DE2519225A1 - Belagstein - Google Patents
BelagsteinInfo
- Publication number
- DE2519225A1 DE2519225A1 DE19752519225 DE2519225A DE2519225A1 DE 2519225 A1 DE2519225 A1 DE 2519225A1 DE 19752519225 DE19752519225 DE 19752519225 DE 2519225 A DE2519225 A DE 2519225A DE 2519225 A1 DE2519225 A1 DE 2519225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- covering
- stone
- paving
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/14—Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Belagstein
Die Erfindung betrifft einen Belagstein mit Durchbrechungen
in Form von sich nach unten hin erweiternden Schlitzen
und auch mit nach unten innen abgeschrägten Seitenflächen, zur Verfestigung von Böden mit natürlichem Bewuchs.
Solche Belagsteine sind in rechteckiger oder rhouibenförmiger
Form bekannt, wobei die rhombenförmige Form lediglich
die Aufgabe hat, daß die Griffigkeit für Fahrzeuge erhöht wird, v/eil Schlitze oder benachbarte Zwischenräume zwischen
benachbarten Belagsteinen nicht parallel zueinander über eine ausgelegte Fläche verlaufen, sondern winklig zueinander
versetzt sind. Die bekannten Ausführungen der Belagsteine sind deshalb in der Anwendung beschränkt, als sie
sich nur zur Verlegung praktisch gerader Streifen bzw. rechtwinklig begrenzter Felder eignen.
Es ist auch bekannt, an solchen Belagsteinen an seinen Flächen Abstandshalteransätze anzuordnen, die nach außen eine
609847/040 1
rechteckige Kontur haben. Solche Abstandshalteransätze sind
gleichmäßig an gegenüberliegenden Seiten des Belagsteins vorgesehen, so daß sie immer aufeinander treffen, wenn Belagsteine
nebeneinander ausgelegt werden. Dadurch ist die Stützfläche zum benachbarten Belagstein verhältnismäßig gering, und
bei Verschiebungen, durch welche die an sich aneinanderstossenden
Abstandshalteransätze aus der einen Richtung kommen, ergibt sich die Möglichkeit, daß der ganze Verband einer ausgelegten
Fläche aufgelockert wird.
Insbesondere an Bodenflächen, die überspült werden können, wie an Uferflächen, hat das den Nachteil, daß Ausspülungseffekte vergrößert werden. Solche Ausspülungseffekte werden
auch nicht genügend durch eine an sich schräg zur Fläche des Belagsteins verlaufende Seitenfläche mit größter Sicherheit
vermieden. Zwar wird ein erhöhter Widerstand gegen Einsinken in ein weiches Erdreich geschaffen, aber die sich von oben
schräg nach unten gleichmäßig erweiternde Schlitzbreite ist nicht nur einer Ausspülung besonders zugänglich, sondern sie
führt bei aufgeweichten Böden auch dazu, daß durch die Keilwirkung
Boden nach oben herausgepreßt und abgespült wird, so daß dadurch eine Lockerung erfolgt.
Weiterhin ist es bekannt, Schlitze in solchen Belagsteinen zu profilieren, beispielsweise in Draufsicht nach innen einzuwölben
bzw. eine mehr flache wellenförmige Wölbung in Form mehrerer hin- und hergehender Bögen vorzusehen, um eine Fläche
nvergrößerung zu erreichen. Bei gradlinig schräg eingezogenen Seitenflächen führt das eher zu einer Auflockerung
des Erdreichs und damit,insbesondere bei Feuchtigkeitseinwirkung
oder Wasserbespülung,zu einer zusätzlichen Ausspülung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs angegebenen
Belagstein so zu verbessern, daß er nicht nur eine
609847/0401
festere Lage im Erdreich findet, sondern auch gegen Ausspülwirkungen
widerstandsfähiger ist, wobei zugleich die Möglichkeit geschaffen werden soll, daß mit dem gleichen Belagstein
wahlweise gelcrümmte oder gerade Streifen ausgelegt werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belagsteine trapezförmig ausgeführt sind, wobei die Schlitze
parallel zu den parallelen Seiten verlaufen, und daß die Belagsteine bei Nebeneinanderordnung jeweils der schmalen und
längeren Steinseiten einen Bogenstreifen, bei 180° wechselseitig verdrehter Anordnung einen geraden Streifen bilden.
Durch die gewölbte dachartige Ausladung wird verhindert, dass Erdreich nach oben ausgepresst wird, sondern die Oberfläche
wird beim Einsinken oder bei Belastung der Belagsteine an der Oberseite verdichtet und verfestigt. Grasnarbe zwischen den
Steinen und in den Schlitzen findet dabei eine besonders günstige Grundlage zur Wurzelbildung bei einer besonders fest
zusammengepressten Oberfläche. Bei einer BespüTung verhindert diese dachartig gewölbte Ausladung das Ausspulen von Erdreich
nach oben. Die trapezförmige Ausbildung hat darüber hinaus den Vorteil, daß in der erwähnten Weise gerade oder gekrümmte
Streifen ausgelegt werden können, wobei aber jedenfalls zumindest die Stoßkanten zwischen benachbarten Belagsteinen zueinander
winklig versetzte Eichtungen aufweisen, wodurch nicht nur die Griffigkeit erhöht wird, sondern auch die Verankerung
im Boden verbessert wird.
Mit besonderem Vorteil sind die Schlitzwände bzw. die Seitenflächen
im Querschnitt bogenförmig nach oben innen bzw. nach aussen ausladend eingezogen, wobei der Krümmungsradius
zur Oberseite hin abnimmt. Hierdurch wird durch die im wesentlichen senkrechten unteren Wandabschnitte zunächst
eine stabile Ausrichtung im Boden erreicht, durch die oben zunehmend eingezogene oder ausladende Erümmung
609SA7/OA01
aber dann die Tragfähigkeit des Belagsteins entscheidend verbessert
in Verbindung mit der Wirkung, daß diese Wölbung das Erdreich im Bereich des Belagsteins oder einer ausgelegten
Fläche verfestigend hält und Ausspülungen vermeidet.
Das bedeutet, daß in der bevorzugten Ausführungsform die
unteren Wandabschnitte im wesentlichen senkrecht zur Belagsteinerstreckung angeordnet sind und obere Wandabschnitte
bogenförmig zunehmend nach innen gewölbt sind.
Bei Ausstattung dieser Belagsteine mit Abstandshalteransätzen wird bevorzugt, daß diese an ihren äußeren Stirnflächen senkrecht
zur Belagsteinebene gerichtet sind. Hierdurch soll im Bereich der kürzeren Anlageflächen im Bereich der Stirnflächen
wenigstens eine gleichmäßige Abstützung erfolgen. Wenn auch einbezogen wird, daß an allen Seiten Abstandshalteransätze
angeordnet sind, wird doch bevorzugt, daß die Abstandshalteransätze an den schräg zueinander verlaufenden,
gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Diese sind bei dem trapezförmigen Belagstein die längeren Seitenflächen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt dabei darin, daß an gegenüberliegenden Seiten verschiedene Anzahlen von
Abstandshalteransätzen zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn bei der gekrümmten Auslegung
eines Streifens, wo besonders Seitenkräfte durch Fahrzeuge auf die Belagsteine übertragen werden, die Abstandshalteransätze
benachbarter Steine in verzahntem Eingriff zueinander angeordnet sind. Bei einer Auslegung eines geraden
Streifens, bei der dann die Stoßfugen zwischen benachbarten Steinen wechselseitig schräg zueinander angeordnet sind, liegen
die Stirnflächen der Abstandshalteransätze aneinander,
wobei durch ihre nach außen rechtwinklige Ausführung definierte Anlageflächen über die gesamte Höhe des Belagsteins
geschaffen werden. In diesem Falle werden die gesamten Stirn-
609847/0A01
2619225
flächen der Abstandshalteransätze ausgenutzt, während bei der wechselseitig versetzten Aueinanderfügung von Belagsteinen
dann imBier die oberen Ränder der Abstandshalteransätze
mit den oberen ausladenden Wandabschnitten der Seitenflächen
in Anlage kommen.
Dabei wird jeweils eine sichere Abstützung dadurch erreicht, daß die senkrecht zur Belagsteinfläche verlaufenden Stirnflächen
der Abstandshalteransätze parallel zu den oberen Rändern der Seiten der trapezförmigen Belagsteine verlaufen.
ilinbezogen wird ferner, daß die Schlitze in Draufsicht profiliert,
insbesondere in ihrem mittleren Bereich verschmälert sind. Durch die dabei eingeführte Formgebung der
speziellen Wölbung der Schlitzwände wird eine besonders günstige Verankerung.des Belagsteins im Boden erreicht, der an
der Oberseite des Belagsteins stark verfestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines Belagsteins,
Pig. 2 : eine schematische Darstellung der Aneinanderfügung dreier Belagsteine zur Auslegung
eines geraden Streifens,
Pig. 3 : einen Schnitt längs der Linie
III - III in Pig. 2,
Pig. 4 : einen Schnitt längs der Linie
IV - IV in Pig. 2,
6 0 9 ß A 7 / 0 k 0 1
Fig. 5 : eine Draufsicht auf eine Aneinanderreihung
schematisch dargestellter Steine zur Erläuterung der verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten,
Fig. 6 : eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform· eines Belagsteins,
Fig. 7 : in schematischer Darstellung eine besondere
Ausbildung der Abstandshalteransätze.
Der Belagstein 1 hat trapezförmige Form mit einer schmalen Stirnseite 2, einer breiteren Stirnseite 3 und winklig zueinander
verlaufenden Seiten 4, 5· Diese Seiten sind langer als
die Stirnseiten 2, 3· Wie insbesondere auch noch deutlich anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wird, sind die Seitenflächen
im Querschnitt kurvenförmig nach unten innen gewölbt, so daß am oberen Rand eine dachartige Ausladung entsteht.
Parallel zu den Stirnseiten 2, 3 sind im Belagstein Schlitze 6 bis 9 angeordnet, die im mittleren Bereich eingezogen sind,
und auch die Schlitzwände sind im Querschnitt bogenförmig derart gekrümmt, daß sich die lichte Schlitzbreite oder -länge
nach oben hin vermindert, wobei aber der Krümmungsradius der Wölbung nach oben hin abnimmt.
An den Seiten 4, 5 sind Abstandshalteransätze 10 bis 12 einerseits
und 13» 14 andererseits angeordnet, Jedoch so, daß die
Ansätze 13, 14 an einer Seite 5 zu den Ansätzen 10 bis 12 an
der anderen Seite versetzt sind. Die nach außen gerichteten Stirnflächen 15, 16 der Abstandshalteransätze verlaufen parallel
zu den oberen Rändern der Seiten 4, 5 und sind auch rechtwinklig
zur oberen Fläche des Belagsteins gerichtet. In Fig. 2 sind drei Belagsteine 1, 17, 18 jeweils um 180°
verdreht zueinander angeordnet. Es ist daher erkennbar, daß die Abstandshalteransätze 10 bis 12 bzw. 13, 14 jeweils unmittelbar
an Abstandshalteransätze 19 bis 21 bzw. 22, 23
benachbarter Belagsteine anstoßen. Die rechtwinkligen Stirn-
6 0 9 8 A 7 / CU 0 1
flächen 15, 16 liegen also flächig an Stirnflächen anderer
Abstandshalteransätze an, so daß eine verhältnismäßig stabile Abstützung geschaffen wird. Ss wird bemerkt, daß auch andere
Zahlenverhältnisse für Abstandshalteransätze an gegenüberliegenden Belagsteinseiten vorgesehen sein können, wobei aber
auf den Versatz zu achten ist.
Pig. 3 zeigt bezüglich des Belagsteins 1 die Schlitze 6 bis 9 und die Seitenflächen 24, 25 an den Stirnseiten 2, 3. Dabei
ist erkennbar, wie beispielsweise anhand des Schlitzes 8 gezeigt ist, daß die unteren Wandabschnitte 26, 27 im wesentlichen
senkrecht zur Ebene der Belagsteinerstreckung verlaufen, dann aber in den oberen Abschnitten 28, 29 mit abnehmendem
Krümmungsradius zunehmend nach innen gewölbt sind, so daß im oberen Bereich dachartige Ausladungen 30, 31 entstehen,
die auch an den Seitenflächen 24, 25 bei 32, 33 auftreten.
Aus Pig. 4 ergibt sich entsprechendes an den Stirnseiten-Schlitzwänden
35, 36 des Schlitzes 9, wobei in Pig. 4 zugleich der Abstandshalteransatz 12 erkennbar ist, der im Gegensatz
zu der nach unten innen eingewölbten Seitenfläche 4 eine senkrecht zur Belagsteinebene verlaufende Stirnfläche
37 hat.
Gemäß Pig. 5 sind drei Belagsteine 38, 39, 40, die nur im
Umriß gezeigt sind, so angeordnet, daß jeweils die schmalen Stirnseiten 2', 2'1, 2''! und die jeweils breiteren Stirnseiten
3', 3'', 3''' nebeneinander angeordnet sind. Dadurch
entsteht ein gekrümmter Streifen, wobei die Abstandshalteransätze 14', 15' des Belagsteins 38 in die Zwischenräume zwischen
Abstandshalteransätze 10', 11', 12' eines benachbarten
Belagsteins eingreifen. Dadurch wird eine Verzahnung erreicht.
609847/0401
2b19225
Wenn dagegen, wie in Fig. 5 links gezeigt ist, Belagsteine 41, 42 in 180° wechselseitig verdrehbarer Anordnung angeordnet
sind, so daß entsprechend dem Abschnitt 43 ein gerader Streifen ausgelegt wird, dann stoßen jeweils die senkrecht
zur Belagsteinebene verlaufenden Stirnflächen von Abstandshalteransätzen 10'f, 11'!, 12·' mit den Stirnflächen entsprechend
ausgebildeter und angeordneter Abstandshalteransätze 12·· , 11'·, 10'' zusammen.
Pig. 5 verdeutlicht daher, daß mit dem gleichen Belagstein ein Streckenabschnitt 43 als gradliniger Streifen und ein
Streckenabschnitt 44 als bogenförmig- gekrümmter Streifen ausgelegt
werden kann.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, in welcher die
Selten 4,5 etwa doppelt so lang sind wie die längere Stirnseite 3, die ihrerseits etwa 1 1/2 mal so lang ist wie die
schmalere Stirnseite 2. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind sechs Schlitze 6, 7 ···· angeordnet.
Diese Ausführungsform gestattet eine Ausführung des Belagsteins beispielsweise in einer Länge von etwa 115 cm, wobei
die Proportionen noch bei guter Festigkeit zu ausreichenden Neigungswinkeln der Seiten zu den Stirnseiten führen, um
einerseits in wirkungsvoller Weise gekrümmte Bahnen zu legen und andererseits mit wechselseitiger Verdrehung den Effekt
von Stoßfugen zu vermeiden, wie er bei senkrecht zur Erstreckung einer Bahn liegenden Stoßfugen auftritt. Hierin
liegt ein besonders wichtiges Merkmal bei der Auslegung von geraden Bahnen.
Fig. 7 zeigt eine ab.gewandelte Ausgestaltung mit zwei Belagsteinen 4-5, 46, die entsprechend den bisherigen Gesichtspunkten ausgeführt sind und deren Abstandshalteransätze 47, 48,
49 bzw. 50, 51 so bemessen sind, daß beim Auslegen einer ge-
609847/0401
krümmten Bahn ein zahnartiger Eingriff unter wechselseitiger
Anlage der Abstandshalteransätze erreicht wird. Dies ist
erkennbar aus dem Eingriff der Abstandshalteransätze 50'» 51* des Belagsteins 45 zwischen die Abstandshalteransätze 47 bis 49 des Belagsteins 46.
erkennbar aus dem Eingriff der Abstandshalteransätze 50'» 51* des Belagsteins 45 zwischen die Abstandshalteransätze 47 bis 49 des Belagsteins 46.
S09847/0401
Claims (10)
- Patentansprücheelagstein mit Durchbrechungen in Form von sich nach unten hin erweiternden Schlitzen und auch mit nach unten innen abgeschrägten Seitenflächen, zur Verfestigung von Böden mit natürlichem Bewuchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege zwischen Schlitzen (6-9) und auch die Seitenflächen (2-5; 24, 25} 35, 36) eine gewölbte dachartige Ausladung (31-33) aufweisen, daß die Belagsteine (1, 17, 18, 38-42) trapezförmig ausgeführt sind, wobei die Schlitze (6-9) parallel zu den parallelen Seiten (2, 3) verlaufen, und daß die Belagsteine bei Nebeneinanderanordnung jeweils der schmalen und längeren Steinseiten (2«_, 2", 2'" bzw. 3', 3", 3'") einen Bogenstreifen,"bei 180° wechselseitig verdrehter Anordnung einen geraden Streifen bilden.609847/0401
- 2. Belagstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwände bzw. die Seitenflächen im Querschnitt bogenförmig nach oben innen eingezogen bzw. nach oben aussen ausladend sind, wobei der Krümmungsradius zur Oberseite hin abnimmt.
- 3. Belagstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Wandabschnitte (26, 27) der Seiten- und Schlitzwände im wesentlichen senkrecht zur Belagsteinerstreckung angeordnet sind und obere Wandabschnitte (28, 29) bogenförmig zunehmend nach innen bzw. aussen gewölbt sind.
- 4. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3» mit Abstandshalteransätzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abstandshalteransätze (12-14; 19-23) an ihren äußeren Stirnflächen (37) senkrecht zur Belagsteinebene gerichtet sind.
- 5· Belagstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalteransätze (12-14; 19-23) an den schräg zueinander verlaufenden, gegenüberliegenden Seiten (4, 5) angeordnet sind.
- 6. Belagstein nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seiten (4, 5) verschiedene Anzahlen von Abstandshalteransätzen (10-12 bzw. 13 j 14) zueinander versetzt angeordnet sind.
- 7. Belagstein nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Belagsteinfläche verlaufenden Stirnflächen (37) der Abstandshalteransätze pa-r rallel zu den oberen Rändern der Seiten (3, 4) der trapezförmigen Belagsteine verlaufen.
- 8. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6-9) in Draufsicht in ihrem mittleren Bereich verschmälert sind.60984 7/0401
- 9. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalteransätze (47 bis 5I)1 die in verschiedener Anzahl an gegenüberliegenden Seiten eines Belagsteins (4-5, ^6) angeordnet sind, so bemessen sind, daß bei wechselseitigem Eingriff von Abstandshalteransatzen benachbarter Belagsteine (4-5, 46) auch eine seitliche Anlage zwischen in wechselseitigem Eingriff stehenden Abstandshalter ansätz en ( 47 bis 49, 5O1, 51') erfolgt.
- 10. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (4, 5) etwa doppelt so lang sind wie die längere Stirnseite (3), die ihrerseits etwa 1 1/2 mal so lang wie die schmalere Stirnseite (2) ist.60984 7 / Q A 0 1
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519225 DE2519225A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Belagstein |
US05/679,855 US4052131A (en) | 1975-04-30 | 1976-04-23 | Paving stone |
CA251,428A CA1037723A (en) | 1975-04-30 | 1976-04-29 | Paving stone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519225 DE2519225A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Belagstein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519225A1 true DE2519225A1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=5945397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519225 Pending DE2519225A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Belagstein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052131A (de) |
CA (1) | CA1037723A (de) |
DE (1) | DE2519225A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212036A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-04 | Rolf Scheiwiller | Rasenverbundstein |
EP0361022A2 (de) * | 1988-09-16 | 1990-04-04 | Francesco Goggi | Ökologische Platte, insbesondere zum Uferschutz mit Hilfe von Scharnierverbindungen zu identischen Platten |
EP0377460A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen |
US4941301A (en) * | 1987-11-13 | 1990-07-17 | Rolf Scheiwiller | Elements with opening |
EP0424592A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Rolf Scheiwiller | Verbundsteine |
DE4036461A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Peter Geiger | Pflasterstein, insbesondere betonplatte |
US5028167A (en) * | 1987-04-22 | 1991-07-02 | Rolf Scheiwiller | Paving block arrangement for laying a paving-set arc assembly |
DE19716938A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Formstein, Bausatz aus Formsteinen und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins |
EP1873312A3 (de) * | 2006-06-28 | 2009-11-04 | Detlef Schröder | Rinnen/Streifenelement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3483413D1 (de) * | 1983-11-07 | 1990-11-22 | Harumoto Iron Works | Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten bauteiles. |
DE8531639U1 (de) * | 1985-11-08 | 1986-04-17 | Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach | Pflasterstein |
EP0282679B1 (de) * | 1987-03-20 | 1991-01-16 | Rolf Scheiwiller | Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken |
US5286139A (en) * | 1992-02-03 | 1994-02-15 | Hair Roberta A | Interlocking paving stone for closed and open drainage patterns |
US5201843A (en) * | 1992-02-11 | 1993-04-13 | Hair Roberta A | Interlocking paving stone for open drainage ground cover pattern |
US6146051A (en) * | 1994-10-14 | 2000-11-14 | Conventry University | Paving system for spillage and flood management |
AU2001236743A1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-14 | Robert V. Buck | Detectable warning and wayfinding system for persons with disabilities |
DE10149250A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR423828A (fr) * | 1910-12-16 | 1911-04-27 | Mariano Maspons Anglasell | Système de pavé perfectionné |
US1379440A (en) * | 1920-07-29 | 1921-05-24 | Frank E Brainerd | Paving-block |
US1766561A (en) * | 1926-11-16 | 1930-06-24 | Francis J Straub | Building block |
CH178939A (de) * | 1933-12-29 | 1935-08-15 | Von Roll Ag | Stahlrost-Strassendecke. |
US2215159A (en) * | 1938-04-30 | 1940-09-17 | Charles H Rothmann | Landscape pavement |
US2231780A (en) * | 1938-07-07 | 1941-02-11 | Celotex Corp | Flooring and method of laying |
US2662343A (en) * | 1950-06-30 | 1953-12-15 | Robert S Rice | Pavement providing for plant growth |
DE1409791A1 (de) * | 1962-09-15 | 1968-10-24 | Huels Chemische Werke Ag | Aus vorgefertigten Bauplatten zusammengesetzter mehrschichtiger Strassenbelag |
DE1534572A1 (de) * | 1965-03-17 | 1969-08-21 | Tech Verwertungsgesellschaft F | Verbundrandbalken fuer Strassen |
-
1975
- 1975-04-30 DE DE19752519225 patent/DE2519225A1/de active Pending
-
1976
- 1976-04-23 US US05/679,855 patent/US4052131A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-29 CA CA251,428A patent/CA1037723A/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212036A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-04 | Rolf Scheiwiller | Rasenverbundstein |
US5028167A (en) * | 1987-04-22 | 1991-07-02 | Rolf Scheiwiller | Paving block arrangement for laying a paving-set arc assembly |
US4941301A (en) * | 1987-11-13 | 1990-07-17 | Rolf Scheiwiller | Elements with opening |
EP0361022A2 (de) * | 1988-09-16 | 1990-04-04 | Francesco Goggi | Ökologische Platte, insbesondere zum Uferschutz mit Hilfe von Scharnierverbindungen zu identischen Platten |
EP0361022A3 (de) * | 1988-09-16 | 1990-06-13 | Francesco Goggi | Ökologische Platte, insbesondere zum Uferschutz mit Hilfe von Scharnierverbindungen zu identischen Platten |
EP0377460A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | SF-Kooperation GmbH Beton-Konzepte | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen |
US5224792A (en) * | 1989-01-05 | 1993-07-06 | Sf-Vollverbundstein Kooperation Gmbh | Shaped (concrete) slab kit |
EP0424592A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Rolf Scheiwiller | Verbundsteine |
DE4036461A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Peter Geiger | Pflasterstein, insbesondere betonplatte |
DE19716938A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Formstein, Bausatz aus Formsteinen und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins |
EP1873312A3 (de) * | 2006-06-28 | 2009-11-04 | Detlef Schröder | Rinnen/Streifenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1037723A (en) | 1978-09-05 |
US4052131A (en) | 1977-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519225A1 (de) | Belagstein | |
DE69724609T2 (de) | Böschungsmauer aus modularen blöcken | |
EP2021557B1 (de) | Gitterträger aus holz für den baubereich | |
DE4405616A1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern | |
DE8915417U1 (de) | Winkelstein zur Flächenbefestigung | |
DE4036444A1 (de) | Plattenfoermiger pflasterstein | |
DE2646020C2 (de) | Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand | |
DE19520887A1 (de) | Pflastersteinanordnung | |
EP1024226B1 (de) | Kunststein für Pflasterzwecke | |
DE3326109C2 (de) | Pflasterstein | |
DE3116540C2 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen | |
WO2008061695A1 (de) | Rasengitterstein | |
EP0016727B1 (de) | Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung | |
DE2225027C3 (de) | Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen | |
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
DE8131881U1 (de) | Pflasterstein | |
DE29500694U1 (de) | Stützmauerstruktur aus zusammenfügbaren Ziegeln zur Böschungssicherung | |
AT408001B (de) | Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche | |
DE3737620A1 (de) | Rasenpflastersteine | |
EP0075551B1 (de) | Schallschutzwand | |
DE1459739C (de) | Verbundpflasterstein aus Beton und Stonverbund | |
EP0668399A2 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff | |
EP3662110B1 (de) | Verbesserte verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster | |
DE3112608A1 (de) | Verbundpflasterstein | |
DE1934180A1 (de) | Formstein und Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen,insbesondere Deich- und Wasserlaufbefestigungen sowie Abdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |