DE2523295A1 - Kombiniertes schnellschluss- und regelventil - Google Patents
Kombiniertes schnellschluss- und regelventilInfo
- Publication number
- DE2523295A1 DE2523295A1 DE19752523295 DE2523295A DE2523295A1 DE 2523295 A1 DE2523295 A1 DE 2523295A1 DE 19752523295 DE19752523295 DE 19752523295 DE 2523295 A DE2523295 A DE 2523295A DE 2523295 A1 DE2523295 A1 DE 2523295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quick
- valve body
- valve
- control valve
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/141—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
- F01D17/145—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/86936—Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
- Y10T137/86944—One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
- Y10T137/86976—First valve moves second valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86928—Sequentially progressive opening or closing of plural valves
- Y10T137/86936—Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
- Y10T137/86944—One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
- Y10T137/86984—Actuator moves both valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
ke/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil für den Einbau in Arbeitsmediumsleitungen von
Turbomaschinen, insbesondere Dampfturbinen, dessen Schnellschlussventilkörper und Regelventilkörper unabhängig voneinander
in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind, und mit koaxialen und unmittelbar an einer Durchflussöffnung des
Ventilkorbes nebeneinanderliegenden Ventilsitzen ausgerüstet sind, wobei der Regelventilkörper als Glocke ausgebildet ist,
in deren Hohlraum der Schnellschlussventilkörper koaxial eintaucht
und sowohl Regelventilkörper als auch Schnellschlussventilkörper
in den Endstellungen gegenüber dem Ventilgehäuse fest abgestützt sind.
609846/0219
-Z- 54/75
Im allgemeinen werden in den Arbeitsmediumsleitungen von Turbomaschinen,
insbesondere bei Gas- und Dampfturbinen, Regel- und Schnellschlussventile vorgesehen, die in voneinander getrennten
Gehäusen untergebracht sind. Da die Anordnung mehrerer solcher Gehäuse relativ grossen Raumbedarf aufweist, wurden
schon kombinierte Schnellschluss- und Regelventile in einem gemeinsamen Ventilgehäuse vorgeschlagen. Diese Ventilbauart
der eingangs erwähnten Art zeichnet sich zusätzlich durch den verminderten Strömungswiderstand aufgrund des· gemeinsamen Ventilsitzes
vorteilhaft aus.
Diese Ventilbauart wurde im Zuge der Entwicklung des Kraftwerksbaues
wegen des immer grosser werdenden Volumenstromes ebenso als Regelventil in der Prischdampfleitung wie als Abfangventil
in den Zwischendampfleitungen eingesetzt. Dabei dienen die Regelventilkörper jeweils zur Anpassung der Leistung
der Dampfturbine an den unterschiedlichen Leistungsbedarf oder zum Schutz vor einer Beschleunigung der Turbine in den Ueberdrehzahlbereich
nach einem durch äussere Einflüsse hervorgerufenen Lastabwurf oder einer betriebsbedingten Schnellabschaltung.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese kombinierte Regel- und Schnellschlussventilbauart bei Betrieb der Turbine im Teillastbereich,
also bei einer Teilhubhöhe, aber auch in verschiedenen Druckdifferenzbereichen zu Vibrationen neigt.
609846/0219
54/75
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher darin zu sehen, bei einem kombinierten Regel- und Schnellschlussventil einerseits
diese Vibration zu vermeiden, andererseits die Regulierfähigkeit der Turbinenanlage im gesamten Betriebsbereich ausreichend
zu sichern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz mit einem Drosselkragen versehen ist, in dem am Umfang
verteilte Schlitze vorgesehen sind, deren innerer Durchmesser mit jenem der Steuerkante des Regelventilkörpers wenigstens
annähernd übereinstimmt, wobei der Schnellschlussventilkörper eine konische Aussenkontur aufweist, die mit dem Innenumfang
des Regelventilkörpers einen sich in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums verjüngenden Ringspalt bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass der Regelventilkörper in an sich bekannter Weise mit einem Vorhubventil ausgerüstet ist, dessen Durchströmöffnung
mit einer Haube gegenüber dem Schnellschlussventilkörper abgeschirmt ist, wobei die Haube über Stege am Regelventilkörper
befestigt ist.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch ausgezeichnet, dass die Zuströmung des Arbeitsmediums zum Vorhubventil im Regelventilkörper
mit Ejektordüsen versehen ist.
/75
Die Vorteile der Erfindung liegen im allgemeinen darin, dass durch die kronenartige Ausbildung des Ventilsitzes und die
konische Ausbildung der Steuerkante die zu Schwingungen führenden Anregungskräfte vermindert werden, wobei die Strömungsgerausche
des Arbeitsmediums an der Durchtrittsöffnung des Ventiles im Teillastbetrieb nahezu vollkommen unterdrückt werden.
Durch die kleineren Anregungskräfte wird die Schwingungsbeanspruchung an den Bauteilen des Regel- und Schnellschlussventils
bzw. deren Spindeln reduziert und somit die Betriebssicherheit entscheidend verbessert.
Zur Unterstützung dieser Massnahmen dient die Haube im Innern
des Regelventilkörpers, die mit der konischen Aussenkontur des Schnellschlussventils eine aerodynamische Zentrierwirkung der
beiden v-.rtilkörper bewirkt.
Ferner wird durch die Ejekt^odüsen im Regelventilkörper eine
Reduzierung des Druckes im Raum oberhalb des Regelventilkörpers
erreicht. Dadurch ist bei offenem Vorhubventil eine Schubentlastung des Regelventilkörpers gegeben.
Im folgenden ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand beiliegender Zeichnung erläutert.
t . t:i s /, S / O ■■>
■:
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines kombinierten Regel- und Schnellschlussventiles für eine Dampfturbinenanlage
in der geöffneten Ventilstellung
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt gemäss Fig. 1 in der geschlossenen
Ventilstellung.
Für einander entsprechende Teile sind in den Figuren gleiche Bezugszeichen eingesetzt.
In Fig. 1 wurde das Gehäuse 1 des Ventiles nur angedeutet bzw. nur dessen an die Durchtrittsöffnung 3 bzw. den Ventilsitz 2
angrenzenden Teile dargestellt. Die Einströmung des Arbeitsmediums erfolgt über die Eintrittsspirale 4. Das Regelventil
9 ist von einem Dampfsieb 5 umgeben, das einerseits zwischen dem Gehäuse 1 und dem Ventilsitz 2 und andererseits zwischen
diesem und dem Gehäusedeckel 6 starr eingesetzt ist.
Am Gehäusedeckel 6 ist die zylindrische Führungsbüchse 8 befestigt,
die die Führung für das Regelventil 9 bildet. Dieses besteht aus dem zweiteiligen Regelventilkörper 10, dessen Hülsenteil
10· die Steuerkante 11 für den Sitz 12 am Ventilsitz
2 aufweist. Der innere Bodenteil 10'' nimmt das Vorhubventil.
14 auf, das an der Spindel 13 vorgesehen ist. Das Vorhubventil
14 weist zwei Sitze 15 und 16 auf, die mit den Sitzen 15' bzw.
609846/02 19
252329b
16· am Bodenteil ΙΟ11 korrespondieren. Im Hülsenteil 10· sind
ejektorartige Düsen 18 angeordnet, die mit den Bohrungen 17 am Bodenteil 10·' kommunizieren. Ueber Stege 19 ist die Haube 20
am Bodenteil 10'' befestigt. Diese bildet einen Ringspalt 21 zwischen Hülsenteil 10' und Haubenrand.
In der gezeigten voll geöffneten Stellung ist das Regelventil 9 durch das auf dem Sitz 15 aufliegende Vorhubventil I1I sowie
den am Sitz 23 aufsitzenden Regelventilkörper 10 mittels der Spindel 13 gegen axiale Verschiebung gesichert.
Am Ventilsitz 2 ist ausserhalb des Sitzes 12 ein Drosselkragen
24 vorgesehen, dessen Rand durch einzelne Schlitze bzw. Nuten
25 durchbrochen ist. Die Steuerkante 11 des Regelventils 9 wird durch den Uebergang der zylindrischen Aussenkontur der
Hülse 10' auf die konische Sitzfläche gebildet. Diese konische Sitzfläche bildet bei voll offenem Regelventil mit der konischen
Sitzpartie 33 des Schnellschlussventils und der Aussenkontur der Führungsbüchse 26 die strömungsgünstige innere Begrenzungsfläche in der Eintrittspartie zum Kreisringdiffusor 29.
Die Führungsbüchse 26 der Spindel 27 des Schnellschlussventils 28 ist aus Montagegründen zweiteilig ausgeführt; der untere Teil
26' ist im Gehäuse 1 über Bolzen 30 mit dem Gehäusedeckel 31 befestigt.
Für die Spindel 13 und 27 des Regel* und des Schnell-
6/0213
, 7 _ bl\/lb
2b2329b
schlussventil 9 bzw. 28 sind in den Gehäusedeckeln 6 und 31
nicht näher bezeichnete Lagerteile und Stopfbüchsen vorgesehen.
Das Schnellschlussventil 28 ist aus dem Ventilkörper 32 gebildet,
dessen Sitzpartie 33 mit der am Ventilsitz 2 angeordneten Sitzfläche 34 korrespondiert. Der Ventilkörper 32 besteht aus konstruktiven
Gründen aus zwei Stücken, deren hülsenförmiges Stück 32 *' einerseits den Sitz 35 für die Fixierung der geöffneten
Stellung des Schnellschlussventils 28 und andererseits die konisch ausgebildete Sitzpartie 33 am Aussenumfang trägt. Das
Rumpfstück 32' nimmt dagegen das Vorhubventil 36 mit den beiden
Sitzen 37 und 38 auf, wobei einer der beiden jeweils gelöst oder offen sein muss.
In der Spindel 27 des Schnellschlussventils 28 ist eine Bohrung 39 vorgesehen, welche mit Kanälen 40 versehen ist, die bei geöffnetem
Schnellschlussventil 28, aber auch schon beim Oeffnen des Vorhubventils 36 eine Verbindung zwischen dem Raum 41 innerhalb
des Regelventilkörpers 10 und dem vom Schnellschlussventilkörper 32 eingeschlossenen Raum 42 herstellen. Die Kanäle
40 münden am Aussenumfang der Spindel zweckmässigerweise zwischen
den Sitzen 37 und 38 des Vorhubventils 36.
In Fig. 2 sind die beiden Ventile 9 und 28 in geschlossener Stellung dargestellt, so dass die konzentrische Lage der beiden
: ; ■". Q i q / Π ? 1 q
- g - 5^/75
252329B
Ventilsitze 12 und 3^ deutlich erkannt werden kann.
Die Wirkungsweise des kombinierten Regel- und Schnellschlussventiles
soll nunmehr anhand der beiden Figuren beschrieben werden.
Beim normalen Oeffnen des kombinierten Ventils wird zuerst das Schnellschlussventil 28 geöffnet, d.h. die Spindel 27 wird
nach oben geschoben und gibt den Sitz 38 des Vorhubventils 36
frei. Nach dem Anliegen des Vorhubventils 36 am Sitz 37 wird
der Schnellschlussventilkörper 32 weiter angehoben, bis der Sitz 35 an dem entsprechenden Teil der Führungsbüchse 26 aufsitzt.
Damit hat das Schnellschlussventil 28 seine volle Hubhöhe erreicht und ist statisch fixiert.
Das bis "u diesem Zeitpunkt noch geschlossene Regelventil 9
kann nun ebenfalls geöffnet werden. Dazu wird die Spindel 13 verschoben und das Vorhubventil 1^4 vom Sitz 16 gelöst. Das
Arbeitsmedium, welches über die Düsen 18 in den Raum oberhalb des Ventilsitzes 16 im Ventilkörper 10 gelangen konnte, kann
nun in den Raum Hl überströmen. Bei offenem Vorhubventil erzeugen
die Strahlen der Düsen 18 beim Spalt zwischen Vorhubventil lH und Kante 22 einen Unterdruck, der eine Saugwirkung
auf den Raum über den Regelventil ausübt. Dadurch wird dort der Druck abgesenkt, und es entsteht eine Entlastung des Regelventils
von Frischdampfdruck. Sobald das Vorhubventil I^ am Sitz 15 anliegt, wird der Regelventilkörper 10 vom Ventil-
609846/02 19
_ g
sitz 12 gelöst und das Arbeitsmedium kann über dan Drosselkragen 2k bzw. die Nute 25 in den Kreisringdiffusor 29 einströmen
und das Ventilgehäuse über die Austrittspirale Ί4 verlassen.
Am Drosselkragen 24 wird bei der Teilhubmenge die Strömung in mehrere Strahlen aufgeteilt, von denen sich jede
einzelne besser an die Kontur des Kreisringdiffusors 29 anlegt.
Somit wird eine Anregung der Führungsbüchse 26 und des Schnellschlussventiles 28 zu Schwingungen, weder durch direkte
Anströmung, noch durch mögliche Ablösungen im Kreisringdiffusor 29 hervorgerufen.
Die über die Düsen 18 und den Ringspalt 21 strömende Vorhubmenge
des Arbeitsmittels wirkt ebenfalls stabilisierend auf das Schnellschlussventil 28 ein, zumal im verbleibenden Spalt
k5 zwischen der Innenwand des Regelventilkörpers 10' und dem
Aussenumfang des Hülsenteils 32·· des Ventilkörpers 32 eine
stationäre Strömung erreichbar ist. Dazu ist der Hülsenteil 32'· in der Nähe der Sitzpartie 33 mit einem Konus versehen,
der den Ringspalt 43 in Strömungsrichtung verjüngt. Die daraus
entstehende Düse bringt eine aerodynamisch zentrierende Wirkung hervor.
609846/0219
Claims (3)
1. Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil für den Einbau
in Arbeitsmediumsleitungen von Turbomaschinen, insbesondere Dampfturbinen, dessen Schnellschlussventilkörper und Regelventilkörper
unabhängig voneinander in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind, und mit koaxialen und unmittelbar
an der Durchflussöffnung des Ventilkorbes nebeneinander liegenden Ventilsitzen ausgerüstet sind, wobei der
Regelventilkörper als Glocke ausgebildet ist, in deren Hohlraum der Schnellschlussventilkörper koaxial eintaucht und sowohl
Regelventilkörper als auch Schnellschlussventilkörper in , den Endstellungen gegenüber dem Ventilgehäuse fest abgestützt
sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (2) mit einem Drosselkragen (24) versehen ist, in dem am Umfang verteilte
Schlitze (25) vorgesehen sind, deren innerer Durchmesser mit dem der Steuerkante (11) des Regelventilkörpers (10) nahezu
übereinstimmt, wobei der Schnellschlussventilkörper (32) eine konische Sitzpartie (33) aufweist, die mit dem Innenumfang
des Regelventilkörpers (32) einen sich in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums verjüngenden Ringspalt (43) bildet.
2. Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelventilkörper (10)
609846/0219
2 b I J 2 b b
in an sich bekannter Weise mit einem Vorhubventil ) ausgerüstet ist, dessen Durchströmöffnung mit einer Haube
(20) gegenüber dem Schnellschlussventilkörper (32) abgeschirmt ist, wobei die Haube (20) über Stege (19) am Regelventilkörper
(10) befestigt ist.
3. Kombiniertes Regel- und Schnellschlussventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmung des
Arbeitsmediums zum Vorhubventil (14) des Regelventilkörpers (lo) mit Ejekt'f^düsen (18) versehen ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe.
6098Λ6/021 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH556275A CH584348A5 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523295A1 true DE2523295A1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=4295656
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752523295 Ceased DE2523295A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-05-26 | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil |
DE7516725U Expired DE7516725U (de) | 1975-04-30 | 1975-05-26 | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7516725U Expired DE7516725U (de) | 1975-04-30 | 1975-05-26 | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121617A (de) |
CA (1) | CA1032522A (de) |
CH (1) | CH584348A5 (de) |
DE (2) | DE2523295A1 (de) |
FR (1) | FR2309708A1 (de) |
IN (1) | IN146250B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459416A1 (fr) * | 1979-06-21 | 1981-01-09 | Zikesch Gmbh Ch | Vanne d'arret et de reglage |
EP0035605B1 (de) * | 1980-03-10 | 1985-09-04 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Absperrorgan für gasförmige Medien mit einer Einrichtung zur Dämpfung selbsterregter akustischer Schwingungen in Kavitäten |
AU537607B2 (en) * | 1980-12-02 | 1984-07-05 | Hitachi Limited | Combined valve for use in a reheating steam turbine |
FR2666856B1 (fr) * | 1990-09-13 | 1992-10-16 | Alsthom Gec | Soupapes avec siege a creneaux. |
US6070605A (en) * | 1999-01-25 | 2000-06-06 | General Electric Co. | Steam turbine valve disk vibration reducer |
US6655409B1 (en) * | 2002-09-04 | 2003-12-02 | General Electric Company | Combined stop and control valve for supplying steam |
AU2003280586A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-05-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Steam valve |
US20080029170A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | O'reilly Edward | Three-in-one valve and control system |
JP4776494B2 (ja) * | 2006-10-18 | 2011-09-21 | 株式会社東芝 | 蒸気弁および蒸気タービン |
US8671988B2 (en) * | 2008-09-02 | 2014-03-18 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Fluid flow control members for use with valves |
US8256462B2 (en) * | 2008-09-02 | 2012-09-04 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Fluid flow control members for use with valves |
PL218378B1 (pl) * | 2011-07-15 | 2014-11-28 | Gen Electric | Zespół zaworowy |
KR101917028B1 (ko) * | 2017-05-16 | 2018-11-08 | 두산중공업 주식회사 | 밸브 모듈과 이를 구비하는 증기터빈 및 발전 시스템 |
US10816102B2 (en) * | 2018-08-01 | 2020-10-27 | General Electric Company | Erosion resistant steam valve |
JP7638763B2 (ja) * | 2021-04-01 | 2025-03-04 | 株式会社東芝 | 蒸気弁および蒸気タービン |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602261A (en) * | 1969-03-27 | 1971-08-31 | Westinghouse Electric Corp | Stream turbine control valve structure |
CH539805A (de) * | 1971-09-24 | 1973-07-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil |
-
1975
- 1975-04-30 CH CH556275A patent/CH584348A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-26 DE DE19752523295 patent/DE2523295A1/de not_active Ceased
- 1975-05-26 DE DE7516725U patent/DE7516725U/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-26 IN IN354/CAL/76A patent/IN146250B/en unknown
- 1976-04-13 US US05/676,409 patent/US4121617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-20 CA CA250,550A patent/CA1032522A/en not_active Expired
- 1976-04-28 FR FR7612647A patent/FR2309708A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4121617A (en) | 1978-10-24 |
DE7516725U (de) | 1977-03-03 |
IN146250B (de) | 1979-03-31 |
CH584348A5 (de) | 1977-01-31 |
FR2309708B3 (de) | 1979-01-19 |
FR2309708A1 (fr) | 1976-11-26 |
CA1032522A (en) | 1978-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523295A1 (de) | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil | |
DE2523231A1 (de) | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil | |
DE1481642A1 (de) | Verbessertes Flugzeug mit Senkrechthub-Gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE3243279A1 (de) | Kombiniertes schmutzentfernungs- und abblassystem fuer ein zweistromtriebwerk | |
DE4214775A1 (de) | Dampfturbine mit einem Drehschieber | |
DE2150317C3 (de) | Kombiniertes Schnellschluß- und Regelventil | |
DE7516726U (de) | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil | |
DE971042C (de) | Reaktionswasserturbine | |
DE7516727U (de) | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil | |
EP0035605A1 (de) | Absperrorgan für gasförmige Medien mit einer Einrichtung zur Dämpfung selbsterregter akustischer Schwingungen in Kavitäten | |
EP0134454B1 (de) | Mehrstufige geregelte Drosselvorrichtung | |
DE3424141A1 (de) | Luftspeicher-gasturbine | |
DE2538825A1 (de) | Verfahren zur steuerung des durchflusses eines mediums durch ein ventil und ventil zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2544970C2 (de) | Dampfumformventil | |
DE2550158A1 (de) | Einstellbare einstroemoeffnung fuer ein triebwerk | |
DE2932725A1 (de) | Einrichtung zur regelbaren dampfabzapfung bei entnahmeturbinen | |
AT521415A1 (de) | Anlage zur energiegewinnung | |
DE733628C (de) | Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine | |
DE112022002451T5 (de) | Dampfventil und energieerzeugungssystem | |
DE19917246C2 (de) | Dampfumformventil | |
CH413990A (de) | Anordnung für den Kühlflüssigkeitsaustritt an Rotoren | |
DE2610783B2 (de) | Einrichtung zur stabilisierung der stroemung durch radialbohrungen in rotierenden hohlzylindern, insbesondere in hohlwellen von gasturbinen | |
DE2012245C (de) | Einrichtung zur Axialschubentlastung eines Laufers einer axial beaufschlagten einstufigen Anlasser Gasturbine | |
DE1075912B (de) | Einrichtung zur Druckminderung gasfoermiger Mittel mit einem mehrstufigen Drosselkoerper | |
DE2408678C3 (de) | Steuerventil mit einem hohlzylindrischen, entlasteten Ventilkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: F01D 17/10 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 1/44 |
|
8131 | Rejection |