1958-03-25 | Behrman Abraham Sidney | Preparation of alkali metal or alkali earth metal iodates and iodides |
US2800390A (en) * | 1954-09-23 | 1957-07-23 | Behrman Abraham Sidney | Process for the production of iodides and amphoteric metal hydroxides |
US3758668A (en) * | 1970-08-11 | 1973-09-11 | Babcock & Wilcox Co | So2 absorption system with regeneration of absorbent |
FR2106950A5 (de) * | 1970-09-30 | 1972-05-05 | Air Liquide | |
JPS5223999B2 (de) * | 1972-03-18 | 1977-06-28 |
-
1974
- 1974-06-03 JP JP6186074A patent/JPS5710769B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-05-20 US US05/579,051 patent/US4038368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-30 DE DE2524116A patent/DE2524116C2/de not_active Expired
- 1975-06-02 FR FR7517108A patent/FR2275246A1/fr active Granted
- 1975-06-02 GB GB23854/75A patent/GB1515706A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524115A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen |
DE2524115C3 (de) * | 1974-05-31 | 1979-04-12 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Chemie-Ing.Tech., 45. Jg., 1973, Nr. 7, S. 439 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004571A1 (en) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Hoelter Heinz | PROCESS FOR REDUCING FLUE GAS NOx EMISSION FROM FIRING INSTALLATIONS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2524116C2 (de) | 1983-11-17 |
GB1515706A (en) | 1978-06-28 |
US4038368A (en) | 1977-07-26 |
FR2275246B1 (de) | 1977-07-22 |
JPS5710769B2 (de) | 1982-02-27 |
FR2275246A1 (fr) | 1976-01-16 |
JPS50153771A (de) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641230C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Quecksilber aus Gasen | |
DE2554584C3 (de) | ||
DE2512883C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE1467274B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.. Tokio: | |
DE2624358B2 (de) | Verfahren zur nasswaesche von abgasen | |
DE2460010C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas | |
EP0031793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird | |
DE2513602C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von zerkleinerter Kohle | |
DE2925547A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen | |
DE3145012A1 (de) | Verfahren zur reinigung sulfurylfluorid enthaltender abgase | |
DE2741116A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasen, insbesondere industrieabgasen | |
DE2524116A1 (de) | Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen | |
DE2524115C3 (de) | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE2249472A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von chelatharzen | |
DE2726257C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen | |
DE2244990C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases | |
DE3735803C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases | |
DE2356139A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid in form von calciumsulfit aus einem verbrennungsabgas | |
DE3206355C2 (de) | ||
DE2629181C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoff- und Schwefeloxiden aus Abgasen | |
EP0565533A1 (de) | VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HF-ABTRENNUNG AUS EINEM HF UND HCl UND GEGEBENENFALLS ANDERE KOMPONENTEN ENTHALTENDEN GAS. | |
DE2933147A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen | |
DE1667445C3 (de) | Verfahren zum Auswaschen von Schwefeldioxid aus Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |