DE957370C - Sprengsatz - Google Patents
SprengsatzInfo
- Publication number
- DE957370C DE957370C DEA18986A DEA0018986A DE957370C DE 957370 C DE957370 C DE 957370C DE A18986 A DEA18986 A DE A18986A DE A0018986 A DEA0018986 A DE A0018986A DE 957370 C DE957370 C DE 957370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- reducing agent
- explosive device
- explosion
- oxidizing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
- C06B25/32—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrated pentaerythritol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B33/00—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
- C06B33/12—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide the material being two or more oxygen-yielding compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C15/00—Pyrophoric compositions; Flints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/44—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sprengsatz, der ein Oxydationsmittel und ein pulverförmiges Reduktionsmittel
enthält. Derartige Sprengsätze können· beispielsweise in Geschossen zum Beschießen von
Flugzeugen verwendet werden.
Beim Beschießen von Flugzeugen mit Geschoßgarben sollen die Flugzeuge durch direkte Treffer
in die Brennstofftanks in Brand gesetzt werden. Um dieses zu erreichen, ist es erforderlich, daß das
Geschoß beim Explodieren ein Loch-in den Brennstofftank
reißt und die Explosionsflamme den auslaufenden Brennstofftank entzünden kann.
Die Brennstofftanks von Flugzeugen sind! früher sehr leicht verletzbar gewesen. So konnte ein Treffer
in einen Brennstofftank mit Leuchtspurmunition kleinen Kalibers einen Brand verursachen.
Während des zweiten Weltkrieges wurden verschiedene Wege beschritten, um die am leichtesten
zu verletzenden Teile des Flugzeuges zu schützen, und daher sind! die Brennstofftanks mit selbstddchtenden
Gummihüllen bekleidet worden. Um Explosionen in dem Tank selbst zu vermeiden, sind
Platten aus verschiedenem Material und von verschiedener Stärke in einer gewissen Entfernung von
dem Tank angeordnet worden. Wenn beim Beschießen eines in dieser Weise geschützten Flugzeuges
ein Geschoß auf die vor dem Brennstofftank befindliche Platte trifft, explodiert das Geschoß,
und die Geschoßsplitter werden mit hoher Geschwindigkeit gegen die selbstdichtende Tankhülle
geschleudert. Diese Splitter reißen Löcher, die durch die Gummihülle wieder von selbst gedichtet
werden, wodurch das Auslaufen und Entzünden des ίο Brennstoffes vermieden wird.
Um zu erreichen, daß auch bei entsprechend geschützten Tanks der Brennstoff in Brand1 gesetzt
wird, müßte das Geschoß eine sehr große Sprengwirkung neben der Brandwirkung aufweisen. Diese
Bedingung kann aber z. B. bei 20-mm-Munition nicht erfüllt werden, weil der für die Sprengladung
zur Verfügung stehende Raum zu gering ist.
Eine Möglichkeit, auch derart geschützte Brennstofftanks von Flugzeugen in Brand zu setzen,
ao wird durch die Verwendung des Sprengsatzes nach der Erfindung gegeben, der dadurch gekennzeichnet
ist, daß das· Reduktionsmittel im Überschuß vorhanden und der Sprengsatz so zusammengesetzt ist,
daß durch eine primäre, das Oxydationsmittel verbrauchende Explosion eine aus dem überschüssigen
Reduktionsmittel explosive Staubwolke erzeugt wird, die ihrerseits von der Flamme der Primärexplosion
gezündet und zur Explosion gebracht wird.
Durch die Primärexplosion wird dann beispielsweise die äußere Panzerung des· Tanks durchschlagen,
bzw. es werden durch die Splitter Löcher in den eigentlichen Tank gerissen. Die unmittelbar
darauf erfolgende Sekundärexplosion reißt dann den
bereits geschwächten Tank derart weit auf, daß das Benzin ausfließt und durch die immer noch vorhandene
Brandwirkung gezündet wird. Abgesehen von der hier beschriebenen besonderen Wirkung
tritt eine verstärkte Sprengwirkung bei gleiche bleibendem Raumbedarf für die Sprengladung in
dem Geschoß ein.
Es ist zwar bereits die Verwendung von Aluminiumgranalien
oder Aluminiumgranalien mit einem Zusatz von Magnesiumgranalien als Erregermetall
mit vorwiegend oder ausschließlich kristallwasserhaltigen Salzen als Sauerstoffträger für
Brandsätze bekannt. Dabei kann eine Erhöhung der deflagrierenden Wirkung durch Verwendung der
Metalle in Pulverform bewirkt werden. Derartige Brandsätze haben eine große Sprühwirkung, jedoch
kann, nachdem die Bombe einmal explodiert ist, keine weitere Explosion, insbesondere keine Staubexplosion,
erfolgen.
Es sind ferner Sprengsätze bekannt, bei denen pulverförmiges pyrophores Eisen, dem noch andere
Metallpulver beigemischt sein können, verwendet wird, das sich dann als Staubwolke ausbreitet. Dadurch
wird eine Vergrößerung der Stichflamme erreicht, ohne daß eine zweite Explosion stattfindet.
Geschosse mit den bekannten Brand- bzw. Sprengsätzen sind daher zum Beschüß von Flugzeugen
ungeeignet, da die bei der Explosion des Geschosses in die Tankhülle gerissenen Löcher wieder geschlossen
werden und daher der Brennstoffinhalt des Tanks nicht auslaufen und entzündet werden
kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Sprengsatz yorteilhafterweise aus etwa
6o°/o Reduktionsmittel, vorzugsweise Aluminiumpulver,
etwa 200/» Oxydationsmittel, vorzugsweise Bariumnitrat, Rest Sprengstoff, vorzugsweise Pentrit,
bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung in weiteren Einzelheiten beschrieben.
Das Sprenggemisch kann aus einem Zündmittel, das aus Aluminiumpulver od. dgl., einem Oxydationsmittel,
das aus Bariumnitrat od. dgl., und einem Sprengstoff, der aus Pentrit, explosionsträge
gemachtem (phlegmatischem) Pentrit od. dgl. bestehen kann, zusammengesetzt sein. Beim Mischen
des Sprenggemisches muß darauf -geachtet werden, daß ein Unterschuß an Oxydationsmittel erhalten
wird. Es ist dann zweckmäßig, daß das Zündmittel etwa 6o°/q, das Oxydationsmittel etwa 20% und
der Sprengstoff etwa 20% des Gemisches beträgt.
Damit das obenerwähnte Sprenggemisch in den zum Füllen der Geschosse verwendeten Beschikkungsmaschinen
leicht verarbeitet werden kann, muß das Gemisch granuliert sein. Dieses geschieht
in der Weise, daß das Gemisch zunächst trocken gemischt und danach in einer Knetmaschine ein
Bindemittel zugesetzt wird. Das Bindemittel kann beispielsweise aus Nitrozelluloselack von geeigneter
Viskosität mit Harz vermischt, in Äthylacetat gelöst, bestehen. Die nach .dem Kneten erhaltene
Mischung wird durch eine siebartige Vorrichtung von beispielsweis€ 25 Maschen gesiebt. Diese
Maschenweite ergibt eine geeignete Korngröße. Die durch Sieben erhaltenen Körner werden getrocknet,
bis alles Äthylacetat verdampft ist. Dann beträgt der Gehalt der Körner an Bindemittel etwa 5%.
Das so erhaltene granulierte Gemisch wird gepreßt, nachdem es in drei Füllungen in die Geschosse eingebracht
worden ist, so daß das Material in jedem Geschoß eine einheitliche Dichte hat. Nachdem das
Geschoß mit einem Sprenggemisch versehen worden ist, wird ein Zünder angebracht.
Wenn ein Geschoß mit einem Sprenggemisch der oben beschriebenen Art auf ein Ziel trifft, z. B'. auf
den Brennstofftank eines Flugzeuges, das in der vorher beschriebenen Weise geschützt ist, durchdringt
es die vor dem Tank befindliche Schutzplatte zur gleichen Zeit, wie das Sprenggemisch durch den
Zünder zur Explosion gebracht wird, und das Geschoß explodiert. Bei der Explosion werden Geschoßsplitter
durch die selbstdichtende Gummihülle und die von ihr bedeckte Wand' hindurchgeschleudert.
Die so erzeugten Löcher sind jedoch nicht so groß, als daß sie nicht von der Gummihülle
verschlossen werden. Jedoch, da ein beträchtlicher iao Überschuß an Zündmittel im Verhältnis zu dem
Oxydationsmittel vorhanden ist, wird bei der Explosion der Zündstoff in Form einer Staubwolke
ausgeschleudert und erzeugt mit der umgebenden
.lift ein explosives Gemisch. Dieses Gemisch wird las
durch die Explosionsflamme entzündet und ver-
ursacht eine Staubexplosion. Bei dieser Explosion entsteht außer einer großen Flamme eine Druckwelle,
die auf die Gummihülle wirkt, die durch die Bombensplitter beschädigt worden ist, so daß die
Gummihülle aufgerissen wird und die Luft Zutritt erhält und die durch die Explosionsflamme eingeleitete
Verbrennung des Brennstoffes aufrechterhalten kann.
Es ist außerordentlich wichtig, daß die Sprengstoffmenge im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen
so bemessen wird, daß bei der Explosion des Geschosses große Splitter entstehen, da diese die
Gummihülle in viel größerem Maße als kleine Splitter beschädigen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Sprengsatz, im wesentlichen ein Oxydations- und ein pulverförmiges Reduktionsmittel enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel im Überschuß vorhanden ao und der Sprengsatz so zusammengesetzt ist, daß durch eine primäre, das Oxydationsmittel verbrauchende Explosion eine aus dem überschüssigen Reduktionsmittel bestehende explosive Staubwolke erzeugt wird1, die ihrerseits von der Flamme der Primärexplosion gezündet und zur Explosion gebracht wird.
- 2. Sprengsatz nach Anspruch 1, bestehend aus etwa 6o°/o Reduktionsmittel, vorzugsweise Aluminiumpulver, etwa 20% Oxydationsmittel, vorzugsweise Bariumnitrat, Rest Sprengstoff, vorzugsweise Pentrit.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 630513; französische Patentschrift Nr. 914870.© 609 547/117 6.56 (609 777 1.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE320327X | 1952-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957370C true DE957370C (de) | 1957-01-31 |
Family
ID=20307828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA18986A Expired DE957370C (de) | 1952-10-20 | 1953-10-16 | Sprengsatz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE523567A (de) |
CH (1) | CH320327A (de) |
DE (1) | DE957370C (de) |
FR (1) | FR1085218A (de) |
GB (1) | GB737065A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE630513C (de) * | 1929-07-03 | 1936-05-29 | Oskar Loebl Dr Ing | Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz unter Vermeidung von Gleichstrom als Zwischenstufe |
FR914870A (fr) * | 1945-04-19 | 1946-10-21 | Emplois particuliers de poudres chimiques |
-
0
- BE BE523567D patent/BE523567A/xx unknown
-
1953
- 1953-10-15 GB GB28492/53A patent/GB737065A/en not_active Expired
- 1953-10-15 CH CH320327D patent/CH320327A/de unknown
- 1953-10-16 FR FR1085218D patent/FR1085218A/fr not_active Expired
- 1953-10-16 DE DEA18986A patent/DE957370C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE630513C (de) * | 1929-07-03 | 1936-05-29 | Oskar Loebl Dr Ing | Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz unter Vermeidung von Gleichstrom als Zwischenstufe |
FR914870A (fr) * | 1945-04-19 | 1946-10-21 | Emplois particuliers de poudres chimiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH320327A (de) | 1957-03-31 |
FR1085218A (fr) | 1955-01-28 |
GB737065A (en) | 1955-09-21 |
BE523567A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164732B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke | |
DE2752946A1 (de) | Brandmasse | |
DE2337690A1 (de) | Munition, insbesondere zur bekaempfung von flugzeugen oder dergleichen luftzielen | |
DE2530208A1 (de) | Brandsatz | |
CH664009A5 (de) | Panzerbrechendes geschoss. | |
US4438700A (en) | White smoke spotting composition for training ammunition | |
DE2552950A1 (de) | Brandmunition | |
DE957370C (de) | Sprengsatz | |
DE3541399C3 (de) | Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen | |
DEA0018986MA (de) | ||
DE3038462C2 (de) | ||
DE2720695A1 (de) | Brandmasse fuer brandgeschosse | |
DE10152023B4 (de) | Schockunempfindliche Nebelwurfkörper | |
DE2709037C2 (de) | ||
DE102013003172B4 (de) | Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition | |
DE102020004562B4 (de) | Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll | |
DE19717530C2 (de) | Vorrichtung zur Bekämpfung von Gebäude-, insbesondere Bunkeranlagen | |
DE102013010357A1 (de) | Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung | |
DE648083C (de) | Flugzeugabwehrgeschoss | |
DE10258247B3 (de) | Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots | |
DE956919C (de) | Sprenggeschoss mit Brandwirkung | |
DE102018002109B4 (de) | Selbstverlöschendes Sicherheitspulver | |
DE239278C (de) | ||
DE768134C (de) | Phosphor-Brandgeschoss | |
DE1578113C3 (de) | Feststoffrakete für Prüf- und Übungszwecke |