DE2514316C3 - Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige Behälter - Google Patents
Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige BehälterInfo
- Publication number
- DE2514316C3 DE2514316C3 DE19752514316 DE2514316A DE2514316C3 DE 2514316 C3 DE2514316 C3 DE 2514316C3 DE 19752514316 DE19752514316 DE 19752514316 DE 2514316 A DE2514316 A DE 2514316A DE 2514316 C3 DE2514316 C3 DE 2514316C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- container
- air
- filter
- powdery material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 101710005651 LRRFIP1 Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Description
20
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in
luftundurchlässige Behälter, wobei die obere Öffnung des zu füllenden Behälters durch eine Abdeckung
verschlossen wird, die einen Durchlaß für ein senkrecht von oben in den Behälter reichendes Einführmundstück
sowie einen Luftauslaß mit einem Filter zum Zurückhalten des Füllgutes aufweist.
Farbstoffe werden oftmals zur besseren Weiterverarbeitung fein vermählen, wobei die Pulver Luft
agglomerieren und mit sehr niedrigen und wechselnden Schüttgewichten anfallen. Zur Verpackung solcher
voluminöser Stoffe schwankender Dichte muß bei vorgegebenen, einheitlichen Füllgewichten eine Vielzahl
von Gebinden verschiedener Volumina vorgehalten werden, in denen sich nach dem Füllvorgang das
Produkt durch Schwerkrafteinwirkung nach einigen Tagen bis zu 50% absetzt, so daß die beim Füllen
ursprünglich vollen Gebinde danach halb leer sind.
Man hat versucht, voluminöse, lufthaltige, feinteilige, pulverförmige Produkte dadurch zu verdichten, daß
man sie zwischen zwei mit Filtertuch bespannten Hohlwalzen aufgibt, diese mit einem regulierbaren
Druck aneinanderpreßt und die mit Bohrungen versehenen Hohlzylinder evakuiert. Nachteilig hierbei
ist, daß sich bei einem zu starken, mechanischen Anpreßdruck der Walzen Agglomerate bilden, die nicht
wieder in die ursprüngliche Feinteiligkeit zerfallen. Vermindert man den Druck, so wird der Verdichtungseffekt beim nachfolgenden freien Fall in das steife
Gebinde während des Füllvorganges so weit rückgängig gemacht, daß mit solchen Vorrichtungen nur eine
geringfügige Verdichtung zu erzielen ist.
Denselben Nachteil der Minderung des Verdichtungseffektes durch den freien Fall beim Füllen weist eine
Vorrichtung auf, die aus einer Schnecke mit einem mit Filtertuch umspannten Siebmantel besteht, der mit
einem Vakuummantel umgeben ist, so daß das Pulver durch den Schneckenvorschub verdichtet und durch den
mit Filtertuch umspannten Siebmantel entlüftet wird. Hin weiterer Nachteil besieht darin, daß sich das
Filtertuch durch die sehr feinteiligen Feststoffteilchen /uset/.t und die Wirkung des Evakuierens stark
abmindert.
Man hat weiterhin versucht, die im Produkt
enthaltenen Luftanleilc in Strömungsrichlung der
Füllung durch das Bodenteil des Gebindes durch Saugen zu entfernen, wobei der Boden mit Durchbrüchen
versehen war und mit einem Filter bedeckt war. Die Durchbrüche sollten nach dem Füllen durch einen
Deckel oder entsprechende Klebefolie verschlossen werden Mit dieser Anordnung lassen sich in vielen
Fällen Verdichtungen bis zur Hälfte des Rauminhalts erzielen Nachteilig hierbei ist jedoch, daß mit
steigender Füllung sich der Luftwiderstand durch die als Filter wirkende Füllgutschicht verstärkt, so daß sich der
Verdichtungsvorgang unterschiedlich schwierig gestal-
Es ist weiterhin bekannt, pulverförmige Stoffe in einem geschlossenen Raum mit feinporigem Siebboden
mittels Druckluft, die durch diesen Boden eintritt, zu fluidisieren und durch einen Einfüllstutzen in einen
Papiersack mit hoher Luftdurchlässigkeit einzubringen, wobei die Luft durch die Poren der Papierbahnen
entweichen kann. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Füllung von handelsüblichen
Hartgebinden übertragen, da hier die Druckluft nicht durch das Gebinde entweichen kann.
Ferner ist es beim Einfüllen von pulverförmigem Gut in 'uftundurchlässige Behälter bekannt, das Gut
senkrecht von oben einzuführen und die Luft durch ein in der Abdeckung vorgesehenes Filter abzuleiten. Die
Verdichtung des pulverförmigen Guts erfolgt dabei durch Zentrifugalbeschleunigung, was einen erheblichen
apparativen Aufwand voraussetzt.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile beim Abfüllen voluminöser,
lufthaltiger, feinteiliger, pulverförmiger Produkte in luftundurchlässige Gebinde, z.B. aus Blech oder
Kunststoff, zu vermeiden und eine staubfreie Abfüllung dieser Produkte zu gewährleisten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das durch Druckluft fluidisierte Füllgut unter Druck in den
Behälter eingefüllt wird, daß das Filter so bemessen wird, daß während des Füllens in dem Behälter ein
Überdruck von 0,5 bis 1,0 bar, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 bar, herrscht und daß während des Füllens das Filter
in Schwingungen versetzt und der Behälter gerüttelt wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden folgende Vorteile erzielt:
1. Durch das unmittelbare Verdichten des Produktes beim Füllvorgang innerhalb des Gebindes wird ein
sehr guter und sofortiger Verdichtungseffekt erreicht, der im Gegensatz zu den bekannten
Füllverfahren keinerlei Minderung durch den freien Fall mehr ausgesetzt ist.
2. Durch die Verdichtung innerhalb des luftundurchlässigen oder steifen Gebindes bleibt trotz hohem
Verdichtungseffekt die einwandfreie Löslichkeit oder Dispergierbarkeit des Produktes erhalten, im
Gegensatz zu bekannten Verdichtungseinrichtungen, die mit Walzen oder Schnecken arbeiten und
durch mechanische Einwirkung das Produkt teilweise so verdichten, daß unerwünschte Agglomerate
entstehen.
3. Durch das mit der Fluidisationseinrichtung verbundene und mit dem luftdurchlässigen Schwingboden
versehenen Verschlußstück ist es nicht mehr notwendig, einen der Böden des Verpackungskörpers
mit einer luftdurchlässigen Schicht und Durchbrüchen zu versehen.
4. Die zur Produktförderung benutzte Druckluft wird nicht, wie bei den bekannten Verfahren, durch den
ständig steigenden Füllgutspiegel entfernt, sondern durch Reflektion an der Oberfläche des Füligutspiegels
und nach Ansteigen auf einen bestimmten Überdruck nach außen abgeleitet, ohne daß
Produktteilchen mit nach außen gelangen.
5. Die beim Austritt des Luftüberdruckes mitgerissenen Füllgutteilchen können sich auf der Filteroberfläche
in größerer Menge nicht festsetzen, da diese infolge ihrer membranartigen Anordnung durch
Schwingungen von geeigneter Frequenz und Amplitude gegen die entgegengesetzt gerichtete
Kre't des Förderluftstromes beschleunigt werden.
Die Zeichnung zeigt eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung im Schnitt. Die eriindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem mit einer Klappe 1 und einem Schieber 2 verschließbaren Druckraum 3 zur Durchleitung des Produktes. Über ein durchbrochenes Bodenteil 4 und ein gekrümmtes Eintragsrohr 5, das mit einem durch einen pneumatischen Spannzylinder 6 anpreßbaren Verschlußdeckel 7 verbunden ist, wird Förderluft zur Fluidisierung des Produktes zugeführt. Der Verschlußdeckel 7 ist mit einem mit Filterpapier 8 versehenen, durchbrochenen Deckelteil 9 ausgerüstet. Ein pneumatischer Vertikalrüttler 10 setzt das durchbrochene Deckelteil 9 membranartig in Schwingungen von 30 bis 40 Hz, um das Papierfilter 8 von Füllgutteilchen freizuhalten, damit der Druckausgleich erfolgen kann. Zur Verteilung des während des Füllvorganges ständig steigenden Füllgutspiegels ist das Hartgebinde 11 auf einer mit einem Rotorrüttler 12 ausgerüsteten Bodenplatte 13 aufgesetzt, die kraftschlüssig mit dem pneumatischen Spannzylinder 6 verbunden ist.
Die Zeichnung zeigt eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung im Schnitt. Die eriindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem mit einer Klappe 1 und einem Schieber 2 verschließbaren Druckraum 3 zur Durchleitung des Produktes. Über ein durchbrochenes Bodenteil 4 und ein gekrümmtes Eintragsrohr 5, das mit einem durch einen pneumatischen Spannzylinder 6 anpreßbaren Verschlußdeckel 7 verbunden ist, wird Förderluft zur Fluidisierung des Produktes zugeführt. Der Verschlußdeckel 7 ist mit einem mit Filterpapier 8 versehenen, durchbrochenen Deckelteil 9 ausgerüstet. Ein pneumatischer Vertikalrüttler 10 setzt das durchbrochene Deckelteil 9 membranartig in Schwingungen von 30 bis 40 Hz, um das Papierfilter 8 von Füllgutteilchen freizuhalten, damit der Druckausgleich erfolgen kann. Zur Verteilung des während des Füllvorganges ständig steigenden Füllgutspiegels ist das Hartgebinde 11 auf einer mit einem Rotorrüttler 12 ausgerüsteten Bodenplatte 13 aufgesetzt, die kraftschlüssig mit dem pneumatischen Spannzylinder 6 verbunden ist.
Beim Abfüllen von sehr feinteiligem, lufthaltigem Farbpulver mit einem Herstelischüttgewicht von 360 g/l
wurde bei einem Abfüllversuch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Fülldruck von 0,8 bar, einer
Füllzeit von 60 see für 25 kg eine Verdichtung des Schüttgewichtes auf 570 g/l erreicht. Gegenüber bekannten
Verfahren wurde erfindungsgemäß eine Verbesserung der Schüttdichte von 58%, eine Verkürzung
der Abfüllzeit um 50% und eine sinngemäße Packmittelreduzierung erreicht, wobei die Abfüllung vollkommen
staubfrei war.
Bei einem Farbpulver vom Herstellschüttgewicht 830 g/l konnte erfindungsgemäß auf ein Schüttgewicht
von 1140 g/l verdichtet werden bei einer Füllzeit von
60 see für 25 kg und einem Fülldruck von 0,8 bar. Die Verbesserung bei der Schüttdichte gegenüber- den
bekannten Verfahren beträgt auch hier 37%, bei der Verkürzung der Abfüllzeit 50%. Trotz dieser Verdichtung
hat sich die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit des Farbpulvers nicht nachteilig verändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige Behälter, wobei die obere öffnung des zu füllenden Behälters durch eine Abdeckung verschlossen wird, die einen Durchlaß für ein senkrecht von oben in den Behälter reichendes Einführmundstück sowie einen Luftauslaß mit einem Filter zum Zurückhalten des Füllgutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Druckluft fluidisierte Füllgut unter Druck in den Behälter eingefüllt wird, daß das Filter so bemessen wird, daß während des Füllens in dem Behälter ein Überdruck von 0,5 bis 1,0 bar, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 bar, herrscht und daß während des Füllens das Filter in Schwingungen versetzt und der Behälter gerüttelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752514316 DE2514316C3 (de) | 1975-04-02 | Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige Behälter | |
CH408576A CH596029A5 (de) | 1975-04-02 | 1976-04-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752514316 DE2514316C3 (de) | 1975-04-02 | Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige Behälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514316A1 DE2514316A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2514316B2 DE2514316B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2514316C3 true DE2514316C3 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129173T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von wasserlöslicher Verpackung, und beschichtete Verpackung | |
US2164164A (en) | Carbon black and method of treating same | |
US3265679A (en) | Chemical product and method for its manufacture | |
EP0618065B1 (de) | Verfahren zum Verdichten von pulverförmigen Stoffen | |
DE3908022C1 (de) | ||
EP0148360B1 (de) | Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen | |
DE1283200C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets | |
DE2514316C3 (de) | Verfahren zum Einfüllen und Verdichten von pulverförmigem Gut in luftundurchlässige Behälter | |
DE1302382B (de) | ||
DE2514316B2 (de) | Verfahren zum einfuellen und verdichten von pulverfoermigem gut in luftundurchlaessige behaelter | |
CH628582A5 (en) | Apparatus for the compacting and metered decanting of powdery substances | |
DE1134467B (de) | Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver | |
EP0108863B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdichtung von feinteiligen, pulverförmigen Stoffen | |
DE908447C (de) | Vorrichtung zur Erhohung des Raumgewichtes fester Stoffe | |
DE4318344A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von pulverförmigen Stoffen aus Behältern | |
US773875A (en) | Method of compacting finely-divided materials. | |
DE698746C (de) | Vorrichtung zum Zuteilen puder- oder pulverfoermiger Stoffe | |
CH571970A5 (en) | Fine powder filling system for rigid container - exhausts entrained air via base contg. perforated plate | |
CH619903A5 (en) | Method for metering the unloading of adherent powdery products from a silo or hopper | |
DE69601844T2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Massendichte von Eisenoxidpulver | |
DE2544573C3 (de) | Verdichtung lufthaltiger Pulver nach der Abfüllung in luftundurchlässige Gebinde | |
DE822368C (de) | Verdichten von staubfoermigem Gut in Behaeltern | |
DE69502495T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen und qualifizieren von teilchen, welche ein körniges produkt bilden | |
DE3115485C2 (de) | ||
DE947958C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einfuellen von feinverteiltem, insbesondere stark staubendem Feststoff in Metalldosen od. dgl. |