[go: up one dir, main page]

DE2513238C2 - Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig, insbesondere auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig, insbesondere auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen

Info

Publication number
DE2513238C2
DE2513238C2 DE2513238A DE2513238A DE2513238C2 DE 2513238 C2 DE2513238 C2 DE 2513238C2 DE 2513238 A DE2513238 A DE 2513238A DE 2513238 A DE2513238 A DE 2513238A DE 2513238 C2 DE2513238 C2 DE 2513238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
carriage
scanner carriage
scanning
drive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513238A1 (de
Inventor
Leslie Albert Indianapolis Torrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2513238A1 publication Critical patent/DE2513238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513238C2 publication Critical patent/DE2513238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using devices external to the driving mechanisms, e.g. coin-freed switch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/14Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08519Control of drive of the head for pick-up arms moving parallel to itself
    • G11B3/08522Control of drive of the head for pick-up arms moving parallel to itself using mechanical detecting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08564Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means
    • G11B3/08587Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pick-up arm moving parallel to itself
    • G11B3/0859Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pick-up arm moving parallel to itself driven by belt or analogous element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Bildplattenspielern ist es bekanntlich wünschenswert, die Startposition für die Wiedergabe der beispielsweise in Form geometrischer Änderungen in einer Spiralrille auf der Oberfläche der Platte aufgezeichneten, mit einer dünnen Elektrode kapazitiv abtastbaren Videoinformation wahlweise ändern und außerdem den Abtaster über eine gerade vorhandene Abspielposition hinaus vorrücken oder auf eine zuvor abgespielte Stelle zurücksetzen zu können. Diese Bewegungen sollen schneller erfolgen als die normale Bewegung des Abtasterschlittens über die Platte zur Wiedergabe der Information.
Die hierfür erforderlichen verschiedenen Steuerfunktionen einschließlich der Positionierung und der Steuerung der Bewegung des Abtastschlittens sollen in automatischer Weise erfolgen, damit die Gefahr von Beschädigungen des Systems durch den Benutzer vermindert wird. Ferner wird damit ein genauer Betrieb erreicht und eine Fernsteuerung ermöglicht. Außerdem kann der Mechanismus während des Betriebes verschlossen gehalten werden, so daß sich der Benutzer nicht durch unbeabsichtigtes Berühren der sich schnell drehenden Platte verletzen kann und zudem unerwünschte Einflüsse von Streustrahlungen vermieden werden.
Aus der DE-AS 21 38 349 ist eine Vorrichtung zur gegenüber der Aufzeichnungsgeschwindigkeit veränderbaren Wiedergabe gespeicherter Informationen von Bildplatten bekannt, bei der der Abtaster von einem umsteuerbaren hydraulischen Antriebsmotor in seinen beiden entgegengesetzten radialen Richtungen schnell oder langsam bewegt werden kann. Dieser Mechanismus ist schon wegen der erforderlichen Umsteuerbarkeit des Antriebsmotors aufwendig, und zudem ist es schwierig, die gewünschte Bewegung des Abtasters genau zu steuern.
Bei einer aus der DE-OS 2124 308 bekannten Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird der Abtasterschlitten bei seiner normalen Bewegung über einen Seilzug, eine Zähltrommel und ein Schneckengetriebe angetrieben. Dieser Antrieb kann für schnellen Rücklauf mit Hilfe eines durch einen Elektromagneten verstellbaren Hebelmechanismus unterbrochen werden, der die Schnecke außer Eingriff mit einem Glockenrad bringt und zugleich ein über einen Endlosriemen angetriebenes schnelles Rücklaufrad gegen die Zähltrommel drückt. Dieser Mechanismus ist wegen der notwendigen Verstellbarkeit der einen Achse des Riementriebes nicht optimal und erlaubt außerdem keinen automatischen Schnellsuchlauf in Vorwärtsrichtung. In Vorwärtsrichtung läßt sich gemäß einer anderen Ausführungsform der bekannten Konstruktion der Abtasterschlitten nach Lösen des Schneckengetriebes von Hand bewegen; aus den oben erwähnten Gründen sollte die Bewegung aber automatisch steuerbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die mit einem einfachen Mechanismus einen automatisch gesteuerten schnellen
Rücklauf sowie Suchlauf des Abtasterschlittens in beiden Richtungen ermöglicht, ohne daß dazu das endlose Antriebsmittel verstellt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen Wechsel von Normallauf zum schnellen Rück- oder Suchlauf sowie zwischen den beiden Antriebseinrichtungen des Schlittens beim Schnellauf jeweils ohne Umsteuerung des Antriebsmittels, und zwar mit einem sehr einfachen, zuverlässigen und automatisch steuerbaren Mechanismus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 in vereinfachter Darstellung die Draufsicht auf die hier beschriebene Vorrichtung in einer Ausführungsform als Bildplattenspieler;
Fig.2a und 2b nähere Einzelheiten eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die dargestellte Vorrichtung enthält einen Plattenteller 2, der eine Videoplatte trägt und in Drehung versetzt. Der Plattenspieler 2 sei beispielsweise von einem Motor 4 angetrieben, der mit einer Riemenscheibe 6 gekoppelt ist, die einen um den Plattenteller gelegten Riemen 8 treibt Ein Wandlersystem 11 enthält eine Abtastnadel 10, die mit einer auf dem Plattenteller 2 befindlichen Platte zusammenwirkt und am Ende eines Abtastarms 12 sitzt Das Wandlersystem 11 ist innerhalb eines Gehäuses 14 angeordnet, das auf einem Abtasterschlitten 16 befestigt ist, der mittels an ihm befestigter Rollen 20 auf Schienen 18 fahren kann. Die bewegliche Halterung für das Wandlersystem 11 dient dazu, die Abtastnadel in Radialrichtung der Platte und in einer zur Hauptoberfläche des Plattentellers 2 im wesentlichen parallelen Ebene zu bewegen. Es sei darauf hingewiesen, v-> daß die Anordnung in den Figuren nicht maßstabgetreu gezeichnet ist.
Zur Steuerung der Position und der Bewegung des Wandlersystems 11 dienen zwei Antriebsvorrichtungen zur Bewegung des Abtasterschlittens 16, an dem das Wandlersystem fest angebracht ist. Die erste Antriebsvorrichtung dient zur Bewegung des Wandlersystems auf die auf dem Plattenteller liegende Platte hin und von dieser fort. Die erste Antriebsvorrichtung gestattet ferner eine selektive Schnellbewegung des Wandlersystems über die Platte, und zwar entweder zum Zentrum des Plattentellers 2 hin oder von diesem Zentrum fort. Die zweite Antriebsvorrichtung, die gegenüber der ersten mit langsamerer Geschwindigkeit arbeitet, bewirkt die Bewegung des Wandlersystems während Ί11 der eigentlichen Wiedergabe der Aufzeichnung auf der vom Plattenteller 2 getragenen Platte.
Die erste Antriebsvorrichtung enthält einen endlosen Riemen 22, der um zwei beabstandete Riemenscheiben 24 und 30 gelegt ist. Die Riemenscheibe 24 wird vom 5Ί Plattenteller 2 gedreht, und zwar mittels einer mechanischen Einrichtung 26, die ein erstes Getriebe 28 aufweist. Das erste Getriebe 28 spricht auf die Drehung des Plattentellers 2 an und bewirkt einen ständigen Umlauf der Riemenscheibe 24 und somit des Riemens t>o 22. Letzterer ist so angeordnet, daß er in Längsrichtung ein Wegstück durchlauft, welches senkrecht zu einer Radiallinie des Plattentellers 2 liegt.
Am Abtastersehlitlen 16 sind zwei Klauen von Kupplungen 34 und 36 befestigt, die sich mit ihm *ϊ bewegen und so ausgebildet sind, daß sie sich an Teilen des Treibriemens 22 festklammern können. Die Kunnlunaen 34 und 36 können beispielsweise ein elektrisch betätigtes Solenoid aufweisen. In diesem Fall enthält jedes der Solenoide ein bewegliches Kupplungsglied 38, dessen Stellung durch eine Erregerwicklung in dem ein weiteres Kupplungsglied 40 bildenden Gehäuse des Solenoids gesteuert wird In einem der Betriebszustände des Solenoids liegen das Kupplungsglied 40 und das bewegliche Glied 38 im Abstand vom Riemen 22, so daß der Riemen 22 gegenüber dem Abtasterschlitten 16 ausgekuppelt ist Wenn die Bewegung lies Riemens 22 mit dem Schlitten 16 gekuppelt werden soll, dann wird die Wicklung des Solenoids erregt, wodurch der Riemen 22 zwischen den Gliedern 38 und 40 eingeklemmt wird.
Wie es in F i g. 2a dargestellt ist, befindet sich auf den am Riemen angreifenden Oberflächen der Glieder 38 und 40 jeweils ein Reibbelag mit hohem Reibungskoeffizienten wie z. B. ein Gummibelag, damit sich die Klaue der Kupplung besonders gut am Riemen 22 festhalten kann.
Wie in Fig.2b gezeigt, sind die Klemmflächen der Glieder 38 und 40 so bemessen, daß sie über die Breite H^des Treibriemens 22 hinausgehen und sich außerdem über ein beträchtliches Stück längs des Treibriemens 22 erstrecken.
Die zweite Antriebsvorrichtung enthält einen weiteren gesonderten endlosen Treibriemen 42. Dieser Riemen 42 ist ebenfalls um zwei Riemenscheiben 49 und 44 gelegt. Die Riemenscheibe 49 wird vom Plattenteller 2 über die mechanische Einrichtung 26 und ein weiteres Getriebe 45 angetrieben. Da die zweite Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Wandleranordnung während der Wiedergabe der Aufzeichnung dient, ist das Getriebe 45 so ausgelegt, daß es den Riemen 42 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die geringer ist als die durch die erste Antriebsvorrichtung bewirkte Antriebsgeschwindigkeit des Riemens 22. Da die Bewegung der Riemen 22 und 42 von der Drehung des Plattentellers 2 abhängt, ist die Bewegung des Wandlersystems 11 mit der Drehung des Plattentellers 2 synchronisiert.
Der Treibriemen 42 dient zur Bewegung der Abtastnadel des Wandlersystems 11 in Richtung radial zum Mittelpunkt einer auf dem Plattenteller 2 befindlichen Aufzeichnungsplatte. Hierdurch wird erreicht, daß die Abtastnadel 10 während der Wiedergabe der Spur der Plattenrille folgt. An einem Stück des Riemens 42 kann eine Klaue einer Kupplung 48 angreifen, die ebenfalls aus einem Solenoid bestehen kann, wie es weiter oben in Verbindung mit der ersten Antriebsvorrichtung beschrieben worden ist. Die Kupplung 48 ist fest am Abtasterschlitten 16 angeordnet, so daß sie sich mit diesem bewegt. Bei Betätigung der Kupplung 48 koppelt diese die Bewegung des Riemens 42 mit dem Schlitten 16, so daß sich das Wandlersystem 11 in Richtung des Pfeils 50 bewegt.
Während im dargestellten Fall die zweite Antriebsvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie das Wandlersystem 11 zum Zwecke der Wiedergabe auf die Mitte der Aufzeichnungsplatte hin bewegt, ist es natürlich auch möglich, das Abspielen in der entgegengesetzten Richtung vorzunehmen, indem man für die zweite Antriebsvorrichtung eine Anordnung aus zwei Solenoids vorsieht, wie sie weiter oben für die erste Antriebsvorrichtung beschrieben wurde.
Beim Betrieb der beschriebenen Einrichtung werden die Treibriemen 22 und 42 ständig von dem Plattenteller 2 über die jeweiligen Getriebe 28 und 45 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben. Die Kupplungen 34, 36 und 48, die normalerweise von den Riemen losgelöst sind, werden durch Stcucreinrichtun-
gen betätigt, die sich innerhalb der Steuereinheit 52 befinden können. Im einzelnen sind die Steuereinrichtungen so ausgelegt, daß stets nur eine der Kupplungen 34, 36 und 48 beaufschlagt ist, um die Bewegung der Treibriemenanordnung auf das Wandlersystem zu übertragen. Wenn die Abtastnadel des Wandlersystems 11 von einer in seitlichem Abstand vom Plattenteller befindlichen Ruhestellung zur Mitte einer Platte hin bewegt werden soll, oder wenn die Abtastnadel weiter zur Plattenmitte hin bewegt werden soll, dann wird der Such/Vorlauf-Steuerknopf 54 verwendet, um die Kupplung 36 zu betätigen. Wenn andererseits die Abtastnadel 10 von der Plattenmitte fort oder in ihre Ruhestellung bewegt werden soll, dann wird der Such/Rücklauf-Steuerknopf 56 verwendet, um die Kupplung 34 zu betätigen. Der Start-Steuerkrsopf 58 kann dazu verwendet werden, die Kupplung 48 zu betätigen, wenn die Abtastnadel 10 zum Zwecke der Wiedergabe mit der verminderten Geschwindigkeit des Treibriemens 42 über die Platte bewegt werden soll.
Gewünschtenfalls kann das Abspielgerät außerdem einen Endschalter 60 und einen Aufsetzschalter 62 enthalten, die auf Berührung durch den Abtasterschlitten 16 ansprechen. Der Endschalter 60 kann so angeordnet sein, daß er vom Schlitten 16 dann beaufschlagt wird, wenn die Abtastnadel 10 einen Abschnitt der Platte nahe ihrer Mitte erreicht. Um einen weiteren Vorschub des Wandlers in Vorwärtsrichtung zu verhindern, kann der Endschalter 60 mit der Steuereinheit gekoppelt sein, um entweder die Kupplung 36 oder die Kupplung 48 zu lösen. Außerdem kann der Endschalter 60 dazu ausgelegt sein, bei seiner Betätigung die Kupplung 34 zu erregen, um eine Rückbewegung des Wandlersystems nach außen zum Rand der Platte zu bewirken.
Der Aufsetzschalter 62 sei so ausgelegt, daß er von der Vorderkante 63 des Schlittens berührt wird, sobald die Abtastnadel 10 am Anfang des Aufzeichnungsteils der Platte anlangt. Bei Betätigung durch den Schlitten 16 kann der Autsetzschalter ein Lösen der Kupplung 36 und eine Erregung der Kupplung 48 bewirken, so daß ein Suchbetrieb des Wandiersystems automatisch abgebrochen wird und der Wiedergabebetrieb an einem vorbestimmten Punkt des Beginns der Aufzeichnung einsetzt Somit läßt sich eine Anordnung schaffen, bei welcher ein Niederdrücken des Startschaliers zu einem so lange währenden Eingriff der Kupplung 36 führt, bis der Schlitten 16 den Aufsetzschalter 62 betätigt. Hierauf wird die Kupplung 36 gelöst und die Kupplung 48 in Eingriff gebracht. Eine solche Folge von Vorgängen führt zur schnellen Bewegung der Abtastnadel 10 aus einer außerhalb der Platte liegenden Ruhestellung in eine Stellung über dem Plattenrand und einer anschließenden langsamen Nadelbewegung zum Zwekke der Wiedergabe.
Es sei noch auf eine vorhandene mechanische Kopplung in Form einer Umlenkhebelanordnung hingewiesen, die schematisch mit der gestrichelten Linie dargestellt ist Diese mechanische Anordnung 64 ist mit einem Ende an das bewegliche Glied der Kupplung angekoppelt und mit einem anderen Teil an den Abtastarm 12 des Wandlersystems. Bei gelöster Kupplung 48 hält die mechanische Anordnung 64 die ^tastnadel 10 im Abstand zur Platte. Die mechanische Anordnung 64 bewegt sich bei Betätigung der Kupplung derart, daß der Abtastarm 12 und somit die Abtastnadel in Kontakt mit einer auf dem Plattenteller 2 liegenden Platte kommt Die mechanische Anordnung kann in vorteilhafter Weise die Abtastnadel 10 von einer Platte abheben, wenn die Kupplung 48 gelöst wird. Die Abtastnadel 10 hat an ihrer Berührungsstelle mit der Platte eine relativ kleine Querschnittsfläche und übt auf r> die Platte einen Druck in der Größenordnung von 2000 kg/cm2 aus.
Wenn man die Abtastnadel 10 im Stillstand der Platte
auf der Platte aufliegen lassen würde, dann würde die Plattenoberfläche in einer nicht mehr rückgängig zu
ίο machenden Weise beschädigt werden. Falls während des Abspielens einer Platte die Stromversorgung ausfällt oder abgeschaltet wird, dann wird auch die Kupplung 48 gelöst und hebt die Abtastnadel 10 von der Platte ab, so daß eine Beschädigung der Plattenoberfläehe verhindert wird.
Das Abspielgerät kann ferner mil einem Pausenschai-
ter 59 versehen sein, um den Abspielvorgang zu unterbrechen. Der Pausenschalter 59 ist so angeordnet, daß er die Energiezufuhr zur Kupplung 48 unterbricht, womit der Abtasterschlitten 16 vom Treibriemen 42 abgekoppelt und die Nadel 10 von der Platte abgehoben wird. Die Reibung zwischen den Rollen 20 und den Schienen 18 verhindert eine Bewegung des Schlittens 16, wenn die Kupplungen 34, 36 und 48 gelöst sind, so daß eine unbeabsichtigte Wagenbewegung während des Niederdrückens des Pausenschalters 59 verhindert wird.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Geräts
nach F i g. 1 kann ein Rücksetzschalter 55 vorgesehen sein, um den Abspielvorgang anzuhalten und den
jo Wandler 11 in eine Ruhestellung zurückzusetzen. Der Rücksetzschalter 55 ist mit den Kupplungen 48 und 34 gekoppelt, um die eine auszuschalten und die andere einzuschalten. Mit dem Niederdrücken des Schalters 55 wird die Kupplung 48 gelöst, wodurch die Nadel 10 von der Platte abgehoben und der Schlitten 16 vom Treibriemen 42 abgekoppelt wird. Gleichzeitig wird die Kupplung 34 betätigt, wodurch der Schlitten 16 an den Riemen 22 gekuppelt wird, um das Wandlersystem in eine abseits des Plattentellers 2 liegende Ruhestellung zu bewegen. Die Ruhestellung des Wandiersystems 11 kann der festen Stellung entsprechen, die nun im Zusammenhang mit einer Verriegelungsvorrichtung für den Wagen beschrieben wird.
Es gibt bestimmte Umstände, etwa beim Transport des Geräts, unter denen es zweckmäßig ist, den Abtasterschlitten 16 und somit auch das Wandlersystem 11 in einer gegebenen festen Stellung zu halten.
Außerdem kann es wünschenswert sein, das Wandlersystem 11 in einer festen Stellung abseits der die Platte tragenden Oberfläche des Plattentellers zu halten, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und sich keine Platte auf dem Teller befindet Auf diese Weise können Beschädigungen von Teilen des Geräts, z. B. des Wandlersystems, vermieden werden. Das Gerät ist deswegen mit einer steuerbaren Verriegelungsvorrichtung versehen, um den Abtasterschlitten in einer Stellung zu blockieren, in der sich das Wandlersystem beispielsweise außerhalb des äußeren Randes des Plattentellers befindet Um dies zu erreichen, ist an einem festen Rahmenteil 70 des Abspielgeräts ein schwenkbarer Verriegelungsarm 68 angeordnet Der Arm 68 hat eine Kerbe 72, in der ein am Schlitten 16 befestigter Stift 74 festgehalten werden kann. Wenn sich der Schlitten 16 in einer solchen Stellung befindet, daß das Wandlersystem am Rand des Plattentellers 2 liegt, dann wird der Stift 74 von der Kerbe 72 ergriffen, so daß der Schlitten in dieser Stellung festgehalten wird. Das Lösen der steuerbaren Verriegelungsvorrichtung erfolgt mittels eines Arms 76,
der am beweglichen Glied 38 der Kupplung 36 befestigt ist. Da sich der Arm 76 mit dem Glied 38 bewegt, nimmt er die mit den gestrichelten Linien 78 gezeigte Stellung ein, wenn der Schlitten in der blockierten oder festgelegten Stellung ist. Mit der Einschaltung der ■-, Kupplung 36 bewegt sich der Arm 76 in der Zeichenebene nach oben, wie es mit dem gestrichelten Pfeil 80 gezeigt ist. Diese Bewegung des Arms 76 führt dazu, daß die Kerbe 72 außer Eingriff mit dem am Schlitten 16 befestigten Stift 74 gerät. Der Schlitten 16 ist somit freigegeben, um sich über die Kupplung 36 mit dem Treibriemen 22 zu bewegen.
Die oben beschriebene Verriegelungsvorrichtung enthält in einer weiteren Ausgestaltung einen Leistungsschalter 81, der die Leistungszufuhr zum Motor 4 unterbricht, wenn sich der Schlitten 16 in der verriegelten Stellung befindet. Der Schalter 81 ist so angeordnet, daß er, wenn der Stift 74 mit der Kerbe 72 ausgerichtet ist, gleichzeitig durch den Arm 76 in die Aus-Stellung gebracht wird. In seiner Aus-Stellung unterbricht der Schalter 81 die elektrische Versorgung des Motors 4, so daß der Plattenteller 2 zum Stehen kommt, um die auf ihm liegende Platte entfernen zu können. Der an der Steuereinheil 52 angeordnete Startschalter 58 kann dann so angeordnet sein, daß er den Schalter 81 elektrisch überbrückt und dem Motor 4 so lange Leistung zuführt, bis der Arm 76 über den Schalter 81 fährt, und ihn in die Ein-Stellung versetzt. Die elektrische Leistungsversorgung des Motors 4 kann anschließend über den Schalter 81 erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig auf einem drehbaren, scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen, mit einem Abtasterschlitten, der einen während des Abtastvorgangs im wesentlichen tangential zur spiralförmigen Aufzeichnung ausgerichteten Abtastarm trägt und der radial zum Aufzeichnungsträger durch ein mit dem Drehantrieb des Aufzeichnungsträgers getrieblich verbundenes, flexibles, über zwei Rollen mit räumlich getrennten Achsen gelegtes endloses Antriebsmittel wahlweise entweder langsam in Abtastfortschreitrichtung oder schnell in Suchlauf- oder Rücklaufrichtung antreib- )5 bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit synchron angetriebene Treibriemen (22, 42) sowie mehrere wahlweise betätigbare Kupplungen (34, 36; 48) zwischen dem Abtasterschlitten (16) und den beiden Treibriemen (22, 42) vorgesehen sind zur Kupplung des Abtasterschlittens (16) entweder mit einer der beiden Bahnen des schnellaufenden Treibriemens (22) oder mit der in Abtastfortschreitrichtung laufenden Bahn des langsam laufenden Treibriemens (42), und daß eine mechanische Umlenkhebelanordnung (64) vorgesehen ist, über die der Abtastarm (12) zugleich mit dem Einkuppeln des Abtasterschlittens (16) an die Bahn des langsam laufenden Treibriemens (42) auf den Aufzeichnungsträger abgesenkt wird oder gleichzeitig mit dem Abkuppeln des Abtasterschlittens (16) von der Bahn des langsam laufenden Treibriemens (42) von dem Aufzeichnungsträger abgehoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (34, 36, 48) in der Ruhestellung des Abtasterschlittens (16) gelöst und wahlweise durch eine Steuereinrichtung (52) schließbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dtdurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (34,36,48) einen Teil der Treibriemen (22,42) ergreifende Kupplungsglieder (38,40) aufweisen, die mit dem Abtasterschlitten (16) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (38, 40) die Treibriemen (22,42) von gegenüberliegenden Seiten erfassen und daß die Greifflächen der Kupplungsglieder (38, 40) breiter sind als die jeweiligen Treibriemen (22,42).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifflächen der Kupplungsglieder (38,40) mit einem Reibbelag versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Treibriemen (22,42) ständig angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine orstfeste Einrichtung (Endschalter 60), die in der Eilstellung des Abtasterschlittens (16) auf den Antrieb der Treibriemen (22, 42) bo einwirkt, um die Bewegung des Abtasterschlittens (16) zur Plattenmitte hin zu begrenzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (68, 72, 74), die den Abtasterschlitten (16) in der Ruhestellung en verriegelt, um dessen Verschiebung zu verhindern, und durch eine Auslöseeinrichtung (Arm 76), die beim Kuppeln des Abtasterschlittens (16) mit der Bahn des in Suchlaufrichtung laufenden Treibriemens (22, 42) die Verriegelung des Abtasterschüttens(16)lösL
DE2513238A 1974-03-25 1975-03-25 Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig, insbesondere auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen Expired DE2513238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454168A US3870320A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Pickup arm control for video disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513238A1 DE2513238A1 (de) 1975-10-09
DE2513238C2 true DE2513238C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=23803580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513238A Expired DE2513238C2 (de) 1974-03-25 1975-03-25 Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig, insbesondere auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3870320A (de)
JP (1) JPS5551262B2 (de)
AT (1) AT350290B (de)
AU (1) AU497129B2 (de)
CA (1) CA1049139A (de)
DE (1) DE2513238C2 (de)
FR (1) FR2266402B1 (de)
GB (1) GB1492826A (de)
IT (1) IT1033336B (de)
NL (1) NL7503479A (de)
SE (1) SE404638B (de)
ZA (1) ZA751689B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632453C2 (de) * 1975-07-18 1982-12-02 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
US4150833A (en) * 1975-07-18 1979-04-24 Victor Company Of Japan, Limited Video/audio disc reproducing apparatus
GB1566271A (en) * 1976-01-05 1980-04-30 Rca Corp Disc player mechanism control system
JPS596552Y2 (ja) * 1976-03-29 1984-02-29 日本ビクター株式会社 ビデオディスク再生装置
JPS5345504A (en) * 1976-10-07 1978-04-24 Pioneer Electronic Corp Device for deciding pickup arm position
DE2737387C3 (de) * 1977-03-19 1980-08-14 Braun Ag, 6000 Frankfurt Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler
US4227699A (en) * 1978-02-13 1980-10-14 Rca Corporation Manual scanning mechanism for video disc player
US4216969A (en) * 1978-02-13 1980-08-12 Rca Corporation Carriage translating apparatus for video disc player
US4175751A (en) * 1978-02-13 1979-11-27 Rca Corporation Toggle mechanism for video disc player
US4220340A (en) * 1978-11-29 1980-09-02 Rca Corporation Constant drag carriage translating mechanism for video disc player
US4211421A (en) * 1978-11-29 1980-07-08 Rca Corporation Video disc player having adjustable end-of-play switch
US4262912A (en) * 1979-10-29 1981-04-21 Nakai Gary T Phonograph tone arm control device
JPS56117373A (en) * 1980-02-16 1981-09-14 Pioneer Electronic Corp Linear tracking arm assembly
US4323939A (en) * 1980-04-11 1982-04-06 Shugart Technology Hard fixed disc drive assembly and read-write head actuator
US4340949A (en) * 1980-07-31 1982-07-20 Rca Corporation Processor controlled video disc servo system
US4351046A (en) * 1981-02-25 1982-09-21 Rca Corporation Video disc player having carriage detent mechanism
JPS57186260A (en) * 1981-05-09 1982-11-16 Toshiba Corp Cartridge engaging device
JPS57191876A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Sony Corp Driving device of linear tracking arm
US4390978A (en) * 1981-06-30 1983-06-28 Rca Corporation Carriage translating mechanism for video disc player
JPS5845640A (ja) * 1981-09-12 1983-03-16 Victor Co Of Japan Ltd 静電容量値の変化検出型再生針の電極に対する高周波電圧印加回路
JPS5852672U (ja) * 1981-10-03 1983-04-09 山水電気株式会社 デイスク再生装置
DE8312653U1 (de) * 1983-04-29 1983-10-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Informationsspeicher mit positioniereinrichtung und hubmagnet dafuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272513A (en) * 1963-09-17 1966-09-13 Jeles Joseph Record player
US3661397A (en) * 1969-07-25 1972-05-09 Eg & G Inc Addressing mechanism
DE2029909B2 (de) * 1970-06-18 1972-03-16 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Teldec Telefunken Decca Schallplatten GmbH, 2000 Hamburg Laufwerk fuer eine platte mit gespeicherten bildsignalen
DE2124308A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-30 Licentia Gmbh Laufwerk für einen Bildplattenspieler
DE2138349B2 (de) * 1971-07-31 1973-08-09 Ullstein Av Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur gegenueber der aufzeichnungsgeschwindigkeit veraenderbaren wiedergabe gespeicherter informationen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266402B1 (de) 1982-04-09
AT350290B (de) 1979-05-25
DE2513238A1 (de) 1975-10-09
AU497129B2 (en) 1978-11-30
JPS50130318A (de) 1975-10-15
IT1033336B (it) 1979-07-10
GB1492826A (en) 1977-11-23
FR2266402A1 (de) 1975-10-24
US3870320A (en) 1975-03-11
SE7503030L (de) 1975-09-26
NL7503479A (nl) 1975-09-29
CA1049139A (en) 1979-02-20
SE404638B (sv) 1978-10-16
ZA751689B (en) 1976-02-25
AU7925975A (en) 1976-09-23
JPS5551262B2 (de) 1980-12-23
ATA209675A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513238C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig, insbesondere auf einer Bildplatte aufgezeichneten Informationen
DE3645201C2 (de)
DE3817709C2 (de)
DE68923983T2 (de) Plattenspieler.
DE68920058T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69214721T2 (de) Plattenladegerät
DE1808490A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer Bandrichtungsumkehr
DE3889862T2 (de) Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät.
DE2751375C2 (de) Tonbandgerät
DE2248026A1 (de) Tonbandgeraet
DE3719572C2 (de)
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2338834C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Rückführen von Aufzeichnungsplatten in eine bzw. aus einer Wiedergabevorrichtung
DE2818335B2 (de) Kassettenadapter
DE2535814A1 (de) Automatisches wiederholsystem fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE2835357A1 (de) Bandkassetten-auswerfmechanismus
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE4415729A1 (de) Kassettenrecorder zur wahlweisen Aufnahme von Kassetten verschiedener Größe
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE3320094C2 (de)
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE4220702C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 3/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee