DE2518857C3 - Zweistrahlkolorimeter - Google Patents
ZweistrahlkolorimeterInfo
- Publication number
- DE2518857C3 DE2518857C3 DE19752518857 DE2518857A DE2518857C3 DE 2518857 C3 DE2518857 C3 DE 2518857C3 DE 19752518857 DE19752518857 DE 19752518857 DE 2518857 A DE2518857 A DE 2518857A DE 2518857 C3 DE2518857 C3 DE 2518857C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- filter
- cuvette
- comparison
- colorimeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweistrahlkolorimeter mit einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem
dem Kondensor nachgeordneten Interferenzfilter, einer hinter dem Interferenzfilter angeordneten Zweilochblende
zur Erzeugung eines Meßstrahles und eines Vergleichsstrahles, einem ini Vergleichsstrahl angeordneten
Referenzfilter, einer im Meßstrahl angeordneten und eine zu untersuchende Objektflüssigkeit aufnehmenden
Meßküvette sowie einer hinter dem Referenzfilter und der Meßküvette angeordneten photoelektrischen
Wandlerschaltung.
Aus der US-PS 34 89 906 ist eine dem Bezugsgegenstand entsprechende Vorrichtung bekannt; sie dient zur
Messung der Lichtabsorption einer Objektflüssigkeit gegenüber einer Vergleichsflüssigkeit Die im Lichtweg
vor den Interferenzfiltern angeordnete Zweilochblende ist quer verschiebbar zu den beiden Lichtstrahlen,
nämlich dem Vergleichs- und dem Meßstrahl angeordnet Die Blendenöffnungen sind dabei so in der
Zweilochblende gelegen, daß z. B. bei einer Verschiebung
der Blende in der einen Richtung der MeBstrahl und bei einer Verschisbung in der anderen Richtung der
Referenzstrahl eingeschnürt sind. Vor Beginn einer Messung wird zum sogenannten »Abgleich« die
Zweilochblende so eingestellt, daß die im Lichtweg hinter dem Referenzfüter und der Meßküvette angeordneten
photoelektrischen Wandler ein gleiches Spannungssignal aufweisen. Bei dieser bekannten Vorrichtung
ist der Referenzfüter eine Küvette, welche mit einer Referenzflüssigkeit gefüllt ist, wohingegen die
Meßküvette z. B. über Schlauchleitungen od. dgl. mit
einem die Objektflüssigkeit liefernden Behälter verbunden ist
Derartige Kolorimeter kommen auch zur kolorimetrischen Bestimmung einer z. B. in einem Flüssigkeitsgemisch
enthaltenen Flüssigkeitskomponente zur Anwendung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur genauen
spektralselektriven und absorptiven Messung der Referenzfilter allein nicht ausreichend ist Die Küvette
steht über Schlauchleitungen mit einem die Objektflüssigkeit beinhaltenden Behälter in Verbindung. Durch die
Schlauchleitung können Dämpfe m die Küvette gelangen, wodurch die Küvettenfenster oder das
Küvettengefäß leicht beschlägt; Fehlnr.essungen sind sodann die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
vorgenannten Zweistrahlkolorimeter zu verbessern und weiterzubilden. Es soll ein Kolorimeter geschaffen
werden, das als Baustein für ein automatisch arbeitendes Analysegerät wartungsfrei zu betreiben ist und auch
stets genaue Meßwerte liefert Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Abgleichfilter
vorgesehen ist, dessen Absorptionscharakteristik dem Sollwert dsr Objektflüssigkeit entspricht und der
— zum Zweck des Abgleichens der Vorrichtung — bei leerer Meßküvette in den Meßstrahl einschwenkbar ist
Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Vor jeder kolorimetrischen Messung erfolgt ein Abgleich der Meßwerte der beiden als Fotowiderstände
gebildeten photoelektrischen Wandler. Der Abgleich geschieht in an sich bekannter Weise mittels eines
nachstellbaren, automatisch arbeitenden Potentiometers.. Nach erfolgtem Abgleich wird der Abgleichfilter
zurückgeschwenkt, so daß er nunmehr außerhalb des
Meßstrahles gelegen ist Sodann erfolgt das Füllen der Küvette mit der Objektflüssigkeit und nach einer
Beruhigungszeit die kolorimetrische Messung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert
Das Kolorimeter besteht aus einer hier als Glühlampe 1 ausgebildeten Lichtquelle, deren Licht von einem hier
nicht dargestellten Reflektor einem Kondensator 2 zugeführt wird, dem ein Interferenzfilter 3 nachgeordnet
ist Der Filter 3 ist nur für Licht einer bestimmten Wellenlänge durchlässig. Der Lichtstrahl 5 überdeckt
eine Zweilochblende 4, so daß zwei Strahiengänge, nämlich der Vergleichsstrahl 6 und der Meßstrahl 7
entstehen. Im Meßstrahl 7 ist eine Objektflüssigkeit aufnehmende Meßküvette 8 angeordnet, hinter der als
photoelektrischer Wandler ein lichtempfindliches Element 9 gelegen ist Der durch die Meßküvette
hindurchtretende Meßstrahl gelangt auf das photoempfindliche Element 9. Die Meßküvette steht über eine
Leitung 10 mit einer hier nicht dargestellten Saugkolbenspritze in Verbindung, bei deren Saughub über die
Leitung 11 Objektflüssigkeit in die Meßküvette gelangt Beim Spritzhub wird diese Meßflüssigkeit wiederum in"
das Sammelgefäß zurückgetriebea Anstelle der üblichen, die Referenz- bzw. Vergleichsflüssigkeit enthal-
tenden Referenzküvette, ist hier im Wege des Vergleichsstrahles 5 ein aus mehreren Filterplatten
gebildeter Referenzfilter 12 angeordnet Dieser Referenzfilter ist so aufgebaut, daß seine Absorptionscharakteristik
dem Sollwert der Objektflüssigkeit zuzüglich der Absorptionscharakteristik der leeren und reinen
Meßküvette 8 entspricht Im Lichtweg des Meßstrahles 7 und vor der Meßküvette ist ein schwenkbarer
Abgleichfilter 13 gelegen. Es hat sich gezeigt, daß die
Meßküvette nicht absolut frei von Verunreinigungen zu halten ist Ein leichter Belag an den Küvettenfenstern im
Durchgangsbereich des Meßstrahles 7 führt daher zu Fehlmessungen. Vor jeder Messung wird daher der
Abgleichfilter in Richtung des Pfeiles 14 in den Weg des Meßstrahles 7 geschwenkt Der Abgleichfilter ist
ähnlich wie der Referenzfilter aufgebaut; er besteht aus mehreren Einzelfilterplatten 15, 15' usw., deren
Absorptionscharakteristik nur dem Sollwert der Objektflüssigkeit entspricht Mit dem Einschwenken des
Abgleichfilters in den Meßstrahl erfolg, ein selbsttätiger
Abgleich mittels eines an sich bekernten Abgleichers 16 vor jeder Messung. Das selbsttätige Einschwenken des
Abgleichfilters 13 in den Lichtweg des Meßstrahles 7 sowie das Einschalten des Abgleichers 16 crfo'gt vom
Programmgeber, gesteuert durch Schließen eines Schalter; 17. Nach erfolgtem Abgleich und Zurückschwer.ken
des Abgleichfilters 13 ist der Schalter 17 offen — wie dargestellt —, das Kolorimeter ist jetzt
betriebsbereit Beim Meßvorgang gelangt das durch den
Abgleicher berichtigte Meßsignal an den Meßwertverstärker 18. Das durch das lichtempfindliche Element 9'
ermittelte Vergleichssignal liegt ebenfalls — hier über die Leitung 19 — am Differenzbildner und Verstärker
18. An den Klemmen liegt die Meß- oder Steuergröße an. Der Lichtquelle 1 ist ein zur Stabilisierung von Strom
und Spannung dienender Widerstand 22 vorgeschaltet; die Lichtquelle und der Widerstand liegen im Stromkreis
25 eines Spannungskonstanthalter 23. Die Einschaltung des Spannungskonstanthalters und somit
auch der Lichtquelle erfolgt vor der Messung vom Programmgeber gesteuert durch Schließen des Vorschalters
24. Durch das Schließen des Vorschalters liegt die Glühlampe an einer geminderten Spannung; erst
durch das kurzzeitige Schließen des ebenfalls vom Programmgeber gesteuerten Meßschalters 26 erhält die
Glühlampe die für den Meßvorgang erforderliche genaue Betriebsspannung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zweistrahlkolorimeter mit einer Lichtquelle,
einem Kondensor, einem dem Kondensor nachgeordneten Interferenzfilter, einer hinter dem
Interferenzfilter angeordneten Zweilochblende zur Erzeugung eines Meßstrahles und eines Vergleichsstrahls, einem im Verglekhsstrahl angeordneten
Referenzfilter, einer im Meßstrahl angeordneten und eine zu untersuchende Objekt flüssigkeit aufnehmenden
Meßküvette, sowie einer hinter dem Referenzfilter und der Meßküvette angeordneten
photoelektrischen Wandlerschaltung, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Abgleichfilter (13) vorgesehen ist, dessen Absorptionscharakteristik
dem Sollwert der Objektflüssigkeit entspricht und der bei leerer Meßküvette (8) in den Meßstrahl
einschwenkbar ist
2. Zweistrahlkolorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleichfilter (13)
automatisch in der Lichtweg des Meßstrahles (7) schwenkbar ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518857 DE2518857C3 (de) | 1975-04-28 | Zweistrahlkolorimeter | |
SE7601777A SE405894B (sv) | 1975-04-28 | 1976-02-17 | Kolorimeter |
CH352276A CH592305A5 (de) | 1975-04-28 | 1976-03-22 | |
AT226976A AT351296B (de) | 1975-04-28 | 1976-03-29 | Zweistrahlkolorimeter |
US05/674,050 US4108555A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-05 | Two-beam colorimeter |
NL7603599A NL7603599A (nl) | 1975-04-28 | 1976-04-06 | Met twee stralen werkende colorimeter. |
GB16965/76A GB1548961A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two-beam colourimeters |
CA251,181A CA1061593A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two-beam colorimeter |
JP51048371A JPS51131679A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two light colorimeter |
IT7622676A IT1060040B (it) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Colorimetro a due fasci |
FR7612416A FR2309845A1 (fr) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Colorimetre a deux faisceaux |
BE166535A BE841239A (nl) | 1975-04-28 | 1976-04-28 | Met twee stralen werkende colorimeter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518857 DE2518857C3 (de) | 1975-04-28 | Zweistrahlkolorimeter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518857A1 DE2518857A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2518857B2 DE2518857B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2518857C3 true DE2518857C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse | |
DE2333326B2 (de) | Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films | |
DE2907382C2 (de) | ||
DE2915423A1 (de) | Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen | |
DE3741940C2 (de) | Farbsensor | |
DE1472081B1 (de) | Anordnung zur vergleichenden spektral-,insbesondere flammenphotometrischen Analyse | |
DE2638333C3 (de) | Photometer | |
DE2845426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen analyse | |
DE1797547A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion | |
DE2712590A1 (de) | Wellenlaengenunabhaengiger optischer- dichte-standard | |
DE2449893A1 (de) | Farbfilterbestimmungsgeraet | |
DE2518857C3 (de) | Zweistrahlkolorimeter | |
DE2937147C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät | |
DE3238179C2 (de) | ||
DE2705865A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des lichttransmissionsgrades und/oder der lichtreduktion von brillenglaesern und dergleichen | |
DE2518857B2 (de) | Zweistrahlkolorimeter | |
DE2537089C3 (de) | Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters | |
DE1548262B2 (de) | Optisches Gerät zur Messung von Schichtdicken in Vakuumaufdampfprozessen | |
DE2201154A1 (de) | Logarithmische Signalverarbeitungseinrichtung | |
DE2744678C3 (de) | Vorrichtung zum Diagnostizieren verschiedener Krankheitssymptome und zur Kontrolle des Verlaufs einer Therapie | |
DE2903017A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung einer substanz in einem gasstrom | |
DE2802147B2 (de) | Vorrichtung zur simultanen photometrischen Bestimmung mehrerer Elemente aus einer Probenflüssigkeit | |
DE1917628A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen | |
DE2154668C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative | |
DE2701832C2 (de) | Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten |