DE2522609A1 - Fahrzeug-signallichteinrichtung - Google Patents
Fahrzeug-signallichteinrichtungInfo
- Publication number
- DE2522609A1 DE2522609A1 DE19752522609 DE2522609A DE2522609A1 DE 2522609 A1 DE2522609 A1 DE 2522609A1 DE 19752522609 DE19752522609 DE 19752522609 DE 2522609 A DE2522609 A DE 2522609A DE 2522609 A1 DE2522609 A1 DE 2522609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- vehicle signal
- lens
- hood
- signal light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF · SCIIU M ANN STR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ - Dipt.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ - Dipt.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
NACHGCREiCHT
übe Lacas Electrical Company Limited
Es ist "bei bekannten Fahrzeug-Signallichteinrichtungen ein Problem»
daß unter bestimmten Voraussetzungen von außerhalb der Einrichtung
auf ein Linsenelement derselben einfallendes Licht durch innere Reflektion
innerhalb der Lampe reflektiert wird. Im Falle von seitlich sitzenden Fahrtrichtungsanzeigern kann Sonnenlicht gans durch
die Lichteinriohtung scheinen» in beiden Fällen wird der Sindruck vermittelt, alsob die Einrichtung in Betrieb istf während das in
Wirklichkeit nicht der Fall ist, oder der Kontrast zwischen den brennden und den nicht brennenden Zuständen der Lampeneinrichtung
wird vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem weitgehend
zu beseitigen»
ErfindungsgemäS ist eine Fahrzeug-Signalliohteinrichtung vorgesehen,
die gekennzeichnet ist durch einen Körper mit einem Linsenelement, einen Spiegelreflektor im Körper und lichtabsorbierendes Material im
Körper oder am Körper, das zur Minderung der Stärke des Lichts eingerichtet ist, das im Gebrauch zum Linsensystem am ESLinsenelement
von außerhalb des Körpers geht.
¥a/Pi - 2 -
509849/0755
Vorzugsweise hat das lichtabsorbierende Material einen Lichtdurchlässigkeitefaktor
van zwischen 20 und 7556 einschließlich bei Vorsehen
im oder an Körper. Vorzugsweise liegt der Lichtdurchlässigkeitsfaktor zwischen 20 und 50% einschließlich.
Zweckmäßigerweise ist das Linsenelement zusammengesetzt und weist
mindestens eine Linse auf, die das Linsensystem an einer Seite trägt,
wobeo eine Formhaube sich über die betreffende Linse erstreckt.
im vorteilhaftesten ist das lichtabsorbierende Material als eine
Lage an der Außenseite der Haube vorgesehen.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Haube über die betreffende Linse
an einer Seite derselben vakuumgeformt, die von dem Linsensystem abgewandt ist.
In einer Alternativausführung ist die Haube mit Schlitzen versehen,
in denen die Linsen in der vorgesehenen Lage orientiert werden.
Vorzugsweise ist das lichtabsorbierende Material neutral gefärbt, d.h. es absorbiert im wesentlichen gleichmäßig alle Wellenlängen des
sichtbaren Spektrums.
Ausführungebeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand von Ausführungebeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er lau- . tert. In den Zeichnungen sindi
fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fahrzeugheck-Signalliohteinrichtung
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Alternativausführung einer Einrichtung
ebenfalls gemäß der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung weist die Fahrzeugheck-Signalllehteinrichtung
einen zusammengesetzten Körper 10 mit einem Linsenelement Inder Form
zweier Linsen 11 und einer Haube 12 auf. Im Körper 10 sitzen zwei Be-
509849/0755
flektoren 20, die jweils ein Spiegelfinish haben, das durch einen
vaJcuumaufgedaepften Altutiniuafila »gebildet ist. Jede Linse 11 eitit
vor einer betreffenden Birne 13 einer Fahraeug-Signallichteinheit
und ist mit einem Linsensystem 14 an einer Seite versehen, die zur
betreffenden Birne 13 hin zeigt. Das Linsensystem ist in einer Ausführung
-vorgesehen, die aus der GB-PS 1 301 059 bekannt ist oder alternativ
in der GB-Patentanmeldung 37 031/71 bereite vorgeschlagen
worden ist. Sie Haube 12 sitzt an einer Seite jeder Linse 11, die von
dein Linsensystem I4 abgewandt ist. Die Haube 12 hat eine Frontpartie
15, die zum Bedecken beider Linsen 11 entsprechend weit gefuhrt ist,
und eine Seitenpartie 16, die vom Fahrzeug von einem Ende der Frontpartie
15 nach vorne vorsteht.
In dem in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungebeispiel ist die Haube 12 in
situ auf die Linsen 11 vakuumgeformt. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist die Haube 12 unabhängig von den Linsen 11 geformt. Die Haube 12 des zweiten Ausführungsbeispiels ist mit einem
Ansatz 17 an der Seitenpartie 16 versehen, ferner ait Ansätzen 16
an der Frontpartie 15* Biese Ansätze 17 und. 18 und die Partien 15»
16 bilden Schlitze 19 in der Haube 12, die die Linsen 11 in der vorgesehenen
Lage halten.
In beiden Ausführungebeispielen ist ein lichtabsorbierendes Material
als eine Lage auf der Außenseite der Haube 12 vorgesehen. In diesem
Ausführungsbeispiel ist das liohtabsorbierende Material neutral gefärbt,
zum Beispiel graues OBOGLAS, das von Böhm & Haas hergestellt wird. Dieses Material ist ein sogenanntes "Material neutraler Dichte1*
und hat die Eigenschaften eines neutralen Filters, d.h. es absorbiert im wesentlichen gleichmäßig alle Wellenlängen des sichtbaren Spektrums.
Der Durchlässigkeitsfaktor der Haube 12 kann zwishen 20 und 50# liegen,
in diesem Ausführungsbeispiel beträgt er aber 20$.
Bei Gebrauch wird direktes und reflektiertes Licht, das von den Birnen
13 kommt, von dem Linsensystem auf die Linsen 11 gerichtet. Das
S09849/0755
-A-
gebündelte Licht geht dann durch die Haube 12, um außerhalb der Lampeneinheit
sichtbar zu sein. In Anbetracht der Tatsache, daß nur 20$
des ZiichtB nach außen aus der Licht einrichtung von den Lampen 13 geht,
wobei der Beet von dem Material neutraler Dichte absorbiert wird, ist
die Einrichtung mit wirkungsvollen Beflektoren 20 und wirkungsvollem Linsensystem 14 versehen, so daß der Lichtausgang auf der behördlich
vorgeschriebenen Höhe bleibt, ohne daß die Leistung der Birnen erhöht werden muß.
Bei herkömmlichen Signallichteinrichtungen brauchen die Heflektoren
und das Linsensystem nicht wirksam zu sein, weil sie mehr als ausreichend sind, um den behördlichen Vorschriften gerecht zu werden, weil
das lichtabsorbierende Material nicht vorhanden ist* Licht, das auf
den Körper 10 von außerhalb der Lichteinheit einfällt, geht durch die Haube 12 in den Körper 10. Sie Stärke des Lichte wird um 80$ vermindert,
als Folge der Absorption in der Haube 12, ehe es im Inneren durch die Heflektoren 20 oder das Linsensystem 14 reflektiert wird.
Das auf diese Weise reflektierte Licht geht dann wieder durch die Haube 12, und seine Stärke wird weiter vermindert. Auf diese Weise wird
die Stärke von von außen kommendem Licht,innerhalb der Lampe reflektiert,
erheblich vermindert, verglichen mit der des Lichts, das von den Birnen 12 kommt, nachdem es durch den Körper 10 gegangen ist. In
diesem Ausführungsbeispiel wird 96$ des von außen kommenden Lichtes,
das anderenfalls von dem Linsensystem 14 oder von den Heflektoren 20 reflektiert werden kann, durch das lichtabsorbierende Material absorbiert.
Falls die Licht einrichtung an der Seite des Kraftfahrzeugs sitzt und
die Seitenpartie 16 am äußersten Hand des Fahrzeugs liegt, kann Licht ganz durch die Einrichtung ohne Heflektion gehen, indem es in den Körper
10 durch die Seitenpartie 16 geht und den Körper 10 durch die Partie 13 veaSißt. Hier wiederum geht das Licht zweimal durch das Material
neutraler Dichte, und dessen Stärke wird dadurch um 96$ vermindert.
509849/0755
Als eine Alternative zur Verwendung von flachem lichtabosrbierden
Material neutraler Sichte kann die Lage an der Außenseite der Haube 12 dadurch gebildet sein, daß sie aus lichtabsorbierendem Acrylpulver
neutraler Sichte geformt wird. Zwei solche Pulver» die sich für diesen Zweck eignen, sind X.C.C. Formpulver No. 9047» das einen
Iiichtdurohlässigkeitsfaktor von zwischen 60 und 70?o hat, und I.C.C.
Formpulver No. 9063, das einen niedrigeren Lichtdurchlässigkeitefaktor
hat. Alternativ kann die Lage dadurch gebildet werden, daß sie aus Formpulver auf Polycarbonatbasis geformt wird, das geeignete
lichtabsorbierende Eigenschaften hat und von neutraler Sichte ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ist das
lichtabsorbierende Material als eine halbtransparente Metallage auf dem Körper vorgesehen, die sich über die Außenseite des Linsenelements
erstreckt. Sie Metallage ist vorzugsweise Aluminium, und vorzugsweise wird sie auf den Körper vakuumaufgedampft.
Ansprüche
S09849/G755
Claims (6)
1. Fahrzeug-Signallichteinrichtung, gekennzeichnet durch einen Körper mit einem Linsenelement, einen Spiegelreflektor
im Körper und lichtabsorbierendes Material im Körper oder im Körper, das zxir Hinderung deer Stärke des Lichts eingerichtet
ist, das im Gebrauch zum Linsensystem am Linaenelement von außerhalb
des Körpers geht.
2. Fahrzeug-Signallichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabsorbierende Material
einen Lichtdurohlässigkeitsfaktor von zwischen 20 und 50$ einschließlich
beim Torsehen im oder am Körper hat.
3. Fahrzeug-Signallichteinriohtung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabsorbierende
Material neutral gefärbt ist (wie definiert).
4* Fahrzeug-Signallichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3» dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement zusammengesetzt ist und mindestens eine Linse hat, an deren
einen Seite das Linsensystem vorgesehen ist, wobei sich über die betreffende Linse eine geformte Haube erstreckt.
5« Fahrzeug-Signallichteinrichtung nach Anspruch 4» dadurch
gekennzeichnet, daß das lichtabsorbierende Material als eine Lage an der Außenseite der Haube vorgesehen ist.
6. Fahrzeug-Signallichteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Haube über die
betreffende Linse an einer Seite derselben vakuumgeformt ist, die von dem Linsensystem abgewandt ist.
7* Fahrzeug-Signallichteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Haube mit Schlitzen
versehen ist, die die betreffende Linse in der vorgesehenen Lage halten.
^JJf 509849/0755
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2326474 | 1974-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522609A1 true DE2522609A1 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=10192851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522609 Pending DE2522609A1 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | Fahrzeug-signallichteinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51898A (de) |
DE (1) | DE2522609A1 (de) |
ES (1) | ES437740A1 (de) |
FR (1) | FR2272332A1 (de) |
IT (1) | IT1035818B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126554A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-03-25 | IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino | Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US4860174A (en) * | 1987-04-17 | 1989-08-22 | Ichikoh Industries, Ltd. | Lighting device for use with vehicles |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52121434A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-12 | Toshio Inoue | Method of manufacturing hammer for pachinko game machine |
JPS532135A (en) * | 1976-06-24 | 1978-01-10 | Daiichi Shokai:Kk | Hammer for pinball machine and process for producing same |
JPS5910642Y2 (ja) * | 1977-09-10 | 1984-04-03 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用前照灯 |
JPS59802A (ja) * | 1982-06-26 | 1984-01-06 | 株式会社小糸製作所 | 灯具用レンズ及びその製造方法 |
FR2939868B1 (fr) * | 2008-12-15 | 2013-09-13 | Valeo Vision Sas | Systeme optique pour vehicule automobile |
FR3034495B1 (fr) * | 2015-04-01 | 2018-04-20 | Valeo Vision | Glace pour un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile |
-
1975
- 1975-05-16 JP JP50057556A patent/JPS51898A/ja active Pending
- 1975-05-16 ES ES437740A patent/ES437740A1/es not_active Expired
- 1975-05-22 IT IT49725/75A patent/IT1035818B/it active
- 1975-05-22 DE DE19752522609 patent/DE2522609A1/de active Pending
- 1975-05-23 FR FR7516128A patent/FR2272332A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126554A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-03-25 | IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino | Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US4860174A (en) * | 1987-04-17 | 1989-08-22 | Ichikoh Industries, Ltd. | Lighting device for use with vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2272332A1 (en) | 1975-12-19 |
JPS51898A (de) | 1976-01-07 |
ES437740A1 (es) | 1977-01-16 |
IT1035818B (it) | 1979-10-20 |
FR2272332B1 (de) | 1978-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612837A1 (de) | Lampe | |
DE2920962C2 (de) | ||
DE2017615B2 (de) | Anordnung zum Schalten der Intensität gerichteter Lichtstrahlenbündel mit hohem Kontrast | |
DE2522609A1 (de) | Fahrzeug-signallichteinrichtung | |
DE3843522C2 (de) | ||
DE4029124A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2818019B1 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer mit einem Verschmutzungs-Sensor | |
DE1958761A1 (de) | Scheinwerfereinheit | |
EP1089033B1 (de) | Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge | |
DE69915716T2 (de) | Leuchte mit Rückstrahler für Fahrzeuge | |
US2744783A (en) | Twin control glare shields | |
DE19804723C2 (de) | Fahrzeugbegrenzungsleuchte | |
DE2554280A1 (de) | Lampe | |
DE2852665C2 (de) | ||
DE2722496A1 (de) | Anflugbeleuchtungsanordnung | |
DE10205776A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0049502B1 (de) | Rückleuchten-Kombination, insbesondere für Anhänger von Kraftfahrzeugen | |
DE19853872A1 (de) | Lichteinheit für Fahrzeuge | |
DE4128291C2 (de) | ||
DE3200440A1 (de) | Dauerverwendbarer trichterfoermiger kaffeefilter | |
DE2731297A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1036672B (de) | Blendfreier Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2538305A1 (de) | Signallampe | |
DE19829345A1 (de) | Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE807531C (de) | Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer |