DE2513055C3 - Verfahren zum Verkleben eines Beschlagteiles mit einem Bauteil aus Glas - Google Patents
Verfahren zum Verkleben eines Beschlagteiles mit einem Bauteil aus GlasInfo
- Publication number
- DE2513055C3 DE2513055C3 DE19752513055 DE2513055A DE2513055C3 DE 2513055 C3 DE2513055 C3 DE 2513055C3 DE 19752513055 DE19752513055 DE 19752513055 DE 2513055 A DE2513055 A DE 2513055A DE 2513055 C3 DE2513055 C3 DE 2513055C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- intermediate layer
- fitting part
- gluing
- component made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/048—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben
eines Beschlagteiles, insbesondere aus Metall, mit einem Bauteil aus Glas, zum Beispiel einem Türflügel, einer
Trennwand, Brüstung oder dergleichen, bei dem zwischen die Glasoberfläche und die Kontaktfläche des
Beschlagteiles eine elastische Zwischenlage zwischengeschaltet und die Zwischenlage einerseits mit dem
Beschlagteil und andererseits mit der Glasoberfläche verklebt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise in dem DT-GM 70 03 888 beschrieben. Bei diesem bekannten
Verfahren wird so vorgegangen, daß zwischen den Beschlagteil und die Glasoberfläche eine Schicht aus
»Klingerit« (Warenzeichen) zwischengeschaltet wird, und der Beschlagteil außer durch die Klebeschichten
noch durch eine oder mehrere Schrauben, die den Beschlagteil und die Glasscheibe durchdringen, mit der
Glasscheibe verspannt vird. Die elastische Zwischenschicht hat hier die Aufgabe, für einen gleichmäßigen
Andruck des Metallteiles an der Glasoberfläche zu sorgen und so die Entstehung von schädlichen
Spannungsspitzen im Glas durch punktförmige Druckbeanspruchungen zu verhindern.
Es wurde gefunden, daß Bauteile aus Glas mit nach dem Stand der Technik versehenen Beschlägen
anfälliger gegen mechanische Beanspruchungen, wie Stöße, Biegebeanspruchungen usw., sind als dieselben
Bauteile ohne aufgeklebte Beschläge. In manchen Fällen werden aber besonders hohe Anforderungen an solche
Bauteile aus Glas gestellt, beispielsweise im Falle von Ganzgias-Konstruktionen oder -Tür^n, die zur Erzielung
einer besonders hohen mechanischen Festigkeit meistens sogar aus thermisch vorgespanntem Glas
bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ursache für die festgestellte Festigkeitsverringerung zu
finden und eine Lösung vorzuschlagen, mit der sich die gewünschte hohe mechanische Festigkeit der Glasbauteile
sicher erreichen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für die elastische Zwischenlage ein Material
mit einer Shcre-Härte (Skala a) von weniger als !00°. einer Zugfestigkeit von 100 bis 200 kp/cm2 und einer
Bruchdehnung von mehr als 200% verwendet wird.
Dabei wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß beim Aufkleben von Beschlagteilen auf Glas in
diesem zum Teil erhebliche Zugspannungen hervorgerufen werden, die zu der beobachteten Herabsetzung
der Festigkeit führen. Diese Zugspannungen treten nicht nur dann auf, wenn der Klebevorgang bei erhöhter
Temperatur vorgenommen wird, so daß sie auf die unterschiedliche Schrumpfung von Glas und Metall
beim Abkühlen zurückgeführt werden könnten, sondern werden völlig überraschend auch dann beobachtet,
wenn die Verklebung bei Raumtemperatur vorgenommen wird. Es ist also wider Erwarten zu vermuten, daß
die Klebeschicht selbst im Glas zu Spannungen führt, indem aufgrund von Reaktionen zwischen dem Kleber
und dem Glas und/oder der Metalloberfläche des Beschlagteiles Volumenänderungen oder Verspannungen
in dem einen oder anderen Material auftreten, die die beobachteten Spannungen im Glas zur Folge haben.
Durch die Zwischenschaltung einer elastischen Schicht mit den oben definierten Eigenschaften läßt sich
überraschenderweise eine erhebliche Verringerung der Spannungen im Glas bzw. deren vollständige Beseitigung
und, Hand in Hand damit, eine ganz beträchtliche Verbesserung der Festigkeitseigenschaften erreichen.
Die Wirkungsweise der eriindungsgemäßen Maßnahmen beruht also darauf, daß die durch die Verklebung
bzw. durch din Klebeschicht hervorgerufenen Spannungen sich nicht auf das Glas übertragen, sondern in der
zwischengeschalteten elastischen Zwischenlage durch plastische Verformung dieses Materials abgebaut
werden. Je geringer die Dehnfähigkeit des Materials ist um so größer muß die Dicke der Zwischenschicht sein.
In der Praxis haben sich dabei Zwischenschichten von 0,5 bis 3 mm Dicke bewährt, wobei gute Ergebnisse mit
1 mm dicken Zwischenschichten erzielt werden. Die angegebene Mindestzugfestigkeit ist ebenfalls erforderlich,
weil die Verbindung in der Regel ein nicht unbeträchtliches Gewicht zu tragen hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als Zwischenlage ein Material verwendet
werden, das eine Shore-Härte von 50 bis 80°, eine Zugfestigkeit von 150 bis 190 kp/cm2 und eine
Bruchdehnung von 300 bis 400% aufweist.
Da für das Vermögen der Zwischenlage, die Spannungen durch plastische Verformung abzubauen,
auch die Dicke der verwendeten Folie eine Rolle spielt, ist je nach den tatsächlich gegebenen Werkstoffeigenschaften
eine bestimmte Mindestdicke der Zwischenlage erforderlich. In der Regel sind Folien mit einer Dicke
zwischen 0,5 und 3 mm brauchbar.
Als besonders geeignetes Material hat sich weichgemachtes Polyvinylchlorid mit einem Weichmacheranteil
von etwa 50% erwiesen.
Anstelle von Weich-PVC können auch andere Kunststoffe, soweit ihre Werkstoffeigenschaften im
Rahmen der obengenannten Werte liegen und sie sich mit für Glas geeigneten Klebern verarbeiten lassen,
25
verwendet werden. Allerdings ist zu bemerken, daß die allermeisten der im Handel erhältlichen Kunststoffe
diese Anforderungen nicht erfüllen, da ihre Dehnfähigkeit zu gering und ihre Festigkeit in alier Regel zu hoch
ist. Gegebenenfalls müßten also andere Kunststoffe S durch Erhöhung des Weichmachergehaltes auf die oben
umrissenen Werte gebracht werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für das neue Verklebeverfahren beschrieben:
Auf eine Ganzglastür aus thermisch vorgespanntem, '°
mit einer Glasurschicht versehenem Glas, die als Abschlußtür einer Umkleidekabine in einem Schwimmbad
verwendet werden soll, sollen die Beschlagteile aufgeklebt werden. Bohrungen zum Befestigen der
Beschlagteile sind nicht vorgesehen, vielmehr soll die >5 Befestigung ausschließlich durch einseitiges Aufklebe?!
der Beschläge erfolgen.
Als Zwischenlage zwischen der Glasoberfläche und der Kontaktfläche des Beschlagteiles wird eine 1 mm
dicke transparente Folie aus einem halbharten Polyvi- ^o
nylchlorid mit etva 50% Weichmacheranteil verwendet. Dieses Material hat eine Zugfestigkeit von 150 bis
190 kp/cm2, eine Bruchdehnung von 350 bis 400% und eine Shore-Härte von 60bis 70° (Skala a). Die Folie wird
auf beiden Seiten leicht aufgerauht und mit Trichlor- ^5
äthan gereinigt. Desgleichen werden die Klebeflächen der Beschlagteile und der Glasscheibe mit Trichloräthan
gereinigt.
Sodann werden sämtliche Klebeflächen mit dem Aktivator LT 10 SEK Aktiv 312 der Firma LOCTITE-Technik,
München, besprüht.
Anschließend wird die PVC-Zwischenlage auf einer Seite dünn mit dem Kleber LOCTITE A-DH 312 der
obengenannten Firma beschichtet. Nach spätestens 10 Minuten Wartezeit wird die Zwischenlage mit der
beschichteten Seite auf die Beschlagteile aufgelegt und angedrückt. Sodann wird die andere Seite der
aufgeklebten Zwischenlage mit demselben Kleber beschichtet und der Beschlagteil auf die Glasoberfiäche
aufgepreßt. Nach 24 Stunden ist eine für den Einbau der Tür ausreichende Festigkeit erreicht.
Vergleichsversuche zwischen verschiedenen Mustern, bei denen die Verklebung teils mit der beschriebenen
Zwischenlage und teils ohne Zwischenlage durchgeführt wurden, zeigen deutlich die Überlegenheil des beschriebenen
Verfahrens. Betrachtet man mit Hilfe eines Polarisationsfilters die Kanten der Glasscheiben unter
dem aufgeklebten Beschlag, dann sind im Falle der »ha/ten« Verklebung starke Spannungsfelder im Glas
zu erkennen. Bei Verwendung einer 0,5 mm dicken Zwischenlage sind die Spannungsfelder bereits sehr
stark abgeschwächt, und bei Verwendung einer 1 mm dicken Zwischenlage sind keine Spannungen mehr zu
beobachten. Dementsprechend zeigen auch Biege- und Schlagversuche an den Vergleichsmustern erheblich
bessere Ergebnisse bei Anwendung des neuen Verfahrens.
Bei Verwendung von Zwischenlagen mit Shore-Härten über 100° ist es schon bei geringen Unebenheiten
zwischen den zu verbindenden Teilen nicht mehr möglich, eine Gesamtflächenverbindung herzustellen,
da derartige Unterlagen nicht in ausreichendem Maße angedrückt werden können. Die verbleibenden Sauerstoffeinflüsse
haben aber zur Folge, daß die Klebung nur teilweise wirksam wird.
Daß die Zugfestigkeit der Zwischenlage eine gewisse Größenordnung nicht unterschreiten darf, versteht sich
von selbst, da man sonst ausreichende Klebungen nicht mehr erhält. Wie jedoch festgestellt wurde, wird bei der
Verwendung von Zwischenlagen mit Zugfestigkeiten oberhalb 200 kp/cm2 die Festigkeit der Verbindung so
groß, daß sich im Falle starker Beanspruchungen die Oberflächerjlasur vom Glasträger abhebt. Durch die
Begrenzung der Zugfestigkeit der Zwischenlage auf Werte zwischen 100 und 200 kp/cm2 wird im Bruchfalle
der Schaden von der Glasplatte auf die Zwischenlage übertragen.
Schließlich wurde gefunden, daß bei Verwendung von Zwischenlagen, deren Bruchdehnung unter 200% liegt,
die Bewegungstoleranzen der beiden zusammengefügten Teile nicht abgefangen werden können. Da auch hier
gilt, daß der Schaden im Falle stärkerer Belastung besser in der Zwischenlage als im Glas abgefangen wird,
kommen Zwischenlagen mit einer Bruchdehnung von weniger als 200% für das erfindungsgemäße Verfahren
nicht in Frage.
Claims (5)
1. Verfahren zum Verkleben eines Beschiagteiles. insbesondere aus Metall, mit einem Bauteil aus Glas,
bei dem zwischen die Glasoberfläche und die Kontaktfläche des Beschlagteiles eine elastische
Zwischenlage zwischengeschaltet und die Zwischenlage einerseits mit dem Beschlagteil und andererseits
mit der Glasoberfläche verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die elastische Zwischenlage
ein Material mit einer Shore-Härte (Skala a) von weniger als 100°, einer Zugfestigkeit von 100
bis 200 kp/cm2 und einer Bruchdehnung von mehr als 200% verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischenlage ein Material
verwendet wird, das eine Shore-Härte von 50 bis 80°. eine Zugfestigkeit von 150 bis 190 kp/cm2 und
eine Bruchdehnung von 300 bis 400% aufweist.
i. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischenlage eine Folie
mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 3 mm verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenlage Polyvinyl-Chlorid
mit einem Weichmacheranteil von etwa 50% als Folie mit einer Dicke zwischen 0,5 und 3 mm,
vorzugsweise von 1 mm, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage vorgängig beidseitig
aufgerauht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH434074A CH594573A5 (de) | 1974-03-28 | 1974-03-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513055A1 DE2513055A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2513055B2 DE2513055B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2513055C3 true DE2513055C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=4274264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752513055 Expired DE2513055C3 (de) | 1974-03-28 | 1975-03-25 | Verfahren zum Verkleben eines Beschlagteiles mit einem Bauteil aus Glas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH594573A5 (de) |
DE (1) | DE2513055C3 (de) |
-
1974
- 1974-03-28 CH CH434074A patent/CH594573A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-03-25 DE DE19752513055 patent/DE2513055C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2513055B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2513055A1 (de) | 1975-10-09 |
CH594573A5 (de) | 1978-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805577T2 (de) | Verbundglasscheibe und Kraftfahrzeugfenster | |
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
DE3432761A1 (de) | Lichtstreuende isolierglasscheibe | |
EP0611854A1 (de) | Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen | |
DE29716365U1 (de) | Verbundglas | |
EP0049862A1 (de) | Verfahren und Prüfkörper zur Bestimmung der Glashaftung von Glasverbund-Zwischenschichten im Zugscherversuch | |
DE102019103516B3 (de) | Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes | |
DE2513055C3 (de) | Verfahren zum Verkleben eines Beschlagteiles mit einem Bauteil aus Glas | |
DE2063015B2 (de) | Beschlag fuer bauteile aus glas | |
EP0325098A1 (de) | Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe | |
CH670678A5 (de) | ||
EP1426525B1 (de) | Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit | |
AT511373B1 (de) | Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion | |
DE3502563A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE20007173U1 (de) | Glasverbundplatte | |
DE1962972A1 (de) | Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE20302940U1 (de) | Glasfassade | |
DE102010035166A1 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
EP1433593B1 (de) | Flächiges Verbundmaterial | |
DE819782C (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE7903108U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE1273783B (de) | Metallrahmenprofil und Glashalteleiste | |
AT159688B (de) | Vorrichtung zum Zusammenschichten von Scheiben aus Glas oder andern Werkstoffen mit Folien oder Platten aus einer hochelastischen, nicht plastichen Zwischenschichte. | |
DE2064494C3 (de) | Verwendung einer elastischen Masse zum Verkleben von Glas and anderen Materialien | |
CH711993B1 (de) | Brandschutzverglasung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TURUVANNI S.A., LE MONT-SUR LAUSANNE, CH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SECURIT-TURUVANNI S.A., LE MONT-SUR-LAUSANNE, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |