DE2522879A1 - Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet - Google Patents
Brandgeschoss fuer ein abschussgeraetInfo
- Publication number
- DE2522879A1 DE2522879A1 DE19752522879 DE2522879A DE2522879A1 DE 2522879 A1 DE2522879 A1 DE 2522879A1 DE 19752522879 DE19752522879 DE 19752522879 DE 2522879 A DE2522879 A DE 2522879A DE 2522879 A1 DE2522879 A1 DE 2522879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incendiary
- projectile
- fire
- charge
- launcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B33/00—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C15/00—Pyrophoric compositions; Flints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/44—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Titel: Brandgeschoß für ein Abschußgerät Anwendungsgebiet und Zweck: Das Brandgeschoß in einem Abschußgerät dient zum Anlegen von größeren Flächenbränden. Es soll Feuer verbreiten und ist besonders geeignet zur Bekämpfung gedeckter Ziele und im Häuser- und Stellungskampf anwendbar.
- Stand der Technik: Es ist bekannt, in Brandgeschossen als Feuer erzeugende Materie Feststoffe z. B. Thermit oder Flüssigkeiten wie Benzol, gelierte Kohlenwasserstoffe, Phosphor oder Phosphorzusätze oder andere leicht entflammbare Chemikalien zu verwenden.
- Die bekannten Geschosse erzielen keine großen Flächenbrände, die Brandmasse bleibt an den Objekten nicht haften, auch die Brandzeit ist zu kurz. Die Zerlegung dieser Brandmassen erfolgt über eine kleine Zerlegerladung.
- Schon während des II. Weltkrieges wurden verschiedene Typen, die sich in Größe, Form, Gewicht und der branderzeugenden Materie unterschieden, von mehreren Staaten eingesetzt. Als Festbrandstoff wurde beispielsweise auch Elektronenmaterial verwendet.
- Kritik des Standes der Technik Diese Geräte hatten und haben den Nachteil, daß, wenn sie mit Phosphor gefüllt sind, sie nicht lange lagerfähig sind und eine Laborierung mit Phosphor wirtschaftlich teuer und mit großen Fertigungssicherheiten verbunden ist. Ebenfalls erfolgt der Abbrand in einem zu kurzen Zeitraum, beispielsweise von 15 Sekunden und weniger, während ein Abbrand von ca. einer Minute und mehr wünschenswert ist.
- Das gleiche trifft für die Geräte zu, die auf der Basis von gelierten Kohlenwasserstoffen gefüllt sind.
- Die Geräte mit Thermit-Einsätzen haben den Nachteil, daß sie zwar eine hohe Wärmeentwicklung erzeugen, jedoch auch in kurzer Zeit abbrennen.
- Aufgabe: Dem AG liegt die Aufgabe zugrunde, für Brandgeschosse eine sicher funktionierende, auf langen Zeitraum lagerbeständige Brandmasse zu schaffen, die weiterhin beim Abschuß oder Wurf eine große Flächenbrandwirkung mit langer Branddauer erzielt.
- Lösung: Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Brandmasse Kompositionen auf der Basis von Metallpulvern mit Sauerstoffträgern Verwendung finden, die durch Bindemittel in eine feste oder pasteuse Form übergeführt werden.
- Zur Anwendung kommen dabei sowohl geformte Thermit-Körper in beliebiger Anzahl, als auch gebundene Gemische von anorganischen Nitraten und Perchloraten mit Aluminiumpulver, die zur sicheren Anzündung eine aufgebrachte Anzündmittel schicht beispielsweise aus Al uminium-Bor-Kal i umni trat enthalten.
- Die Zerlegung erfolgt in bekannter Form durch eine geeignete Zerlegerladung Diese Kompositionen sind so angelegt, daß sie über einen gewünschten längeren Zeitraum mit einer höchstmöglichen Wärmeentwicklung bei hoher Temperatur abbrennen.
- Erzielbare Vorteile: Die mit dem AG erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß diese Brandmassen für Brandgeschosse auf einen langen Zeitraum lagerfähig sind, wobei Um -welteinflüsse wie sie im militärischen Temperaturbereich vorkommen, ihre Funktionsbeständigkeit nicht beeinflussen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß diese Brandmassen in Geschossen wirtschaftlich einfach einlaboriert werden können und die Fertigung nicht mit großen Fertigungssicherheiten verbunden ist.
- Weiterhin ist gewährleistet, daß durch die Komposition der Brandmassen bei der Zerlegung und beim Abbrennen Brände in großer Flächenform erzielt werden, diese Brände über einen langen Zeitraum anhalten und eine große Wärmeentwicklung erzielt wird.
- Beschreibung der Ausführung: Die Ausführung des AG ist auf der Zeichnung im Schnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Das Geschoß besteht im wesentlichen aus der Hülse 1, mit der Geschoßspitze 2, der Abdeckplatte 3, den geformten Thermit-Körpern 4, der Anzündmittelschicht 5, der Treibladungshülse 6 und den Treibladungssätzen 7 und 8, dem Verzögerungsstück 9, dem Röhrchen für die Aufnahme der Zerlegerladung 10, der Zerlegerladung 11 und den Stabilisationsflügeln 12.
- Das Anbringen der Brandmassen in dem unlaborierten Geschoß erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die geformten Thermitkörper mit der entsprechenden Anzündmittelschicht allseitig umhüllt und in das Geschoß eingeführt werden. Anschließend wird das Zerlegerröhrchen mit der Zerlegerladung in das Geschoß eingeführt.
- Danach wird die Treibladung in das Geschoß eingeschraubt, wobei die Treibladung zwei verschiedene Einsätze beispielsweise aus Schwarzpulver, enthält und der erste Einsatz 7 aus Schwarzpulver in granulierter Form besteht und der zweite Einsatz 8 in Form eines Schwarzpulverpreßlings hergestellt ist.
- Der Schwarzpulvereinsatz 7 dient zum Ausstoßen des Geschosses aus dem Abschußgerät, zündet den Einsatz 8, der das Geschoß nach dem Ausstoß aus dem Abschußgerät beschleunigt und auf die gewünschte Schußweite bringt.
- Die Geschoßspitze 2 und die Stabilisationsflügel 12 dienen dazu, daß das Geschoß nicht während des Fluges taumelt und eine gezielte Flugrichtung gewährleistet list, Beim Abschuß des Brandgeschosses, beispielsweise aus einem bekannten Abschußgerät wird ein Zünder ausgelöst, dessen Zündhütchen die Treibladung zündet, die wiederum das Verzögerungsstück und dieses den Zerlegersatz anzündet und der Zerlegersatz in einer Zeit von beispielsweise 2 bis 3 Sekunden abbrennt und gleichzeitig die geformten Thermit-Körper mit den umhüllten Anzündmitteln in Brand setzt.
- Nach dem Aufprall des Geschosses wird dasselbe durch die Zerlegerladung zerlegt, wobei die geformten Thermit-Körper mit der Anzündmasse sich allseitig über eine größere Fläche zerlegen und in einem längeren Zeitraum abbrennen.
Claims (4)
- Brandgeschoß für ein AbschußgerätPATENTANSPRÜCHE Brandgeschoß für ein Abschußgerät, dadurch gekennzeichnet, daß als Brandmasse Kompositionen auf der Basis von Metallpulver mit Sauerstoffträgern Verwendung finden, die durch Bindemittel in eine feste oder pasteuse Form übergeführt sind.
- 2. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandgeschoß aus geformten Thermitkörpern (4) in beliebiger Anzahl oder aus gebundenen Gemischen von anorganischen Nitraten und Perchloraten mit Aluminiumpulver besteht, wobei die Körper zur sicheren Anzündung eine aufgebrachte Anzündmittelschicht (5) beispielsweise aus Aluminium-Bor-Kaliumnitrat aufweisen.
- 3. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandgeschoß eine Treibladung aus zwei verschiedenen Einsätzen (7 und 8) aufweist, wobei der erste Einsatz (7) aus Schwarzpulver in granulierter Form und der zweite Einsatz aus einem Schwarzpulverpreßling besteht. (8).
- 4. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brandgeschoß ein Verzögerungsstück (9) und eine Zerlegerladung (10) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522879 DE2522879B2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522879 DE2522879B2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522879A1 true DE2522879A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2522879B2 DE2522879B2 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=5947257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522879 Withdrawn DE2522879B2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2522879B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537572A1 (fr) * | 1982-12-11 | 1984-06-15 | Diehl Gmbh & Co | Melanges de produits incendiaires a base de metaux |
-
1975
- 1975-05-23 DE DE19752522879 patent/DE2522879B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537572A1 (fr) * | 1982-12-11 | 1984-06-15 | Diehl Gmbh & Co | Melanges de produits incendiaires a base de metaux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2522879B2 (de) | 1977-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752946B2 (de) | Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse | |
DE2908116A1 (de) | Nebeldose | |
DE2552950A1 (de) | Brandmunition | |
DE2936861C2 (de) | Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug | |
DE2412346A1 (de) | Handabfeuerungsgeraet mit brandladung | |
EP0322951B1 (de) | Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen | |
DE2414310C2 (de) | ||
EP1794537B1 (de) | Wirkkörper | |
DE2206468A1 (de) | Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung | |
DE19756204C1 (de) | Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper | |
DE1924626C3 (de) | Zündvorrichtung für Treibladungen | |
DE3240310A1 (de) | Panzerbrechendes brandgeschoss | |
DE2830119A1 (de) | Nebelladung fuer raketen und geschosse | |
DE2522879A1 (de) | Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet | |
DE3541399C2 (de) | Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen | |
DE7439412U (de) | Brandgeschoß für ein Abschußgerät | |
DE2720695A1 (de) | Brandmasse fuer brandgeschosse | |
EP0881459A2 (de) | Übungsgeschoss | |
DE2709037C2 (de) | ||
DE10152023B4 (de) | Schockunempfindliche Nebelwurfkörper | |
DE300650C (de) | ||
EP2770294B1 (de) | Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition | |
EP1954651B1 (de) | Brandmasse mit einem metallischen brennstoff aus der gruppe ivb des periodischen systems sowie geschoss mit dieser brandmasse | |
DE7443172U (de) | Abwurfkörper in Kugelform mit Füllung aus metallo-thermischer Masse | |
DE957370C (de) | Sprengsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |