DE2517389C2 - Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten - Google Patents
Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von EmpfangsgerätenInfo
- Publication number
- DE2517389C2 DE2517389C2 DE19752517389 DE2517389A DE2517389C2 DE 2517389 C2 DE2517389 C2 DE 2517389C2 DE 19752517389 DE19752517389 DE 19752517389 DE 2517389 A DE2517389 A DE 2517389A DE 2517389 C2 DE2517389 C2 DE 2517389C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- sensitivity
- arrangement
- receiver
- receiving devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3052—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1638—Special circuits to enhance selectivity of receivers not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/26—Circuits for superheterodyne receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten, mit der
die Grundempfindlichkeit eines Überlagerungsempfängers während eines Abstimmvorganges herabgesetzt
wird.
Beispielsweise bei mobilen ί ..npfangsgeräten, wie
Autoempfängern, werden beim FM-Empfang oft schwach einfallende Sender einge iellt, da die Bedienungsperson
infolge der fast gleichen Lautstärke der schwach und der stark einfallenden Sender keinen
wesentlichen Unterschied feststellen kann. Die Folge davon ist, daß der Empfang eines eingestellten, schwach
einfallenden Senders während der Fahrt bereits nach 4n
kurzer Zeit nicht mehr oder nicht mehr einwandfrei möglich ist. Dagegen wäre der Empfang eines stark
einfallenden Senders über einen längeren Zeitraum sichergestellt. Zur Vermeidung einer Abstimmung auf
empfangsunwürdige Sender ist daher eine Erkennung der stark einfallenden Sender erwünscht.
Es ist bekannt, zur Lösung dieses Problems handbedienbare Empfindlichkeitsumschalter zu verwenden.
Deren Bedienung ist jedoch sehr umständlich und erfordert zudem einen gewissen Sachverstand, so
Auch eine optische Anzeige der stark einfallenden Sender bringt keine wesentliche Erleichterung, da eine
Beobachtung der Anzeige während der Fahrt praktisch nicht möglich ist, weil sie zwangsläufig eine Ablenkung
des Fahrers vom Verkehrsgeschehen bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur problemlosen Auffindung und Abstim
mung auf empfangswürdige Sender zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein dem Oszillator des Empfängers entnommenes
HF-Signal einer Erkennungsschaltung zugeführt wird, welche die während des Abstimmvorganges auftretende
zeitabhängige Frequenzänderung df/dt des HF-Signals in ein Steuersignal umwandelt, mit dem eine die
Empfindlichkeit einer Verstärkerstufe des Empfängers herabsetzende Schaltstufc angesteuert wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine derartige Anordnung das
Auffinden und Einstellen empfangswürdiger Sender wesentlich erleichtert, und daß ein bei der Abstimmung
als empfangswürdig ernannter Sender, auch bei einer sich verringernden Feldstärke, weiterhin mit der vollen
Grundempfindlichkeit empfangen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind als Blockschaltbild in der Zeichnung dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste und
F i g. 2 eine weitere prinzipielle Blockschaltung.
In der Fig. 1 ist die Blockschaltung eines Überlagerungsempfängers
dargestellt, der eine an sich bekannte Anordnung aufweist, die aus einer Eingangsstufe 1, einer
Mischstufe 2, einem Oszillator 3, einem ZF-Verstärker 4, einer Demodulartorstufe 5 und einem NF-Verstärker 6
besteht. Der Überbgerungsempfänger weist außerdem eine mit dem Oszillator 3 verbundene Erkennungsschaltung
7 auf, welche über eine Schaltstufe 8 mit dem ZF-Verstärker 4 verbunden ist. Die Erkennungsschaltung
7 ist derart ausgebildet, daß sie eine zeitabhängige Frequenzänderung df/dt des Oszillator-HF-Signals in
ein Steuersignal umwandelt. Beim Betätigen der Abstimmorgane tritt eine Frequenzänderung df/dt der
Oszillatorfrequenz und damit am Ausgang der Erkennungsschaltung ein Steuersignal auf. Dieses Steuersignal
bewirkt über die Schaltstufe 8 ein Herabsetzen der Verstärkung bzw. eine Verminderung der Empfindlichkeit
des ZF-Verstärkers. Die Schaltstufe 8 muß so ausgelegt sein, daß sie beim Auftreten des Steuersignals
schnell anspricht, nach dessen Verschwinden jedoch mit einer Zeitverzögerung in ihre Ruhestellung zurückschaltet.
Dieses ist erforderlich, damit die Umschaltung auf die ursprüngliche Empfindlichkeit erst nach
beendigter Sendereinstellung erfolgt. Es ist daher zweckmäßig, daß die Schaltstufe 8 für das Unempfindlichschalten
eine kleine und für das Empfindlichschalten eine große Zeitkonstante aufweist.
In der Anordnung nach F i g. 2 wird die Schaltstufe 8
zur Beeinflussung der Verstärkung der Eingangsstufe 1 verwendet. Es ist auch möglich, mit der Schaltstufe 8 die
Empfindlichkeit der ZF-Stufe 4 und der Eingangsstufe 1 gleichzeitig zu beeinflussen. Die Absenkung der
Empfindlichkeit muß derart bemessen sein, daß sich die empfangswürdigen Sender während eines Abstimmvorganges
erkennbar von den empfangswürdigen Sendern abheben.
Claims (2)
1. Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten, mit der die Grundempfindlichkeit
eines Überlagerungsempfängers während eines Abstimmvorganges herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem
Oszillator (3) des Empfängers entnommenes HF-Signal einer Erkennungsschaltung (7) zugeführt wird,
welche die während des Abstimmvorganges auftretende zeitabhängige Frequenzänderung df/dt des
HF-Signals in ein Steuersignal umwandelt, mit dem eine die Empfindlichkeit einer Verstärkerstufe des
Empfängers herabsetzende Schaltstufe (8) angesteuert wird.
2. Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zum Umschalten der Empfindlichkeit vorgesehene Schaltsfufe (8) für das Unempfindlichschalten
eine kleine und für das Empfindlichschallen des Empfängers eine relativ große Zeitkonstante aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517389 DE2517389C2 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517389 DE2517389C2 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517389A1 DE2517389A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2517389C2 true DE2517389C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=5944469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517389 Expired DE2517389C2 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2517389C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5627024B2 (de) * | 1973-01-09 | 1981-06-22 |
-
1975
- 1975-04-19 DE DE19752517389 patent/DE2517389C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517389A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721360T2 (de) | Hochfrequenz-Radioempfangsvorrichtung für digitale Kommunikation | |
DE3130864C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE2921792A1 (de) | Anordnung zur auffindung der anwesenheit schmaler impulse in einem elektrischen signal | |
DE3852052T2 (de) | FM-Nachrichten-Einrichtung mit Herabsetzung von Schwebungen eines im wesentlichen denselben Kanal überstreichenden FM-Signals. | |
EP0141218A2 (de) | Detektor zur Anzeige von Empfangsstörungen beim UKW-Rundfunkempfang | |
DE4111181A1 (de) | Einrichtung zum einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer geraete eines geraetesystems | |
DE2517389C2 (de) | Anordnung zum Umschalten der Empfindlichkeit von Empfangsgeräten | |
DE2600661C3 (de) | Bandkompressionsanordnung | |
DE2519055A1 (de) | Fm-empfaenger | |
EP0211366B1 (de) | Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger | |
DE1929042A1 (de) | Verfahren zum Erfassen der veraenderlichen Geraetelaufzeiten fuer Impulsabfrageverfahren | |
EP3410606B1 (de) | Signalkopplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer signalkopplungsvorrichtung | |
EP1198716B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur prüfung eines schaltdiversity-systems | |
DE102015203616A1 (de) | Multipath Erkennung mittels Vergleich zweier unterschiedlicher GNSS Signalen | |
EP0387720B1 (de) | Schaltung zur Erkennung eines Frequenzreferenzsignals | |
DE3009787A1 (de) | Ukw-autoradio mit zwei empfangsteilen und sendersuchlauf | |
DE2902616C3 (de) | UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung | |
EP1271816B1 (de) | Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger | |
DE3211104A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen erkennung eines nachrichtensignals | |
DE2724375C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Empfangsqualität eines frequenzmodulierten UKW-Signals | |
DE2937007C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Gleichkanalstörungen beim Betrieb eines Funkpeilers | |
DE1919513C3 (de) | Synchrondemodulator für zweiseitenbandmodulierte Rundfunksendungen | |
DE3244863A1 (de) | Empfangs- und verstaerkungsanlage fuer elektromagnetische signale | |
DE2345105C2 (de) | Ladekurs- oder Gleitwegsendeanlage | |
DE2039326B2 (de) | Verfahren zur Erfassung des Betrages und/oder Phase mehrerer gleichzeitig und insbesondere kurzzeitig auftretender gleichfrequenter Hochfrequenzspannungen bei Anordnung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen, insbesondere bei Funkpeilern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |