DE2512787A1 - Geraet zur messung der abmasse eines bearbeitungswerkzeugs - Google Patents
Geraet zur messung der abmasse eines bearbeitungswerkzeugsInfo
- Publication number
- DE2512787A1 DE2512787A1 DE19752512787 DE2512787A DE2512787A1 DE 2512787 A1 DE2512787 A1 DE 2512787A1 DE 19752512787 DE19752512787 DE 19752512787 DE 2512787 A DE2512787 A DE 2512787A DE 2512787 A1 DE2512787 A1 DE 2512787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- signal
- circuit
- output signal
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2216—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
- B23Q17/2225—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
- G01B7/008—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/401—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
- G05B19/4015—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37383—Tool length
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37539—Read values twice, for correctness
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50008—Multiple, multi tool head, parallel machining
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50031—Zero setting, go to reference with gauge
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50381—Load, unload workpiece while machining other one, dual table machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2; Ta|. (089) /93 30 71, felbx 0212147 Li.gö J, Cables: -Patenlibus» München
Diplom Ingenieure
Ihr Zeichen: Tag:
f: Case 1376 F Date: 20. Mär ζ 1975
v.Inh./Sta
CINCINNATI HILACRON INC., eine Firma nach den Gesetzen des
Staates Ohio, USA, 4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 45 209/USA
Gerät zur Messung der Abmaße eines BearbeitungsWerkzeugs
Die Erfindung betrifft allgemein die Werkzeug-Längenkompensation
für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. Speziell wird durch die Erfindung eine Off-Line-Meßlehre oder
Meßvorrichtung für die Messung der Länge oder der. Durchmessers von Werkzeugen geschaffen, wobei diese Längeninformation
oder Durchmesserinforraation einer Steuereinheit einer Werkzeugmaschine zugeleitet wird.
Das Problem, verschiedene Werkzeuglängen mit einem vorbestimmten Programm zu koordinieren, wurde auf zwei Arten
gelöst. Eine Technik besteht darin, daß man den Programmierer die Werkzeuglänge aufstellen läßt und dann ein entsprechendes
Programm schreibt. In diesem Fall wird jedes
1/027 2 -»««VAL /NSPECTEO
Werkzeug genau auf die vorbestimmte Länge gebracht, bevor es in eine Bearbeitungsmaschine eingesetzt wird. Bei einer Bearbeitungsmaschine
vom Werkzeugaustauschtyp, bei der mehrere Dutzend
Werkzeuge benötigt werden, kann die Werkzeuglängeneinstellung mehrere Stunden beanspruchen. Darüber hinaus müssen spezielle
Werkzeughalter und Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, um den erwähnten Vorgang zu vereinfachen. Derartige Elemente
sind jedoch nicht in der Lage, die für die Einstellung der Werkzeuglängen erforderliche Zeit wesentlich zu reduzieren.
Die zweite Technik, verschiedene Werkzeuglängen zu erreichen, bedient sich der Fähigkeit einer numerischen Steuerung. In diesem
Fall werden die Werkzeuge in die Spindel der Werkzeugmaschine ohne ein besonderes Augenmerk auf deren bestimmte Länge
eingesetzt. Die Aufsichtsperson der Maschine führt dann einen
Werkzeugeinstellarbeitsgang durch. Bei der Durchführung dieses Arbeitsganges gibt es eine große Anzahl von möglichen Arbeitszyklen,
Es wird dabei jedoch typisch bei in die Spindel eingesetztem Bearbeitungswerkzeug so vorgegangen, daß die betreffende
Person von Hand die Spindel aus einer Ruhelage zu einer Bezugsstelle bewegt. Diese Stelle wird gewöhnlich dadurch bestimmt,
daß man die Spitze des Werkzeugs in Anlage an einen Bearbeitungstisch an der Werkzeugmaschine bringt oder mit irgendeiner
anderen festen Bezugsebene bringt. Die numerische Steuereinheit kann die Länge bzw. das Ausmaß dieser Bewegung messen.
Da der Abstand von der Spindel-Ruheposition zur Bezugsebene in der Steuereinheit voreingestellt werden kann, kann die Steuereinheit
die Länge jedes Werkzeugs berechnen. Dieser Abstand, der von der Spindel bei der- Einstellung der Werkzeuglänge zurückgelegt
wird, kann in der Steuereinheit nach der Befehlsgabe durch eine Person automatisch gespeichert werden oder dieser
Abstand kann mit Hilfe von Digitalschaltern von Hand gespeichert werden, wobei diess Schalter durch den Arbeitsgang selbst
eingestellt werden, nachdem eine Darstellung der zurückgelegten Strecke festgestellt wurde,
Bei dem Beispiel des Werkzeugaustauschers muß jedes Werkzeug in
S09841/0272
. 3.
die Spindel eingeführt werden, muß von Hand zur Bezugsebene bewegt
werden und es muß die zurückgelegte Strecke in der numerischen Steuereinheit gespeichert werden. Obwohl diese Technik
sehr viel besser ist als das Voreinstellen der Länge jedes Werkzeugs, so beansprucht dieser Arbeitsgang im Falle eines
Werkzeugaustauschers mit mehreren Dutzenden Werkzeugen eine
Stunde oder mehr. Zieht man die Investition einer Werkzeugmaschine dieser Art in Betracht, so stellt eine Stunde, die allein
für die Einstellung der Werkzeuglängen benötigt wird, einen wesentlichen wirtschaftliehen Verlust dar.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die die Werkzeuglängen messen kann und die diesbezüglichen
Informationen einer Maschinensteuereinheit eingeben kann. Im Falle einer schlechtesten Situation, reduziert die Vorrichtung
den Verlust der Bearbeitungszeit beim Bestimmen einer
großen Anzahl von Werkzeuglängen auf Minuten; gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Werkzeuglängen bestimmt
werden und können der Steuereinheit eingespeist werden, ohne daß ein Verlust an Bearbeitungszeit auftritt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung kann das Gerät Informationen hinsichtlich der Abmessung eines Bearbeitungswerkzeugs relativ zu einem Bezugspunkt an einem Werkzeughalter,
der das Werkzeug in Lage hält, erzeugen. Die Abmaßinformationen
werden im wesentlichen von der Steuervorrichtung verwendet, um eine Werkzeugmaschine zu steuern. Das Gerät umfaßt eine Einrichtung,
die von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängig ist, um den Werkzeughalter in einer stationären Lage zu halten.
Es sind weiter Mittel vorgesehen, um ein Teil einer Lehre von einer Stelle am Werkzeug zu einer Bezugsstelle zu bewegen und
um Meßsignale zu erzeugen, die Positions-Inkremente der Bewegung darstellen. Das Gerät enthält auch eine Einrichtung, die
auf die Meßsignale anspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches den Abstand von der Stelle am Werkzeug zur Bezugsstelle wiedergibt. Schließlich enthält das Gerät auch eine Vorrichtung,
um das Meßsignal zu der Steuervorrichtung zu leiten.
509841/0272
Die Erfindung betrifft somit ein Gerät zum Messen der Abmasse eines Schneid- oder Bearbeitungswerkzeugs } bevor das Werkzeug in
eine Werkzeugmaschine eingesetzt wird. Das Gerät umfasst eine Basig
zum Festhalten eines Werkzeughalters in einer stationären Lage, Eine Lehrenvorrichtung oder Meßvorrichtung ist so ausgelegt, daß
sie ein Signal erzeugt, welches den Abstand zwischen einer vorbestimmten
Stelle am Werkzeug zu einem Bezugspunkt am Werkzeughalter wiedergibt. Das Gerät ist schließlich auch so ausgelegt, daß es"
das Signal z" einer Steuervorrichtung übertragen kann.
SÖ9841/0272
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Hinweis auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 das Meßgerät in Verbindung mit einem Lehrensystem;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Meßgerätes zur Veranschaulichung
der Konstruktion;
Fig. 3 ein allgemeines Blockschaltbild des Gegenstandes der Erfindung;
Fig. 4 ein detailliertes Blockschaltbild des Lehrensystems in Verbindung mit einer Maschinen-Steuereinheit,
die einen Computer enthält;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Lehren-Vorrichtung in Verbindung
mit einer numerischen Steuereinheit, die keine Speichereigenschaften besitzt;
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Lehrenvorrichtung in Verbindung mit einer numerischen Steuereinheit, die
Speichereigenschaften besitzt; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Lehrenvorrichtung in einem
Alleinbetrieb mit einer Aufzeichnungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist die Meßvorrichtung gezeigt, die in Verbindung mit dem gezeigten Lehrensystem verwendet werden kann. Eine Basis
10 mit einem Sockel 15 trägt das Lehrengerät 11. Die Basis 10 kann an einer Werkzeugmaschine befestigt sein oder kann
einen Teil einer unabhängigen Konsole darstellen. Die Konsole kann so ausgelegt sein, daß sie sich dauernd an einer einzigen
Stelle bzw. Lage befindet oder sie kann bewegbar sein. Der Sockel 15 ist dafür ausgelegt, einen Werkzeughalter 12 aufzunehmen,
der ein Werkzeug 14 aufnimmt. Der Sockel 15 soll die Spindel einer Werkzeugmaschine darstellen und hält den
509841/0272
.6.
Werkzeughalter 12 in einer stationären Lage. Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Erstreckung des Werkzeugs 14 über eine
Bezugsfläche 16 hinaus gemessen werden soll. Es sei hervorgehoben, daß die gewählte Bezugsstelle als Funktion der Maschinensteuereinheit
und der Programmieranforderungen veränderlich sein kann.
Das Meßgerät besteht aus einer Führungssäule 18, einem ersten Schieberteil 20 und einem zweiten Schieberteil 22. Das zweite
Schieberteil 22 besitzt eine Anlagefläche 24, die zuerst gegen die Bezugsebene 16 gesetzt wird. In dieser Stellung ist das
Lehrensystem auf null eingestellt; und die Anlage— oder Anschlagfläche
wird dann in Berührung mit der Spitze des Werkzeugs 14 bewegt. Es wird eine Einführ-Datendrucktaste betätigt,
und die Länge des Werkzeugs wird in das Steuersystem eingespeist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Meßgerätes. Eine Wandleranordnung
26 ist fest innerhalb der Führungssäule 18 angeordnet. Die Wandleranordnung enthält eine Skala 28, die fest
innerhalb der Anordnung 26 montiert ist. Ein Lesekopf 30 ist an
dem ersten Schieberteil 20 befestigt und enthält eine photoelektrische Quelle an einem ersten Teil 32 und einen Empfangskopf an einem zweiten Teil 34. Die Skala 28 enthält mehrere
Ausätzungen; und, wenn sich das erste Schieberteil 20 entlang der Führungssäule bewegt, erzeugt der Empfänger an dem Teil 34
eine Anzahl von Meßsignalen, die Inkremente der vom Schieber 30
zurückgelegten Strecke über der Skala 28 wiedergeben. In der Führungssäule 18 ist auch ein Gegengewicht 36 angeordnet, welches
dazu dient, das erste und das zweite Schieberteil 20 und 22 auszubalancieren. Obwohl sehr viele Lagerkonstruktionen zwischen
den Schieberteilen 22 und 20 und zwischen dem Schieberteil 20 und der Führungssäule 18 verwendet werden können, gelangt
bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein pneumatisches Lagersystem zur Anwendung. Dabei wird unter Druck befindliche
Luft in die bei 38 gezeigten Kammern eingeleitet, wodurch eine
sehr geringe statische Reibung zwischen den Teilen erreicht
509841/0272
In Fig. 1 ist eine zweite Wandleranordnung 19 vorhanden, die
ähnlich der ersten Wandleranordnung 26 aufgebaut ist, und die eine relative Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten
Schieberteil 20 und 22 feststellt. Eine Skala 21 ist an dem ersten Schieberteil 20 mit Hilfe eines Querteiles oder Winkels 23
befestigt. Ein Lesekopf 25 wird durch ein steifes Teil 27 gehaltert, welches mit Hilfe eines Bügels 29 an dem zweiten
Schieberteil 22 befestigt ist. Wenn sich daher das zweite Schieberteil 22 relativ zum ersten Schieberteil 20 in einer
Richtung senkrecht zur Mittellinie des Werkzeugs bewegt, erzeugt die zweite Wandleranordnung 19 als Punktion des Abstandes
elektrische Signale. Das geschilderte Gerät erlaubt, die Lehrenvorrichtung zur Messung des Durchmessers des Werkzeugs 14 zu
verwenden. Bevor eine Durchmesser-Messung durchgeführt wird, muß das Lehrensystem auf einen Bezugspunkt ausgerichtet werden,
um die Ausrichtung zu vereinfachen. Der Außendurchmesser des Sockels 15 kann auf einen vorbestimmten Durchmesser genau bearbeitet
sein. Die Anlage- oder Anschlagfläche 17 wird in Berührung
mit der Fläche entsprechend dem Außendurchmesser des Sockels 15 gebracht, und die Lehre wird auf null gestellt. Als
nächstes wird, bei Verwendung einer numerischen Ablesung das Schieberteil 22 zur Mitte hin bewegt. Die Lehre ist so ausgelegt,
daß sie den Durchmesser auf eine radiale Bewegung hin anzeigt. Wenn daher die Anzeige angibt, daß die Lehre um eine
Strecke bewegt wurde, die gleich ist dem vorbestimmten Durchmesser, so wird die Anlagefläche 17 in der Mitte des Sockels 15
in Lage gebracht. Wenn sie sich in der Mitte befindet, wird die Lehre 15 erneut auf null ausgerichtet. Nachdem die Lehre auf
den Bezugsdurchmesser ausgerichtet ist, wird das Schieberteil 22 von Hand bewegt, um die Anlagefläche 17 in Berührung
mit der Fläche entsprechend dem Außendurchmesser des Werkzeugs 14 zu bringen. Wenn sie sich in dieser Lage befindet, so
erzeugt das Lehrensystem elektrische Signale, die den Durchmesser des Werkzeugs wiedergeben. Wie noch an späterer Stelle erläutert
werden wird, können die Signale zu einem Steuersystem
509841/0272
übertragen werden oder sie können in Form einer Ziffernanzeige verfügbar gemacht werden.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß Fig. 1, bei welcher sich das Werkzeug 14 in dem Sockel 15 befindet, eine Fräsmaschine
darstellt. Die Wahl einer Fräsmaschine stellt jedoch keine Einschränkung des Gegenstandes der Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet
dar. Sehr viele Schneidmaschinen oder Drehmaschinen sind so ausgelegt, daß jede Werkzeughalteranordnung von Hand
auf eine vorbestimmte Länge voreingestellt wird, bevor sie in die Werkzeugaufnahmevorrichtung an der Maschine eingesetzt
wird. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sei erwähnt, daß der Sockel 15 so ausgebildet sein kann, daß er einen Werkzeughalter,
wie er bei derartigen Schneid- oder Drehmaschinen verwendet wird, aufnehmen kann. Der Gegenstand der Erfindung
läßt sich daher bei vielen Maschinen, bei welchen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Anwendung gelangt, die unterschiedliche JMn-
gen und Durchmesser besitzen, zur Anwendung bringen.
Für den Fachmann geht auch hervor, daß die Wandleranordnungen, die zuvor erläutert wurden, digitaler Natur sind. Auch dies
stellt keine Einschränkung der Erfindung dar. Irgendein Wandlertyp kann verwendet werden, der als Funktion des von einem
Bezugspunkt zu einem Punkt am Werkzeug zurückgelegten Weges, der gemessen werden soll, ein Meßsignal erzeugt.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Gegenstandes der Erfindung. Ein Meßgerät, welches ähnlich dem in Verbindung mit den Fig. 1 ;
und 2 beschriebenen ist, wird durch den Block 40 wiedergegeben. Das Meßgerät besteht aus einem Lehrenmechanismus 42 und einem
Wandler 44, der mechanisch mit dem Lehrenraechanismus 42 gekuppelt
ist. Zur Erläuterung soll jedoch nur ein einziger Wandler beschrieben werden. Der Fachmann erkennt jedoch, daß zusätzliche
Wandler verwendet werden können, indem man einige der Elemente doppelt vorsieht und indem man andere gemeinsam benutzt.
Nach einer Bewegung des Lehrenmechanismus 42 über die Länge oder den Durchmesser eines Werkzeugs, erzeugt der Wandler 44
509841/0272
Meßsignale für eine Steuerschaltung 46. Die Steuerschaltung empfängt die Meßsignale und sammelt diese und erzeugt dann auf
der Leitung 43 ein Ausgangssignal, welches den Abstand von der
Stelle des Werkzeugs zu einer Bezugsstelle, der gemessen werden soll, wiedergibt. Eine Kopplungsschaltung 50 spricht auf
das Ausgangssignal der Steuerschaltung 46 an und überträgt die
Werkzeug-Abmaßinformation zu einer Llaschinensteuereinheit 52.
Aufgrund der vielfältigen zur Verfügung stehenden Maschinen-Steuereinheiten, ist die genaue Ausführung der Kopplungsschal—
tung 50 eine Punktion des Typs der bei dem Lehrensystem verwendeten
Maschinensteuereinheit.
Die Steuerschaltung 46 besteht allgemein aus einer Zählerschaltung
54, einer optischen Ziffernanzeigevorrichtung 56 und einer
Pufferschaltung 58. Nachdem der Zähler 54 auf eine Zahl voreingestellt
ist, die den Bezugspunkt darstellt, spricht er auf die Zweirichtungsbewegung der Lehre 42 an und kann die absolute Position
des Schieberteiles 20 relativ zum Bezugspunkt speichern. Die Ziffernanzeige 56 spricht auf den Zähler an und zeigt die
absolute Position für die überwachende Person an. Der Puffer spricht ebenfalls auf den Zähler 54 an und erzeugt ein Ausgangssignal,
welches die Werkzeugabmaßmessung wiedergibt.
Fig. 4 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild zur Veranschaulichung
der Betriebsweise des Lehrensystems in Verbindung mit einer Maschinensteuereinheit, die einen Computer enthält. Direkte
numerische Steuereinheiten und Computer-numerische Steuereinheiten sind Beispiele derartiger Maschinensteuerungen.
Auch hier erzeugt das Meßgerät 40 für die Steuerschaltung 60 Meßsignale. Wie bereits an früherer Stelle beschrieben wurde,
wird die Lehre auf den Bezugspunkt eingestellt; und es wird eine Rückstell-Drucktaste 62 aktiviert. Dadurch entsteht ein
Signal, um den Zähler 64 und die Speichervorrichtungen 66 und 68 zurückzustellen. Darauf wird die Lehre nach oben zur Spitze
des Werkzeugs bewegt oder zu einer anderen Stelle, zu der hin gemessen werden soll, bewegt. Wenn die Lehre auf der Spitze des
Werkzeugs ruht, enthält der Zähler 64 eine Zahl, die den
509841 /0272
Anstand vom Bezugspunkt zur Spitze des Werkzeugs wiedergibt.
Diese Zahl wird in der Ziffernanzeige 70 angezeigt und gelangt als Eingangsgröße zu einer Pufferschaltung 72, die aus der
Steuerschaltung 60 ein Aus gangs signal erzeugt. Die Pufferschaltung
isoliert typisch die Zählerausgange und schafft eine erhöhte
Treiber-Kapazität. Es gibt eine Reihe von Pufferschaltungen im Handel und sehr häufig werden Pufferschaltungen im Handel
als Teil einer Zählerschaltung angeboten. Im vorliegenden Fall wird eine Zwischendaten-Drucktaste 74 aktiviert; und eine
in der Kopplungsschaltung 77 enthaltene Unterbrechungsschaltung
76 enthält ein Unterbrechungssignal über einen Isolierkreis
78 zu der verarbeitenden Einheit 80 des Computers 81. Die
Verwendung eines Isolierkreises entspricht der genormten Konstruktionspraxis, und es sind eine Reihe von Isolierschaltungen
im Handel erhältlich. Der Hauptzweck dieser Schaltungen besteht darin, vom Computer Störsignale zu isolieren und um Massen-
oder Erdsignale zu trennen. Das Signal vom Puffer 72 des Computers gelangt über die Isolierschaltung 82 und wird in
einer Speicherschaltung 84 gespeichert. Es gibt viele Techniken, um diese Information in den Computer zu übertragen; bei
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel tastet der Computer das Ausgangssignal aus dem Puffer 72 zweimal an und vergleicht die
zwei probeentnommenen Signale. Wenn sich die Lehre während der
Tastperiode bewegt, oder wenn irgendein anderer Fehler auftritt, so sind die zwei probeentnommenen Signale nicht identisch; der
Computer erzeugt dann über die Leitung 86 für eine Dekodier—
und Speicherschaltung 68 ein Fehlersignal. Diese Schaltung bewirkt dann über eitlen Isolierkreis 88 das Aufleuchten einer
Ausfallampe 90. Bevor die Längendaten des Werkzeugs erneut eingespeist werden, muß die Lehre wieder mit dem Bezugspunkt
ausgerichtet werden; und es muß die Rückstell—Drucktaste 62
ausgelöst werden. Wenn der Antastprozeß des Ausgangssignals
von der Pufferschaltung 72 identische Signale erzeugt, wird das
Ausgangssignal in einer Speicherschaltung 84 gespeichert; und der Computer erzeugt ein Signal auf der Leitung 86, welches in
der Schaltung 66 dekodiert und gespeichert wird, und erzeugt
50984 1/0272
ein Signal über den Isolierkreis 92 und bringt eine Dateneinlauf-Lampe
94 zum Leuchten.
Gemäß einem Betriebszustand wird jedes Werkzeug zuerst in das Lehrensystem eingesetzt; die Werkzeuglänge wird gemessen und
wird in den Computer eingespeist. Um diesen Arbeitsgang zu vereinfachen, kann ein Werkzeugzahl-Schalter 96 vorgesehen sein,
der über den Isolierkreis 97 ein Signal zu dem Computer 81 erzeugt, welches eine vorbestimmte Werkzeugzahl wiedergibt. Wenn
daher jedes Werkzeug in das Lehrensystem eingesetzt ist, gelangt die Werkzeugzahl in die Werkzeugzahl-Schalterj und die
Länge des Werkzeugs wird dann in die richtige Speicherstelle in dem Computer eingeladen. Nachdem die Werkzeuglänge ausgemessen
wurde, wird das Werkzeug in die Werkzeugmaschine eingesetzt. Nachdem die ersten Werkzeuge gemessen wurden und in die Maschine
eingesetzt wurden, kann der Bearbeitungszyklus eingeleitet
werden. Die verbleibenden Werkzeuglängen können gemessen werden, während der Bearbeitungsvorgang ausgeführt wird. Diese
Technik, die Werkzeuglänge zu messen, ist wesentlich einfacher und beansprucht sehr viel weniger Zeit als bei dem Fall, bei
welchem die Werkzeuglänge gemessen wird, nachdem das Werkzeug in die Spindel der Werkzeugmaschine eingesetzt wurde.
Die Schaltung gemäß Fig. 4 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lehrensystems, bei welchem für die Einstellung
der Werkzeuglängen der Verlust an Bearbeitungszeit auf null
reduziert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Betriebswahlschalter
98 vorgesehen, durch den eine oder zwei mögliche Betriebsarten ausgewählt werden können. In einer ersten
Betriebsart werden die Ausgangssignale des Puffers 72 über den Computer 81 direkt zu einer aktiven Speicherschaltung
geleitet, die den Werkzeugen entspricht, welche in der Werkzeugmaschine momentan verwendet werden. Während jedoch ein
spezieller Arbeitsgang unter Verwendung dieser Werkzeuge läuft, kann die Überwachungsperson den Betriebsartenschalter auf eine
zweite Betriebsart schalten und kann die Werkzeuge messen, die für einen nachfolgenden Arbeitsgang verwendet werden. In diesem
509841/0272
Fall, wobei also der Betriebs art ens ciialter auf die zweite Betriebsart
geschaltet ist, gelangen die Ausgangssignale des Puffers 72 und des Werkzeugzahl-Schalters 96 als Eingangsgröße in
einen Speicher 102 für den nächsten Arbeitsgang. Wenn daher der ausgeführte Arbeitsgang beendet ist, und das Programm für den
nächsten Arbeitsgang in den Computer eingespeist wurde, werden die für den nächsten Arbeitsgang erforderlichen Werkzeuge lediglich
in die Werkzeugmaschine eingesetzt; der Computer ist dann instruiert, die Werkzeuglängen vom Speicher 102 für den
nächsten Arbeitsgang in den aktiven Arbeitsgangspeicher 100 zu übertragen. Daher wird für die Messung der Werkzeuglängen keine
Bearbeitungszeit verloren.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Lehrensystems, welches in
Verbindung mit einer numerischen Steuereinheit arbeitet, die keine Speieherschaltungen enthält. Auch hier arbeitet das Meßgerät
40 in der vorangehend erläuterten Weise und erzeugt für
eine Steuerschaltung 60 Meßsignale. Die Steuerschaltung 60 enthält im wesentlichen die gleichen Elemente wie die in Verbindung
mit Fig. 4 beschriebene Steuerschaltung. Im Falle der Fig. 5 ist jedoch die Kupplungsschaltung 104 sehr viel anders
aufgebaut. Eine Dekoderschaltung 106 spricht auf das Ausgangssignal
des Puffers 72 an und erzeugt ein neues Ausgangssignal, welches die Werkzeuglänge in einem Zahlensystem wiedergibt,
welches in Einklang zur numerischen Steuereinheit 108 steht. Eine Zyklus-Steuerschaltung 110 spricht auf den Werkzeugzahlen
schalter 96 und einen Zwischendatenschalter 74 an, um das Aus—
gangssignal aus dem Dekoder 106 in eine Speicherschaltung 112 zu laden. Wenn demzufolge die numerische Steuereinheit Informationen hinsichtlich der Werkzeuglänge erfordert, wird auf einer
Leitung 114 eine Werkzeug-Zahlenadresse erzeugt, und es wird eine einheitliche Speicherstelle in der Speicherschaltung 112
adressiert. Die Information hinsichtlich der Werkzeuglänge, die in dieser Speicherstelle enthalten ist, wird auf der Leitung 116 für die numerische Steuereinheit ausgegeben. ,
Auch diese Schaltung ist für eine andere Ausführungsform geeig-
509841/0272
net. Dort, v/o eine Anzahl von numerischen Steuereinheiten ohne die Fähigkeit einer Speicherung vorhanden sind, ist es inöglich,
eine Anzalil von Speicherschaltunken vorzusehen, ähnlich der
Speicherschaltung 112, und eine Speicherschaltung jeder numerischen
Steuereinheit zuzuordnen. Demzufolge kann eine der Speichers chaltungen iiiit den richtigen Werkzeuglängen geladen v/erden,
und der verbleibende Abschnitt des Lehrensystems kann davon abgetrennt werden und kann an eine andere Speicherschaltung
angeschlossen werden, um in dieser die richtigen V/erkzeuglängen
zu speichern. Auf diese '«'/eise kann das Lehrensystem so abgewandelt werden, daß es für eine groiäe Anzahl von numerischen
Steuereinheiten verwendbar ist.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Lehren- oder Ileßsystems
in Verbindung mit einer numerischen Steuereinheit, die ihre eigenen Speicherschaltungen enthält. Dies ist erkenntlich sehr
ähnlich mit dem alternativen Ausführungsbeispiel, welches unter Hinweis auf Fig. 5 beschrieben wurde. In diesem Fall erzeugt
das Meßgerät 40 Meßsignale für die Steuerschaltungen 60, die
aus dem Puffer 72 ein Ausgangssignal erzeugen. Die Kopplungsschaltung 118 enthält eine Zyklussteuerschaltung 115» die über
einen Isolierkreis 117 Signale erzeugt, um die Übertragung der Ausgangssignale aus dem Puffer 72 zur Speicherschaltung 120 zu
steuern. In Abhängigkeit von den durch die Zyklussteuereinheit 115 erzeugten Signalen werden die Ausgangssignale durch
eine Dekodierschaltung 119 dekodiert und werden in Speicherschaltungen
120 über einen Isolierkreis 121 eingeladen.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild des Gegenstandes der Erfindung in einer unabhängigen Betriebsart (stand alone mode). In bestimmten
Situationen kann es nicht praktisch oder wirtschaftlich sein, das Lehrensystem in direkte Berührung mit dem
Steuersystem der Werkzeugmaschine zu bringen. Es kann wünschenswert
sein, daß die Bestimmung der Werkzeuglängen an einer einzigen zentralen Stelle, zum Beispiel einem Werkzeugraum,
vorgenommen wird. Auch hier erzeugt das Meßgerät 40 Meßsigr.ale
für eine Steuerschaltung 60, die für eine Kupplungsschaltung 77
509841/0272
ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Ausgangssignale erzeugt. Ein Computer 124 spricht auf die Werkzeug-Zahl-Signale und die Ausgangssignale
an und treibt eine Eingabe/Ausgabevorrichtung 126. Eine derartige Vorrichtung kann aus einem magnetischen Bandaufzeichnungsgerät,
einem Lochstreifen usw. bestehen. In diesem Fall werden die Werkzeuglängeii, die den jeweiligen Werkzeugzahlen
entsprechen, gemessen; sowohl die Werkzeugzahlen, als auch die Werkzeuglängen werden auf einem Speichermedium aufgezeichnet.
Wenn die Werkzeuge einer bestimmten ,/erkzeugmaschine zugeführt
werden, so ist das Medium, welches die Informationen hinsichtlich der Werkzeug längen enthält, dabei eingeschlossen,
./enn die betreffende Person die Werkzeuge in die Maschine einsetzt,
so setzt sie das LIedium in eine Lesevorrichtung ebenfalls
ein und speist dadurch automatisch die Werkzeuglängen in
die Steuereinheit der uaschine ein.
Obwohl die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbei—
spielen, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, erläutert wurde, ist die Erfindung nicht auf die geschilderten Einzelheiten
beschränkt. Es sind eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen tind äquivalenten Aasführungsformen möglich, ohne dadurch
den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen veranschaulichten Einzelheiten sind für die Erfindung von
Bedeutung.
509841 /0272
Claims (1)
- Pat ent ansprüche.zur Erzeugung von Abmaß-Informationen eines Werkzeugs, die als Eingangsgröße einer Steuervorrichtung eingespeist werden, die an eine Werkzeugmaschine mit einer Spindel angeochlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß aas Gerät folgende Merkmale und Einrichtungen enthält:a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige Einrichtung, um das Werkzeug in einer stationären Lage festzuhalten;b) eine von Hand betätigbare Einrichtung, um den Abstand zwischen einem Punkt am Werkzeug und einem Bezugspunkt zu messen und um als Punktion dieser Messung ein elektrisches Signal zu erzeugen;c) eine auf die Meßeinrichtung ansprechende Einrichtung, um ein den Abstand zwischen dem Punkt am Werkzeug und dem Bezugspunkt wiedergebendes Ausgangssignal zu erzeugen; undd) eine an die das Ausgangssign al erzeugende Einrichtung angeschlossene Vorrichtung, deren Ausgänge mit der Steuervorrichtung verbunden sind, um das Ausgangssignal der Steuervorrichtung zuzuleiten.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Merkmale aufweist:a) eine Führungssäule, die nahe der Haltervorrichtung für das Werkzeug angeordnet ist, und deren Mittellinie nahezu parallel zu einer Mittellinie des Werkzeugs verläuft, welches in der Haltervorrichtung angeordnet ist;b) ein erstes Schieberteil, welches an der Fahrun 133säule509841/0272- 4p-verschiebt)ar angeordnet ist, eine Lagerkonstruktion oder Mechanismus zwischen dem ersten Schieberteil und der Führungssäule, um die Bewegung des ersten Schieberteiles in einer Richtung parallel zur Mittellinie der Führungssäule zu vereinfachen;c) ein zweites Schieberteil, welches von dem ersten Schieberteil gehaltert ist und eine Lagerkonstruktion zwischen dem ersten Schieberteil und dem zweiten Schieberteil angeordnet ist, um die Bewegung des zweiten Schieberteiles relativ zum ersten Schieberteil in einer Richtung senkrecht zur Mittellinie der Führungssäule zu vereinfachen; undd) einen ersten Wandler mit einem mechanischen Eingang, der auf eine relative Bewegung zwischen der Führungssäule und dem ersten Schieberteil anspricht und ein Meßsignal als Funktion der Position des ersten Schieberteiles relativ zur Führungssäule vorsieht.3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wandler mit einem mechanischen Eingang vorgesehen ist, der auf eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schieberteil und dem zweiten Schieberteil anspricht und ein zweites Meßsignal als Funktion der Position des zweiten Schieberteiles relativ zum ersten Schieberteil erzeugt.4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schieberteil eine erste Anschlag- oder Lagerfläche aufweist, die in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie der Führungssäule gelegen ist, und daß diese erste Fläche eine Lokalisierfläche darstellt, um die Abmaße des Werkzeugs in einer Richtung parallel zur Mittellinie des Werkzeugs zu messen.5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schieberteil eine zweite Anlage- oder Lagerfläche509841/0272aufweist, die in einer Ebene parallel zur Mittellinie der Führungssäule gelegen ist, daß diese zweite Fläche eine Lokalisierfläche darstellt, um die Abmaße des ,/erkzeuga in einer Richtung senkrecht zur LIittellinie des Werkzeugs zu messen.6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler Schaltungsmittel zum Erzeugen eines digitalen Ließsignals in Abhängigkeit von vorherbestimmten Inkrementen des Abstands zwischen der bestimmten Stelle am Y/erkzeug und dem Bezugspunkt enthält.7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Aasgangssignals folgende Schaltungsmittel enthält:a) eine Zählerschaltung, die auf jeden der Wandler anspricht, tun jedes der digitalen Meßsignale zu zählen, daß die Zählerschaltung eine elektrische Darstellung der Größe des Abstands von der bestimmten Stelle am Werkzeug zu dem Bezugspunkt erzeugt bzw. enthält;b) eine auf die Zählschaltung ansprechende darstellende Einrichtung zum Erzeugen einer sichtbaren Anzeige bzw. Ziffernanzeige der elektrischen Darstellung bzw. Inhalte der Zählerschaltung; undc) eine Pufferschaltung, die auf die Zählersehaltung anspricht, um das Ausgangssignal zu erzeugen.8. Gerät zur Erzeugung von Abmaßinformationen für eine Vielzahl von Werkzeugen, wobei diese Informationen Eingangsin— formationen für eine Steuervorrichtung darstellen, die an eine Werkzeugmaschine mit einer Spindel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Merkmale und Einrichtungen aufweist:509841/0272a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige Halterungsvorrichtung zum Festhalten eines Werkzeugs in einer stationären Lage;b) eine Meßeinrichtung nahe der Halterungsvorrichtung zum Messen eines Abmaßparameters des Werkzeugs und zum Erzeugen eines Ausgangssignals als Funktion der Größe des Parameters;c) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Werkzeugzahl-Signals, um das Werkzeug einheitlich und unverwechselbar zu identifizieren; undd) eine auf das Ausgangs signal und das Werkzeugzahl-Signal ansprechende Übertragungseinrichtung, um die Signale zur Steuervorrichtung zu leiten.9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer numerischen Steuereinheit besteht, und daß die Übertragungseinrichtung folgende Merkmale und Einrichtungen enthält:a) eine auf jedes Ausgangssignal ansprechende Schaltung zum Erzeugen eines neuen Signals, welches die Größe des Parameters in einem Zahlensystem wiedergibt, welches mit der numerischen Steuereinheit in Einklang steht;b) auf das neue Signal und ein entsprechendes Werkzeugzahl— Signal ansprechende Steuerschaltungen zum Speichern des neuen Signals; undc) zwischen den Speicherschaltungen und der numerischen Steuereinheit angeordnete Verbindungsmittel mit einer ersten Verbindungsleitung zum Empfangen eines Adressiersignals aus der numerischen Steuereinheit, welches einheitlich und unverwechselbar ein Werkzeug identifiziert, und mit einer zweiten Leitung zum Erzeugen des neuen509841/0272Signals für die numerische Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Adressiersignal.10. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung aus einer numerischen Steuereinheit mit
einer Speicherschaltung besteht, und daß die Übertragungseinrichtung auf jedes Ausgangssignal und ein entsprechendes Werkzeugzahl-Signal ansprechende Mittel enthält, um die genannten Signale zu den Speicherschaltungen der numerischen
Steuereinheit zu übertragen.11. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung aus einem Computer mit einer Speicherschaltung besteht, und daß die Übertragungseinrichtung folgendes enthält:a) eine Schaltungsanordnung, deren Eingänge auf das Ausgangssignal und ein entsprechendes Werkzeugzahl-Signal
ansprechen, und deren Ausgang mit dem Computer verbunden ist, um die Eingänge von dem Computer zu isolieren;b) eine Unterbrechungseinrichtung zur Unterbrechung des Betriebes des Computers; undc) eine auf die Unterbrechungseinrichtung und ein Werkzeugzahl-Signal ansprechende Schaltung, um ein entsprechendes Ausgangssignal zu den Speicherschaltungen in dem
Computer zu übertragen.12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übertragungseinrichtung folgendes enthält:a) eine Eingabe/Ausgabevorrichtung, um Informationen in ein Aufzeichnungsmedium zu kodieren;b) eine auf jedes Ausgangssignal und ein entsprechendes
Werkzeugzahl-Signal ansprechende Einrichtung zum Erregen509841/0272der Eingabe/Ausgabe vorrichtung, um in oder auf das Speichermedium. Informationen zu kodieren, die dem Ausgangssignal und dem Werkzeugzahl-Signal entsprechen.13. Gerät zum Erzeugen von Abmaßinformationen für eine Vielzahl von Werkzeugen, welches in Verbindung mit einem Computer mit einer Speicherschaltung für die Steuerung einer Werkzeugmaschine arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Merkmale und Einrichtungen aufweist:a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige Halterungsvorrichtung zum Pesthalten eines Werkzeugs in einer stationären Lage;b) eine Meßeinrichtung zum Messen des Abstands zwischen einem Punkt am Werkzeug und einem Bezugspunkt und zum Erzeugen von Meßsignalen, welche Positions-Inkremente des Abstands darstellen;c) eine Steuerschaltung, die auf die Meßsignale anspricht und ein den Abstand zwischen dem Punkt am Werkzeug und dem Bezugspunkt kennzeichnendes Ausgangssignal erzeugt, wobei die Steuerschaltung Mittel zum Erzeugen eines Unterbrechersignals und eines Identifiziersignals enthält, welches eine vorbestimmte numerische Identifikation des Werkzeugs darstellt; undd) eine Kopplungselektronik, die zwischen der Steuerschal- ι tung und dem Computer geschaltet ist und folgende Einrichtungen enthält:1.) eine Isoliereinrichtung zum Isolieren aller zwischen der Steuerschaltung und dem Computer übertragenen ' Signale,2.) eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Betriebsweise des Computers in Abhängigkeit von dem50984 1 /0272Unterbrechersignal, die ein Ausgangssignal und ein entsprechendes Identifiziersignal zu einer Speicherschaltung überträgt, wobei das Ausgangssignal in der Speicherschaltung an einer Stelle gespeichert wird, die dem Identifiziersignal entspricht, und3.) eine Dekodiereinrichtung, die auf den Computer anspricht, um Signale zu dekodieren und zur Steuerschaltung zu übertragen.14. Gerät zun Erzeugen von Abmaßinf ormat ionen für eine Vielzahl von Werkzeugen, welches in Verbindung mit einer numerischen Steuereinheit arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Einrichtungen enthält:a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige Halt erungs vorrichtung zum Pesthalten eines //erkzeugs in einer stationären Lage;b) eine Gießeinrichtung zum Messen des Abstands zwischen einer Stelle am Werkzeug und einer Bezugsstellc und zum Erzeugen von Ließ signal en, die Positionsinkremente des Abstands wiedergeben;c) eine auf die Heßsignale ansprechende Steuerschaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches den Abstand zwischen der Stelle an dem Werkzeug und der Bezugsstelle wiedergibt, wobei die Schaltung Mittel zum Erzeugen eines Identifizierungssignals enthält, welches eine vorbestirnmte numerische Identifikation des Werkzeugs darstellt;d) eine auf die Steuerschaltung ansprechende Einrichtung zum Dekodieren jedes Ausgangssignals in ein neues Signal, welches die Dimensionsinformation in einem Zahlensystem wiedergibt, das mit der numerischen Steuereinheit i:i Einklang steht;509841 /0272e) eine auf jedes Identifizierungssxgnal und ein entsprechendes neues Signal ansprechende Einrichtung zum Speichern des neuen Signals in einer Speicherstelle, die dem Identifizierungssignal entspricht; undf) Verbindungsleitungen zwischen der Speichereinrichtung und der numerischen Speichereinheit, wobei die numerische Steuereinheit auf einer Leitung ein Adressiersignal erzeugen kann, welches einheitlich das Werkzeug identifiziert, und wobei die Steuereinrichtung auf dieses Signal anspricht, um auf der anderen Leitung für die numerische Steuereinheit das neue Signal zu erzeugen, welches die dem Werkzeug entsprechende Abmaßinformation wiedergibt.15. Gerät zum Erzeugen von Abmaßinformationen für eine Vielzahl von Werkzeugen, wobei das Gerät in Verbindung mit einer numerischen Steuereinheit mit Speicherschaltungen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Einrichtungen enthält:a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige Einrichtung zum Festhalten eines Werkzeugs in einer stationären Lage;b) eine Einrichtung zum Messen des Abstands zwischen einem Punkt am Werkzeug und einer Bezugsstelle und zum Erzeugen von Meßsignalen, welche Positions-Inkremente des Abstands wiedergeben;c) auf die Meßsignale ansprechende Mittel zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches den Abstand zwischen dem Punkt am Werkzeug und dem Bezugspunkt wiedergibt, wobei die Mittel eine Einrichtung zum Erzeugen eines Identifiziersignals enthalten, welches eine v'orbes timrate numerische Identifikation des Werkzeugs darstellt;509841/027 2d) eine auf jedes Ausgangssignal, ein entsprechendes Signal ■und ein Identifiziersignal ansprechende Einrichtung zum Übertragen des Ausgangssignals zu einer Speicherstelle
in den Speicherschaltungen der numerischen Steuereinheit, die dem Identifiziersignal entspricht.1G. Gerät zum Erzeugen von Abinaßinformationen für eine Vielzahl von Y/erkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgendes enthält:a) eine von der Spindel der Werkzeugmaschine unabhängige
Halterungsvorrichtung zum Festhalten eines Werkzeugs in einer stationären Lage;b) eine Meßeinrichtung zum Messen des Abstands von einer
Stelle am Werkzeug zu einem Bezugspunkt und zum Erzeugen von Meßsignalen, welche Positions—Inkremente des Abstands wiedergeben;c) auf die Meßsignale ansprechende Mittel zum Erzeugen
eines Ausgangssignals, welche den Abstand zwischen der
Stelle am Werkzeug und dem Bezugspunkt wiedergibt, wobei die Mittel eine Einrichtung zum Erzeugen eines Identifiziersignals enthalten, welches eine vorbestimmte numerische Identifikation des Werkzeugs wiedergibt;d) eine Eingabe/Ausgabevorrichtung mit einem Aufzeichnungsmedium; unde) eine auf jedes Ausgangssignal und ein entsprechendes
Identifiziersignal ansprechende Einrichtung zum Erregen der Eingabe/Ausgabevorrichtung, um auf dem Aufzeichnungsmedium Signale aufzuzeichnen, die dem Identifiziersignal und dem Ausgangssignal entsprechen.17· Gerät zum Erzeugen von Abmaßinformationen für eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen, wobei diese Informationen als Ein-509841 /0272gangsgröße einer an eine Werkzeugmaschine angeschlossenen Steuervorrichtung eingespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät folgende Einrichtungen aufweist:a) eine von der Werkzeugmaschine unabhängige Basis (10) mit einem Sockel (15), der an der Basis befestigt ist, um ein Schneidwerkzeug in einer stationären Lage festzuhalten;b) ein von Hand betätigbares Lehren- oder Meßgerät (11), welches an der Basis befestigt ist, um einen Abmaßparameter des Schneidwerkzeuges zu messen und um ein elektrisches Signal als Funktion der Größe jedes gemessenen Parameters vorzusehen;c) eine Steuerschaltung (60), die auf jedes der elektrischen Signale anspricht, um diese elektrischen Signale zu speichern und um entsprechende Ausgangesignale zu erzeugen, wobei jedes Ausgangssignal einen gemessenen Ab— maßparameter darstellt;d) einen Werkzeugnummer-Schalter (96) zum Erzeugen von Werkzeug-Wummersignalen, wobei jedes Werkzeugnummernsignal einheitlich eines der Schneidwerkzeuge identifiziert; unde) eine Kopplungsschaltung (77), die auf die Ausgangssignale und auf die Werkzeugnummersignale anspricht, um diese Signale der Steuervorrichtung zuzuführen.18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehren- oder Meßgerät folgende Merkmale und Einrichtungen aufweist:a) eine Führungssäule (18), die nahe bei dem Sockel angeordnet ist, und deren Mittellinie nahezu parallel zur Mittellinie des in dem Sockel angeordneten Werkzeugs509841/0272verläuft;b) ein erstes Schieberteil (20), welches außen an der Führungssäule bewegbar angeordnet ist Lind sich in einer Richtung parallel zur Mittellinie der Führungssäule bewegen läßt;c) ein zweites Schieberteil (22), welches von dem ersten Schieberteil gehaltert ist und sich relativ zum ersten Schieberteil in einer Richtung senkrecht zur Mittellinie der Führungssäule verschieben läßtj undd) einen ersten Wandler (26) mit einem mechanischen Eingang, der auf eine relative Bewegung zwischen der Führung s säule und dem ersten Schieberteil anspricht und ein i'leßsignal als Funktion der Position des ersten Schieberteiles relativ zur Führungssäule erzeugt.19· Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehren- oder Meßgerät einen zweiten Wandler (19) mit einem mechanischen Eingang aufweist, der auf eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schieberteil und dem zweiten Schieberteil anspricht und ein zweites neßsignal ale Funktion der Position des zweiten Schieberteiles relativ zum ersten Schieberteil erzeugt.20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schieberteil eine erste Anlage- oder Anschla^-flache (24) aufweist, die in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie der Führungssäule gelegen ißt, daß diese erste Fläche als Anlagefläche dient, um Abmaße des V/eri:zeugs in einer Richtung parallel zur Mittellinie des 7/erkzeugs zu messen.21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schieberteil eine zweite Anlage- oder Anschlagfläche (17) aufweist, die in einer Ebene parallel zur Mittellinie der Führungssäule ■ elegen ist, daß die zweite Fläche5098A1/0272als Ansetzfläche zur Messung der Abmaße des Werkzeugs in einer Richtung senkrecht zur Mittellinie des Werkzeugs dient.22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Wandler ein Gerät (21, 25, 28, 32, 34) zum Erzeugen eines digitalen Meßsignals in Abhängigkeit von vorbestimm- ; ten Inicrementen des Abstandes zwischen einer Stelle am Werkzeug und einem Bezugspunkt enthält.23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung folgendes enthält:a) eine Zählerschatung (54), die auf jeden Wandler anspricht, um jedes der digitalen Meßsignale zu zählen, wobei die Zählerschaltung eine elektrische Darstellung der Größe des Abstandes zwischen der Stelle am Werkzeug und dem Bezugspunkt enthält;b) eine Anzeige- bzw. Ziffernanzeigevorrichtung (56), die auf jede Zählerschaltung anspricht, um eine sichtbare Darstellung oder Anzeige der elektrischen Darstellung bzw. des Inhaltes des Zählers zu erzeugen; undc) einen Pufferspeicher (58), der auf jede Zählerschaltung zum Erzeugen des Ausgangssignals anspricht.24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer numerischen Steuereinheit besteht, und daß die Kopplungsschaltung folgende Einrichtungen enthält:a) einen Dekoder (106), der auf jedes Ausgangssignal anspricht und ein neues Signal erzeugt, welches die Größe des Parameters in einem der numerischen Steuereinheit zugeordneten bzw. bei dieser verwendbaren Zahlensystem wiedergibt;5098 A1/0272b) Speicherschal·tungen (112), die auf das neue Signal und das entsprechende V/erkzeugnummernsignal ansprechen, um das neue Signal zu speichern; undc) Verbindungsleitungen (114, 116) zwischen der Speicherschaltung und der numerischen Steuereinheit mit einer ersten Verbindungsleitung (114), um ein Adressiersignal· von der numerischen Steuereinheit zu empfangen, welches einheitlich ein Werkzeug identifiziert, und mit einer zweiten Leitung (116) zum Erzeugen bzw. zum Zuführen des neuen Signals zur numerischen Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Adressiersignal.25. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer numerischen Steuereinheit mit einer Speicherschaltung besteht, und daß die Kopplungsschaltung einen Dekoder (119) und eine Zyklus-Steuerschaltung (115) enthält, die auf jedes Ausgangssignal· und ein entsprechendes Werkzeugnummernsignal· anspricht, um das Signal· zu den Speicherschaltungen der numerischen Steuereinheit zu übertragen.26. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einem Computer mit einer Speicherschaltung besteht und in Verbindung und in Abhängigkeit von einem Unterbrecherkreis und einem Werkzeugnummersignal· arbeitet, um ein entsprechendes Ausgangssignal· zu der Speicherscha^ung in dem Computer zu übertragen, daß die Koppl·ungsschaltung fol·gende Einrichtungena) Isolierkreise (82, 99) mit Eingängen, die auf das Ausgangssignal· und das entsprechende Werkzeugnummernsignal· ansprechen und mit einem Ausgang, der mit dem Computer verbunden ist, um die Eingänge vorn Computer zu isomeren? undb) einen Unterbrecherkreis (76), um den Betrieb des509841 /0272Compiiters zu unterereclien.27. Gerät nach Anspruch. 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsschaltung folgende Einrichtungen enthält:a) eine Eingabe/Ausgabevorrichtung (126), um Informationen in bzw. auf einem Aufzeichnungsmedium. zu kodieren; undb) eine Schaltung (77) und einen Computer (124)» die auf jedes Ausgangssignal und ein entsprechendes Werkzeugnummernsignal ansprechen, um die Eingabe/Ausgabevorrichtung zu erregen, derart, daß die Informationen in bzw. auf dem Speicheraiedium kodiert werden, die dem Ausgangssignal und dem Werkzeugnummernsignal entsprechen.509841 /0272Leer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US455556A US3920971A (en) | 1974-03-28 | 1974-03-28 | Off-line tool gage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512787A1 true DE2512787A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2512787C2 DE2512787C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=23809312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512787A Expired DE2512787C2 (de) | 1974-03-28 | 1975-03-22 | Vorrichtung zum Ausmessen von nacheinander zum Einsatz kommenden, spanabhebenden Werkzeugen numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen und zum Einspeisen der Meßwerte in die numerische Maschinensteuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920971A (de) |
JP (1) | JPS5645742B2 (de) |
DE (1) | DE2512787C2 (de) |
GB (1) | GB1498711A (de) |
SE (1) | SE403727B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521285A1 (fr) * | 1982-02-10 | 1983-08-12 | Manurhin | Dispositif de mesure d'une cote suivant une direction predeterminee, et banc de mesure en trois dimensions le mettant en oeuvre |
FR2522567A1 (fr) * | 1982-03-04 | 1983-09-09 | Mitsubishi Electric Corp | Systeme a usiner commande numeriquement |
DE3508143A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Franz Haimer | Zweikoordinaten-laengenmessgeraet |
FR2627413A1 (fr) * | 1988-02-23 | 1989-08-25 | Aerospatiale | Systeme pour la verification de la programmation de donnees contenues dans un logiciel pour machine-outil |
CN108907786A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-11-30 | 北京动力机械研究所 | 一种基于叶轮类零件的离线装夹装置 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031628A (en) * | 1975-07-08 | 1977-06-28 | Kaesemeyer Carl W | Electronic tool gage |
US4228514A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and system for determining the wear of a drill bit in real time |
US4228595A (en) * | 1979-04-18 | 1980-10-21 | Harold Steinbach | Tool setting gage |
US4380295A (en) * | 1981-04-06 | 1983-04-19 | The Boeing Company | Automatic drill deburring and sorting machine |
US4532716A (en) * | 1983-10-31 | 1985-08-06 | Parlec, Inc. | Tool presetting device with tapered air spindle mount |
US4679326A (en) * | 1984-11-21 | 1987-07-14 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Height gauge |
JPS61133411A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-20 | Fanuc Ltd | 数値制御装置の移動距離測定器 |
JPH0635092B2 (ja) * | 1985-04-19 | 1994-05-11 | 日立精機株式会社 | 工具ファイルを有する数値制御装置 |
US4567659A (en) * | 1985-04-25 | 1986-02-04 | Kitamura Machinery Co., Ltd. | Tool size measuring apparatus for NC machine tools |
US4753013A (en) * | 1986-11-03 | 1988-06-28 | The Boeing Company | Article profile checker |
ATE268665T1 (de) * | 1999-03-08 | 2004-06-15 | Elpatronic Ag | Verfahren und vorrichtung zum schweissen von blechen |
US6625894B1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-09-30 | Kennametal Inc. | Position-adjusting device |
JP4229698B2 (ja) * | 2000-10-16 | 2009-02-25 | 株式会社牧野フライス製作所 | 工具の刃先位置の測定方法及び装置、ワークの加工方法、並びに工作機械 |
KR20030034652A (ko) * | 2001-10-26 | 2003-05-09 | 현대자동차주식회사 | 드릴 셋팅 장치 |
DE102006011814A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | E. Zoller Gmbh & Co. Kg | Werkzeugmessgerät zur Vermessung eines Werkzeugs in einem Werkzeughalter und Werkzeughalter |
CN101691022B (zh) * | 2009-10-19 | 2011-01-26 | 南通润邦重机有限公司 | 转动式距离测量仪 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1880550U (de) * | 1961-08-21 | 1963-10-10 | Froriep G M B H Maschf | Vorrichtung zum einrichten von werkzeugmaschinen. |
US3587360A (en) * | 1968-01-25 | 1971-06-28 | Vero Precisin Engineering Ltd | Tool length measuring devices for use with machine tools |
CH518153A (de) * | 1969-09-05 | 1972-01-31 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Verfahren zum Einstellen mindestens eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3701199A (en) * | 1970-04-09 | 1972-10-31 | Hubert G Lewis | Biaxial optical tool presetter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597093A (en) * | 1969-03-24 | 1971-08-03 | New Britain Machine Co | Tool measuring and inspecting apparatus |
US3636814A (en) * | 1969-11-26 | 1972-01-25 | Bendix Corp | Apparatus for and method of checking a tool of a numerically controlled machine |
US3676935A (en) * | 1970-07-23 | 1972-07-18 | Combustion Eng | Setting gage for multiple head tool holder |
US3746845A (en) * | 1970-08-06 | 1973-07-17 | Bendix Corp | Numerical control system |
-
1974
- 1974-03-28 US US455556A patent/US3920971A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-22 DE DE2512787A patent/DE2512787C2/de not_active Expired
- 1975-03-24 SE SE7503361A patent/SE403727B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-26 GB GB12714/75A patent/GB1498711A/en not_active Expired
- 1975-03-27 JP JP3738775A patent/JPS5645742B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1880550U (de) * | 1961-08-21 | 1963-10-10 | Froriep G M B H Maschf | Vorrichtung zum einrichten von werkzeugmaschinen. |
US3587360A (en) * | 1968-01-25 | 1971-06-28 | Vero Precisin Engineering Ltd | Tool length measuring devices for use with machine tools |
CH518153A (de) * | 1969-09-05 | 1972-01-31 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Verfahren zum Einstellen mindestens eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3701199A (en) * | 1970-04-09 | 1972-10-31 | Hubert G Lewis | Biaxial optical tool presetter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521285A1 (fr) * | 1982-02-10 | 1983-08-12 | Manurhin | Dispositif de mesure d'une cote suivant une direction predeterminee, et banc de mesure en trois dimensions le mettant en oeuvre |
FR2522567A1 (fr) * | 1982-03-04 | 1983-09-09 | Mitsubishi Electric Corp | Systeme a usiner commande numeriquement |
DE3508143A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Franz Haimer | Zweikoordinaten-laengenmessgeraet |
FR2627413A1 (fr) * | 1988-02-23 | 1989-08-25 | Aerospatiale | Systeme pour la verification de la programmation de donnees contenues dans un logiciel pour machine-outil |
EP0330564A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-30 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | System zur Nachprüfung der Programmierung von in der Software einer Werkzeugmaschine enthaltenen Daten |
CN108907786A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-11-30 | 北京动力机械研究所 | 一种基于叶轮类零件的离线装夹装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5645742B2 (de) | 1981-10-28 |
DE2512787C2 (de) | 1982-10-14 |
SE403727B (sv) | 1978-09-04 |
SE7503361L (de) | 1975-09-29 |
US3920971A (en) | 1975-11-18 |
GB1498711A (en) | 1978-01-25 |
JPS50131183A (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512787A1 (de) | Geraet zur messung der abmasse eines bearbeitungswerkzeugs | |
DE3530576C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abmessungen eines Werkstücks | |
DE3523289C2 (de) | ||
DE3304499A1 (de) | Bearbeitungssystem fuer werkstuecke | |
DE1638032B2 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE3438962C2 (de) | ||
DE3029962A1 (de) | Verfahren und geraet zum beeinflussen der betriebsweise einer werkzeugmaschine in abhaengigkeit vom drehmoment | |
DE3628529A1 (de) | Steuereinrichtung zur numerischen steuerung mit arbeitsvorgangsunterbrechungen zur datenrevision | |
DE3218612C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation | |
DE4133354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der verkabelung zwischen einem schaltschrank und an diesen angeschlossenen feldgeraeten | |
CH673612A5 (en) | Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors | |
DE3608070A1 (de) | Inspektionsvorrichtung fuer bauteile | |
DE1966794B2 (de) | Einrichtung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage | |
DE3330280A1 (de) | Selbsttaetige mess-/ausgleichsvorrichtung fuer werkzeugdurchmesser | |
EP0194333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinen-Zustandsdaten | |
DE102020206870A1 (de) | Koordinatenmessmaschine und koordinatenmessprogramm | |
EP0425912B2 (de) | Vorrichtung zum Anpassen einer numerischen Steuerung an Maschinen- und/oder Messsystem-Parameter | |
DE2054643A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen | |
DE3023413A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters | |
DE1449023B1 (de) | Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen | |
DE3704619C2 (de) | ||
DE3111068C2 (de) | Schaltung zum Entnehmen von dynamischen Meßwerten aus einem inkrementellen Lagemeßsystem | |
DE2434032C2 (de) | Vorrichtung an numerisch gesteuerten, spanabhebenden Werkzeugmaschinen zum Eichen des Werkzeuges | |
DE3136567C2 (de) | Anordnung zum Ermitteln des Auslastungsgrades mindestens eines elektronischen Gerätes | |
DE102016004569B4 (de) | Numerische Steuervorrichtung mit Koordinatenwerterfassungsfunktion, die weder ein Skip-Signal noch eine Tastenbetätigung benötigt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |