DE2520255A1 - Leichtbau-konstruktions-elemente - Google Patents
Leichtbau-konstruktions-elementeInfo
- Publication number
- DE2520255A1 DE2520255A1 DE19752520255 DE2520255A DE2520255A1 DE 2520255 A1 DE2520255 A1 DE 2520255A1 DE 19752520255 DE19752520255 DE 19752520255 DE 2520255 A DE2520255 A DE 2520255A DE 2520255 A1 DE2520255 A1 DE 2520255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- component according
- lightweight construction
- surface cover
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/10—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0421—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/0434—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0473—U- or C-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
COHAUSZ & FIjORACK
PATBNTANWALTS BÜRO
D-4 DÜSSELDORF · SCHUM ANN STR. Θ7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK - Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK - Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
30. April 1975
Anmelder: Jens Frederik Larssen S - Stockholm
Patentbeschreibung:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Bauelementen, und speziell bezieht sie sich
auf Bauelemente, die als Leichtbau-Konstruktions-Elemente bezeichnet werden. Mit Leichtbau-Konstruktions-Elementen
wird in diesem Zusammenhang ein Tragelement oder eine Kastenkonstruktion verstanden, die aus einem Grundprofil
aus Metallblech besteht, das auf einer Seite mit einer Oberflächen-Abdeckung aus einem anderen und festeren Material
bedeckt ist. Das Grundprofil und die Oberflächen-Abdeckung bilden eine feste Einheit, in der die beiden
Komponenten statisch zusammenwirken. Das Bauelement hat eine große Biegefestigkeit, wobei die Oberflächen-Abdeckung
in der Druckzone liegt.
Die Bauelemente entsprechend der Erfindung können für ,Dächer, Verbindungsbalken, Querbalken, Wände usw· benutzt
werden. Verglichen mit konventionellen Konstruktion-Elementen bringt die Verwendung von Leichtbau-Konstruktions-Elementen
verschiedene wesentliche Vorteile. Durch das wechselseitige Zusammenwirken zwischen dem Grundprofil
und der Oberflächen-Abdeckung des Leichtbau-Elements wird die Oberflächen-Abdeckung sowohl zur Lastabstützung als
auch als Deekmaterial benutzt. Ohne Verringerung von Tragkraft
und Festigkeitseigenschaften wird ein weniger
AZ 29 133 509847/0864
Dr.Hei/H -P-
schweres Bauelement für größere Spannweiten und mit einem kleineren Materialaufwand als in konventioneller
Bauweise erhalten. Der Werkstoff für die Oberflächen-Abdeckung
kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen und den beabsichtigten Funktionen des Bauelements optimal
ausgewählt werden. Das Leichtbau-Konstruktions-Element kann in jeder Länge hergestellt werden, und seine Herstellung
macht keine wesentlichen Investitionen erforderlich. Falls dies gewünscht wird, können die fertigen
stapelbaren Grundprofile und die Oberflächenbeläge getrennt geliefert und auf der Baustelle zusammengeklebt
werden. Dies führt zu niedrigen Transportkosten.Es ist
weiter möglich, ein preiswerteres Isolationsmaterial als früher zu benutzen,und elektrische Leitungen und Anschlüsse,
Rohre für Wasser, Ventilation usw. können in die Leichtbau-Elemente miteinbezogen werden. Zusammengefaßt tragen
alle die vorher erwähnten Vorteile dazu bei, ein wirtschaftliches und leicht zu montierendes Leichtbau-Element
zu erhalten, das weniger Material benötigt, leichter zu fertigen ist, das für grosse Spannweiten benutzt werden
kann und das weiterhin vorzüglich wieder zu benutzen ist.
Entsprechend der Erfindung enthält das Bauelement eine Anzahl von miteinander verbundenen Leichtbau-Konstruktions-Elementen,
die miteinander durch ineinandergreifende.Anschlußprofile,
mit denen die Verbindungsstellen der Oberflächen-Abdeckung versehen sind, fest verbunden werden
können. Zwischen den Grundprofilen der Leichtbau-Konstruktions-Elemente können leicht anzubringende und abnehmbare
Füllkassetten angebracht werden, die aus jedem geeigneten Isoliermaterial bestehen und in denen Rohre, Leitungen
usw. untergebracht werden können.
Die Erfindung wird jetzt in Einzelheiten und mit Bezug
auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Bauelement, das aus Leichtbau-Konstruktios-Elementen
nach der Erfindung besteht. Figur 2 ist eine perspektivische Teilansicht von drei verschiedenen
Ausführungen des Grundprofils des Leichtbauelements.
- 3 509847/0864
Die riguren 3> 4- und 5 zeigen drei verschiedene Gestaltungen
eines Profils für eine Füllkassette, und Figur 6 zeigt eine der Ausführungen eines Anschlußprofils für die Leichtbau-Elemente.
Figur 7 ist ein erklärendes Dehnungs-Spannungs-Diagramm, das die Kurven für die Komponenten und der zusammenwirkenden
Werkstoffe nach der Erfindung zeigt.
Das Bauelement entsprechend der Erfindung enthält eine Anzahl miteinander verbundener Leichtbau-Konstruktions-Elemente,
von denen zwei, -1 und 2- , in der Figur 1 gezeigt sind· jedes Leichtbau-Konstruktions-Element enhält
ein Grundprofil 3 aus Metallblech, das mit einer Oberflächenabdeckung 4- aus einem anderen Werkstoff versehen ist.
Das Grundprofil 3 kann aus jedem geeigneten Metallblech wie Stahl oder Aluminium gefertigt werden, und die Oberflächen-Abdeckung
4 kann aus Holzmaterial wie Sperrholz Brettern oder Brett-Teilen oder aus syntetischem Harzmaterial,
Asbest, Zementmaterial, Gips oder dergleichen bestehen. Das Grundprofil 3 und die Oberflächen-Abdeckung
sind zu einer statisch zusammen wirkenden Einheit durch eine Verbindung 5 an cLen Flanschen 3p. des Grundprofils zusammengefügt.
Die "Verbindung 5 kann aus einem wasserfesten Kleber bestehen, der eine so feste Verbindung zwischen dem
Grundprofil und der Oberflächen-Abdeckung gibt, daß ein vollständiges Zusammenwirken zwischen den beiden Komponenten
erreicht wird.
Das Grundprofil 3 kann jedes brauchbare Aussehen haben, und in Figur 1 ist das Grundprofil mit schmalen Flanschen
3a gezeigt, die nach innen gegeneinander gebogen sind, und auf den Flanschenjist die Oberflächen-Abdeckung fest
angebracht. In Figur 2 sind drei verschiedene, abgewandelte Ausführungen des Grundprofils gezeigt, bei denen
die Flanschen nach auswärts gerichtet sind. Die Profilformen, die in den Zeichnungen gezeigt werden, sind nur
Illustrationsbeispiele; es können noch viele andere Profiltypen benutzt werden.
Das Grundprofil 3 wird in seinem Inneren zweckmäßig mit einem Isoliermaterial 6 versehen.
509847/0864 - 4 -
Die Verbindung der Leichtbau- Komstruktions-Elemente
zu einem Bauelement kann durch die Anschlußprofile 7 zusammen mit den Füllkassetten 8, die sich zwischen den benachbarten
Grundprofilen befinden, hergestellt werden.
Die Anschlußprofile 7 sind dazu betimmt, die Kanten der Oberflächen-Abdeckung 4-, die sich gegenüberstehen, zu
verklammern; die Profile können jede brauchbare Gestalt haben. In Figur 6 ist ein Beispiel eines Anschlußprofils
gezeigt, das aus einem Metallstreifen 9 besteht, der mit
einer Anzahl von Schlitzen versehen ist, die sich von der Längskante ein Stück in Richtung auf die Mitte des Steifens
9 erstrecken. Durch Abbiegen der Teile des Metallstreifens,
die zwischen den Schlitz 10 liegen, abwechselnd nach der linken und der rechten Seite sowohl auf der oberen als
auch der unteren Kante werden, wie im unteren Teil der Figur 6 zu sehen ist, eine Anzahl von abstehenden Schließteilen
erhalten, die durch Anlegen an beide Flächen der Oberflächen-Abdeckung ein Anschließen der Leichtbau-s-Konstruktions-Elemente
aneinander sichern. Um das Schließen zu erleichtern, werden nur entlang einer Kante des Metallstreifens
9 die abstehenden Teile 11 vorgebogen; der Streifen wird dadurch mit den abstehenden Teilen 11
gegen eine Fläche der Abdeckung 4 versehen, und die Lappen auf der Gegenseite des Steifens werden nach unten gegen
die entsprechende Fläche gebogen, wie in der Figur gezeigt ist. Wie erklärt wurde, Sichern die Profile 7 einen Anschluß
der Oberflächen-Abdeckungen 4- von benachbarten Leichtbau-Konstruktions-Elementen. Die Lappen 11 können
auch Krampen 12 haben, die in die Oberflächen der Abdeckungen 4 eindringen.
Zwischen den Grundprofilen 3 kann eine Füllkassette 8 aus einem brauchbaren Material eingesetzt werden. Die
Kassette kann konkav gestaltet sein, wie in Figur 1 gezeigt ist, aber sie kann ebenso gut eben, konvex oder irgendwie
anders ausgebildet sein. Zur Befestigung kann die Kassette 8 mit vorstehenden Stiften 13 * die durch entsprechende
Löcher in dem Grundprofil hindurchgehen, versehen sein.
509847/0864
Alternativ kann das Grundprofil 5 mit Rillen 17 versehen
sein, in die die Seitenkanten der Füllkassetten eingreifen. Die Füllkassette 8 kann in jeder angemessenen Höhe in Bezug
auf das Grundprofil angebracht werden, z.B. so, daß sie in einer Höhe mit der unteren Fläche des Grundprofila
liegt oder, wie in Figur 1 gezeigt ist, etwas angehoben von der unteren Fläche. Vom akkustischen Standpunkt gesehen
kann es nützlich sein, die Füllkassette in einer gestuften Höhe anzubringen; zum technischen Vorteil gibt dies noch
ein besseres Aussehen. An der oberen Seite der Füllkassette 8 kann eine Schicht von Isolierstoff 14 vorgesehen v/erden,
und in diesem Isolierschicht oder auf ihrer Oberseite können Rohre oder Leitungen 15 für Elektrizität, V/asser,
Telefon,Belüftung usw. untergebracht werden. Auf der Unterseite der Füllkassette können entsprchende Steckdosen
oder Anschlußteile vorgesehen v/erden. Entsprechend der Erfindung wird eine statisch zusammenarbeitende Einheit
erreicht aus Grundprofil aus Metallblech und einer Oberflächen-Abdeckung aus Sperrholz oder anderem Holzplatten-Material,
die durch einen Kleber mit dem Grundprofil verbunden mit diesem wechselseitig zusammenwirkt.
Das vollständige, wechselseitige Zusammenwirken, das durch die Klebeverbindung gewährleistet wird, ist ein
wesentlicher Grund dafür, daß das Leichtbau-Konstruktions-Element nach der Erfindung äußerst hohe Belastungsfähigkeit
erhält. Um dies zu erklären, wird auf die Figur 7 der Zeichnung Bezug genommen , die ein Zugspannungs-Diagramm
zeigt, in dem die Druckbelastungen der verschiedenen Komponenten und die optimale Druckbelastung des kombinierten
Leichtbau-Elements (Oberflächen-Abdeckung und
Klebeflansche) auf der senkrechten Achse aufgezeichnet sind, und in dem der Zugfentlang der waagerechten Achse
aufgetragen ist. Zur Beurteilung der Zug-Druck-Kurve werden die Eigenschaften der zwei Komponenten zuerst in
dem Diagramm betrachtet; daraus kann der Wert des kombinierten Leichtbau-Elements ersehen werden. Durch das
völlige Zusammenwirken-zwischen der Sperrholzplatte und
dem Metallblech (Klebeflanschen), die durch die Klebeverbindung
509847/0884 " 6 "
zwischen den Komponenten erhalten wird, ist es möglich, ohne die Sicherheitsforderungen für die kombinierten
Konstruktionselemente zu beeinflussen, den nornalerweise erlaubten Zug (Zugspannung) für das MetalMech-Material
im Gebiet auf und in der Nähe der oberen Flansche zu überschreiten.
In Figur 7 gibt die Kureve Ea den Elastizitätsmodul
des Metallblechmaterials, die Kurve Ey den Elastizitätsmodul des Sperrholzes und die Kurve ET den optimalen
Elastizitätsmodul für ein vollständig wechselseitig miteinander wirkendes Leichtbau-Konstruktions-Element an.
Wenn der Bereich des Abdeckplatten-Materials mit Ay und der Bereich des Metallblech-Materials (die Klebeflansche)
mit Aa bezeichnet werden, wird das optimale Elastizitätsmodul für das kombinierte Leichtbau-Konstruktions-Element
durch folgende Gleichung erhalten:
EI =
Ey . Ay + Ea . Aa
Ay + Aa
In dem Diagramm bedeutet ca die normal erlaubte Zugspannung des Metallblech-Materials und ay die normal erlaubte
Zugspannung des Sperrholz-Materials. Wenn durch eine Linie der Schnittpunkt zwischen era und der Kurve
Ea mit dem Schnittpunkt zwischen <ry und der Kurve Ey
verbunden wird, schneidet die genannte Verbindungslinie die Linie oder Kurve des optimalen Elastizitätsmoduls
Ε' im Punkt ( σί ; £ϊ ). Dadurch findet man, daß durch das
Zusammenwirken zwischen der Abdeckschicht und den Klebeflanschen und für die Zugspannung £l die Belastung des
Blechmaterials o*al größer ist als die normal zulässige
Belastung ca des Blechmaterials und daß die Belastung
des Sperrholzmaterials cyl geringer ist als die zulässige
Belastbarkeit für das Sperrholz-Material. Beim völligen Zusammenwirken der beiden Komponenten ist es
folglich möglich, den ίΤ-Wert für das Blechmaterial zu
vergrößern verglichen mit dem Fall, daß das Metallblech-Profil und das Sperrholz-Material durch mechanische Verbindungen
zusammengehalten werden, die kein völliges
5 0 98 47/0864 _?_
wechselseitiges Zusammenwirken ergeben, wie dies durch die Klebeverbindung erreicht wird.
Eine relative Vergrößerung der Fläche des Sperrholz-Materials in Bezug auf die Fläche des Blechmaterials an
den Klebeflanschen führt zu dem Effekt, daß die Kurve ET
näher an die Arbeitskurve für das Sperrholzmaterial Ey kommt und die relative Belastbarkeit des Sperrkolzes
innerhalb des kombinierten Elementes ( Platte und Klebeflansch) ansteigt ; die Zugspannung der Sperrholzplatte
cryi kommt näher an er y , wohingegen die Zugspannung des
Blechmaterials er ai an dem Klebeflansch des genannten
Blechmaterials größer wird und näher an den Grenzpunkt O-s kommt. Dies ist möglich, ohne die Sicherheit der
Konstruktion als ganzes zu gefährden, da die verkleinerte Sicherheit des Metallblech-Materials durch die vrgrößerte
Sicherheit des Sperrholzmaterials ausgeglichen wird.
V/ie aus den obigen Ausführungen ersichtlich wird, ist es deshalb möglich, ohne die Abmessungen der Komponententeile
zu vergrößern, eine wesentlich vergrößerte Tragfähigkeit des kombinierten Leichtbau-Elementes zu erhalten
als bei einem vergleichbaren Bauelement, bei dem das Metallblech-Profil und die Abdeckplatte durch mechanische
Teile verbunden sind.
In einer praktischen Ausführung wurde eine Balken-Kons ti'uktion für ein Flachdach, das eine Spannweite von
12 m hat, mit Leichtbau-Konstruktions-Elementen entsprechend der Erfindung ausgeführt. Die Grundprofile hatten
eine Höhe von 25 cm und sie waren aus dünnem Metallblech
mit einer Dicke von 1,0 - 1,25 mm gefertigt. Der Abstand zwischen den Leichtbau-Konstruktions-Elementen war 120 cm
und die Weite der Grundprofile war 60 cm . Die Abdeckplatte
bestand aus Sperrholz, das eine Dicke von 19 mm hatte. Berechnungen und praktische Erprobungen zeigten,
daß dieses Leichtbau-Dach,· das 'eine große Spannweite und den relativ großen Abstand zwischen den Grundprofilen hat,
eine Tragfähigkeit mit einer großen Sicherheit hatte.
Es muß verstanden werden, daß die obige Beschreibung
509847/086Λ -S-
nur beispielhaft ist und daß alle Arten von Veränderungen der Erfindung mit Bezug auf die anhängenden Ansprüche vorhanden
sind. Ss ist ferner für einen ku&igen Fachmann klar,
wie die Erfindung durch Austausch der Werkstoffe und Elemente durch gleichwertige Werkstoffe und Elemente verändert werden
kann, ohne dabei jedoch vom Grundgedanken und Sinn der Erfindung abzuweichen.
509847/0 864
Claims (9)
- Dr.Η/ΗPatentansprüche :1-/Ein Bauelement zusammengestzt aus einer Anzahl von Leichtbau-Konstruktions-Elementen und dazu bestimmt, horizontal zwischen Stützpunkten eingebaut und von oben belastet zu werden, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Leichtbau-Konstruktions-Element (1,2) ein unteres Grundprofil zur Aufnahme der Dehnungsbeanspruchung enthält, das aus einem Kastenprofil ( 3 ) aus dünnem Metallblech besteht, das an der Oberseite offen ist und an seiner Oberseite nach einwärts oder auswärts gerichtete Flanschen ( 3a ) hat, und eine Oberflächenabdeckung ( 4- ) aus Sperrholz oder anderem Holzmaterial enthält, um die Druckbeanspruchung in dieser Zone aufzunehmen, und die aus einem Werkstoff gemacht ist, der in jeder Hinsicht sich wesentlich unterscheidet von dem Metallblech des Grundprofils, und dadurch, daß die Oberflächenabdeckung ( 4 ) durch eine Klebeverbindung ( ρ ) , die sich über die ganze obere Fläche des Grundprofil-Flansches ( 3a ) erstreckt, fest mit dem Grundprofil ( 3 ) verbundenjLst, sodaß die obere Abdeckung ( 4 ) und das Grundprofil ( 3 ) eine statisch wechselweise zusammenwirkende Tragkonstruktion ergeben.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-Abdeckung ( 4 ) jedes Leichtbau-Konstruktion-Elements (1,2) größer ist als das Grundprofil ( 3 ) und sich über dessen beide Längsseiten nach außen über das Grundprofil ( 3 ) hinaus erstreckt.
- 3. Bauelement nach den Ansprüchen 1. oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von angrenzenden Leichtbau-Konstruktions-Elementen (1,2) durch ein Anschlußprofil ( 7 ) oder dergleichen hergestellt wird, das mit einem Laschanstreifen, der sich entlang der benachbarten Kanten der Oberflächen-Abdeckung ( 4 ) erstreckt und mit abstehenden Anschlußteilen ( 11 )47/0864 -10-die obere und untere Fläche der Oberflächen-Abdeckung berührt.
- 4. Bauelement nach jedem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllkassette ( 8 ) den Zwischenraum zwischen den Profilen ( 3 ) überbrückt.
- 5. Bauelement nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkassette ( 8 ) mit stiften ( 13 ) in entsprechende Löcher in den Seiten der Grundprofile ( 3 ) eingreift.
- 6. Bauelement nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkassette ( 8 ) ebene Seitenkanten hat, die in Längsrillen ( 17 ) in den Seiten der Grundprofile ( 3 ) eingreifen.
- 7. Bauelement nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkassette ( 8 ) konkav oder konvex geformt und zurückspringend zwischen die Grundprofile ( 3 ) gespannt ist.
- 8. Bauelement nach jedem der Ansprüche 4-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkassettö ( 8 ) Rohre, Leitungen und Anschlußteile ( 15» 16 ) für Elektrizität, Telefon, Lüftung usw. enthält.
- 9. Bauelement nach jedem der Ansprüche 4-8 dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil ( 3 ) entlang des Bodens und/oder der Seiten mit Isoliermaterial ( 6 ) ausgelegt ist und daß die Füllkassetten ( 8 ) gleicherweise mit Isoliermaterial ( 14 ) versehen sind.4 7/0884Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7406066A SE385603B (sv) | 1974-05-07 | 1974-05-07 | Byggnadsenhet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520255A1 true DE2520255A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2520255C2 DE2520255C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=20321043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520255A Expired DE2520255C2 (de) | 1974-05-07 | 1975-05-07 | Plattenbalken in Verbundkonstruktion sowie Decke, Dach od.dgl. aus solchen Plattenbalken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520255C2 (de) |
FI (1) | FI60902C (de) |
GB (1) | GB1488752A (de) |
SE (1) | SE385603B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723527A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Wilhelm Patt | Trapezblech-holz-verbundelement fuer den hochbau |
WO1992019826A1 (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-12 | Svensson Peehr Mathias Oernfel | Beam or girder for building construction and a building unit including said beam or girder, and a method of manufacturing the beam or girder |
DE29514776U1 (de) * | 1995-09-14 | 1995-11-16 | Kleinmann Treppentechnik GmbH, 35305 Grünberg | Treppe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907078A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-13 | Daimler Benz Ag | Auf biegung beanspruchtes, langgestrecktes gussteil |
DE3934451A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Strobach Axel | Thermodynamischer mehrkammerbalken |
GB2492531A (en) * | 2011-06-24 | 2013-01-09 | Retro Eco Ltd | Stud for insulation with wiring channel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936418C (de) * | 1954-09-12 | 1955-12-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten |
US3049199A (en) * | 1958-12-08 | 1962-08-14 | Fenestra Inc | Joint concealer and shelf t |
AT235530B (de) * | 1961-03-18 | 1964-09-10 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Gebäudedecke |
FR1485058A (fr) * | 1966-06-21 | 1967-06-16 | Plancher composite | |
US3343320A (en) * | 1965-06-23 | 1967-09-26 | Krajcinovic Peter | Construction of channeled steel beams |
-
1974
- 1974-05-07 SE SE7406066A patent/SE385603B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-04-24 GB GB17064/75A patent/GB1488752A/en not_active Expired
- 1975-05-06 FI FI751336A patent/FI60902C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-05-07 DE DE2520255A patent/DE2520255C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936418C (de) * | 1954-09-12 | 1955-12-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten |
US3049199A (en) * | 1958-12-08 | 1962-08-14 | Fenestra Inc | Joint concealer and shelf t |
AT235530B (de) * | 1961-03-18 | 1964-09-10 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Gebäudedecke |
US3343320A (en) * | 1965-06-23 | 1967-09-26 | Krajcinovic Peter | Construction of channeled steel beams |
FR1485058A (fr) * | 1966-06-21 | 1967-06-16 | Plancher composite |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Schweißen und Schneiden", 1958, H.11, S.423-433 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723527A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Wilhelm Patt | Trapezblech-holz-verbundelement fuer den hochbau |
WO1992019826A1 (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-12 | Svensson Peehr Mathias Oernfel | Beam or girder for building construction and a building unit including said beam or girder, and a method of manufacturing the beam or girder |
DE29514776U1 (de) * | 1995-09-14 | 1995-11-16 | Kleinmann Treppentechnik GmbH, 35305 Grünberg | Treppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7406066L (sv) | 1975-11-10 |
SE385603B (sv) | 1976-07-12 |
FI751336A (de) | 1975-11-08 |
FI60902B (fi) | 1981-12-31 |
DE2520255C2 (de) | 1986-10-09 |
GB1488752A (en) | 1977-10-12 |
FI60902C (fi) | 1982-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403902T2 (de) | Gussbetonwände | |
DE1409093A1 (de) | Vorgefertigte Bauplatte | |
DE1484046A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE2520255A1 (de) | Leichtbau-konstruktions-elemente | |
DE4420175A1 (de) | Beton-Verbundplatte | |
DE2229585A1 (de) | Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken | |
DE29622260U1 (de) | Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer | |
DE2556589A1 (de) | Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69220817T2 (de) | Bauelement, insbesondere für eine Dachkonstruktion, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10219981B4 (de) | Holzbautafel | |
DE2301091A1 (de) | Bauelement aus glasfaserverstaerktem gips | |
DE2823053A1 (de) | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien | |
DE2627105C3 (de) | Kastenförmige Raumzelle | |
DE887563C (de) | Zwischenwand aus einem tragenden Skelett und Plattenelementen fuer vorfabrizierte Haeuser u. dgl. | |
DE60031169T2 (de) | Rahmenstruktur | |
DE1658904A1 (de) | Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk | |
DE1484313A1 (de) | Wandaufbau fuer Raumkaesten | |
CH655346A5 (de) | Tragendes bauelement fuer decken oder daecher. | |
DE450362C (de) | Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile | |
DE60121182T2 (de) | Selbsttragendes baulelement aus holz | |
DE19535912A1 (de) | Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach | |
DE1947923A1 (de) | Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen | |
DE29922297U1 (de) | Stahl-Beton-Decke | |
DE29504990U1 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten | |
DE2006106A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LARSSEN, TOVE MARGARET, STOCKSUND, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: LARSSEN, JENS-FREDRIK, STOCKHOLM, (VERSTORBEN), SE |