[go: up one dir, main page]

DE2519032A1 - Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des waermeuebergangskoeffizienten auf der innenseite der rohre eines oberflaechenwaermeaustauschers eines geschlossenen kuehl- oder heizkreislaufes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des waermeuebergangskoeffizienten auf der innenseite der rohre eines oberflaechenwaermeaustauschers eines geschlossenen kuehl- oder heizkreislaufes

Info

Publication number
DE2519032A1
DE2519032A1 DE19752519032 DE2519032A DE2519032A1 DE 2519032 A1 DE2519032 A1 DE 2519032A1 DE 19752519032 DE19752519032 DE 19752519032 DE 2519032 A DE2519032 A DE 2519032A DE 2519032 A1 DE2519032 A1 DE 2519032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
circuit
gas
increasing
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752519032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519032B2 (de
Inventor
Hermann Heeren
Wolfgang Dr Ing Stodieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2519032A priority Critical patent/DE2519032B2/de
Priority to CH318776A priority patent/CH606964A5/xx
Priority to IT21271/76A priority patent/IT1058444B/it
Priority to GB16850/76A priority patent/GB1549372A/en
Priority to NL7604494A priority patent/NL7604494A/xx
Priority to FR7612541A priority patent/FR2309824A1/fr
Priority to ZA762522A priority patent/ZA762522B/xx
Priority to JP51049790A priority patent/JPS51138946A/ja
Publication of DE2519032A1 publication Critical patent/DE2519032A1/de
Publication of DE2519032B2 publication Critical patent/DE2519032B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Nürnberg, 22. April 1975
Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Wärmeübergangskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwärmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zum Erhöhen des V/ärmeübergangskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwärmeaustauschers, der innerhalb eines geschlossenen Kühl-, oder Heizkreislaufes angeordnet und von einer im Umlauf geführten Warmeübertragungsflüssigkeit durchflossen ist, insbesondere eines Oberflächenkondensators zum Kondensieren von Turbinendampf als Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufes.
In zweiter Linie betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Strömt mit Gasen in gelöster Form angereichertes flüssiges Kühlmittel durch die Rohre des Oberflächenwärmeaustauschers, dann erwärmt es sich, wobei - als Folge dieser Erwärmung - ein Teil der gelösten Gase, z.B. Luft, in
05.8416 ./.
> 609846/0458
Blasenform ausgeschieden wird. Weiteres Gas wird ausgeschieden, wenn -im Kreislauf eine Druckabsenkung stattfindet. Das so ausgeschiedene Gas durchströmt zusammen mit der Kühlflüssigkeit die Rohre. Es wurde nun gefunden, daß die Gase - da sie spezifisch leichter als die Flüssigkeit sind - im oberen Bereich des Rohrquerschnittes einen Teil der inneren Oberfläche der Rohre des Oberflächenkondensators abdecken, also gleichsam eine Isolierschicht zwischen Rohrinnenwand und Kühlflüssigkeit bilden. Die negativen Auswirkungen einer solchen Isolierschicht sind an sich bekannt, nämlich verringerter Wärmeübergangs- und damit Wärmedurchgangskoeffizient und verringerter Wärmestrom. Da der abzuführende Wärmestrom aber meist von der Dampfturbinenseite her festliegt, bedeutet ein geringerer Wärmedurchgangskoeffizient für die Praxis eine Erhöhung der Wärmeaustauschflächen, also eine Steigerung des Materialaufwandes und damit der Kosten.
Bei Oberflächenwärmeaustauschern für Kondensationsturbinen ist es bekannt, durch konstruktive Maßnahmen zu verhindern, daß einzelne Rohrgruppen von einer unbeweglichen Gasschicht umgeben sind. Es handelt sich hierbei aber um Gasschichten, die an der Dampfseite der Rohre auftreten.
Bei Oberflächenkondensatoren ist es ferner bekannt, das Kondensat bis auf die zugehörige Sattdampftemperatur beim erzielten absoluten Druck zu erwärmen, bei welcher sämtliche Gase aus dem Kondensat entweichen können und als Gasdampfgemisch durch eine Luftpumpe abgesaugt werden.
Es ist ferner ein Kühlkreislauf bekannt, der einerseits einen Mischkondensator zum Kondensieren des Turbinendampfes und andererseits in einem.Kühlturm angeordnete, durch einen Luftstrom gekühlte Wärmetauschelemente aufweist, wobei die oberen Wasserkammern der Wärmetausch-
0518416 609848/0458 ./.
elemente mit einem Entlüftungsrohr verbunden sind (DT-OS-2 248 333).
Außerdem ist es üblich, die in den Wasser- und Umlenkkammern eines Oberflächenkondensators abgeschiedene Luft durch Pumpen abzusaugen oder bei Überdruck abzuführen. Dadurch kann jedoch nicht verhindert werden, daß beim Durchströmen der Kühlrohre - durch die Erwärmung des Wassers bedingt - erneut Luft ausgeschieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem bzw. bei der der Wärmeübergangskoeffizient nicht durch eine Gasschicht auf der Flüssigkeitsseite der Rohre herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wärmeübertragungsflüssigkeit an einer oder mehreren Stellen des Kreislaufs einer entsprechenden Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung unterworfen und daran anschließend das so ausgeschiedene Gas nach außen abgeführt, insbesondere abgesaugt, wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Druckabsenken und/oder T emper-a tür erhöhen und Gasabf Uhren zu Beginn der Erstinbetriebnahme bzw. WiederInbetriebnahme des Kreislaufes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf mit einem Druckerniedrigungs- und Gasabsaugeaggregat, insbesondere einer Luftpumpe, und/oder einer Heizvorrichtung mit nachgeordneter Gasabführung verbunden ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung
609846/0458
*■·-:■■ t '-03.-8416 ·/·
ist die Luftpumpe über eine Leitung und ein Absperrventil mit dom über dem Flüssigkeitsspiegel eines an die Zu- und RUcklaufleitung des Kreislaufs angeschlossenen Ausgleichsbehälters liegenden, Gas enthaltenden Raum verbunden, und ist der Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters durch eine Flüssigkeitsschicht, insbesondere Öl, abgedeckt. ι
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Beschreibung und der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch darstellenden Zeichnung erläutert.
Die Wärmeübertragungsflüssigkeit zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, der einen Oberflächenwärmetauscher I, an dessen Rohren der z.B. eine Turbine verlassende Abdampf.kondensiert, in einem Kühlturm des sog. "trockenen" Typs angeordnete Wärmetauscherelemente 2, sowie eine Zulaufleitung 3* in die eine Umwälzpumpe 6 geschaltet ist, und eine Rücklaufleitung 5> aufweist. Das Rohrsystem des Kühlkreises ist ferner mit einem Ausgleichsbehälter 7 verbunden, um bei temperaturbedingten Volumenänderungen eine Ausgleichsmöglichkeit zu schaffen und dadurch den Druck im Rohrsystem konstant zu halten. Der Ausgleichsbehälter 7 ist in entsprechender Höhe über den Wärmetauscherelementen 2 angeordnet und über eine Leitung 8a, 8b mit einer Luftpumpe oder Luftsaugeaggregat 9 bekannter Art verbunden. In die Leitung 8a, 8b zwischen den Ausgleichsbehälter 7 und das Luftsaugeaggregat 9 ist ein Absperrventil IO geschaltet. Mittels des Absaugeaggregates wird der Druck an einer Stelle des Kreislaufs erniedrigt und das so aus der Wärmeübertragungsflüssigkeit freigesetzte Gas abgesaugt. Die Freisetzung von Gasen kann dabei noch durch Erhöhen der Temperatur der zu entgasenden Flüssigkeit erhöht werden. Das Absaugeaggregat
O3J.8416
609846/0458
wird dabei nur so lange in Betrieb gehalten, bis eine ausreichende Entgasung der gesamten Wärmeübertragungsflüssigkeit erreicht ist.
Das Luftsaugeaggregat 9 ist zweckmäßigerweise das zur Entlüftung des Dampfraumes des Oberflächenkondensators I ohnehin vorhandene Aggregat. Durch entsprechende Anordnung eines Wegeventils Il wird erreicht, daß das Luftsaugeaggregat in einfacher Weise wahlweise zur Entlüftung des Dampfraumes des Oberflächenkondensators I und zur Entgasung der Warmeübertragungsflüssigkeit verwendet werden kann. Um vor Inbetriebnahme der gesamten Anlage wirkungsvoll entgasen zu können, ist der Ausgleichsbehälter 7 über zwei Leitungen 12, 13* in die je eine Armatur 14 bzw. 15 zum wahlweisen Freigeben und Sperren des Durchflusses geschaltet ist, mit dem Kreislauf verbunden. Die Zulaufleitung 12 von dem Vorlauf 3 zum Kühlturm 4 mündet über dem Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter 7; deren Armatur 14 ist während des 'normalen Betriebes, d.h. beim Rückkühlen der erhitzten Wärmeübertragungsflüssigkeit, des Kreislaufes geschlossen, während der Periode der Entgasung der Wärmeübertragungsflüssigkeit jedoch geöffnet. Die Leitung 13 verbindet die Rücklaufleitung 5 mit dem Boden des Ausgleichsbehälter 7i deren Armatur 15 ist während des normalen Betriebes und während der Periode der Entgasung der Wärmeübertragungsflüssigkeit geöffnet.
Die Zulaufleitung 3 und die Rücklaufleitung 5 sind an einer Stelle, die hinter der Leitung 12 und vor den Wärmetauschelementen 2 liegt, Über eine Querverbindung mit einem Bypaß-Ventil Vj (Regelventil) verbunden. Das Regelventil ist während der Periode der Entgasung geöffnet oder teilgeöffnet, im normalen Betrieb Jedoch geschlossen.
03.8416 ./.
6098A6/0458
Um zu verhindern, daß Gas aus der über dem Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters 7 befindlichen Gasmenge, vorzugsweise Luft, in die Flüssigkeit in Lösung geht, ist der Flüssigkeitsspiegel durch eine Schicht 18 eines mit der Wärmeübertragungsflüssigkeit verträglichen Sperrmittels- z.B. öl, falls Wasser od. dgl. als Wärmeübertragungsflüssigkeit dient - abgedeckt. Um zu vermeiden, daß Sperrmittel bei absinkendem Niveau im Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem gelangt, ist die Armatur 15 mit einem Niveaumelder verbunden, der die Armatur 15 beim Unterschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsspiegels . schließt.
Vor der Inbetriebnahme der gesamten Anlage werden das in der Leitung vom Luftsaugeaggregat 9 zum Oberflächenkondensator I angeordnete Absperrventil 16 geschlossen, das Absperrventil IO geöffnet sowie das Wegeventil Il so eingestellt, daß die Verbindung zwischen den beiden Teilen 8a, 8b der Leitung hergestellt ist. Ferner werden die Armaturen 14 und 17 geöffnet. Wird nun der Kühlkreislauf in Betrieb genommen, tritt aus der Rohrleitung Kühlflüssigkeit in freiem Strahl oberhalb der Flüssigkeitsoberfläohe des Ausgleichsbehälters 7 aus und kann dank des durch das Luftsaugeaggregat erzeugten tieferen Druckes entgast werden. Wird nun die Dampfturbinenanlage angefahren, erwärmt sich die Kühlflüssigkeit und die Entgasung verstärkt sich. Durch Regeln der Stellung des Bypaßventils 17 kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit innerhalb erwünschter Grenzen gehalten werden.
Ist die Wärmeübertragungsflüssigkeit nach einiger Zeit ausreichend entgast, dann wird durch öffnen des Absperrventils iO und Umschalten des Wegeventils 11 im Sinne einer Verbindung der Leitung 8a mit der Atmosphäre
0^.8416
609846/0458
das Luftsaugeaggregat seinem Hauptverwendungzweök, der Entlüftung des Kondensator-Dampfraumes, zugeführt. Anschließend werden die Armaturen 1A und 17 geschlossen. Damit ist die Betriebsschaltung des Kühlkreislaufes wie der hergestellt.
03.8416
$09846/0458

Claims (4)

2519X332 S Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg ' Aktiengesellschaft Nürnberg, 22. April 1975 Patentansprüche
1. Verfahren zum Erhöhen des Wärmeübergangskoeffizienten
auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwärmeaustauschers., der innerhalb eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes angeordnet und von einer im Umlauf geführten Wärmeübertragungsflüssigkeit durchflossen ist, insbesondere eines Oberflächenkondensators zum Kondensieren von Turbinenabdampf als Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufs, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsf lUssigkeit an einer oder mehreren Stellen des Kreislaufs einer entsprechenden Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung unterworfen und daran anschließend das so ausgeschiedene Gas nach außen abge-■ führt, insbesondere abgesaugt, wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabsenken und/oder Temperaturerhöhen und Gasabführen zu Beginn der Erstinbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme des Kreislaufs erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf mit einem Druckerniedrigungs- und Gasabsaugeaggregat,
03.8M6 609846/0458 ·/.
insbesondere einer Luftpumpe, und/oder einer Heizvorrichtung mit rachgeordneter Gasabführung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (9) über eine Leitung (8a, 8b) und ein Absperrventil (10) mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel eines an die Zu- und Rücklaufleitung des Kreislaufes^·^, 3> 5* 6) angeschlossenen Ausgleichsbehälters (7) liegenden, Gas enthaltenden Raum verbunden ist, und daß der Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichsbehälters durch eine Flüssigkeitsschicht (l8), insbesondere öl, abgedeckt ist.
03.8416
603848/0458
Au
Leerseite
DE2519032A 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes Ceased DE2519032B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519032A DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
CH318776A CH606964A5 (de) 1975-04-29 1976-03-15
IT21271/76A IT1058444B (it) 1975-04-29 1976-03-16 Procedimento ed impianto per accrescere i coefficienti di trasmissione termica dal lato interno dei tubi di uno scambaitore di calore in superficie di un sistema di circola ione chiusa per raffreddamento o riscaldamento
GB16850/76A GB1549372A (en) 1975-04-29 1976-04-26 Method and apparatus for the raising of the coefficient of heat transfer at the inside of tubes or ducts of surface heat exchangers in closed cooling circuits
NL7604494A NL7604494A (nl) 1975-04-29 1976-04-27 Werkwijze en inrichting voor het vergroten van de warmteovergangscoefficienten aan de binnen- zijde van de buizen van een oppervlaktewarmte- wisselaar van een gesloten koel- of verwar- mingssysteem.
FR7612541A FR2309824A1 (fr) 1975-04-29 1976-04-28 Procede et dispositif pour augmenter le coefficient de conductibilite thermique des tubes d'un echangeur de chaleur
ZA762522A ZA762522B (en) 1975-04-29 1976-04-28 Process and apparatus for increasing the heat transfer coefficient on the inside of the tubes of a surface heat exchanger of a closed cooling or heating circuit
JP51049790A JPS51138946A (en) 1975-04-29 1976-04-30 System and apparatus for raising heat transfer coefficient of inside wall of pipes of surface type heat exchanger in closed cooling or heating circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519032A DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519032A1 true DE2519032A1 (de) 1976-11-11
DE2519032B2 DE2519032B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5945305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519032A Ceased DE2519032B2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51138946A (de)
CH (1) CH606964A5 (de)
DE (1) DE2519032B2 (de)
FR (1) FR2309824A1 (de)
GB (1) GB1549372A (de)
IT (1) IT1058444B (de)
NL (1) NL7604494A (de)
ZA (1) ZA762522B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2474753C2 (ru) * 2011-05-05 2013-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ямбург" Способ определения коэффициента теплопередачи газа в газосборном шлейфе в окружающую среду в автоматизированных системах управления технологическими процессами установок комплексной подготовки газа газоконденсатных месторождений крайнего севера

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356616C (de) * 1922-07-22 Oskar Roesing Kuehlanlage
CH120745A (de) * 1926-06-03 1927-07-01 Sulzer Ag Warmwasserheizung mit Umwälzpumpe.
DE511005C (de) * 1928-01-27 1930-10-25 Karl Morawe Dipl Ing Einrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
US1896136A (en) * 1929-08-12 1933-02-07 Alfred R Earl Method and apparatus for utilizing the potential energy of circulating condensing water
US2111991A (en) * 1936-01-15 1938-03-22 Richard Henri Andre System for heating by hot water circulation
US3271933A (en) * 1963-10-31 1966-09-13 Internat Telephone & Telegraph Gas separation pump for liquid circulating systems
JPS432681Y1 (de) * 1964-02-01 1968-02-03
JPS4320348Y1 (de) * 1965-02-04 1968-08-27
US3364125A (en) * 1965-02-16 1968-01-16 Gilbert Associates Waste heat flash evaporator in ion pressure turbine condenser system
AT279648B (de) * 1968-04-17 1970-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Anfahr-Entlüften der Dampf- und Wasserräume von Kondensatoren in Dampfkraftanlagen
ZA727016B (en) * 1971-10-05 1973-06-27 Transelektro Magyar Villamossa Breathers for liquid operated heat exchangers
FR2284848A1 (fr) * 1974-09-12 1976-04-09 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements apportes aux installations de refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
ZA762522B (en) 1977-05-25
IT1058444B (it) 1982-04-10
NL7604494A (nl) 1976-11-02
DE2519032B2 (de) 1978-09-28
FR2309824A1 (fr) 1976-11-26
JPS51138946A (en) 1976-11-30
CH606964A5 (de) 1978-11-30
GB1549372A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963229B1 (de) Verfahren zur entgasung von flüssigkeiten
DE2810583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von umlaufsystemen fuer fluessigkeiten
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE3043456A1 (de) Vakuum-kondensationseinrichtung
EP0933109A2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien
DE2105623A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
DE19739142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in einer Flüssigkeit gelösten Gasen
DE2519032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des waermeuebergangskoeffizienten auf der innenseite der rohre eines oberflaechenwaermeaustauschers eines geschlossenen kuehl- oder heizkreislaufes
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
EP0327488B1 (de) Kondensator
DE2900342C2 (de)
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE3014831A1 (de) Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE334742C (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Kesselspeisewassers durch Verdampfen von Rohwasser
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE2359257A1 (de) Vorrichtung zum chemisch-reinigen von kleidungsstuecken o.dgl.
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused