[go: up one dir, main page]

DE2514639A1 - Loslagerkonstruktion fuer den tragzapfen eines konverters - Google Patents

Loslagerkonstruktion fuer den tragzapfen eines konverters

Info

Publication number
DE2514639A1
DE2514639A1 DE19752514639 DE2514639A DE2514639A1 DE 2514639 A1 DE2514639 A1 DE 2514639A1 DE 19752514639 DE19752514639 DE 19752514639 DE 2514639 A DE2514639 A DE 2514639A DE 2514639 A1 DE2514639 A1 DE 2514639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
gear
bearing
hub
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514639C2 (de
Inventor
Ernst Ing Riegler
Manfred Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2514639A1 publication Critical patent/DE2514639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514639C2 publication Critical patent/DE2514639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

A 34
2. April J975 25H639
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft Wien, Österreich
Loslagerkonstruktion für den Tragzapfen eines Konverters
Die Erfindung betrifft eine Loslagerkonstruktion für den Tragzapfen eines Konverters mit einem am Tragzapfen befestigten, dessen Winkel- bzw. Taumelbewegungen aufnehmenden Lager, z.B. einem Gleit-, Gelenk- oder Wälzlager, welches auf Rollen axial verschiebbar ist.
Im allgemeinen Maschinenbau bzw. Getriebebau ist es üblich, eine Welle auf einer Seite in·einem Festlager und auf der anderen Seite in einem Loslager zu lagern, um Wärmedehnungen bzw. Montageungenauigkeiten aufnehmen zu können und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Auch bei einer Konverteranlage wird üblicherweise der Konvertertragring mit einem Tragzapfen in einem Festlager und mit dem anderen Tragzapfen in einem Loslager ge-
50 9841/0759
25U639
lagert. Für die Loslagerkonstruktion gibt es verschiedene Ausführungsformen, z. B. die Konstruktion nach der US-PS 3 291 541, bei der der· Außenring in einen sattelförmigen Teil eingesetzt ist, der zusammen mit dem Lager einen Schlitten bildet, welcher auf zwei Bahnen an der Unterseite des Sattels auf Rollen verschiebbar ist. Diese Konstruktion erfordert jedoch ziemlich viel Platz, weil das Lager neben dem Lagereinsatz und dem Lagergehäuse noch eine eigene Getriebeeinheit, bestehend aus Antriebsgehäuse, Großrad, Vorgelege und Drehmomentenstütze erfordert, die schwer gebaut werden müssen, weshalb ein starkes und großes Fundament erforderlich ist. Solche Loslagerkonstruktionen eignen sich besonders dann nicht, wenn vorhandene Konverteranlagen auf eine größere Kapazität umgebaut und in bestehenden Hallenkonstruktionen untergebracht werden müssen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und Nachteile und stellt sich die Aufgabe, eine Loslagerkonstruktion mit einem Antriebsgetriebe in möglichst platzsparender Form zu konstruieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragzapfen mit dem Getriebegroßrad vereinigt in einem gemeinsamen Lager- und Antriebsgehäuse untergebracht ist, welches auf einem Schlitten montiert ist, der sich auf mit dem Fundament fest verbundenen Linearlagern abstützt.
Vorteilhaft besteht das Getriebegroßrad aus einer auf dem Tragzapfen aufgebrachten kugelzonenförmigen Nabe und einem mit der Nabe in Eingriff stehenden Konverterzahnrad und ist in aus jeweils einem Innenring und einem Außenring gebildeten, kugelige Laufflächen aufweisenden Lagern gelagert, wobei alle Kugelflächen den gleichen Mittelpunkt besitzen.
Hierbei kann die Nabe eine bogenförmige Außenverzahnung und das Konverterzahnrad eine gerade Innenverzahnung aufweisen, wobei die Außenverzahnung der Nabe gegenüber der Innenverzahnung des KonverterZahnrades auslenkbar ist.
509841/0759
25H639
Zweckmäßig sind die Linearlager in der Achsebene des Antriebs- und Getriebegehäuses beidseitig desselben angeordnet. Die Ritzel und Motoren sind auf dem Antriebs- und Getriebegehäuse angeflanscht.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Konverteranlage und die Fig. 2 und 3 den entsprechenden Grundriß bzw. Seitenriß. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3. Fig. 5 stellt ein Detail aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dar. Fig. 6 zeigt eine Getriebehälfte in Seitenansicht.
In den Fig. 1-3 sind der Konverter mit 1, der Tragring mit 2, der Festlagerzapfen mit 3, das Festlager mit 4, der Festlagerständer mit 5 und das festlagerseitige Fundament mit 6 bezeichnet. Das Loslager, welches erfindungsgemäß mit dem Antrieb vereinigt ist, ist allgemein mit 8 bezeichnet und über den Loslagerständer 9 auf dem Fundament 10 montiert.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist auf dem Loslagerzapfen 7 eine kugelzonenförmige Nabe 11 aufgebracht, z. B. aufgeschrumpft, die eine der Kugelfläche folgende bogenförmige Außenverzahnung 12 aufweist. Mit dieser Verzahnung im Eingriff steht das Konverterzahnrad 13, welches eine gerade Innenverzahnung 14 besitzt. Das aus der Nabe 11 und dem Konverterzahnrad 13 gebildete Getriebegroßrad ist im Gehäuse eingeschlossen und in den aus jeweils einem Innenring und einem Außenring bestehenden Lagern 16 und 17 gelagert. Diese Lager weisen kugelige Laufflächen 18 auf, deren Mittelpunkt M mit dem Mittelpunkt der Nabenkugelflache 11 zusammenfällt. Auf diese Weise ist eine Auslenkung des Zapfens bei Verformungen bzw. Durchbiegungen gegenüber dem feststehenden Gehäuse 15 möglich. Das Konverterzahnrad besitzt eine Außenpfeilverzahnung, wobei zwischen den linksschrägen und den rechtsschrägen Zähnen eine Freistellung 19 vorgesehen ist. Am Grunde der Ausnehmung 19 laufen Rollen 20, die am Umfang des Gehäuses
509841 /0759
25H639
15 an drei Stellen gelagert sind. Die Breite dieser Rollen entspricht der Breite der Freistellung 19, so daß die Antriebsritzel 21 in das Zahnrad 13 einschwimmen können. Motoren 23 und Vorgelege 22 sind zweckmäßig direkt am Gehäuse 15 angeflanscht. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise (Fig. 2) .
Anstelle der Innenverzahnung des Konverterzahnrades und der Außenverzahnung der Nabe könnten zur Drehmomentübertragung auch ballig geschliffene Rollen verwendet werden, die in zueinander korrespondierenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen in der Nabe einerseits und im Innenkreis des Konverterzahnrades anderseits eingesetzt werden. Bei einer Zapfenauslenkung erfolgt eine Schwenkung der Tragzapfen um den Mittelpunkt M. Die Nabe 11 folgt der Auslenkung, während das Zahnrad 13 in seiner Lage verbleibt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Loslager 8 samt Lager und Antriebsgehäuse auf einem Schlitten 24 montiert, der auf einem Rollen 25 aufweisenden Linearlager axial beweglich ist. Die Rollen werden in der Führung 26 am Loslagerständer 9 geführt.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Schlitten 24 samt Gehäuse und Getriebe in einer die Zapfenachse schneidenden Horizontalebene a - a auf den Rollen 25 aufliegen. Die beiden Linearlager sind beidseitig des Gehäuses 15 angeordnet. Auf diese Weise wird bei Wärmedehnung eine exakte axiale Bewegung sichergestellt.
509841 /0759

Claims (5)

A 34 J^SUity«^. .i:.Cr.zeistraßa4Q O Anr!!1Q7R Patentansprüche: *· HPni l3'3 25U639
1. Loslagerkonstruktion für den Tragzapfen eines Konverters mit einem am Tragzapfen befestigten, dessen Winkel- bzw. Taumelbewegungen aufnehmenden Lager, z. B. einem Gleit-, Gelenk- oder Wälzlager, welches auf Rollen axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (7) mit dem Getriebegroßrad vereinigt in einem gemeinsamen Lager- und Antriebsgehäuse (15) untergebracht ist, welches auf einem Schlitten (24) montiert ist, der sich auf mit dem Fundament (10) fest verbundenen Linearlagern (25) abstützt.
2. Loslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegroßrad aus einer auf dem Tragzapfen (7) aufgebrachten kugelzonenförmigen Nabe (11) und einem mit der Nabe in Eingriff stehenden Konverterzahnrad (13) besteht und in aus jeweils einem Innenring und einem Außenring gebildeten, kugelige Laufflächen (18) aufweisenden Lagern (16, 17) gelagert ist, wobei alle Kugelflächen (18, 11) den gleichen Mittelpunkt (M) besitzen.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe
(11) eine bogenförmige Außenverzahnung (12) und das Konverterzahnrad (13) eine gerade Innenverzahnung (14) aufweist, wobei die Außenverzahnung (12) der Nabe gegenüber der Innenverzahnung (14) des Konverterzahnrades auslenkbar ist.
4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearlager (25) in der Achsebene des Antriebs- und Getriebegehäuses (15) beidseitig desselben angeordnet sind.
5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (21) und Motoren (23) auf dem .Antriebs- und Getriebegehäuse (15) angeflanscht sind.
509841 /0759
ORIGINAL fNSPECTEO
DE2514639A 1974-04-05 1975-04-03 Loslagerkonstruktion für den Loslagerzapfen eines Konverters Expired DE2514639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286274A AT337227B (de) 1974-04-05 1974-04-05 Loslagerkonstruktion fur den tragzapfen eines konverters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514639A1 true DE2514639A1 (de) 1975-10-09
DE2514639C2 DE2514639C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=3541485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514639A Expired DE2514639C2 (de) 1974-04-05 1975-04-03 Loslagerkonstruktion für den Loslagerzapfen eines Konverters

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3948576A (de)
JP (1) JPS534179B2 (de)
AT (1) AT337227B (de)
BE (1) BE827482A (de)
CA (1) CA1022980A (de)
CS (1) CS185230B2 (de)
DD (1) DD117478A5 (de)
DE (1) DE2514639C2 (de)
ES (1) ES436283A1 (de)
FR (1) FR2266822B1 (de)
GB (1) GB1504738A (de)
IT (1) IT1034792B (de)
SE (1) SE414315B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038929A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum verschieben eines konvertergetriebes beim montieren und demontieren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216408A1 (de) * 1992-05-18 1993-12-02 Renk Ag Gleitlager
DE102007008579A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Schaeffler Kg Linearlager
US10612420B2 (en) * 2016-11-17 2020-04-07 General Electric Company Support structures for rotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976090A (en) * 1958-12-19 1961-03-21 Pennsylvania Engineering Corp Furnace trunnion bearing construction
DE2500583A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Voest Ag Festlager fuer den tragzapfen eines kippbaren konverters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311427A (en) * 1964-07-10 1967-03-28 Torrington Co Combined axial and rotary bearing
US3207002A (en) * 1965-01-28 1965-09-21 Ira W Lakin Converter drive
US3771777A (en) * 1971-12-29 1973-11-13 Pennsylvania Engineering Corp Converter vessel drive using hydraulic motors
AT338846B (de) * 1973-01-30 1977-09-12 Voest Ag Lagerkonstruktion fur tragzapfen eines kippbaren konverters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976090A (en) * 1958-12-19 1961-03-21 Pennsylvania Engineering Corp Furnace trunnion bearing construction
DE2500583A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Voest Ag Festlager fuer den tragzapfen eines kippbaren konverters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038929A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum verschieben eines konvertergetriebes beim montieren und demontieren
DE102009054207A1 (de) 2009-10-02 2011-04-21 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Konvertergetriebes beim Montieren und Demontieren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7503426L (sv) 1975-10-06
ATA286274A (de) 1976-10-15
JPS50136550A (de) 1975-10-29
CA1022980A (en) 1977-12-20
GB1504738A (en) 1978-03-22
DE2514639C2 (de) 1985-01-31
ES436283A1 (es) 1977-01-16
SE414315B (sv) 1980-07-21
IT1034792B (it) 1979-10-10
BE827482A (fr) 1975-07-31
JPS534179B2 (de) 1978-02-15
CS185230B2 (en) 1978-09-15
AT337227B (de) 1977-06-27
FR2266822A1 (de) 1975-10-31
FR2266822B1 (de) 1978-09-01
US3948576A (en) 1976-04-06
DD117478A5 (de) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048067C2 (de) Getriebeanordnung für den Gelenkkopf eines Manipulators
DE3116800A1 (de) Zahnradvorgelege zur leistungsuebertragung mit winkelumlenkung
DE4017226A1 (de) Verzweigungsgetriebe
DE2514639C2 (de) Loslagerkonstruktion für den Loslagerzapfen eines Konverters
DE2500681C3 (de) Zur Aufnahme von Winkelauslenkungen geeignete Festlagerkonstruktion an einem Konvertertragring
DE3428680C2 (de)
DE2500583B2 (de) Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters
EP0719964A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE2500584A1 (de) Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE7510381U (de) Loslagerkonstruktion für den Tragzapfen eines Konverters
DE2351040A1 (de) Exzenter-umlaufgetriebe
DE3516604A1 (de) Planetengetriebe
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE1158376B (de) Lagerung der Welle des Antriebskegelrades eines achsversetzten Kegelraederantriebs fuer Kraftfahrzeuge
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE2531374A1 (de) Gelenkwelle
DE2110012A1 (de) Kegelrad Lagerung
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE2817294A1 (de) Linearfuehrungselement durch kugelberuehrung auf einer welle
DE909275C (de) Getriebe mit Zahnraedern, die unverschiebbar und undrehbar auf ihrer zugehoerigen Welle angeordnet sind
DE3043908C2 (de) Kippantrieb für ein metallurgisches Gefäß
DE2059437C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug mit Tatzlagermotor
DE2448763C3 (de) Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee