[go: up one dir, main page]

DE2518299A1 - Verfahren und anordnung zur gemeinsamen steuerung des oszillographenroehre-anzeigers und des matrixdruckers bei tischrechenmaschinen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur gemeinsamen steuerung des oszillographenroehre-anzeigers und des matrixdruckers bei tischrechenmaschinen

Info

Publication number
DE2518299A1
DE2518299A1 DE19752518299 DE2518299A DE2518299A1 DE 2518299 A1 DE2518299 A1 DE 2518299A1 DE 19752518299 DE19752518299 DE 19752518299 DE 2518299 A DE2518299 A DE 2518299A DE 2518299 A1 DE2518299 A1 DE 2518299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
printer
signal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518299
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltanne Benyo
Istvan Berekalli
Barnabas Kereszi
Gyoergy Kulin
Sandor Pataki
Jozsefne Dr Pattogato
Ivan Vincze
Sandor Zsolczay
Gabor Zubonyai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIKUS
Original Assignee
ELEKTRONIKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIKUS filed Critical ELEKTRONIKUS
Publication of DE2518299A1 publication Critical patent/DE2518299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur gemeinsamen Steuerung des Oszillographenröhre-Anzeigers und des Matrixdruckers bei Tischrechenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gemeinsamen Steuerung desON2illographenröhre-Anæeigers und des Matrixdruckers bei Tischrechenmaschinen und auf eine systemtechnische Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei Tischrechenmaschinen wird die innere Datenausgabe durch Anwendung von Oszillographenröhren gelöst. Drucker und eine Ausführungsform des Tastenlochers, der Matrixdrucker, stellen die saubere Datenausgabe dar. Die Erfindung venzirklicht die gemeinsame Steuerung dieser beiden Einheiten.
  • Bei den bekannten Anordnungen wird der Matrixdrucker als eine periphere Einheit betrachtet und behandelt, mit der separate Anpaßstromkreise, Speicher und Zeichengeneratoren Verwendung finden.
  • Eine bekannte Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Die dargestellte Rechenmaschine 1 enthält ein Register 1/1 und eine Geschwindigkeitssequenz-Einheit 1/2. Ein alphanumerisches Anzeigegerät 2 enthält einen Taktgeber 2/1, einen Zeichengenerator 2/2 mit Anzeigegerät und einen Anzeiger 2/5. Ein Matrixdrucker 5, enthält einen Zeichengenerator 5/1, eine Hammersignaleinheit )/25 einen Taktgeber 5/5 und eine Sequenzeinheit 5/4. Die Arbeitsweise der Maschine ist die folgende Die zentrale Einheit oder Rechenmaschine 1 übergibt in einem Takt dem AnzeigegerEt 2 oder dem Matrixdrucker 5 eine Buchstaben- oder Wortine formation, entsprechend der Aufnahmekapazität und Sequenz der bedienten Einheit. Gleichzeitig bestimmt die Sequenz die mögliche Geschwindigkeit des Informationswechsels an dem Ausgang der Einheit 1.
  • Der Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Anzeigegeräteinheiten, so z. B. das Anzeigegerät 2 und der Matrixdrucker 3 die dem Anzeigeformat entsprechenden Zeichengeneratoren jeweils einzeln enthalten, und wenn es sich um die Übergabe der Struktur eines Wortes handelt, sind auch die zur Information eines vollständigen Wortes erforderlichen Speicherregister vorhanden. Derartige Anlagen können dadurch charakterisiert werden, daß sie über einen selbstständigen Taktgeber verfügen; alle drei Einheiten sind äußerst kompliziert und kostenaufwendig.
  • Dementsprechend ist es das Ziel der Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren der eingangs beschriebenen Art und eine vereinfachte systemtechnische Anordnung zur DurchführWng dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Verfahren und einer Anordnung erreicht, deren Merkmale in den Ansprüchen beschrieben sind.
  • Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in dem Gedanken, daß die Rechenmaschine an dem eingebauten alphanumerischen Anzeiger und an dem von außen anschließbaren Matrixdrucker eine Information gleichen Druckformats anzeigt, und daß das Anzeigebild an beiden Anzeigeeinheiten aus auf gleiche Weise angeordneten Punkten zusammengestellt ist, und-zwar unabhängig davon, daß diese Punkte im einen Fall durch einen Lichtstrahl und im anderen Fall durch die Bewegung von Hammernadeln rzeugt werden.
  • Dieser Gedanke wird verwerten, indem die Punktinformationen auf beide Anzeigegeräte von dem gleichen Zeichengenerator übertragen werden und die erforderliche Geschwindigkeitsänderung durch ein durch den Matrixdrucker erzeugtes, den inneren Drucker automatisch umwandelndes Veränderungssignal erzeugt wird. Die erforderliche Geschwindigkeit wird aus dem automatischen Taktimpuls der Anlage durch den Matrixdrucker erzeugt und zurück zu der Rechenmaschine übertragen. Diese erfordei-)iche Geschwindigkeit hängt jedesmal von der vigenge-4chwindigkeit des verwendeten Druckers und den Ausscbreibungsaufgaben ab. Als Charakteristiken der Ausschreibungsauf gaben sind die Druckbreite und die Zahl der in einem Druckbild anzeigbaren Zeilen zu betrachten. Bei Übereinstimmung der Spalten übernimmt der Drucker die Information aus den an dem Informationsausgang der Rechenmaschine erscheinenden Punktzeilen.
  • Der Taktimpuls, welcher zur Betätigung der inneren Einheit dient, läuft kontinuierlich, lediglich die Umwandlung der zeitgesteuerten signale, bedingt durch das Programm, findet durch den Drucker statt, d. h. die Betätigung des Anzeigegeräts und des Druckers kann mit derselben Mikroprogrammstrecke realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen Fig.1 eine bekannte systemtechnische Anordnung, Fig.2 eine erfindungsgemäße systemtechnische Anordnung, und Fig. 5 eine Zählerreihe für eine Anordnung nach Fig. 2 Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete, systemtechnische Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Rechenmaschine 1 enthält einen Eingang 11 für ein Geschwindigkeit-Veränderungssignal, einen Eingang 12 für Taktimpulse, Ausgänge 15 für ein Informationssignal, und einen Ausgang 14 für ein Hammersignal. Das alphanumerische Anzeigegerät 2 weist einen lichthindernden Eingang 21 und Eingänge 22 für das lnformationssignal auf. Als weitere Einheit enthält der Marixdrucker 5 eine die aus mehreren Flip-Flops bestehende Zählerreihe 5, einen Ausgang 51 für das Geschwindigkeit-Veränderungssignal, Ausgänge 52 für die Taktimpulse, Eingänge 33 für das Informationssignal und Eingänge 54 für das Hemmersignal. Schließlich ist ein Lichtgatter 4 mit einem licht hindernden Ausgang 41 und einem Eingang 42 versehene Die Schaltung der Einheit- ist so, daß der Ausgang 31. fÜ das Geschwindigkeite-Veränderungssignal mit dem Eingang 11 für das Geschwindigkeits-Veränderungssignal und dem Eingang 42 r bunden ist.
  • Die Zahl der Ausgänge 52 für den Taktimpuls ist zweokmäßig drei, wobei diese mit den Eingängen 12 für den Taktimpuls verbunden sind. Die Zahl der Ausgänge 13 für das Informationssignal entspricht der Zahl der Druckbildpunkte des Anzeigegerates Die Zahl der Anzeigepunkte beträgt im allgemeinen sieben oder zehn. Die Ausgänge 15 für das Informationssignal sind einerseits mit den Eingängen 22 und andererseits mit den Eingängen 35 für das Informationssignal verbunden.
  • Schließlich ist der lichthindernde Ausgang 41 mit dem Eingang 21 gleichen Sinnes verbunden.
  • Die erfindungsgemäße systemtechnische Anordnung arbeitet wie folgt: An den Ausgängen 15 für das Informationssignal erscheinen gleichzeitig die aktuellen Anzeigepunkte des Bildes. Die Anzeigegeschwindigkeit richtet sich nach den verschiedenen Geschwindigkeiten des alphanumerischen Anzeigegerätes 2 und des Matrixdruckers 5, wobei die erste Einheit eine höhereß die letzte eine niedrigere Geschwindigkeit für die Zuführung der Informationssignale erfordert. Die Informationssignale höherer und niedrigerer Geschwindigkeit gelangen simultan von dem Ausgang 15 für das Informationssignal auf den Eingang 22 des alphanumerischen Anzeigegeräts 2 und auf den Eingang 55 des Matrixdruckers 5. Bei dem alphanumerischen Anzeigegerät kommen die Informationssignale nur dann zur Geltung, wenn dieses von dem Matrixdrucker 5 über das tichtgatter 4 kein Verhinderungssignal erhält Das Verhinderungssignal erscheint an dem Ausgang 51, und das von hier kommende Signal gibt gleichzeitig einen Befehl an den Eingang 12 der Rechenmaschine 1 ab. Unter der Wirkung des Signals schaltet die Rechenmaschine- 1 von der höheren Geschwindigkeit auf die niedrigere Geschwindigkeit um, wobei der Matrixdrucker 5 den Wert der niedrigeren Geschwindigkeit an dem Ausgang 52 für den Taktimpuls angibt.
  • Die Zählerreihe 5 besteht gemäß Fig. 5 aus einem Spaltenzähler 551, einem Stellenwertzähler 552 und einem Zeilenzäh 1er 555. Der Eingang 54 für das Hammersignal ist mit dem Eingang des Spaltenzählers 551 verbunden.
  • Die Einheiten der Zählerreihe 5 sind mit ihren parallelen Ausgängen an die Eingänge einer Gatterreihe 554 gelegt. Die Zahl der Ausgänge der Gatterreihe 554 ist niedriger als die Zahl der Eingangspunkte und richtet sich nach der Zahl der Taktimpulse, die von dem Ausgang 52 übernommen werden.
  • Die Bedeutung der Taktimpulse ist folgende: Punkt 521 Anzeigen des Zeilenschlusses, Punkt 522 Anzeigen des Zeichenanfangs, Punkt 525 niedrigerer Stellenwert des Zeilenzählers, Punkt 524 höherer Stellenwert des Zeilenzählers.
  • Entsprechend der obigen Beschreibung , ist durch die erfindungsgemäße Lösung das Ziel erreicht, wobei sich die folgenden Vorteile ergeben haben: 1. Es ist gelungen, ein gemeinsames Steuerungssystem zwischen dem alphanumerischen Anzeigegerät und dem Matrixdrucker zu schaffen.
  • 2. Es gelang, gegenüber bekannten Lösungen eine Vereinfachung durchzuführen, in ds sich ein achtzig Flip-Flop-Schaltungen enthaltender Speicher und ein Zeichengenerator in dem Drucker erübrigen; stattdessen ist eine aus lo Flip-Flop-Schaltungen bestehende Zählerreihe eingeschaltet, wodurch eine zehnprozentige Ersparnis an Material und Kosten erreicht werden konnte.
  • 5. Der einfachere Aufbau erhöht die Betriebssicherheit.
  • 4. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann durch eine einfache Hardware-Lösung gesichert werden, daß an die Rechenmaschine 1 Drucker verschiedener Geschwindigkeiten angeschlossen werden können.
  • 5. Bei dem erfindungsgemäßen System nimmt der Matrixdrucker keine getrennte Kapazität in dem Mikroprogrammspeicher in Anspruch; die freiwerdende Kapazität kann zur Erweiterung des Mikrobefehlbestandes des Mikroprogrammspeichers benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur gemeinsamen Steuerung des Oszillographenröhre-Anzeigers und des Matrixdruckers bei Tischrechenmaschinen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für beide Einheiten die gleiche, zur Anzeige kommende bildpunktartige Information von der gleichen Stelle abgenommen wird, und für den Drucker solange je ein zur Anzeige kommendes Zeichen zyklisch wiederholt in eine Punktreihe umgeformt wird, bis der Drucker des ganze Zeichen bearbeitet, und das die Auswahl der Bearbeitung des Reihenanteils aus der Rechenmaschine und aus dem Drucker durch die Überein stimmung der Spaltenlage bestimmt wird.
  2. 2. Systemtechnische Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine Rechenmaschine mit einem Ein gang für ein Geschwndigkeits-Veranderungssignal, einem Eingang für einen Taktimpuls, mit einem Ausgang für ein Informati3nssignal und einem Ausgang für ein Hammersignal, ein alphanumerisches Anzeigegerät mit einem lichthindernden Einßang und Eingängenfür das Informationssignal, einen Matrixdrucker mit einem Ausgang für das Geschwindigkeits-Veränderungssignal und mit Eingängen für' das Informationssignal und ein Licht gatter mit einem lichthindernden Ausgang und mit einem lichthindernden Eingang umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Matrixdrucker (3) eine Zählerreihe (5)mit Ausgängen für den Taktimpuls und Eingängen (54) für das Hammersignal zugeordnet ist, und daß der Ausgang (31) für das Geschwindigkeits-Veränderungssignal des Matrixdruckers (3) einerseits direkt mit dem Eingang (11) für das Geschwindigkeits-Veränderungssignal der Rechenmaschine (1) und andererseits über das Lichtgatter (4) mit dem lichthindernden Eingang (21) des alphanumerischen Anzeigegeräts (2) verbunden ist, und daß der ausgang (52) für den Taktimpuls der Zählerreihe (5) mit dem Eingang (12) für den Taktimpuls der Rechenmaschine (l) und der Eingang (54) für das Hammersignal mit dem Ausgang (14) für das Hammersignal der Rechenmaschine (1) verbunden ist.
    5. Systemtechnische Anordnung nach Anspruch 2 mit einer Zählerreihe welche einen Spaltenzählers einen Stellenwertzähler, einen Zeilenzähler und eine Gatterreihe mit vier Ausgängen, welche die Ausgänge für den Taktimpuls darstellen, enthält, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Eingang der Zählerreihe (5) den Eingang des Spaltenzählers (551) bildet, der Spaltenzähler (551), der Stellenwertzähler (552) und der Zeilenzähler (555) in Reihe geschaltet sind und die parallelen Eingänge mit den Eingängen der Gatterreihe (554) verbunden wird.
    Leerseite
DE19752518299 1974-12-03 1975-04-24 Verfahren und anordnung zur gemeinsamen steuerung des oszillographenroehre-anzeigers und des matrixdruckers bei tischrechenmaschinen Pending DE2518299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE002287 HU170130B (de) 1974-12-03 1974-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518299A1 true DE2518299A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=10995585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518299 Pending DE2518299A1 (de) 1974-12-03 1975-04-24 Verfahren und anordnung zur gemeinsamen steuerung des oszillographenroehre-anzeigers und des matrixdruckers bei tischrechenmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2518299A1 (de)
HU (1) HU170130B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046972A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-24 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Punktmustersteuervorrichtung
DE3240141A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren und schaltungsanordnung zur bildlichen darstellung von texten, grafiken und symbolen auf bildschirmen von monitoren und/oder mittels punktgesteuerter drucker
EP0066983A3 (de) * 1981-05-27 1984-09-19 SORD Computer Systems, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Anzeige von Bildsignalinformationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046972A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-24 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Punktmustersteuervorrichtung
EP0066983A3 (de) * 1981-05-27 1984-09-19 SORD Computer Systems, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Anzeige von Bildsignalinformationen
DE3240141A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren und schaltungsanordnung zur bildlichen darstellung von texten, grafiken und symbolen auf bildschirmen von monitoren und/oder mittels punktgesteuerter drucker

Also Published As

Publication number Publication date
HU170130B (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2228526C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2311220A1 (de) Digital-informations-verarbeitungsvorrichtung zur zeichenerkennung
DE2420058A1 (de) Elektronischer computer mit tastatur
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE2633562A1 (de) Schnelldrucker
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2321701A1 (de) Kartenleser mit mehreren lesekanaelen
DE1806535A1 (de) Digitale Rechenanlage
DE2221705A1 (de) Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden
DE2255252C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit
DE2518299A1 (de) Verfahren und anordnung zur gemeinsamen steuerung des oszillographenroehre-anzeigers und des matrixdruckers bei tischrechenmaschinen
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE1774674A1 (de) Digitale Rechenanlage fuer Regelsysteme
DE2101212C3 (de) Elektrischer, von einem Datenausgabegerät, vorzugsweise einem Rechner, gesteuerter Drucker
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE1812529A1 (de) Operatorkonsol mit Kathodenstrahlroehre
DE2424804C2 (de) Steuervorrichtung für Typenbanddrucker
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2029769C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle
DE2166693C3 (de) Elektrischer Drucker für Rechner
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal