DE2516706B2 - Verfahren und einrichtung zum trennen der beiden teile von spaltklinkern - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum trennen der beiden teile von spaltklinkernInfo
- Publication number
- DE2516706B2 DE2516706B2 DE19752516706 DE2516706A DE2516706B2 DE 2516706 B2 DE2516706 B2 DE 2516706B2 DE 19752516706 DE19752516706 DE 19752516706 DE 2516706 A DE2516706 A DE 2516706A DE 2516706 B2 DE2516706 B2 DE 2516706B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clinker
- conveyor belt
- parts
- split
- lower parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0018—Separating articles from each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/32—Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
- B28D1/322—Splitting of the working materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D7/00—Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
- B28D7/04—Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von
Spaltklinkern, wobei die auf einem Transportband herangeführten Spaltklinker durch wechselseitige
Druckeinwirkung auf die beiden Klinkerteile abgeschert und diese nach dem Entfernen der sie verbindenden
Stege derart gewendet werden, daß die Sichtseite nach oben gerichtet ist.
Ein derartiges Verfahren ist aus der IBE-PS 7 21 749 bekannt, bei dem die Spaltklinker stehend auf einem
Transportband herangeführt und einer oberhalb und in dem Endbereich des Transportbandes befindlichen
Trennvorrichtung zugeführt werden. Die Trennvorrichtung, die ähnlich dem Transportband aus um Riemen
scheiben geschlungenen Riemen besteht, erfaßt einzeln die Spaltklinker mit den Riemen an der oberen Fläche
und befördert die Spaltklinker im Gleichlauf mit dem Transportband weiter. Bei diesem Fördervorgang
passieren die Spaltklinker zwischen den Riemen der Trennvorrichtung und im Bereich des Transportbandes
angeordnete Druckkörper, z. B. in Form von Druckbalken und Druckwalzen, die unter wechselseitige Druckausübung auf die beiden Klinkerteile diese voneinander
abscheren. Die Klinkerteile fallen anschließend jeweils mit der Sichtseite nach oben auf ein dem Transportband
nachgeordnetes anderes Transportband, bzw. die Klinkerteile werden mittels einer besonderen Vorrichtung vom Transportband abgehoben und auf das andere
Transportband jeweils mit der Sichtseite nach oben abgelegt
Da die Spaltklinker infolge der Zuführung in stehender Weise nur mit einer geringen und dem
Trennvorgang angepaßten Geschwindigkeit befördert werden können und der Trennvorgang nur einzeln an
den Spaltplattea vorgenommen werden kann, ist diesem bekannten Verfahren eine niedrige Leistung eigen.
Um die Klinkerteile voneinander zu trennen, ist eine große, kontinuierlich steigende Kraft erforderlich, die
mit dem bekannten Verfahren mittels Riemen und Druckbalken bzw. Druckrollen nicht erreicht werden
kann, da die Druckmittel auf einen bestimmten Abstand voneinander eingestellt sind und darum an den
Spaltklinkern nur einen bestimmten Druck erzeugen, der für die Trennung unzureichend ist. Im übrigen ist es
bei dem bekannten Verfahren leicht möglich, daß sich die von den Riemen des Transportbandes und der
Trennvorrichtung gehaltenen Spaltklinker zwischen den Druckmitteln verkanten, da die Riemen die
Spaltklinker beim Trennvorgang nicht in aufrechter Stellung halten können.
Bei dem bekannten Verfahren ist leicht zu erkennen, daß die die Spaltklinker transportierenden und haltenden Riemen des Transportbandes und der Trennvorrichtung einem erhöhten Verschleiß infolge des auf die
Riemen lastenden Druckes unterliegen. Die Riemen müssen deshalb öfter ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Einrichtung zum Trennen der beiden
Teile von Spaltklinkern zu schaffen, die selbst bei hohen Leistungen ein einwandfreies sowie schnelles und
wirtschaftliches Trennen der Spaltklinker ermöglicht, wobei ohne große Wartungskosten ausgekommen
werden soll.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den in Längsreihen
hochkantstehend herangeführten Spaltklinkern jeweils
eine Querreihe um 90° gekippt und in flacher Lage weiterbefördert wird, daß die Spaltklinker dieser
Querreihe in Klinkeroberteile und Klinkerunterteile getrennt werden, daß die Klinkeroberteile von den
Klinkerunterteilen abgehoben und entfernt werden, daß anschließend die Klinkerunterteile kurzzeitig einseitig
geschwenkt werden, so daß die auf den Klinkerunterteilen liegenden Siege von diesen abgekippt werden, und
daß danach die Klinkerunterteile um 180° zur Sichtseite gewendet werden.
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst, die darin besteht, daß quer zum Endbereich einer die
hochkantstehenden Spaltklinker heranbe/ördernden Transportvorrichtung ein Transportband angeordnet
ist welches die um 90° gekippte* Spaltklinker weitertransportiert, daß im weiteren Bereich des
Transportbandes eine Trennvorrichtung, welche die Spaltklinkerober- und -unterteile voneinander trennt,
und eine Hebevorrichtung, weiche die Spaltklinkeroberteile von den Spaltklinkerunterteilen abhebt und auf ein
parallel zum Transportband angeordnetes Förderband absetzt, angeordnet sind, und daß im Anschluß daran ein
erstes Transportband mit einer die Klinkerunterteile schwenkenden Schwenkvorrichtung und ein zweites
Transportband mit einer die Klinkerunterteile wendenden Wendevorrichtung angeordnet ist
Zweckmäßig besteht die Trennvorrichtung aus zwei Druckleisten, die gegenläufig bewegbar sind.
Vorteilhaft besteht die Hebevorrichtung aus Sauggreifern, die die Klinkeroberteile an der Sichtseite
greifen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Schwenkvorrichtung und die Wendevorrichtung
jeweils aus Winkelleisten, die einseitig drehbar gelagert sind.
Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung zeichnen sich durch eine besonders hohe
Leistung aus, da die Zuführgeschwindigkeit der in liegender Weise geförderten Spaltklinker in Richtung
der Trennvorrichtung entsprechend hoch sein kann. Auch der Trennvorgang erfolgt zügig und bei mehreren
Spaltklinkern gleichzeitig.
Ein weiterer Vorteil ist die Anordnung von Transportbändern hintereinander und der mit den
Transportbändern zusammenwirkenden Trenn-, Hebe-, Schwenk- und Wendevorrichtung. Dies bewirkt eine
einfache, betriebssichere und leicht zu handhabende Einrichtung.
Wenn die Spaltklinker während des Trennvorganges von den Sauggreifern gehalten werden, wird verhindert,
daß die voneinander getrennten Klinkerteile infolge der beim Trennvorgang in den Klinkerteilen entstandenen
Spannungskraft schlagartig aus der getrennten Lage herausschießen. Durch den auf die Spaltklinker von
oben lastenden Druck durch den Sauggreifer und durch das unter großem Druck vonstatten gehende Trennen
wird ein Reiben der Klinkerteile aufeinander bewirkt, wodurch die die Klinkerteile verbindenden Stege
infolge der Rollwirkung abgerieben und vollständig entfernt werden.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Einrichtung im Schnitt
nach der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 und 4 Seitenansichten der Einrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen im Schnitt nach der
Linie III-III in F i g. 1, <χ>
Fig.5 und 6 Seitenansichten der Einrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen im Schnitt nach der
Linie V-V in F i g. 1 und
Fig.7 und 8 Seitenansichten der Einrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen im Schnitt nach der
Linie VII-VII in F ig. 1.
Ein Greifer (nicht dargestellt), nimmt hochkantstehende Spaltklinker 1, die in Längsreihen 2, z. B. 6
Längsreihen, auf dem Ofenwagen (nicht dargestellt) stehen, von diesem ab und setzt sie auf eine
Transportvorrichtung 3 ab. Die Transportvorrichtung 1 kann aus einem durchgehenden Band oder auch aus
Einzelbändern bestehen.
Die Transportvorrichtung 3 transportiert die Spaltklinker 1 in Richtung des Pfeiles A vorwärts, so daß die
Spaltklinker 1 in der jeweils vordersten Querreihe 4 auf ein quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung
3 angeordnetes Transportband 5 befördert werden.
Das Transportband 5 ist gegenüber der Transportvorrichtung 3 etwas niedriger und mit einem solchen
Abstand davon angeordnet, daß die Spaltklinker 1 von der Transportvorrichtung abkippen und um 90° gekippt
flach auf das Transportband 5 fallen (Fig. 2).
Das Transportband 5 setzt sich danach in Bewegung und befördert die Spaltklinker 1 bis in den Bereich einer
Trennvorrichtung 6 und einer Hebevorrichtung 7. Die Trennvorrichtung 6 besteht aus zwei gegenläufig
bewegbaren, über die Länge der herangeförderten Spaltklinker 1 reichenden Druckleisten 6a und bb,
während die Hebevorrichtung 7 aus mehreren jedem Spaltklinker 1 zugeordneten Sauggreifern Ta besteht.
Sobald das Transportband 5 stillgesetzt ist, bewegen sich die Druckleisten 6a und 6b aufeinander zu und
trennen die Klinkeroberteile la von den Klinkerunterteilen Xb ab, wobei die Druckleiste 6a an den
Klinkeroberteilen la und die Druckleiste 6b an den Klinkerunterteilen \bangreift. Durch diese Scherbewegung
lösen sich die Stege Xc, die die Klinkeroberteile la
und Klinkerunterteile Xb miteinander verbinden, von diesen beiden Klinkerteilen ab und bleiben auf den
Klinkerunterteilen Xbliegen.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Druckleisten 6a und 6b werden die Sauggreifer 7a in Richtung der
Spaltklinker 1 bewegt und saugen sich auf den Klinkeroberteilen la fest, so daß die Klinkeroberteile la
bereits festgehalten werden, bevor der Trennvorgang mittels der Druckleisten 6a und 6b beginnt. Hierdurch
wird verhindert, daß sich die Klinkeroberteile la unkontrolliert verschieben.
Nachdem die Klinkerteile la und Xb voneinander getrennt sind, werden die Klinkeroberteile la von den
Sauggreifern 7a angehoben, seitwärts verfahren und auf ein parallel zum Transportband 5 angeordnetes
Förderband 8 abgesetzt, welches die mit den Sichtseiten nach oben liegenden Klinkeroberteilen la zu einer
Sortierstelle und weiterhin zu einer Paketierungsstelle befördert (F i g. 3 und 4).
Während dieses Umsetzvorganges wird das Transportband 5 wieder in Bewegung gesetzt, und die auf dem
Transportband 5 verbliebenen Klinkerunterteile Xb gelangen auf ein Transportband 9. Im Bereich des
Transportbandes 9 ist eine Schwenkvorrichtung 10 angeordnet die aus Winkelleisten 10a besteht, die längs
des Transportbandes 9 angebracht sind und die Klinkerunterteile Xb während des Schwenkvorganges
an den Seiten untergreifen.
Sobald das Transportband 9 stillgesetzt ist, schwenken die an einer Seite drehbar gelagerten Winkelleisten
10a derart kurzseitig in Richtung des Pfeiles B aus, daß die Klinkerunterteile Xb von dem Transportband 9
abgehoben werden und die auf den Klinkcrunterteilen Xb liegenden Stege Xc von den Klinkerunterteilen Xb
abrollen und in einen seitlich des Transportbandes 9 angeordneten Abfallbehälter 11 fallen. Danach schwenken
die Winkelleisten 10a in Richtung des Pfeiles C wieder in die Anfangsstellung zurück, wobei die
Klinkerunterteile \b wieder auf dem Transportband 9 abgelegt werden (F i g. 5 und 6).
Das Transportband 9 wird nunmehr wieder in Betrieb gesetzt, wodurch die Klinkerunterteile 16 auf ein
nachfolgend angeordnetes Transportband 12 befördert werden. Das Transportband 12 ist breiter als das
Transportband 9 gehalten und so gegenüber diesem angeordnet, daß die Klinkerunterteile 16 aus der Mitte
liegend und über dem Rand des Transportbandes 12 hinausragend auf das Transportband 12 gelangen.
Längs des Transportbandes 12 ist eine Wendevorrichtung 13 angeordnet, die aus einer Winkelleiste 13a
besteht und die die Klinkerunterteile 1 6 untergreift. Die
Winkelleiste 13a führt bei Stillstand des Transportbandes 12 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles
D aus, ergreift dabei die Klinkerunterteile \b und schwenkt diese so herum, daß sie um 180° gewendet mit
der Sichtseite nach oben auf dem Transportband 12 zu liegen kommen. Die Winkelleiste 13a schwenkt dann in
Richtung des Pfeiles E wieder in die Anfangsstellung zurück, wobei sich gleichzeitig das Transportband 12 in
Bewegung setzt und die gewendeten Klinkerunterteile 1 b einer Sortierstelle zuführt (F i g. 7 und 8).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:
- 2. Verfahren zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern, wobei die auf einem Transportband herangeführten Spaltklinker durch wechselseitige Druckeinwirkung auf die beiden Klinkerteile abgeschert und diese nach dem Entfernen der sie verbindenden Stege derart gewendet werden, daß die Sichtseite nach oben gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den in Längsreihen hochkantstehend herangeführten Spaltklinkern jeweils eine Querreihe um 90° gekippt und in flacher Lage weiterbefördert wird, daß die Spaltklinker dieser Querreihe in Klinkeroberteile und Klinkerunterteile getrennt werden, daß die Klinkeroberteiie von den Klinkerunterteilen abgehoben und entfernt werden, daß anschließend die Klinkerunterteile kurzzeitig einseitig geschwenkt werden, so daß die auf den Klinkerunterteilen liegenden Stege von diesen abgekippt werden, und daß danach die Klinkerunterteile um 180° zur Sichtseite gewendet werden.2. Einrichtung zur Durchführung; des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Endbereich einer die hochkantstehenden Spaltklinker (1) heranbefördernden Transportvorrichtung (3) ein Transportband (5) angeordnet ist, welches die um 90° gekippten Spaltklinker (1) weitertransportiert, daß im weiteren Bereich des Transportbandes (5) eine Trennvorrichtung (6), welche die Spaltklinkerober- und -unterteile (la bzw. Xb) voneinander trennt, und eine Hebevorrichtung (7), weiche die Spaltklinkeroberteiie (Xa) von den Spaltklinkerunterteilen (Xb) abhebt und auf ein parallel zum Transportband (5) angeordnetes Forderband (8) absetzt, angeordnet sind, und daß im Anschluß daran ein erstes Transportband \'9) mit einer die Klinkerunterteile (Xb) schwenkenden Schwenkvorrichtung (10) und ein zweites Transportband (12) mit einer die Klinkerunterteile (Xb) wendenden Wendevorrichtung (13) angeordnet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (6) aus zwei Druckleisten (6a und 6b) besteht, die gegenläufig bewegbar sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (7) aus Sauggreifern (7a,)besteht, die die Klinkeroberteile (lajan der Sichtseite greifen.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (10) und die Wendevorrichtung (13) jeweils aus Winkelleisten (10a,)und (13a,)besteht, die einseitig drehbar gelagert sind.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752516706 DE2516706C3 (de) | 1975-04-16 | Verfahren und Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752516706 DE2516706C3 (de) | 1975-04-16 | Verfahren und Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516706A1 DE2516706A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2516706B2 true DE2516706B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2516706C3 DE2516706C3 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2516706A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH679219A5 (de) | ||
CH623286A5 (de) | ||
EP0208081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
EP0059746A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen. | |
EP0346703A2 (de) | Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten | |
DE2544139C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte | |
DE3300649C2 (de) | Einrichtung zum Fördern und Trennen von gefalteten Druckprodukten | |
AT516092B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern | |
EP0124763B1 (de) | Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen | |
DE2516706C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern | |
DE2619156C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten | |
DE2516706B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum trennen der beiden teile von spaltklinkern | |
DE846420T1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Teigstücken | |
DE1216195B (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer | |
DE806139C (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl. | |
DE102009013095B3 (de) | Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter | |
DE1258362B (de) | Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens | |
DE2731551A1 (de) | Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl | |
DE87411C (de) | ||
DE1552003C (de) | Materialzuführungsvorrichtung an einer mit einer vorgeschalteten Zick-Zack-Stanze und mit Zwillingswerkzeugen ausgerüsteten Stufenpresse | |
DE4142115C1 (en) | Buffer stage for flat workpieces - has workpiece holding frames on pivot mountings to hold workpieces in buffer stalk | |
DE141695C (de) | ||
DE149508C (de) | ||
DE1188299B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination | |
DE2165403C3 (de) | Einrichtung zum Transport von Rohlingen für Wirknadeln bei deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |