[go: up one dir, main page]

DE60031169T2 - Rahmenstruktur - Google Patents

Rahmenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60031169T2
DE60031169T2 DE60031169T DE60031169T DE60031169T2 DE 60031169 T2 DE60031169 T2 DE 60031169T2 DE 60031169 T DE60031169 T DE 60031169T DE 60031169 T DE60031169 T DE 60031169T DE 60031169 T2 DE60031169 T2 DE 60031169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame construction
window
construction
strip
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031169D1 (de
Inventor
John Lynderup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paroc Hold Oy AB
Original Assignee
Paroc Group Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paroc Group Oy AB filed Critical Paroc Group Oy AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60031169D1 publication Critical patent/DE60031169D1/de
Publication of DE60031169T2 publication Critical patent/DE60031169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenkonstruktion, mit der ein Fenster oder eine entsprechende Gebäudekomponente in einer Wand oder einer entsprechenden Konstruktion befestigt werden kann, die Elemente mit einer Sandwich-Struktur aufweist. Die Sandwich-Struktur der Elemente weist auf bekannte Weise eine Wärmeisolierung auf, und auf ihren beiden breiten Seiten Oberflächenplatten, die primär durch Kleben befestigt sind. Herkömmlicherweise ist die Wärmeisolierung Mineralwolle und die Oberflächenplatte ist ein relativ dünnes Metallblech.
  • Diese Elemente, die als solche bekannt sind, sind miteinander an den zwei gegenüberliegenden Rändern durch eine Spund- bzw. Zungen- und Rillen-Konstruktion verbunden, die durch Biegen der Randstreifen der Oberflächenplatten gebildet wird. Ein Rand weist eine Rille auf und der gegenüberliegende Rand weist eine entsprechende Zunge bzw. Leiste auf. Insbesondere bei Wandkonstruktionen sind die Elemente üblicherweise so befestigt, dass die Zunge an dem oberen Rand des Elements angeordnet ist und die Rille an dessen unterem Rand. Die Elemente können ferner so befestigt sein, dass die Zungen- und Rillen-Strukturen die vertikalen Verbindungen des Elements bilden. Üblicherweise sind jene Ränder, die Zungen- und Rillen-Strukturen aufweisen und die benachbart zueinander angeordnet sind, vorgesehen, um als eine herkömmliche Stoßverbindung befestigt zu sein.
  • Konstruktionen, die aus solchen Elementen aufgebaut sind, insbesondere Wände, wurden auf bekannte Weise mit Öffnungen bereitgestellt, z. B. für Fenster, wobei die Öffnung durch Entfernen eines entsprechenden Teils aus einem Element hergestellt wird. Das Fenster ist in der Öffnung mit Hilfe von geeigneten Rahmenstrukturen befestigt, die durch unterschiedliche Profilstrukturen gebildet sind. Das Bearbeiten der Öffnungen und die Installation des Fensters in der gebildeten Öffnung, so dass die Installation wetterfest ist, ist ein beschwerliches Verfahren, das professionelle Kenntnisse erfordert.
  • Für dieses Problem wird eine Lösung geschaffen, mit einem Rahmen, der das Fenster oder ähnliches einschließt und der als eine Profilstruktur gemäß der Erfindung hergestellt ist, so dass die Bodenleiste der Rahmenkonstruktion zumindest in ihrem äußeren Teil eine Einpass- bzw. Fitting-Komponente aufweist, die in die Zungen- und Rillen-Struktur an dem oberen Rand des Elements einpasst und vorteilhafterweise in ein Abdeckprofil, und so dass auf entsprechende Weise die obere Leiste zumindest in ihrem äußeren Teil eine Einpasskomponente aufweist, die in die Zungen- und Rillen-Struktur an dem unteren Rand des Elements einpasst.
  • Ein Fenster oder eine entsprechende Bau- bzw. Gebäude-Komponente, die mit dem Rahmen in Frage versehen ist, kann z. B. in der Wandkonstruktion anstelle eines Wandelements befestigt sein, wodurch es problemlos einpasst und eine dichte Konstruktion zusammen mit den anderen Wandteilen bildet. Die betreffende Baukomponente muss natürlich so dimensioniert sein, dass sie mit den Abmessungen der anderen Elemente kompatibel ist. Die Höhe ist vorteilhaft als die Höhe der Wandelemente ausgewählt, die befestigt werden sollen. Andere alternative Abmessungen können ebenfalls berücksichtigt werden, wobei die Vielzahl von komplementären Wandelementen berücksichtigt wird. Dasselbe gilt im Hinblick auf die Dimensionierung der Breite des Fensters.
  • Die Erfindung wird detaillierter Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch eine Rahmenkonstruktion gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch eine Rahmenkonstruktion gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 schematisch eine Rahmenkonstruktion gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Das Fenster 1 ist derart gezeigt, dass es zwischen dem horizontalen unteren und oberen Sandwich-Wandelement 2, 2' befestigt ist. Die Elemente weisen einen wärmeisolierenden Kern auf, der auf seinen beiden breiten Oberflächen durch ein Metallblech abgedeckt ist. Der untere und obere Randstreifen der Bleche ist auf bekannte Weise gebogen, um eine Rillen- bzw. Zungen-Struktur 5 und 4 zu bilden.
  • Das Fenster 1 ist durch einen Rahmen 3 eingeschlossen, der eine Konstruktion aufweist, die aus Profilleisten aufgebaut ist. Die äußeren Leisten 6 und 7 dieser Rahmenkonstruktion sowie die Leisten 10 und 11, die ihre Innenseite bilden, weisen auf bekannte Weise geeignete Flanschstrukturen 3a, 3b auf, die sich aufwärts zu der vorgesehenen Fensteröffnung erstrecken und zwischen denen das tatsächliche Fenster 1 befestigt sein soll, ein dicht geschlossenes Doppelscheibenfenster, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel. Die äußeren Leisten 6 und 7 sind mit einer geeigneten Bindeleiste der Rahmenkonstruktion an die entsprechende Innenleiste 10 bzw. 11 befestigt, was in der Figur als schematische Skizze gezeigt ist.
  • Geeignete Dichtungen sind zwischen den Flanschen 3a, 3b und dem Fenster 1 angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung sind diese Profilleisten, die die Rahmenkonstruktion bilden, so hergestellt, dass die untere Leiste 6 ein Einpassteil 6' aufweist, das gebildet ist, um über die Zunge 4 in dem oberen Rand eines Elements einzupassen, das darunter angeordnet ist. Ferner umfasst die untere Leiste 6 vorteilhafterweise einen Abdeckflansch 6'', der einen guten Regenschutz bei der Verbindung zwischen dem Fenster und dem Element liefert. Die obere Leiste 7 umfasst ein entsprechendes Einpassteil 7', das hergestellt ist, um in die Rillenkonstruktion 5 in dem unteren Rand eines Elements einzupassen, das darüber angeordnet ist. Dieses Einpassteil weist einen hervorstehenden sitzgeformten Abschnitt auf, mit dessen Hilfe ein oberes Wandelement 2' gegen den Fensterrahmen 3 befestigt wird.
  • Um die vertikalen Verbindungen zwischen den Elementen und dem Fenster abzudichten, weisen die entsprechenden Rahmenleisten Flansche auf, die dem Abdeckflansch 6'' der unteren Leiste 6 entsprechen, und die die Oberflächen der Elemente an jeder Seite des Fensters überschreiten und gegen dieselben ruhen.
  • Um die Innenverbindungen um das Fenster abzudichten, können die Rahmenleisten ferner Verriegelungsflansche 8 umfassen, mit deren Hilfe die Abdeckleisten 9, die einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, um das Fenster befestigt werden können.
  • Mit der Rahmenkonstruktion gemäß der Erfindung kann ein Fenster in einer Elementkonstruktion so befestigt sein, dass es bei der Konstruktion ungefähr auf dieselbe Weise wirkt wie das tatsächliche Element, anstelle dessen es befestigt wurde. Die Möglichkeiten für eine Installation, die Abdichtung und die Belastbarkeit sind dieselben wie für das normale Element. Da das Fenster in die Wandkonstruktion einpasst, widersteht es auch besser den Windbelastungen, die auf dasselbe einwirken.
  • Die Konstruktion, in der das Fenster befestigt ist, kann vertikal, geneigt oder horizontal sein, und sie kann zu der externen Oberfläche eines Gebäudes gehören oder kann Innenräume des Gebäudes definieren.
  • Oben ist das Fenster so gezeigt, dass es als eine sogenannte horizontale Installation installiert ist, bei der die Leistenkonstruktion gemäß der Erfindung in die horizontalen Verbindungen in dem Rest der Konstruktion einpasst. Das Fenster kann auf dieselbe Weise auch in einer vertikalen Konstruktion befestigt sein, wo die Zungen- und Rillen-Strukturen in den vertikalen Verbindungen der Elemente angeordnet sind.
  • Der Vorteil der Rahmenkonstruktion ist, dass das Fenster 1 oder ähnliches nachträglich befestigt werden kann. Anders ausgedrückt können die anderen Elemente 2, 2' an ihren Orten befestigt sein und das Fenster 1 wird erst später an seinem Ort befestigt, wodurch ein beträchtlich niedrigeres Bruchrisiko im Vergleich dazu besteht, wenn es gleichzeitig mit anderen Elementen 2, 2' befestigt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 weist die untere Leiste 6 der Rahmenkonstruktion ein separates Teil 12 auf, das, wenn erforderlich, erst auf der Baustelle befestigt werden kann, um den Transport nicht zu beeinträchtigen. Zum Befestigen des Teils 12 an der Leiste 6 ist eine Verriegelungsrille 13 angeordnet.
  • Die Form des Teils 12 kann gemäß den Anforderungen variieren, d. h. sie kann eine Zierleiste aufweisen (3) oder sie kann keine Zierleiste aufweisen (2) oder falls erwünscht kann sie mit einer anderen dekorativen Platte versehen sein.
  • Da die Fenster 1 mit Leistenkonstruktionen nachträglich befestigt werden können, können auch die Zierleisten (Teil 12) später an dem Gebäude eingepasst werden, durch Herausnehmen des Fensters 1 und Ersetzen des Teils 12 durch ein Teil, bei dem die Zierleiste eine integrierte Komponente des Teils 12 oder eine separate Komponente ist, die an dem Teil 12 befestigt sein kann.
  • Ein wiederum weiterer Vorteil bei der Rahmenkonstruktion ist, dass das Fenster 1 zu der Baustelle sehr bequem auf Lkw-Ladeflächen in stehender Position transportiert werden kann. Die Ladeflächen haben hölzerne Ständer mit Rillen, die den Abdeckflansch 6'' aufnehmen, der von dem unteren Rand des Rahmens hervorsteht. Die oberen Ränder der Fenster sind mit einer entsprechenden gerillten hölzernen Stütze befestigt, die das Einpassteil 7' des Fensters 1 aufnimmt. Somit werden die Fenster 1 aufrechtgehalten und finden Platz in einem kleinen Raum während des Transports.

Claims (6)

  1. Eine Rahmenkonstruktion zum Befestigen eines Fensters (1) oder von Ähnlichem in einer Wandkonstruktion oder Ähnlichem, die Sandwich-Wandelemente (2, 2') aufweist, wobei bei dieser Konstruktion ein Rand des Wandelements mit einer Zungenstruktur (4) versehen ist und der gegenüberliegende Rand des Wandelements mit einer entsprechenden Rillenstruktur (5) versehen ist, und wobei die Rahmenkonstruktion durch eine Profilstruktur (3) gebildet ist, die das Fenster einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leiste (6) der Rahmenkonstruktion ein erstes Einpassteil (6') umfasst, das in die Zungenstruktur (4) einpasst, und dass auf entsprechende Weise die zweite Leiste (7) auf der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die erste Leiste (6) der Rahmenkonstruktion ein zweites Einpassteil (7') umfasst, das in die Rillenstruktur (5) des Wandelements einpasst.
  2. Eine Rahmenkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einpassteil (6') durch ein separates Teil (12) gebildet ist, das an der ersten Leiste (6) befestigt sein kann.
  3. Eine Rahmenkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiste (6) eine Rille (13) zum Befestigen des Teils (12) umfasst.
  4. Eine Rahmenkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (12) eine Zierleiste (14) oder eine andere Abdeckplatte oder eine Neudekorierleiste aufweist.
  5. Eine Rahmenkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiste (6) einen Abdeckflansch (6'') aufweist.
  6. Eine Rahmenkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiste (6) der Rahmenkonstruktion die untere Leiste (6) bildet, wobei das Einpassteil (6') in die Zungenstruktur (4) in dem oberen Rand des Wandelements einpasst, und vorteilhafterweise einen Abdeckflansch (6'') umfasst, und dass auf entsprechende Weise die zweite Leiste (7) die obere Leiste (7) bildet, wobei das Einpassteil (7') in die Rillenstruktur (5) des Wandelements einpasst.
DE60031169T 2000-01-14 2000-11-17 Rahmenstruktur Expired - Lifetime DE60031169T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000072 2000-01-14
FI20000072A FI107952B (sv) 2000-01-14 2000-01-14 Bågkonstruktion
PCT/FI2000/001008 WO2001051749A1 (en) 2000-01-14 2000-11-17 Frame structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031169D1 DE60031169D1 (de) 2006-11-16
DE60031169T2 true DE60031169T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8557063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031169T Expired - Lifetime DE60031169T2 (de) 2000-01-14 2000-11-17 Rahmenstruktur

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1250508B1 (de)
JP (1) JP2003519737A (de)
KR (1) KR100714547B1 (de)
CN (1) CN1152188C (de)
AT (1) ATE341688T1 (de)
AU (1) AU765155B2 (de)
DE (1) DE60031169T2 (de)
DK (1) DK1250508T3 (de)
FI (1) FI107952B (de)
HK (1) HK1050723A1 (de)
NO (1) NO315621B1 (de)
WO (1) WO2001051749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527969C2 (sv) * 2005-11-10 2006-07-25 Nordiska Balco Ab Ramanordning för användning vid inbyggnad av en balkong
KR101077492B1 (ko) 2011-04-22 2011-10-27 (주)신창산업 단열성능과 조립성이 개선된 프로젝트 풀다운 창호 샤시구조체
JP2019131968A (ja) * 2018-01-29 2019-08-08 株式会社Karvi Japan 窓枠構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE310054B (de) * 1957-10-16 1969-04-14 M Emmerich
DE1683365C3 (de) * 1966-12-24 1980-04-17 Peters, Heinrich W., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
SE415588B (sv) * 1977-07-19 1980-10-13 Johanssons Affers Ab Olof Konstruktionselement for byggnader
US4370828A (en) * 1978-06-12 1983-02-01 Miro Carl F Window frame assembly
DE3407639A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verbundstab, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und rollaeden
JP3146860B2 (ja) * 1994-07-07 2001-03-19 住友金属工業株式会社 窓枠の取付方法
JP3650187B2 (ja) * 1995-12-07 2005-05-18 ミサワホーム株式会社 住宅部品の係合構造

Also Published As

Publication number Publication date
FI107952B (sv) 2001-10-31
AU1709701A (en) 2001-07-24
FI20000072A0 (fi) 2000-01-14
EP1250508A1 (de) 2002-10-23
KR20020081683A (ko) 2002-10-30
AU765155B2 (en) 2003-09-11
FI20000072L (fi) 2001-07-15
HK1050723A1 (en) 2003-07-04
DE60031169D1 (de) 2006-11-16
NO315621B1 (no) 2003-09-29
CN1402809A (zh) 2003-03-12
EP1250508B1 (de) 2006-10-04
CN1152188C (zh) 2004-06-02
NO20023065D0 (no) 2002-06-25
KR100714547B1 (ko) 2007-05-08
DK1250508T3 (da) 2007-01-29
ATE341688T1 (de) 2006-10-15
JP2003519737A (ja) 2003-06-24
WO2001051749A1 (en) 2001-07-19
NO20023065L (no) 2002-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413713B (de) Gebäude
DE69901823T2 (de) Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE19581698C2 (de) Wandelement für Holzgebäude, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes aus derartigen Wandelementen
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE69715044T2 (de) Isolation und einbaurahmen für ein oberlicht und verfahren zum einbauen eines oberlichts mit diesem rahmen
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
DE8337220U1 (de) Eindeckrahmen
DE19544128A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
AT396709B (de) Fensterbank und verfahren zu deren montage
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE9105036U1 (de) Wandelement, insbesondere für Industriebauten
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
DE29616241U1 (de) Wandelement in Massivholz-Ausführung
DE19919699C1 (de) Dachgaube
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LYNDERUP, JOHN, GREVE, DK

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAROC OY AB, VANTAA, FI