[go: up one dir, main page]

DE2522315A1 - Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen - Google Patents

Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen

Info

Publication number
DE2522315A1
DE2522315A1 DE19752522315 DE2522315A DE2522315A1 DE 2522315 A1 DE2522315 A1 DE 2522315A1 DE 19752522315 DE19752522315 DE 19752522315 DE 2522315 A DE2522315 A DE 2522315A DE 2522315 A1 DE2522315 A1 DE 2522315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking device
pusher
storage chamber
guide
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522315
Other languages
English (en)
Inventor
Syugo Douno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2522315A1 publication Critical patent/DE2522315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/14Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/44Members oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

DIPL-ING. KLAUS BEHN
DIPL. PHYS. ROBERT MÜNZHUBER O Π Ο 0 O Λ C
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL (089) 22 25 30 29 51 92
20. Mai 1975
A 89 75 Ml/De
Firma GLORY KOCTYO KABUSHIKI KAISHA, 35, Shimoteno, Hirneji-Shi, Hyogo-Ken, Japan
Stapelvorrichtung für Banknoten, Wertpapiere und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die Banknoten, Pfandbriefe, Scheine oder Abschnitte, Tickets, Karten oder ähnliche aus Papier oder dergleichen Werkstoff bestehende Stücke aufnimmt und stapelt. Genauer gesagt beschäftigt sich die Erfindung mit einer Stapelvorrichtung, die als nachgeschaltetes Element für eine Echtheitsprüfvorrichtung für Wertpapiere oder dergleichen dient und eine Vorrichtung zum Sortieren und Lesen von Karten, Abschnitten oder dergleichen.
Für die anschließende Behandlung ist es sehr günstig, wenn die Scheine, deren Echtheit oder Gültigkeit in der Prüfeinrichtung festgestellt wurde, in Form eines dicht und sauber gepackten Stapels vorlagen. Das Stapeln von derartigen Scheinen ist jedoch mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, denn
509849/0723 . 2 _
3ankhaus Merck. Fmck & Co. München. Nr. 25464 ( Bankhaus H. Aufhäuser. München. Nr 261300 Pestscheck München 209Ο4-ΘΟΟ
Telegrammadresse: Patentsenior
die Prüfvorrichtung muß nicht nur druckfrische Scheine sondern auch solche prüfen, die bereits im Umlauf waren. Letztere haben gewöhnlich Falten, denn sie werden oft in der Mitte oder auch zweimal gefaltet. Zwar können die Scheine vor dem Einsetzen in die Prüfvorrichtung entfaltet v/erden, doch sind sie nicht annähernd so glatt oder eben wie druckfrische Scheine.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der derartige Stücke, wie Banknoten oder dergleichen, die alle dieselbe Wertigkeit haben und die nacheinander zugeführt werden, in einem sauberen Stapel aufzustapeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll als zugehöriges oder Anbauelement zu einer derartigen Prüfvorrichtung verwendbar sein, so daß die Banknoten oder dergleichen, die alle demselben Vorgang unterworfen wurden, aus ihr in einem sauberen Stapel entnommen werden können. Schließlich soll die Stapelvorrichtung gleich gut arbeiten, ob sie nun glatte, druckfrische Scheine oder solche zugeführt erhält, die bereits im Umlauf waren.
Zur Lösung dieser Probleme wird erfindungsgemäß eine Stapel-
509849/072 3"
vorrichtung geschaffen, die ein Gehäuse mit einer vertikalen Außenwand aufweist, die von einem horizontalen EinfUhrschlitz für die zu stapelnden Scheine durchbrochen ist. Im Gehäuse befindet sich eine Sammelkammer, die einen nach oben federbelasteten, schönen Boden hat, und oberhalb dieser Sammelkammer ist ein Führungselement angebracht, das einen vom Schlitz schräg abwärts verlaufenden Einlaufkanal bildet, durch den Jedes hereinkommende Stück gehen muß. Es ist ein Drücker vorgesehen, der eine Auf-Ab-Bewegung quer zum Eintrittsweg durchführt und damit die hereinkommenden Blätter in Richtung auf den schönen Boden der Speicherkammer drückt. Der Drücker ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, die in seine Auf-Ab-Bewegung auf einem im wesentlichen elliptischen Weg durchführen läßt, so daß die Blätter sauber aufeinandergestapelt auf dem schwimmenden Boden zu liegen kommen. Halter halten die aufeinandergestapelten Blätter im Speicher.
Die vertikale Wand kann unmittelbar an der vorgeschalteten Prüfeinrichtung befestigt werden. PUr echt erkannte Stücke werden dann aus der Prüfvorrichtung direkt und nacheinander in die Stapelvorrichtung durch den Schlitz eingebracht und können daraus dann als sauberer Stapel entnommen werden.
509849/0723
25223Ί5
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. I: eine perspektivische, teils aufgebrochene Ansicht der Stapelvorrichtung;
Pig. 2: einen vertikalen Schnitt in seitlicher Ansicht, der das Innere der Stapelvorrichtung erkennen läßt;
Fig. 3: einen vertikalen Schnitt in der Ansicht von hinten;
Fig. 4: in perspektivischer Darstellung eine FUhrungswand als Teil des Staplergehäuses;
Fig. 5: in perspektivischer Ansicht den Drückerfuß;
Fig. 6: eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit Darstellung der Bewegungsphasen des Drlickerfußes.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis J> Bezug genommen, in denen die Stapelvorrichtung mit einem rechteckigen Gehäuse 2 dargestellt ist, das mit seiner Vorderwand 3 unmittelbar an einer BanknotenprUfvorrichtung 1 befestigt ist. Die Vorderwand 3 weist eine waagerechte Schlitzöffnung 4 auf, durch die die als echt erkannten Stücke der Banknoten 5 von einer bestimmten Wertigkeit nacheinander aus der Prüfvorrichtung 1 abgegeben werden, wo sie zuletzt Transportreibrollen 6 durchlaufen haben. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Paar
- 5 509849/0723
schräg abwärtsgeneigter Pührungsf lächert oder StraLf en 7, die in waagerechter Richtung voneinander einen Abstand haben und die von der Oberkante des Eintrittsschlitzes K her nach innen schräg abwärts verlaufen, so daß sie für die hereinkommenden Scheine einen Kanal oder Weg bilden. Die Führungsstreifen 7 können an den beiden Seitenwänden 8 des Gehäuses befestigt sein und enden in einer vertikal abwärts gebogenen Anlaufkante 9. Diese Anlaufkanten 9 dienen dazu, die Vorwärtsbewegung der hereinkommenden Scheine im Durchtrittsweg unterhalb der Führungsstreifen 7 vorübergehend zu bremsen.
Es sei jedoch bemerkt, daß es nicht unbedingt nötig ist, derartige Anschläge 9 vorzusehen, was an späterer Stelle noch deutlich wird. Eine weitere Führung 10 kann entlang der Schlitzunterkante vorgesehen sein, in dem einfach das geschlitzte Frontblech 3 rechtwinkelig nach innen gebogen wird. Unterhalb der Führungsstreifen 7 befindet sich die im wesentlichen rechteckige Speicherkammer 11 für die Blätter, deren Abmessungen derart sind, daß die Scheine 5 der jeweiligen Wertigkeit genau hineinpaßt. Die Speicherkammer 11 wird durch die Frontplatte 3, eine durch Schwenken zu öffnende FUhrungswand 12 gegenüber der Frontplatte und Seitenwandplatten 8 umgrenzt, und ein schwimmender Boden 13 kann innerhalb der Kammer auf und ab verfahren werden
- 6 509849/0723
und wird durch Schraubenzugfedern 14 nach oben gezogen. Die Scheine, die aus der Prüfvorrichtung 1 kommen, werden in dieser Speicherkammer 11 aufeinander gestapelt.
Ein gehäusefester Halter 15 an der Frontwand 3 arn oberen Ende der Speicherkammer 11 dient dazu, den Stapel von Scheinen 5 entlang seiner einen Kante niederzuhalten. Eine weitere Halteleiste l6 entlang der Oberkante der Führungsplatte 12 verhindert, daß die hereinkommenden Blätter auf der Rückseite aus der Speicherkammer hinausgleiten. An der Führungsplatte 12 ist außerdem ein Schließmechanismus 17 angebracht, so daß der Stapel dann schließlich aus dem Stapler durch öffnen mit einem Schlüssel l8 herausgenommen werden kann.
In der Fig. 4 ist zu erkennen, daß auf der dem Stapel zugewandten Seite der Führungswand 12 verhältnismäßig schmale Streifen 19 aus Gummi oder einem gummiähnlichen. Material in vertikaler Richtung aufgeklebt sind. Die Streifen 19 haben eine unregelmäßige Oberfläche zur Speicherkammer 11 hin. Es ist auch möglich, die gesamte Innenwandfläche der Führungswand 12 mit einem oberflächenrauhen Gummimaterial zu überziehen. Aus der nachfolgenden Beschreibung wird deutlich, daß diese etwas rauhen Streifen mit den Führungsstreifen 7 zusammenarbeiten sollen wie auch mit den Anlaufkanten 9,
- 7 -509849/0723
um ein möglichst sauberes Aufeinanderstapeln der Blätter in der Speicherkammer 11 zu erzielen.
Für eine Auf-Abbewegung durch den Führungsweg der Scheine 5 hindurch ist nun ein Drücker 21 vorgesehen, der im wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt hat. In der Fig. 5 ist dieser Drücker genauer gezeigt, wobei zu erkennen ist, daß auf der Unterseite des Drückers 20 eine Platte 21 aus Gummi oder ähnlichem Material mit hohem Reibungskoeffizienten aufgeklebt ist, mit der das in den Stapelbehälter hineinkommende Blatt auf den bereits auf dem schwimmenden Boden I^ der Speicherkammer 11 befindlichen Stapel gedrückt wird. Die Fläche dieser Bodenfläche des Drückers 20 sollte hinreichend groß sein, damit der Drücker genügend Berührung mit dem hereinkommenden Blatt hat.
Der Drücker ist schwenkbar an seinem oberen Ende 22 an einem Kurbelarm 23 befestigt, der seinerseits auf einer Welle 24 sitzt und von einem Elektromotor 25 mit Getriebe angetrieben wird. Der Drücker 20 ist außerdem an einem Zwischenpunkt 26 an das freie Ende eines Schwingarms 27 angelenkt, der mit seinem anderen Ende drehbar auf einer beidseits in den Seitenplatten l8 des Gehäuses befestigten horizontalen Welle 28 gelagert ist. Wenn dann die Ausgangswelle 24 des Motors in der durch einen Pfeil in den Fig. 2 bzw. 6 bezeichneten
- 8 509849/0723
Richtung umläuft, bewegt sich der Drücker 20 auf einem etwa elliptischen Weg auf und ab.
Sein Weg ist nicht exakt elliptisch. Vielmehr bewegt sich der Drücker bei seinem Abwärtshub etwa auf einer Bogenbahn und wird praktisch vertikal nach oben wieder angehoben, was die Darstellung in der Fig. 6 erkennen läßt. Der Antriebsmechanismus des Drückers 20 ist genau berechnet, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit beim Abwärtshub schneller ist,mit der Folge, daß das hereinkommende Blatt mit Kraft und Unterführung auf den Stapel heruntergedrückt wird.
Es versteht sich, daß die Welle 28 sich um einen bestimmten Winkel in wechselnden Richtungen dreht, wenn der Drücker 20 auf und abgeht. Ein Paar von Halterarmen ist fest nahe beiden Enden der Welle 28 aufgesetzt, von denen ein Paar zurückziehbarer Halterplatten 20 synchron mit der Auf- und Abbewegung des Drückers 20 betätigt wird.
Jede Halterplatte wird durch einen Gelenkstift 30 schwenkbar zwischen einer Eingriffsstellung oberhalb des Blattstapels im Speicherbehälter 11 und einer Unwirksamstellung, in der sie vom Stapel weggeschwenkt ist durch eine Öffnung in den Seitenplatten 8 gehalten. Die Halterplatten besitzen
509849/0723
2522215
einwärtsgerichtete Abschnitte 32, die unmittelbar über den Stapel der Blätter 5 hinüberreichen an dessen beiden Seitenkanten, wenn sich die Halterplatten in ihrer Eingriffsstellung befinden, wie dies aus der Fig. 3 am deutlichsten zu sehen ist. Die Betätigungsarme 29 für die Halter sind se geformt und angebracht, daß sie an zugehörigen Rollen 33 anliegen, die zwar unabhängig von den Halterplatten 30 drehbar aber mit diesen gleichzeitig schwenkbar sind.
Die Betätigungsarme 29 werden also während der Abwärtsbewegung des Drückers 20 gegen die Rollen 33 gedrückt, wodurch die Halterplatten 30 in ihre Nichteingriffsstellung zurückgezogen werden, bevor der Drücker das ankommende Blatt Papier 5 auf den bereits in der Speicherkammer 11 befindlichen Stapel herunterdrückt. Die Halterplatten kehren dann automatisch wegen ihres Eigengewichts in ihre Eingriffsstellung zurück, wenn der Drücker 20 anschließend wieder nach oben fährt.
Bei 34 in Fig. 2 ist ein Schalter dargestellt, der immer dann, wenn ein Blatt vollständig in die Stapelvorrichtung eingegeben ist, betätigt wird. Der Schalter 34 setzt den Motor 25 in Gang, wodurch der Drücker 20 und die ausschwenkbaren Halterplatten 30 betätigt werden. Eine Steuerscheibe 35» die auf der Motorausgangswelle 24 sitzt, dient dazu, einen Schalter 3^ über seinen Schaltarm 37 zu .'3 <; hai ten und
- 10 5 09849/0723
den Motor nach jeder Umdrehung seiner Ausgangswelle 24 vii'1 J-'ir .-,ti !!zusetzen.
In der Fig. 1 ist gezeigt, dak ein Teil der Oberseite des Gehäuses ? durch eine transparente Platte, die als Sichtfen.ster 3R dient, abgedeckt ist. Die Bedienungsperson kann dann über dieses Fenster J>8 in das Gehäuse 2 hineinschauen und beobachten, ob die Blätter sauber gestapelt v/erden. Sollte einmal ein hereinkommendes Blatt sich sperren, dann muß der Bedienungsmann einen Druckknopf j59 drücken, den er leicht erreichen kann. Das Niederdrücken dieses Druckknopfschalters J59 setzt den Motor 25 in Bewegung, so daß der Drucker dann das sich sperrende Blatt auf den Stapel drückt,
Im Betrieb wird jeder aus der Prüfvorrichtung 1 als echt herauskommende Schein in die Stapelvorrichtung durch ihren Schlitz '+ eingeführt. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Schein dann unterhalb der schräg abwartsverlaufenden Führungsstreifen 7 entlanggleitet, bis er mit seiner Vorderkante an den Anschlägen 9 anläuft. Dies bremst den Schein vorübergehend ab. In diesem Augenblick stellt der Schalter j54 in der Prüfvorrichtung 1 fest, daß der Schein vollständig in die Stapelvorrichtung eingegeben ist, und setzt dadurch den Motor ?5 in Gang.
- 11 509849/0723
■ 2572315
- li -
Der laufende Motor 25 senkt nun den Drücker 20 aus seiner höchsten Stellung a (siehe Fig. 6) bis zur niedrigstmöglichen Stellung e über die einzelnen Zwischenstellungen b, c und d ab, wodurch das hereinkommende Blatt auf den Stapel gedrückt wird, der sich auf dem schwimmenden Boden in der Speicherkammer 11 aus den vorher eingegebenen Blättern bereits gebildet hat. Es sei auch bemerkt, daß der Drücker 20 eine bogenförmige Strecke durchläuft, wenn er das hereinkommende Blatt abwärtsdrückt. Das hat zur Folge, daß er das Blatt in der Richtung, in der es hereingekommen ist, noch etwas voranschiebt, d.h. in Richtung auf die FUhrungswand 12, jedoch nur so weit, daß das Blatt an der Führungswand ansteht.
Die Welle 28 wird während der Absenkbewegung des Drückers 20 in den Fig. 2 und 6 um einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Halterbetätigungsarme 29, die auf der Welle 28 drehfest sitzen, gegen die Rollen 33 gedrückt werden, die zusammen mit den ausschwenkbaren Halterplatten 30 schwenkbar sind. Die Halterplatten J>0 werden dabei in ihre Nichteingriffslage geschwenkt, die strichpunktiert in Fig. 3 angedeutet ist, so daß das hereinkommende Blatt unmittelbar auf den Stapel aufgelegt werden kann. Da das Blatt vom Drücker 20 etwas in Richtung auf die FUhrungswand 1? gedrückt wird, kann seine Hinterkante unter die Halteschi one 15 gleiten und wird dort gehalten, wenn der ,Drücker nun den
- 12 509849/0723 .
2527315
Blattstapel wieder verläßt.
Der Kurbelarm 2j5 an der Welle 24 dieses Motors 25 dreht sich weiter in der durch Pfeil angedeuteten Richtung, und der Drücker 20 hebt sich wieder bis zur Ausgangsstellung a über die Stellungen f, g, V. und i an, was praktisch in einer vertikalen Bahn abläuft.
Der beschriebene Zyklus wird zur Bildung eines sauberen Stapels in der Speicherkammer 11 jedes Mal, wenn aus der Prüfvorrichtung 1 ein Blatt abgegeben wird, wiederholt. Der schwimmende Boden 13 der Speicherkammer senkt sich gegen die Vorspannung der Federn 14 dabei in kleinen Schritten mit Anwachsen der im Stapel befindlichen Blätter ab. Die an den Enden der Führungsstreifen 7 befindlichen Anschläge 9» die die hereinkommenden Blätter kurzzeitig abbremsen sollen, sind für den Betrieb der Vorrichtung nicht unbedingt erforderlich, und zwar weder bei druckfrischen Scheinen noch bei solchen, die bereits im Umlauf waren.
Scheine, die bereits längere Zeit im Umlauf waren, haben mehrere Falten, denn sie werden des öfteren zweifach oder vierfach zusammengelegt. Ein derartiger Schein kann sich beim Einführen in die Stapelvorrichtung im Schlitz 4 ver-
s)4,-
509849/0723
fangen und würde dann auch bereits ohne die Anschläge 9 im Führungsweg unterhalb der Führungsstreifen ^ vorübergehend zum Stillstand kommen. Ein druckfrischer Schein dagegen kann mit seiner Vorderkante zwischen die Vorsprünge auf den Gummistreifen 19 der Führungswand 12 gelangen und wird dann ebenfalls festgehalten, während er sich noch im Führungsweg befindet. Sowohl bereits gefaltete als auch Scheine ohne Falten können deshalb mit dem Drucker 20, der eine im wesentlichen elliptische Bewegungsbahn durchläuft, sauber gestapelt werden.
- 14 -
9/0723 ORiqinal inspected

Claims (8)

  1. - i4 -
    PATENTANSPRÜCHE
    !.Vorrichtung zum Stapeln von Scheinen oder dergleichen
    ^y die
    aus Papier, aus einer Prüfvorrichtung abgegeben werden, mit einem Gehäuse, in dessen einer· senkrechten V/and sich ein waagerechter Aufnahmeschlitz befindet unterhalb dessen im Gehäuse eine Speicherkammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Speicherkammer einen durch Federkraft aufwärts gezogenen schwimmenden Boden (13) aufweist, Führungen (7) einen vom Schlitz (4) schräg abwärts verlaufenden PUhrungsweg bilden für die hereinkommenden Blätter, einen in meiner Ab-Aufbewegung die Führungsbahn durchkreuzenden Drücker (20"), der die hereinkommenden Blätter (5) in der Speicherkammer (ll) auf den schwimmenden Boden (13) drückt, einen Antrieb, der den Drücker (20) auf einer im wesentlichen elliptischen Bahn bewegt, und Halteeinrichtungen (3^,15)» die die hereinkommenden Blätter auf dem schwimmenden Boden halten.
    - 15 -
    5098A9/0723
  2. 2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein Paar horizontal auseinanderliegender, paralleler Führungsstreifen (7) aufweisen, die an der Oberkante des Eintrittsschlitzes (4) beginnen und den FUhrungsweg nach oben begrenzen.
  3. j5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Führungsstreifen (7) nach abwärts weisende Anschlagvorsprünge (9) angeformt sind.
  4. 4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Eintrittsschlitz (4) versehenen Gehäusewand (3) zur Bildung der Speicherkammer (11) eine, vertikale Führungswand (12) gegenübersteht, die wenigstens zum Teil mit einer Gummifläche (19) mit rauher Oberseite belegt ist.
  5. 5· Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangswelle (24) eines Antriebsmotors (25) ein Kurbelarm (23) sitzt, der am oberen Ende des Drückers (20) angreift, und ein Schwingarm (27), der mit einem Ende gehäusefest gelagert ist, im Mittelbereich am Drücker (20) angelenkt ist.
  6. 6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - 16 509849/0723
    daß die Haltemittel ein Paar herausziehbare Halteplatten (30) besitzt, die zwischen einer Eingriffsstellung über dem Blattstapel und einer Nichteingriffsstellung, in der sie seitwärts ausgeschwenkt sind, synchron mit der Auf- und Abbewegung des Drückers (20) verschwenkbar sind.
  7. 7. Stapelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (j50) derart schwenkbar gelagert sind, daß sie durch ihr Eigengewicht in Eingriffsstellung gedrückt werden, und daß auf der Welle (28) für den Schwingarm (27) ein Paar Betätigungsarme (29) drehfest angebracht ist, die das Ausschwenken der Halterplatten (j50) in die Nichteingriffsstellung während der Absenkbewegung des Drückers (20) bewirken.
  8. 8. Stapelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der vertikalen Begrenzungswand eine in den Stapelraum einwärts vorspringende, feste Halterschiene (lf·) angebracht ist.
    5 0 9849/0723
DE19752522315 1974-05-21 1975-05-20 Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen Pending DE2522315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974057044U JPS50146588U (de) 1974-05-21 1974-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522315A1 true DE2522315A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=13044435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522315 Pending DE2522315A1 (de) 1974-05-21 1975-05-20 Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3977669A (de)
JP (1) JPS50146588U (de)
DE (1) DE2522315A1 (de)
FR (1) FR2272012B1 (de)
GB (1) GB1458155A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847774A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
US4332348A (en) * 1980-01-04 1982-06-01 Nordin Richard M Currency reception and storage device
US4765607A (en) * 1985-03-08 1988-08-23 Mars, Incorporated Stacker apparatus
JPH0649571Y2 (ja) * 1985-09-03 1994-12-14 コスモ・ワールド株式会社 紙幣収納装置
KR880005016A (ko) * 1986-10-31 1988-06-27 이께베 이와오 지폐출납기의 지폐누름장치
JPS6373232U (de) * 1986-10-30 1988-05-16
JP2626755B2 (ja) * 1987-05-25 1997-07-02 大日本印刷株式会社 集積装置
US4858744A (en) * 1988-02-16 1989-08-22 Ardac, Inc. Currency validator
US4877235A (en) * 1988-07-14 1989-10-31 Tidel Systems, Inc. Currency sorter and storage device
JPH02147534A (ja) * 1988-12-29 1990-06-06 Isamu Miura 紙押え装置
GB8915126D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Ncr Co Apparatus for stacking articles in a container
DE3924008A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus aufeinanderfolgend gefoerderten flachen werkstuecken
FR2671334B1 (fr) * 1991-01-07 1994-12-09 Defi Dispositif pour le guidage d'au moins un element mobile parallelement a lui-meme et dispositif empileur d'etiquettes en faisant application.
US5518229A (en) * 1991-02-20 1996-05-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Negative film accumulating apparatus
US5357314A (en) * 1992-01-29 1994-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film accumulator and film accumulator/holder
US5344135A (en) * 1992-12-21 1994-09-06 Japan Cash Machine Co., Ltd. Currency stacker resistible against unauthorized extraction of currency therefrom
US5405131A (en) * 1994-01-10 1995-04-11 Mars Incorporated Currency validator and secure lockable removable currency cassette
US5411249A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 Mars Incorporated Currency validator and cassette transport alignment apparatus
US5632367A (en) * 1995-01-23 1997-05-27 Mars, Incorporated Validation housing for a bill validator made by a two shot molding process
US5616915A (en) * 1995-01-23 1997-04-01 Mars Incorporated Optical sensor for monitoring the status of a bill magazine in a bill validator
JP3336210B2 (ja) * 1996-02-29 2002-10-21 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣処理機
DE69935709T2 (de) 1998-01-07 2007-12-27 Mei, Inc. Vorrichtung zum stapeln und speichern von biegsamen medien
GB2338704B (en) * 1998-06-23 2002-12-31 Mars Inc Banknote stacking apparatus
DE10127631A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstempeln von Blattgut
US6607189B2 (en) * 2001-12-12 2003-08-19 Mars Incorporated Document recycle and payout device
JP2004359400A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Nippon Conlux Co Ltd 紙葉類の積載収容装置
JP2006096484A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
GB0600322D0 (en) * 2006-01-09 2006-02-15 Rue De Int Ltd Stacking cassette
KR101072710B1 (ko) * 2010-07-29 2011-10-11 엘지엔시스(주) 매체 자동 지급기의 매체 집적 장치
CN103914909B (zh) * 2014-03-26 2016-03-23 欧阳俊 一种便携式自动出钞装置
JP2018081373A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 グローリー株式会社 紙葉類収納カセットおよび紙葉類処理機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904335A (en) * 1958-03-04 1959-09-15 Rabinow Jacob Stacker for mail sorters and the like
DE1216887B (de) * 1962-10-26 1966-05-18 Leipziger Buchbindereimaschine Bogenauslegevorrichtung
US3458187A (en) * 1966-10-11 1969-07-29 Xerox Corp Sheet holder
US3584869A (en) * 1969-01-02 1971-06-15 Hanley Postal Supply Inc Mail handling machine
US3655186A (en) * 1970-12-14 1972-04-11 Ardac Inc Stacker for paper currency
US3716227A (en) * 1971-02-08 1973-02-13 Polygraph Leipzig Sheet conveying device
US3814415A (en) * 1972-07-27 1974-06-04 Burroughs Corp Device for aiding the stacking of documents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272012A1 (de) 1975-12-19
GB1458155A (en) 1976-12-08
FR2272012B1 (de) 1978-02-24
US3977669A (en) 1976-08-31
JPS50146588U (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522315A1 (de) Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen
DE3134952A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von papierblaettern in der richtigen reihenfolg und zur ausgabe des gebildeten stapels
DE1797631B2 (de) Zufuhrgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
DE4001352C2 (de)
DE2060946B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblaettrigen papiererzeugnissen
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE4042358A1 (de) Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE69900962T2 (de) Gerät zum Ausgeben von Geldscheinen
DE2646944A1 (de) Muenzenstapel-abstuetzvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
DE2403469A1 (de) Geraet und verfahren zur ausgabe von blaettern
DE69204167T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bänder und zum stapeln der einzelteilen, eventuel nach falten.
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
WO2004002829A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE19600777C2 (de) Verfahren zum Bilden versetzter Stapel aus übereinanderliegenden Blattprodukten mit ungleich dicken Kanten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE2949896A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von aus einer faltschachtelklebemaschine kommenden faltschachteln
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection