DE2518559A1 - Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad - Google Patents
Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbadInfo
- Publication number
- DE2518559A1 DE2518559A1 DE19752518559 DE2518559A DE2518559A1 DE 2518559 A1 DE2518559 A1 DE 2518559A1 DE 19752518559 DE19752518559 DE 19752518559 DE 2518559 A DE2518559 A DE 2518559A DE 2518559 A1 DE2518559 A1 DE 2518559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imide
- gold
- plating bath
- metal
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/38—Coating with copper
- C23C18/40—Coating with copper using reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Dr. !ng. Walter Abitz Dr. Dieter F. Morf
Dr. HäRS-A. Brauns
8 Mürtoficn ou, «a^TToarelr. 28 .15, Αι«κ 1975
Β-1138
ENGELHARD MINERALS & CHEMICALS CORPORATION
430 Mountain Avenue, Murray Hill, New Jersey 0797^, V.St.A,
Stromloses Plattierungsverfahren und Plattierungsbad
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte stromlose Plattierungsbäder für die autokatalytische Abscheidung
von Metallen der Gruppe IB auf Substraten.
Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf verbesserte stromlose Silber-, Kupfer- und GoId-Plattierungsbäder
für die autokatalytische Abscheidung auf katalytischen Oberflächen, welche Bäder für eine verbesserte Plattierungscharakteristik
einschliesslich verbesserte Plattierungsgeschwindigkeiten
sorgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere verbesserte
Methoden zum Plattieren verschiedener Substrate mit Metallen der Gruppe IB unter Verwendung von stromlosen Plattierungs-
bädern solcher Metalle.
- 1 50984S/0976
Die Verwendung von stromlosen Plattierungsbädern für die autokatalytische
Abscheidung von Gold und anderen Metallen aus der Gruppe IB auf verschiedenen Substraten ist allgemein bekannt
geworden. Derartige Bäder kennzeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Galvanisierungsbädern durch die Fähigkeit, diese
Metalle auf einer grossen Vielfalt von metallischen und nichtmetallischen
Substraten zur Abscheidung zu bringen, .ohne dass
Elektrizität benötigt wird.
Beispielsweise hat Okinaka in einer Reihe von Aufsätzen, die, beginnend im September 1970, in "Plating" veröffentlicht wurden,
die stromlose Abscheidung von Gold unter Verwendung von Borhydrid und Dimethylaminboran als Reduktionsmittel und von Alkalicyaniden
als Goldquelle beschrieben, wobei mit steigenden Cyanidkonzentrationen
eine nachweisbare Verschlechterung der Bäder eintrat, insbesondere beim Ergänzen der Bäder mit zusätzlichem
Alkaligoldcyanid. In einem Aufsatz vom November 1971 bringt er
speziell hierfür den Nachweis (vgl. Fig. 2 dieses Aufsatzes) und bemerkt, dass es bekannt war, dass die Ansammlung von freien
Cyanidionen die Abscheidungsgeschwindigkeit (Plattierungsgeschwindigkeit)
herabsetzt. Nach einer einzelnen Ergänzung des Vorrats stellt der Autor einen gewissen Goldniederschlag
fest. Ausserdem offenbart Ohinaka, dass dieses Verfahren zu Plattierungsgeschwindigkeiten von bis zu etwa 2,5 Mikron je
Stunde führt und dass sogar bei Annäherung an diese Geschwindigkeiten sich eine bedenkliche Instabilität des Bades ergab.
Ferner ist in der US-PS 3 589 916 ein stromloses Goldplattierungsbad
beschrieben, das ein wasserlösliches Goldsalz und ein Komplex bildendes Mittel für das Gold zusätzlich zu dem
wasserlöslichen Borhydrid- oder Aminboran-Reduktionsmittel sowie eine stabilisierende Menge an einer Cyanidverbindung, die
sämtlich bei einem pH-Wert zwischen 10 und lH gehalten werden,
enthält. Diese Offenbarung enthält also die Lehre, ein Komplex bildendes Mittel zur Herstellung eines Goldkomplexes zu verwenden,
um eine Goldausfällung während des Plattierens zu vermeiden. Diese Offenbarung enthält auch die Lehre, dass die
5098A6/0976
Menge an wasserlöslicher Cyanidverbindung, die zwischen 5 Mikrogramm
und 500 mg ge Liter liegen soll, kritisch ist.
Keine der früher verwendeten Goldquellen war jedoch vollständig zufriedenstellend. So tritt bei Verwendung der Goldcyanidverbindungen
eine entschiedene "Verschlechterung dieser Plattierungsbäder mit steigender Cyanidionenkonzentration ein, insbesondere
dann, wenn die Ionen in diesen Bädern ergänzt werden. Weiterhin sind diese Verbindungen nicht in grossem Ausmass
wasserlöslich und machen beträchtliche Anstrengungen erforderlich, um sie in Lösung zu halten, und dies zusätzlich zu der
Tatsache, dass die Verwendung dieser wasserlöslichen Goldsalze, wie in der US-PS 3 589 916 beschrieben, zu der Zersetzung des
Bades führt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte stromlose Plattierungsbäder für die autokatalytische Abscheidung
von Metallen der Gruppe IB, nämlich von Silber, Kupfer und Gold, bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden
Erfindung ist die Bereitstellung solcher stromloser Plattierungsbäder, die verbesserte Plattierungsgeschwindigkeiten
und verbesserte Plattierungsdauer aufweisen. Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
solcher stromloser Plattierungsbäder, die zu einer Abscheidung von Überzügen aus Metallen der Gruppe IB mit verbesserter
Charakteristik, einschliesslich besserer Haftung und Duktilitat, besserem Glanz und grösserer Dicke, führen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
von Verfahren zum Plattieren verschiedener metallischer und nicht-metallischer Substrate unter Verwendung solcher
stromloser Plattierungsbäder.
Erfindungsgemäss werden stromlose Plattierungsbäder für die
autokatalytische Abscheidung auf verschiedenen Substraten bereitgestellt, welche zu einer Abscheidung von dicken Silber-,
Kupfer- und Goldüberzügen führen. Die erfindungsgemässen,
5 O O ?. K O / η 9 7 ß
stromlosen Plattierungsbader enthalten eine wässrige Lösung
eines Imidkomplexes des abzuscheidenden Metalls der Gruppe IB, ein Alkalicyanid in einer zum Stabilisieren des Bades ausreichenden
Menge und ein Reduktionsmittel, das aus der Gruppe wasserlösliche Alkaliborhydride, wasserlösliche Aminborane
und Formaldehyd ausgewählt wird. Der pH-Wert des Bades wird bei etwa 11 bis 14 gehalten. Es wurde also gefunden* dass diese
stromlosen Plattierungsbader überlegene Plattierungsgeschwindigkeiten
aufweisen, ohne dass damit eine Zersetzung des Bades einhergeht. Speziell sind mit den Bädern Plattierungsgeschwin—
digkeiten von über 2,5 Mikron je Stunde und vorzugsweise von
über 2,7 Mikron Je Stunde erhältlich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das benötigte pH-Niveau
durch Zugabe von Alkalihydroxiden zu dem Bad eingehalten; vorzugsweise werden ausser den Alkalihydroxiden Alkali-Puffersalze
hinzugefügt, um einen höheren Grad der pH-Kontrolle su erreichen.
Zusätzlich können diesen stromlosen Plattieiongsbädern bestimmte
organische Chelat bildende Mittel zugefügt werden, insbesondere dann, wenn damit metallische Substrate plattiert werden
sollen, damit Komplexe mit den ersetzten Metallen gebildet werden und deren Ausfallen vermieden wird.
Fernerhin werden erfindungsgemäss verbesserte Methoden zum
Plattieren verschiedener Substrate bereitgestellt, wobei die metallischen oder nicht-metallischen Substrate, bevor sie in
die erfindungsgemässen verbesserten, stromlosen Plattierungsbader
eingetaucht werden, katalytisch aktiv gemacht werden. Es werden so duktile Silber-, Kupfer- und Goldüberzüge mit starker
Haftung an den verwendeten Substraten und verhältnismässig gleichmässigen Dicken, wenn man mit den mittels den aus den
Stand der Technik bekannten Plattierungsbader erhältlichen Überzügen
vergleicht, bereitgestellt.
Es wurde also gefunden, dass man stark verbesserte, stromlose
5 09846/097 6
Plattierungsbäder erhält, wenn man einen Imidkomplex des abzuscheidenden
Metalls der Gruppe IB als Quelle dieses Metalls, beispielsweise des Goldes, verwendet. Solche Imidverbindungen
bilden unerwartet starke Komplexe mit den abzuscheidenden Metallen der Gruppe IB, wodurch das Ausfallen des Metalls der
Gruppe IB während des Plattierens verhütet wird, und sind zugleich doch in der Plattierungslosung vollständig loslich und
ausreichend stabil, um mit dem Reduktionsmittel vor der Abscheidung nicht zu reagieren.
Die in den erfindungsgemässen Bädern verwendbaren Imide, die
mit den abzuscheidenden Metallen der Gruppe IB, wie Gold, besonders starke Komplexe zu bilden vermögen, entsprechen der
folgenden allgemeinen Formel:
RNHCO
Darin bedeutet R einen Rest aus der Gruppe Alkylen, substituiertes
Alkylen, Arylen und substituiertes Arylen.
Vorzugsweise bedeutet R ein substituiertes Arylen, insbesondere ist die Verbindung ein Benzosulfimid (CgH11SOpCO)NH. Zur Herstellung
eines stromlosen Goldplattierungsbades werden daher Komplexe dieser Imide mit Gold, z.B. Alkaligoldbenzosulfimid, hergestellt.
Die Imide, mit denen die abzuscheidenden Metalle der Gruppe IB komplexgebunden werden, entsprechen vorzugsweise der nachstehenden
allgemeinen Formel
RCONHCO
In dieser Formel bedeutet R einen Rest aus der Gruppe Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen und substituiertes Arylen.
Vorzugsweise bedeutet R Alkylen. Wenn beispielsweise R für -CHpCH2-steht,
ist das Imid Bernsteinsäureimid, und, wenn R für CgH1,=
509-8ifr/0976
steht, ist das Imid Phthalimid. Wenn die Herstellung eines
stromlosen Goldplattierungsbades gewünscht wird, sind diese beiden Verbindungen, nämlich Bernsteinsäureimid und Phthalimid,
besonders bevorzugt·, sie bilden mit dem Gold Komplexe in Form von Alkaligoldbernsteinsaureimid, insbesondere Kaliumgold-■feerasteinsäureimid,
und Alkaligoldphthalimid, insbesondere Kaliumgoldphthalimid.
' ■
Wesentlich ist auch, dass die erfindungsgemässen, stromlosen
Plattierungsbäder lösliche Gyani&verbindungen in kritischen
Mengen enthalten, damit die Stabilität des Bades beibehalten wird.
Unter diesen wasserlöslichen Cyanidverbindungen finden sich die
Alkalicyanide, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumcyanid. Von diesen werden Natrium— und Kaliumcyanid besonders bevorzugt.
Es können jedoch auch andere derartige Verbindungen, wie litrile, einschliesslich oc-Hydroxynitrile, usw. (vgl. US-PS
3 589 916), verwendet werden. Kritisch ist jedoch, dass die
wasserlöslichen Cyanidverbindungen in speziellen Mengen, im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 2 und 20 g je Liter und
vorzugsweise von etwa 5 bis 15 S je Liter, verwendet werden.
Es wurde also gefunden, dass die erfindungsgemässen stromlosen Plattierungsbäder bei unterhalb etwa 2 g je Liter verhältnismässig
instabil sind und das abzuscheidende Metall aus dem Bad ausfällt und dass, wenn die Konzentration der Cyanidverbindung
auf etwa 20 g je Liter ansteigt, die mit diesen Bädern erreichbare Plattierungsgeschwindigkeit rasch abnimmt. Eine
Verwendung derjenigen Mengen an wasserlöslichen, in der US-PS
5 589 916 beschriebenen Verbindungen, die wie oben angegeben,
beträchtlich unterhalb den erfindungsgemäss gelehrten liegen, führt also zur Herstellung von sehr instabilen, stromlosen
Plattierungsbädern.
Die in Verbindung mit den erfindungsgemässen, stromlosen Plattierungsbädern
verwendeten Reduktionsmittel umfassen beliebige der Borhydride oder Aminborane, die in wässriger Lösung löslich
- 6 509846/0978
und stabil sind. So werden Alkaliborhydride, vorzugsweise Natrium-
und Kaliumborhydride, verwendet, obgleich verschiedene
substituierte Borhydride, wie Natrium- oder Kaliumtrimethoxyborhydrid
(NaZKZB(OCHx)^H) ebenfalls verwendet werden können.
Bevorzugt sind auch die Aminborane, wie Mono- und Diniedrigalkyl-(z.
B. bis zu Cg-Alkyl-)-aminborane, vorzugsweise Isopropylaminboran
und Dimethylaminboran. Ausserdem ist lOrmaldehyd
ein ausgezeichnetes Reduktionsmittel zur Verwendung in diesen Bädern, insbesondere für die Abscheidung von Kupfer und
Silber.
Wesentlich ist auch, dass die erfindungsgemässen, stromlosen
Plattierungsbäder bei einem pH-Wert von etwa 11 bis 14 gehalten werden, hauptsächlich zu dem Zwecke, eine spontane
Zersetzung der Bäder zu verhüten. Vorzugsweise wird daher ein Alkalihydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, zur Beibehaltung
des pH-Werts bei diesem Niveau verwendet. Es wurde jedoch gefunden, dass die pH-Kontrolle beträchtlich leichter
ist, wenn zusätzlich zu dem Alkalihydroxid Alkali-Puffersalze verwendet werden. Während also das Alkalihydroxid notwendig
ist, um die erfindungsgemässen, stromlosen Bäder während des Plattierens bei dem erforderlichen pH-Niveau zu
halten, wird, wenn der pH dazu neigt, abzusinken, die pH-Kontrolle durch Zusatz solcher Alkali-Puffersalze beträchtlich
erleichtert. Zu diesen Alkali-Puffersalzen gehören die Alkaliphosphate, -citrate, -tartrate, -borate, -metaborate usw. Die
Alkalimetall-Puffersalze können speziell Natrium- oder Kaliumphosphat, Kaliumpyrophosphat, Natrium- oder Kaliumeitrat, Natrium-kaliumtartrat,
Natrium- oder Kaliumborat, Natrium- oder Kaliummetaborat usw. umfassen. Die bevorzugten Alkali-Puffersalze
sind Natrium- oder Kaliumeitrat und Natrium- oder Kaliumtartrat. Um die erfindungsgemässen stromlosen Plattierungsbäder weiter
zu verbessern, setzt man ihnen vorzugsweise ein organisches Chelat bildendes Mittel zu. Solehe Chelat bildende Mittel vereinigen
sich mit den ersetzten Metallionen aus der Oberfläche und verhüten demzufolge, dass sie das Plattierungsverfahren stören und
die Farbmerkmale der abgeschiedenen Überzüge wie auch andere
50934G/0376
Eigenschaften des Überzugs, wie seine Haftung und Dicke, dadurch
verschlechtern. Zu diesen organischen Chelat "bildenden Mitteln gehören Äthylendiamintetraessigsäure und das Dinatrium-, Trinatrium-
und Tetranatrium- und Kaliumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure,
Diäthylentriaminpentaessigsäure, und Nitrilotriessigsäure. Die Äthylendiamintetraessigsäure und ihre Di-,
Tri- und Tetranatriumsalze sind die bevorzugten Chelat bildenden Kittel, wobei das Tri- und das Tetranatriumsalz besonders
bevorzugt sind.
Um erfindungsgemäss Überzüge aus Metallen der Gruppe IB, wie
Goldüberzüge, autokatalytisch abzuscheiden, ist es notwendig,
diese stromlosen Plattierungslösungen mit einer katalytisch aktiven Substratoberfläche in Berührung zu bringen. Wenn also
ein metallisches Substrat verwendet wird, umfassen solche Oberflächen die Oberflächen sämtlicher Metalle, die gegenüber der
Reduktion der in den beschriebenen Bädern gelösten Metallkationen sich katalytisch verhalten. Obwohl es daher in manchen Fällen
möglicherweise vorzuziehen ist, das Substrat durch Behandlungen, welche dem Fachmann geläufig sind, weiter zu sensibilisieren,
ist die Verwendung von Nickel, Kobalt, Eisen, Stahl, Palladium, Platin, Kupfer, Messing, Mangan, Chrom, Molybdän,
Wolfram, Titan, Zinn, Silber usw., als Metallsubstrate, auf denen das Metall der Gruppe IB, wie Gold, abgeschieden werden
soll, möglich.
Bei Verwendung nicht-metallischer Substrate Jedoch müssen diese Oberflächen katalytisch aktiv gemacht werden, indem ein Film
aus Teilchen eines katalytischen Materials darauf hergestellt wird. Dies kann in der in der US-PS 3 589 916 beschriebenen
Art und Weise auf Oberflächen, wie Glas, Keramik, verschiedenen Kunststoffen usw., erfolgen. Wenn ein Kunststoffsubstrat
erfindungsgemäss plattiert werden soll, wird es vorzugsweise zunächst angeätzt, vorzugsweise in einer Lösung von Chrom-
und Schwefelsäure. Nach dem Abspulen wird das Substrat in eine saure Lösung von Zinn(II)-chlorid, wie Zinn(II)-chlorid und
5 0 9 3 k B / 0 9 7 6
Β—1138 25 lob by
Chlorwasser stoff säure, eingetaucht, mit Wasser abgespült und
dann mit einer sauren Lösung eines Edelmetalls, wie Palladiumchlorid· in Chlorwasserstoffsäure, in Berührung gebracht. Nachfolgend
kenn das nunmehr katalytisch aktive, nicht-metallische Substrat mit den erfindungsgemässen, stromlosen Plattierungslösungen
in Berührung gebracht werden, um Überzüge aus Metallen der Gruppe IB autokatalytisch darauf abzuscheiden. ·
Gemäss einer sehr bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird ein Vorplattierungsschritt durchgeführt, wenn ein metallisches Substrat plattiert werden soll. Es wurde gefunden,
dass dann, wenn die erfindungsgemässen, katalytisch aktiven, metallischen Substrate direkt zusammen mit den erfindungsgemässen,
stromlosen Plattierungsbädern verwendet werden, eine rasche Verunreinigung des Plattierungsbades mit den Grundmetallen, die durch die darauf abgeschiedenen Metalle der Gruppe
IB ersetzt worden sind, erfolgt, so dass die Reinheit der erhaltenen Abscheidung und die Stabilität der stromlosen, Plattierungslösung
beeinträchtigt werden. Es ist daher in solchen Fällen die Durchführung eines Vorplattierungsschrittes für die
Bereitstellung eines dünnen Goldüberzuges vorzuziehen. Dies kann unter Anwendung des Verfahrens geschehen, das in der
US-PS 3 230 098 beschrieben ist und bei dem das metallische Substrat in ein wässriges Goldplattierungsbad eingetaucht wird,
das ein lösliches Goldsalz ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-Goldcyanide, einen Ammoniumpuffer, der in der Lage ist, den
pH-Wert des Bades zwischen etwa 5»5 und 14 zu halten, und ein
organisches Chelat bildendes Mittel enthält, das in der Lage ist, mit den Metallionen des verwendeten Substrats ein Chelat
zu bilden.
Nachdem ein dünner Film (d.h. von etwa 0,0508 bis 0,254 mm, vorzugsweise 0,127 bis 0,252J mm Gold) nach einem derartigen
Verfahren abgeschieden worden ist, kann das überzogene Substrat in die erfindungsgemässen, stromlosen Plattierungsbäder
eingetaucht werden, um für einen dicken, duktilen überzug aus dem Metall der Gruppe IB zu sorgen, der
— 9 —
509846/0 9 76
die verbesserten Eigenschaften aufweist, welche erfindungsgemäss
erhältlich sind.
Nachfolgend werden typische Plattierungsbäder, die erfindungsgemäss
hergestellt worden sind, beschrieben.
Beispiel 1 ''
Eine Goldlösung erhält man durch Auflösen von Kaliumgoldbernsteinsäureimid
in Wasser und Erhitzen auf zwischen etwa 70 und 95 C. Kaliumcyanid, Trikaliumcitrat, Kaliumhydroxid und Äthylendiamintetraessigsäure
(EDTA)werden hinzugegeben, und der pH-Wert wird dabei bei etwa 13 und die Temperatur bei etwa 80° C
gehalten. Dann wird Dimethylaminboran in Wasser aufgelöst und zu dieser Lösung gegeben. Um die Goldplattierung fortzusetzen,
wird das Gold aus einer wässrigen Lösung, die Gold als Kaliumgoldbernsteinsäureimid
enthält, ergänzt. Es können zusätzliche Mengen an Dimethylaminboran erforderlich sein, wie auch an
Kaliumhydroxid, um den richtigen pH-Wert einzuhalten.
Das auf diese Weise hergestellte Plattierungsbad weist zu Beginn die folgende Zusammensetzung auf:
Gold als Kaliumgoldbernsteinsäureimid 3,0 g je Liter
Kaliumcyanid 5»0 g je Liter
EDTA (Tetranatriumsalz) 2,0 g je Liter
Trikaliumcitrat 25,0 g je Liter
Kaliumhydroxid 10,0 g je Liter
Dimethylaminboran 10,0 g je Liter
Eine Silberlösung erhält man durch Auflösen des Natriumsilberphthalimids
zusammen mit iTatriumkaliumtartrat, Kaliumsilberbernsteinsäureimid
und Kaliumhydroxid in Wasser. Die Lösung wird dann auf ungefähr 55 C erhitzt und mit einer
Formaldehydlösung versetzt.
- 10 -
5 0 3 8 4 6/0976
B-1138
Das so hergestellte Silbeiplattierungsbad weist die folgende Zusammensetzung auf:
Silber als Natriumsilb erphthalimid Kaliumcyanid Natriumkaliumtartrat
Kaliumhydroxid !Formaldehyd (37 %)
2,0 g je Liter g je Liter g de Liter
g je Liter ml je Liter
Eine Kupferlösung erhält man durch Auflösen von Kaliumkupfersulfobenzoesäureimid
in einer wässrigen Lösung von Natriumkaliumtartrat, Kaliumcyanid und Kaliumhydroxid. Diese Lösung
wird darm auf ungefähr 30° C erhitzt und mit einer 37%igen
Formaldehydlösung versetzt.
Das so hergestellte Kupferbad weist die folgende Zusammensetzung auf:
Kupfer als Kaliumkupfersulfobenzoesäureimid
Kaliumcyanid Natriumkaliumtartrat Kaiiumhydrοxi d
Formaldehyd (37 %)
3 g je Liter
2 g je Liter
30 g je Liter
10 g je Liter
20 ml je Liter
- 11 -
5 0Γ: ~'
■") / '■ 9 7 {■
Claims (1)
- Patentansprüche(1. Verfahren zum Plattieren eines metallischen Substrats mit einem Metall aus der Gruppe IB, dadurch gekennzeichnet, dass man(a) das genannte Substrat in ein wässriges Goldplattierungsbad, das ein lösliches Goldsalz, ausgewählt aus der Gruppe der Alkaligoldcyanide, einen Ammoniumpuffer, der in der Lage ist, den pH-Wert des genannten Bades zwischen etwa 5»5 und 14 zu halten, und ein organisches> Chelat bildendes Mittel, das in der Lage ist, mit den Metallionen des genannten Substrats ein Chelat zu bilden, enthält, genügend lange, um das genannte Substrat mit einer dünnen Goldschicht zu plattieren, eintaucht , und(b) nachfolgend das genannte, teilweise mit Gold plattierte Metallsubstrat in ein stromloses Plattierungsbad eintaucht, das eine wässrige Lösung eines Metallimidkomplexes eines Metalls der Gruppe IB, Alkalicyanid in einer zum Stabilisieren des genannten Bades ausreichenden Menge und ein Reduktionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe wasserlösliche Alkaliborhydride, wasserlösliche Aminborane und Formaldehyd, enthält, wobei der pH-Wert des genannten Bades bei etwa 11 bis 14 gehalten wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt (a) aufplattierte Goldschicht etwa 0,0508 bis 0,254 mm dick ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Alkalicyanid in einer Menge von etwa 2 bis g je Liter vorliegt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte stromlose Plattierungsbad bei einem pH-Wert von etwa 11 bis 14 dadurch hält, dass man Alkali-- 12 -5 0 9 3 /♦ π / Π 9 7 Bhydroxid hinzugibt.5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte stromlose Plattierungsbad ein Alkalimetall-Puffersalz enthält.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte stromlose Plattierungsbad ein organisches» Chelat bildendes Mittel enthält, das in der Lage ist, mit dem Metall des genannten Substrats ein Chelat zu bilden.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Metallimidkomplex eines Metalles der Gruppe IB ein Imid der Formel RNHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Imid Benzosulfimid umfasst.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Metallimidkomplex eines Metalls der Gruppe IB ein Imid der Formel RCONHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Imid Bernsteinsäureimid oder Phthalimid umfasst.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Metall der Gruppe IB Gold umfasst.12. Stromloses Plattierungsbad zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und zur autokatalytischen Abscheidung von Metallen der Gruppe IB auf einem Substrat, enthaltend- 13 -509345/0976eine wässrige Lösung eines Imidkomplexes des zu plattierenden Metalles der Gruppe IB, ein Alkalicyanid in einer zum Stabilisieren des genannten Bades ausreichenden Menge und ein Reduktionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe wasserlösliche Alkaliborhydride, wasserlösliche Aminborane und Formaldehyd, wobei das genannte Bad bei einem pH-Wert von etwa 11 bis 14 gehalten wird. ,"-*Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu plattierende Metall der Gruppe IB Gold, Silber oder Kupfer ist.14. Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalicyanid in Mengen von etwa 2 bis 20 5 je Liter vorliegt.15. Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Bad durch Zugabe von Alkalihydroxid bei einem pH-Wert von etwa 11 bis 14· gehalten wird.16. Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 15 > dadurch gekennzeichnet, dass es ein Alkalimetall-Puffersalz, ausgewählt aus der Gruppe Alkaliphosphate, Citrate, Tartrate, Borate, Metaborate und Mischungen daraus enthält.17· Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Imidkomplex. des zu plattierenden Metalles der Gruppe IB ein Imid der Formel RNHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.18. Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Imidkomplex des zu plattierenden Metalles der Gruppe IB ein cyclisches Imid der Formel RCONHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.- 14 -509846/0976/Γ19· Stromloses Plattierungsbad nach Ansp'ruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Imid Bernsteinsäureimid oder Phthalimid ist.20. Stromloses Goldplattierungsbad nach Anspruch 12, dadurch gekennaeichnet, dass es eine wässrige Lösung eines Alkaligoldimidkomplexes, eines Alkalicyanide in einer'zur Stabilisierung des genannten Bades ausreichenden Menge und ein Reduktionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe wasserlösliche Alkaliborhydride, wasserlösliche Aminborane und Formaldehyd enthält, wobei der pH-Wert des genannten Bades bei etwa 11 bis 14- gehalten wird.21. Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Alkaligoldimidkomplex ein Imid der Formel RNHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.22. stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Imid Benzosulfimid umfasst.23· Stromloses Plattierungsbad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Alkaligoldimidkomplex ein cyclisches Imid der Formel RCONHCO umfasst, in der R Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen oder substituiertes Arylen bedeutet.24. Stromloses Goldplattierungsbad nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte cyclische Imid Bernsteinsäureimid oder Phthalimid ist.25- Stromloses Goldplattierungsbad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es ein organisches,Chelat bildendes Mittel enthält, das in der Lage ist, mit dem Metall des genannten Substrats ein Chelat zu bilden.- 15 -50S846/097626. Stromloses Goldplattierungstoad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Bad bei einem pH-Wert vnn etwa 11 bis 14 dadurch gehalten wird, dass ein Alkalihydroxid hinzugefügt wird.27· Stromloses Goldplattierungsbad nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Alkalimetall-Puffersalz, ausgewählt aus der Gruppe Alkaliphosphate, Citrate, Tartrate, Borate, Metaborate und deren Mischungen enthält.28. Stromloses Goldplattierungsbad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte !Reduktionsmittel Dimethylaminboran, Kaliumborhydrid oder Formaldehyd ist.- 16 -509846/0978
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US464666A US3917885A (en) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Electroless gold plating process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518559A1 true DE2518559A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=23844812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752518559 Ceased DE2518559A1 (de) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917885A (de) |
JP (1) | JPS5818430B2 (de) |
BR (1) | BR7502540A (de) |
CA (1) | CA1038559A (de) |
DD (1) | DD117488A5 (de) |
DE (1) | DE2518559A1 (de) |
FR (1) | FR2268595B1 (de) |
GB (1) | GB1448659A (de) |
IT (1) | IT1035454B (de) |
MX (1) | MX146110A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029785A1 (de) * | 1980-08-04 | 1982-03-25 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Saures goldbad zur stromlosen abscheidung von gold |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082908A (en) * | 1976-05-05 | 1978-04-04 | Burr-Brown Research Corporation | Gold plating process and product produced thereby |
DE2747562A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-05-03 | Schering Ag | Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von im abwasser von anlagen zur chemischen oberflaechenbehandlung befindlichen metallen und anderen wertstoffen |
US4162337A (en) * | 1977-11-14 | 1979-07-24 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Process for fabricating III-V semiconducting devices with electroless gold plating |
FR2441666A1 (fr) * | 1978-11-16 | 1980-06-13 | Prost Tournier Patrick | Procede de depot chimique d'or par reduction autocatalytique |
US4340451A (en) * | 1979-12-17 | 1982-07-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of replenishing gold/in plating baths |
US4337091A (en) * | 1981-03-23 | 1982-06-29 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Electroless gold plating |
US4374876A (en) * | 1981-06-02 | 1983-02-22 | Occidental Chemical Corporation | Process for the immersion deposition of gold |
US4474838A (en) * | 1982-12-01 | 1984-10-02 | Omi International Corporation | Electroless direct deposition of gold on metallized ceramics |
JPS60179127U (ja) * | 1984-05-09 | 1985-11-28 | ヤンマー農機株式会社 | コンバイン |
US4822641A (en) * | 1985-04-30 | 1989-04-18 | Inovan Gmbh & Co. Kg | Method of manufacturing a contact construction material structure |
US4863766A (en) * | 1986-09-02 | 1989-09-05 | General Electric Company | Electroless gold plating composition and method for plating |
US4798626A (en) * | 1986-09-30 | 1989-01-17 | Lamerie, N.V. | Solutions and creams for silver plating and polishing |
US4925491A (en) * | 1986-09-30 | 1990-05-15 | Lamerie, N.V. | Solutions and creams for silver plating and polishing |
US4919720A (en) * | 1988-06-30 | 1990-04-24 | Learonal, Inc. | Electroless gold plating solutions |
ES2034601T3 (es) * | 1988-11-15 | 1993-04-01 | H.B.T. Holland Biotechnology B.V. | Proceso para la preparacion de coloides elementales. |
US5130168A (en) * | 1988-11-22 | 1992-07-14 | Technic, Inc. | Electroless gold plating bath and method of using same |
US4978559A (en) * | 1989-11-03 | 1990-12-18 | General Electric Company | Autocatalytic electroless gold plating composition |
US4979988A (en) * | 1989-12-01 | 1990-12-25 | General Electric Company | Autocatalytic electroless gold plating composition |
US5206055A (en) * | 1991-09-03 | 1993-04-27 | General Electric Company | Method for enhancing the uniform electroless deposition of gold onto a palladium substrate |
US5338343A (en) * | 1993-07-23 | 1994-08-16 | Technic Incorporated | Catalytic electroless gold plating baths |
EP1245697A3 (de) * | 2002-07-17 | 2003-02-19 | ATOTECH Deutschland GmbH | Verfahren zum aussenstromlosen Abscheiden von Silber |
JP2004176171A (ja) * | 2002-09-30 | 2004-06-24 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 非シアン電解金めっき液 |
US20060141149A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Industrial Technology Research Institute | Method for forming superparamagnetic nanoparticles |
US20090139264A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Rachel Brown | Antique jewelry articles and methods of making same |
US20150345039A1 (en) * | 2015-07-20 | 2015-12-03 | National Institute Of Standards And Technology | Composition having alkaline ph and process for forming superconformation therewith |
US11579344B2 (en) | 2012-09-17 | 2023-02-14 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce | Metallic grating |
CN102925933B (zh) * | 2012-11-05 | 2015-03-04 | 福州大学 | 一种Au-FeNi两段式合金纳米马达及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3230098A (en) * | 1962-10-09 | 1966-01-18 | Engelhard Ind Inc | Immersion plating with noble metals |
US3515571A (en) * | 1963-07-02 | 1970-06-02 | Lockheed Aircraft Corp | Deposition of gold films |
US3294578A (en) * | 1963-10-22 | 1966-12-27 | Gen Aniline & Film Corp | Deposition of a metallic coat on metal surfaces |
US3589916A (en) * | 1964-06-24 | 1971-06-29 | Photocircuits Corp | Autocatalytic gold plating solutions |
US3506462A (en) * | 1966-10-29 | 1970-04-14 | Nippon Electric Co | Electroless gold plating solutions |
US3482974A (en) * | 1966-12-27 | 1969-12-09 | Gen Electric | Method of plating gold films onto oxide-free silicon substrates |
US3700469A (en) * | 1971-03-08 | 1972-10-24 | Bell Telephone Labor Inc | Electroless gold plating baths |
US3697296A (en) * | 1971-03-09 | 1972-10-10 | Du Pont | Electroless gold plating bath and process |
-
1974
- 1974-04-26 US US464666A patent/US3917885A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-09 MX MX157698A patent/MX146110A/es unknown
- 1975-04-23 CA CA225,269A patent/CA1038559A/en not_active Expired
- 1975-04-24 GB GB1712775A patent/GB1448659A/en not_active Expired
- 1975-04-24 JP JP50050163A patent/JPS5818430B2/ja not_active Expired
- 1975-04-24 FR FR7512789A patent/FR2268595B1/fr not_active Expired
- 1975-04-24 IT IT49280/75A patent/IT1035454B/it active
- 1975-04-25 BR BR3224/75A patent/BR7502540A/pt unknown
- 1975-04-25 DD DD185707A patent/DD117488A5/xx unknown
- 1975-04-25 DE DE19752518559 patent/DE2518559A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029785A1 (de) * | 1980-08-04 | 1982-03-25 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Saures goldbad zur stromlosen abscheidung von gold |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50149542A (de) | 1975-11-29 |
IT1035454B (it) | 1979-10-20 |
DD117488A5 (de) | 1976-01-12 |
US3917885A (en) | 1975-11-04 |
BR7502540A (pt) | 1976-03-03 |
MX146110A (es) | 1982-05-18 |
CA1038559A (en) | 1978-09-19 |
AU8052375A (en) | 1976-10-28 |
GB1448659A (en) | 1976-09-08 |
FR2268595B1 (de) | 1981-03-20 |
JPS5818430B2 (ja) | 1983-04-13 |
FR2268595A1 (de) | 1975-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518559A1 (de) | Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad | |
EP0003977B1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE3210268C2 (de) | Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen | |
DE2920766C2 (de) | ||
EP0698130B1 (de) | Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
DE1521440B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | |
DE1521446A1 (de) | Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer | |
DE1621311B2 (de) | Alkalisches bad zur stromlosen verkupferung | |
EP0037535B1 (de) | Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen | |
DE3000526A1 (de) | Bad zur stromlosen abscheidung von palladium, autokatalytisches palladium- abscheidungsverfahren und palladium-legierung | |
DE3320308C2 (de) | Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung | |
DE2137179A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache | |
DE2300748A1 (de) | Stromfreies plattieren mit kupfer | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE3238921C2 (de) | Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer auf einem Substrat und Verfahren zur stromlosen Abscheidung | |
DE2750932A1 (de) | Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold | |
DE19639174A1 (de) | Lösung und Verfahren für das außenstromlose Vernickeln | |
DE69011549T2 (de) | Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. | |
DE4412463C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Palladium-Kolloid-Lösung und ihre Verwendung | |
DE2807564C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung | |
DE2829979A1 (de) | Elektrolysebad zur abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen und seine anwendung in der galvanotechnik | |
DE2236493C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender Goldüberzüge mit hohem Goldgehalt | |
DE3486228T2 (de) | Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität. | |
DE3018511C2 (de) | Verfahren für die chemische Vernickelung von Metallkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
8131 | Rejection |