DE2512286B2 - AlkaJibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 O-B2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung - Google Patents
AlkaJibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 O-B2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2512286B2 DE2512286B2 DE2512286A DE2512286A DE2512286B2 DE 2512286 B2 DE2512286 B2 DE 2512286B2 DE 2512286 A DE2512286 A DE 2512286A DE 2512286 A DE2512286 A DE 2512286A DE 2512286 B2 DE2512286 B2 DE 2512286B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- fibers
- temperature
- mol
- glass fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 132
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 72
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 37
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 68
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 46
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 13
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 4
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 3
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 3
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018967 Pt—Rh Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
- C03C13/002—Alkali-resistant fibres containing zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/20—Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
worin R ein Alkalimetall, R' ein Erdalkalimetall und M mindestens ein Metall aus der Gruppe von V, Cr,
Mn, Fe, Co, Al, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf und Ce bedeuten, χ und y positive Zahlen mit der
Maßgabe sind, daß die Wertigkeit von M, multipliziert mit x, den Wert 2y hat, der Gesamtgehalt an
M,Oy und RO den Wert von 0,5 Mol-% nicht 2i
überschreitet und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2, O bis 0,5 Mol-% beträgt, und daß sie
folgende Bedingungen erfüllen:
>50°C
TF Z1330° C,
TF Z1330° C,
wobei Tl die Liquidustemperatur und 7>
die' Spinntemperatur bei einer Glasviskosität von 100 Pa · s bedeuten.
2. Verwendung der alkalibeständigen Glasfasern s"> gemäß Anspruch 1 zur Verstärkung von zementartigen
Produkten.
Die Erfindung betrifft alkalibeständige Glasfasern des Glassystems
SiO2-ZrO2-R2O-B2O3-P2O5-(RO)
4)
und deren Verwendung zur Verstärkung von zementartigen Produkten.
Glasfasern fanden einen weiten Anwendungsbereich in faserverstärkten Kompositionsmaterialien, wie FRP
(faserverstärkten Kunststoffen) aufgrund ihrer überle- w genen Zugfestigkeit und ihres sehr hohen Young-Moduls.
Im Hinblick auf die in den letzten Jahren in großem Umfang erstellten Wolkenkratzer besteht ein starker
Bedarf für zementartige Produkte, die leichter und stärker sind, und verschiedene Untersuchungen wurden «
für glasfaserverstärkte Zemente unternommen.
Eines der wichtigsten Probleme bei der Anwendung von Glasfasern zur Verstärkung von Zement liegt darin,
daß, da Ca(OH)2, welches sich von CaO als Komponente des Zements ableitet, in einer Zementmatrix bis zur wi
Sättigung gelöst wird, die Zementmatrix eine starke Basiszität mit einem pH-Wert bis zu 12 oder 13 zeigt.
Dadurch werden die Glasfasern an eine alkalische Umgebung während ihres Gebrauches als Verstärkungsmateria!
für zementartige Produkte ausgesetzt. tr>
Wenn gewöhnlich sogenannte Ε-Glasfasern verwendet werden, wird die Stärke der Fasern selbst drastisch
verringert und die Fasern können nicht vollständig ihre guten Eigenschaften als Verstärkungsmaterialien zeigen.
Es ist deshalb wesentlich, daß die beispielsweise zur Verstärkung von Zement angewandten Glasfasern die
höchstmögliche Alkalibeständigkeit besitzen müssen.
Glasmassen mit verschiedenen Zusammensetzungen sind bereits zur Herstellung von alkalibeständigen
Glasfasern bekannt Beispielsweise ist in der GB-PS 12 90 528 und in der FR-PS 20 53 211 angegeben, daß
eine Glasmasse, welche auf Mol-% bezogen, 62 bis 75% SiO2, 7 bis 11% ZrO2,13 bis 23% Na2O und 1 bis 10%
RO, worin bis zu 2 Mol-% an Na2O durch Li2O ersetzt
sein können und RO aus einem Oxid aus der Gruppe von Erdalkalioxiden, ZnO und MnO besteht, umfaßt,
eine überlegene Alkalibeständigkeit besitzt
Die japanische Patentveröffentlichung 54 118/73 gibt
an, daß eine Glasmasse, welche auf Mol-% bezogen, 67 bis 82% SiO2, 7 bis 10% ZrO2, 9 bis 22,5% Na2O, O bis
11 % RO und 3 bis 9% F2 umfaßt, wobei bis zu 5 Mol-%
an Na2O durch Li2O oder K2O ersetzt sein können und
R' die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzt eine erniedrigte Viskosität hinsichtlich der Schmelztemperatur
aufgrund des Gehaltes von 3 bis 9 Mol-% F2 besitzt und leicht zu spinnen ist und daß, da die Glasmasse einen
relativ hchen ZrO2-Gehalt hat aikaiibeständige Glasfasern
hieraus gebildet werden können.
Wie sich aus den vorstehenden Literaturstellen ergibt, kann die Alkalibeständigkeit von Glasfasern durch
Erhöhung des Gehaltes an ZrO2 in der Glasmasse erhöht werden, jedoch nimmt bei einem erhöhten
ZrO2-Gehalt die Schmelzviskosität des Glases zu und
seine Liquidustemperatur (Tl) wird gleichfalls erhöht. Dies verursacht nicht nur Schwierigkeiten beim
Spinnarbeitsgang, sondern gibt auch Anlaß zu Kristallkörnern in den gesponnenen Glasfasern, wodurch
wiederum eine Verringerung der Festigkeit der Fasern verursacht wird.
Allgemein werden die Glasfasern durch kontinuierliches Spinnen von Glasmassen aus einem Schmelzgerät,
welches aus Platin oder einer Platinlegierung gefertigt ist, hergestellt. Damit das Schmelzgerät während
längerer Zeiträume verwendbar ist, ist es vorteilhaft, daß die Spinntemperatur 1350° C, insbesondere 132O0C
nicht überschreitet. Um zufriedenstellende Glasfasern auszubilden, wird die Schmelzviskosität der durch das
Schmelzgerät zu spinnenden Glasmasse günstigerweise auf 100 Pa ■ s eingestellt. Die Temperatur der Glasmasse,
bei der die Viskosität der Glasmasse 100 Pa · s beträgt wird in der vorliegenden Beschreibung als
Spinntemperatur (Tf) definiert.
Wenn eine Glasschmelze allmählich abgekühlt wird, fallen die Kristalle bei einer bestimmten Temperatur
aus. Diese Temperatur, bei der die Kristalle ausfallen, ist die vorstehend aufgeführte Liquidustemperatur (Tl).
Die Spinntemperatur (Tf) und die Liquidustemperatur (Tl) sind für eine gegebene Zusammensetzung der
Glasmasse spezifisch. Um Glasfasern von guter Qualität ohne Faserbruch während des Spinnarbeitsganges zu
bilden, ist es notwendig, Glasmassen mit einer Zusammensetzung auszuwählen, bei der die Spinntemperatur
(Tf) höher als die Liquidustemperatur ist, vorzugsweise Tf- T/.>50°C. Für gewöhnliche stabile
Arbeitsgänge ist es besonders vorteilhaft, daß Tf-Tl größer als 8O0C ist.
Wenn sie weiterhin jenseits der Liquidustemperatur abgekühlt wird, wird die Glasmasse einer bestimmten
Zusammensetzung bei bestimmten Temperaturen opaleszierend. Diese Temperatur wird als Opaleszenztemperatur
(Tn) bezeichnet. Die vorliegenden Untersuchun-
gen führten jedoch nunmehr zu der Feststellung, daß selbst eine Glasmasse mit einer Opaleszenztemperatur
zu Fasern von einheitlichem Gefüge, die keine Opalesziererscheinung zeigen, geformt werden können,
weil die gesponnenen Glasfasern abgeschreckt werden, daß jedoch, falls eine Glasmasse mit einer relativ hohen
Opaleszenztemperatur gesponnen wird, eine glasartige
Phasenabtrennung allgemein in den erhaltenen Fasern auftritt und bisweilen die Fasern opaleszierend werden.
Günstigerweise wird deshalb eine Glasmasse mit der niedrigst möglichen Opaleszenztemperatur gewählt, um
Glasfasern von guter Qualität zu erhalten.
Obwohl es, wie vorstehend festgestellt, bereits bekannt ist, daß Glasfasern von erhöhter Alkalibeständigkeit
durch Erhöhung des ZrO2-Gehaltes der Glasmasse gebildet werden können, führt die Erhöhung des
ZrO2-Gehaltes zu unerwünschten Nachteilen, beispielsweise Anstieg der Spinntemperatur (Tfi und der
Liquidustemperatur (Tl) und zunehmende Neigung zur Ausfällung von Kristallen. Im Hinblick darauf ist es
äußerst schwierig, im technischen Betrieb den ZrO2-Gehalt
auf mehr als 10 Mol-%, insbesondere mehr als 11
Mol-% zu erhöhen.
In der DE-OS 23 23 932 wurde zur Überwindung dieser Schwierigkeiten bereits eine Glasmasse vorgeschlagen,
die auf Mol-% bezogen, 56 bis 76% SiO2,8 bis
16% ZrO2, 1,5 bis 26% R2O, O bis 10% R'0,0,5 bis 7%
B2O3, 0,1 bis 3% P2O5, 0 bis 7,5% SnO2 und 0 bis 2%
CaF2, anderes Metalloxid 0 bis 10% enthält, wobei RO
ein Erdalkalioxid darstellt und die trotz des ZrO2-Gehaltes
in einer Höhe von 12 bis 16 Mol-% mühelos spinnbar ist und alkalibeständige Glasfasern von relativ guter
Qualität ergibt.
Es wird darin festgestellt, daß zur Verbesserung der Alkalilöslichkeit von Glas, der homogenen Giasbildung,
der Spinnbarkeit und der Fasereigenschaften wie z. B.
der Zugfestigkeit sowie der Alkalibeständigkeit es vorteilhaft ist, sowohl SnO2 und CaF2 zusammen zu
verwenden. In diesem Fall beträgt der Gehalt an SnO2 0,5 bis 6 Mol-% und an CaF2 0,5 bis 2 Mol-%.
Wenn die Konzentration an SnO2 und CaF2 geringer
als 0,5 Mol-% jeweils sind, ist es unmöglich, die bei der früheren Glasbildung erzeugten Schäume zu entfernen.
Wenn 1 bis 3 Mol-% an R'Ö verwendet wird, kann das Glas homogener ausgebildet werden. Unter Berücksichtigung
dieser Feststellungen wird dann in der genannten DE-OS eine bevorzugte Glasmasse mit folgender
Zusammensetzung angegeben
SiO2
ZrO2
R2O
RO(CaO)
ZrO2
R2O
RO(CaO)
B2O3
P2O5
SnO2
CaF2
P2O5
SnO2
CaF2
60-67 Mol-%
12-16 Mol-%
16-20 Mol-%
12-16 Mol-%
16-20 Mol-%
1- 3 Mol-%
2- 6 Mol-%
1- 3 Mol-%
1- 3 Mol-%
0,5- 6 Mol-%
0,5- 2 Mol-%
0,5- 2 Mol-%
Wie ersichtlich, wird dabei ein Gehalt von ZrO2 im
Bereich von 12 bis 16 Mol-% und R2O (Na2O) im
Bereich von 16 bis 20 Mol-% als notwendig erachtet, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, wobei
weiterhin folgende Materialien in den angegebenen Mengen
jeweils in der Glasmasse enthalten sein müssen.
Gemäß diesem Vorschlag können die verschiedenen auf den hohen ZKVGehalt zurückzuführenden Nachteile
durch Einverleibung von P2Os, P2O3, R'O
(insbesondere CaO) und CaF2 überwunden werden. Es
wurde jedoch gefunden, daß die Einverleibung von 1 bis 3 Mol-% R'O und 0,5 bis 2 Mol-% CaF2 eine glasartige
Phasentrennung in den erhaltenen Glasfasern verursacht und daß infolgedessen Glasfasern von guter
Qualität nicht erhalten werden können und daß die Einverleibung von Erdalkalioxiden (R'O) die Liquidustemperatur
(Tl) und die Opaleszenztemperatur (T0) erhöhen und daher weitgehend vermieden werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von alkalibeständigen Glasfasern des Glassystems
SiO2-ZrO2-R2G-B2O3-P2O5-(RO)
mit hoher Alkalibeständigkeit und einer einheitlichen Struktur ohne Ausfällung von Kristallen oder glasartiger
Phasentrennung, die insbesondere zur Verstärkung von Zement geeignet sind, und die bei Eintauchung in
eine synthetische zementartige Lösung einen verringerten Gewichtsverlust zeigen und eine überlegene
Festigkeit und Young-Modul während langer Zeiträume beibehalten.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer alkalibeständ'gen Glasmasse mit einer ausreichend
höheren Spinntemperatur (TF) als die Liquidustemperatur
(Tl) trotz des sehr hohen ZrO2-Gehaltes und einer
zufriedenstellend niedrigen Opaleszenztemperatur (T0),
die zu Fasern mittels eines stabilden Spinnarbeitsganges gesponnen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung von alkalibeständigen
Glasfasern des Glassystems
SiO2-ZrO2-R2O-B2O3-P2O5-(RO),
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem Glas folgender Zusammensetzung in Mol-% bestehen:
SiO2 59-65
ZrO2 12-13
R2O 17-22
B2O3 2-4
P2O5 2-3
R'O O- 0,3
TiO2 O- 1
M/)r O- 1
worin R ein Alkalimetall, R' ein Erdalkalimetall und M mindestens ein Metall aus der Gruppe von V, Cr, Mn, Fe,
Co, Al, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf und Ce bedeuten, χ und ^positive Zahlen mit der Maßgabe sind,
daß die Wertigkeit von M, multipliziert mit x, den Wert Iy hat, der Gesamtgehalt an M&y und R'O den Wert
von 0,5 Mol-% nicht überschreitet und der Gehalt an Fluoriden, berechnet als F2,0 bis 0,5 Mol-% beträgt, und
daß sie folgende Bedingungen erfüllen:
Tf-Tl
Tf
>50°C
<1330° C,
<1330° C,
CaO
SnO2
CaF?
SnO2
CaF?
1-3 Mol-%
0,5-6 Mol-% und 0.5-2 Mol-%
0,5-6 Mol-% und 0.5-2 Mol-%
wobei Ti. die Liquidustemperatur und 7>
die Spinntemperatur bei einer Glasviskosität von 100 Pa · s bedeuten.
In dem Glas der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wird ais Komponente Na2O bevorzugt, da
die hierfür erforderlichen Ausgangsmaterialien billig sind und die Schmelzbarkeit der erhaltenen Glasmasse
gut ist. Jedoch können auch K?O und Li?O verwendet
werden. Wenn bis zu 30 Mol-%, vorzugsweise bis zu 20
Mol-% an Na2O durch Li2O und/oder K2O ersetzt
werden, wird der korrodierende Angriff der feuerfesten Materialien während der Glasbildung verringert oder
die Wasserbeständigkeit der Glasmasse erhöht, im Vergleich zum Fall der Anwendung von Na2O allein.
In den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung darf der Gehalt an Erdalkalimetalloxiden (R'O) den
Wert von 03 Mol-% nicht überschreiten. Vorzugsweise
liegt dieser Gehalt möglichst niedrig.
Erdalkalioxide wie CaO oder MgO wurden bereits häufig in Glasmassen einverleibt Insbesondere wenn
alkalibeständige Glasmassen mit einem relativ hohen ZrO2-Gehalt hergestellt werden sollen, wurden Erdalkalioxide
bisher als wesentliche Bestandteile betrachtet, da sie als Flußmittel für ZrO2 wirken.
Gemäß der Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß in einem System mit einem Gehalt von 2 bis 3 Mol-%
P2O5 gemäß der Erfindung, ein Erdalkalioxid (R'O) in
unerwarteter Weise ein völlig unterschiedliches Verhalten als in einem von P2Os freien System zeigt Wenn
beispielsweise der Gehalt an CaO 0,3 Mol-% überschreitet
zeigt nicht nur die erhaltene Glasmasse selbst sondern auch die durch Verspinnen der geschmolzenen
Glasmasse und anschließende Abschreckung erhaltenen Glasfasern eine Glasphasentrennung und wenn der
Gehalt an CaO weiterhin erhöht wird, beispielsweise auf etwa 2 bis 3 Mol-%, wird die Glasmasse opaleszierend.
Die Glasphasentrennung kann klar beobachtet werden, indem die Glasmasse oder die Glasfasern mittels eines
Transmissionselektronenmikroskops nach de* Behandlung beispielsweise mit einer 4%igen wäßrigen Lösung
von Fluorwasserstoffsäure (HF) beobachtet wird. Wenn eine derartige Phasentrennung in den Glasmassen und
den Glasfasern erfolgt werden sowohl ihre Festigkeit als auch ihre Alkalibeständigkeit während langer
Zeiträume verringert. Deshalb muß der Gehalt an R'O scharf gesteuert werden, so daß es sehr wichtig wird,
daß die Gesamtmenge an R'O den Wert von 0,3 Mol-% nicht überschreitet.
Bei der üblichen Herstellung von Glasmassen werden nicht nur R'O-Materialien, wie CaO oder MgO als
Rohmaterialien verwendet, sondern auch Calciumfluorid (CaF2) wird häufig als Flußmittel eingesetzt. Es wird
angenommen, daß CaF2 praktisch in CaO in dem Glasansatz umgewandelt wird. Somit darf gemäß der
Erfindung die Gesamtmenge an Erdalkaliverbindungen, die in R'O nach der Glasbildung umzuwandeln sind,
berechnet als RO, den Wert von 0,3 Mol-%, bezogen auf die gesamte Masse, nicht überschreiten.
Gemäß der Erfindung wird beispielsweise CaF2 als ein
F2-erzeugendes Mittel behandelt. Verschiedene Fluoride,
wie CaF2 oder Na2SiFo werden als Rohmaterialien
von Gläsern verwendet, und es ist bekannt, daß diese Fluorkomponenten sich teilweise während der Glasbildung
verflüchtigen. Gemäß der Erfindung wird die Gesamtmenge sämtlicher in der erhaltenen Glasmasse
nach der Glasbildung vorhandenen Fluoride, berechnet als F2, so gesteuert daß sie den Wert 0,5 Mol-% nicht
überschreitet. Wenn der F2-Gehalt 0,5 Mol-% überschreitet
tritt eine Neigung zum Auftreten einer Glasphasentrennung mit Opaleszenz in der Glasmasse
auf, wodurch die Festigkeit der Glasfasern und deren Alkalibeständigkeit während längerer Zeiträume verringert
werden.
Bei Verwendung von Fluoriden als glasbildende Materialien verflüchtigen sich diese während der
Glasbildung und verursachen eine Umgebungsverschmutzung. Auch aus diesem Grund ist es vorteilhaft,
daß die Glasmassen gemäß der Erfindung einen seht niedrigen F2-GeHaIt haben.
Es ist ferner wichtig, daß der Gehalt an R'O minimal
j ist und daß B2O3 in einer Menge von 2 bis 4 Mol-%
einverleibt wird. Wenn der B2OrGeIIaIt niedriger als 2
Mol-% ist steigt die Schmelzviskosität der Glasmasse an und deshalb werden sowohl dl« Spinntemperatur als
auch die Liquidustemperatur nöher. Wenn andererseits
ίο der Gehalt an B2O3 4 Mol-% überschreitet wird die
Alkalibeständigkeit der erhaltenen Glasmasse nachteilig beeinflußt
P2O5, welches einen wesentlichen Bestandteil der
Glasfasern gemäß der Erfindung darstellt muß in einer Menge von 2 bis 3 Mol-% enthalten sein. Durch
Einstellung des P^s-Gehaltes auf diesen Bereich und
Steuerung der Gehalte an R'O und F2, wie vorstehend
erläutert kann die Spinntemperatur der Glasmassen gemäß der Erfindung auf den bevorzugten Bereich von
etwa 1200 bis 1350° C eingeregelt werden. Dadurch wird
auch ermöglicht daß die Liquidustemperatur niedriger als die Spinntemperatur wird und daß die OpaJeszenztemperatur
niedrig gehalten wird. Aus diesem Grund können die Glasmassen gemäß der Erfindung stabil
ohne Faserbruch gesponnen werden und die erhaltenen Glasfasern sind homogen und zeigen keine Kristallkörner
oder Glasphasentrennung. Die erhaltenen Glasfasern haben eine hohe Festigkeit und einen hohen
Young-Modul und eine hohe Alkalibeständigkeit.
jo Insbesondere zeigen die Glasfasern gemäß der Erfindung höchstens einen geringen Gewichtsverlust
nach der Eintauchung in eine synthetische zementartige Lösung, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt
wird. Diese Tatsache belegt daß, wenn die Glasfasern gemäß der Erfindung als Verstärkungsmaterial von
Zement verwendet werden, sie eine sehr hohe Haltbarkeit besitzen. Es wird angenommen, daß dies
darauf zurückzuführen ist daß die Glasfasern gemäß der Erfindung P2Os in einem Verhältnis von 2 bis 3
Mol-% besitzen, und daß das P2Os eine bestimmte
chemische Bindung in mit der Ca-Komponente im Zement an der Grenzfläche zwischen den Glasfasern
und dem Zement bilden kann.
Mit einem P2Os-Gehalt von nur 2 Mol-% können
j Glasmassen und Glasfasern, welche 7>— Tt
> 80° C erfüllen, obwohl die Spinntemperatur nur 1290 bis 13300C beträgt durch Einstellung der Gehalte an Na2O
und SiO2 auf 17 bis 19 Mol-% bzw. 64 bis 65 Mol-% gebildet werden.
Eine geringe Menge, beispielsweise bis zu 1 Mol-% TiO2 kann der Glasmasse gemäß der Erfindung
einverleibt werden. Der Zusatz von TiO2 in einer derartigen Menge ergibt insgesamt keinerlei Störungen.
Die Glasmassen und die Glasfasern gemäß der Erfindung können bis zu 1 Mol-%, vorzugsweise nicht
mehr als 0,8 Mol-% an Metalloxidverunreinigungen der Formel
MxO,
enthalten, worin M, xundydie vorstehend angegebenen
bo Bedeutungen besitzen. Diese Komponenten sind in den
Glasmassen hauptsächlich in Form der Oxide enthalten und zahlreiche dieser Komponenten sind in den
Glasmassen gemäß der Erfindung als Verunreinigungen der glasbildenden Rohmaterialien vorhanden. Der
b5 Gehalt dieser Verunreinigungen sollte möglichst niedrig
sein, jedoch werden, falls der Gesamtgehalt der Verunreinigungen nicht oberhalb 1 Mol-%, insbesondere
0,8 Mol-%, liegt, der Vorteil der Glaszusammenset-
zungen und Glasfasern gemäß der Erfindung nicht nachteilig beeinflußt.
Von den vorstehenden Metalloxidverunreinigungen sind insbesondere AI2O3, Fe2Ü3 und T1O2 in den
glasbildenden Materialien vorhanden. Jedoch treten keine ernsthaften Störungen auf, wenn die Gesamtmenge
dieser Oxide 1 Mol-% nicht überschreitet. Da ZnO oder MnO als derartige Verunreinigungen eine
Phasentrennung in den Glasmassen gemäß der Erfindung wie im Fall von R'O verursachen, ist es vorteilhaft, ι ο
daß der Gesamtbetrag der Metallverunreinigungen einen Wert von 0,5 Mol-%, insbesondere 0,3 Mol-%
nicht übersteigt
Da CeÜ2 oder AS2O3 als Glasverfeinerungsmittel
wirken, werden sie üblicherweise in einer Menge von 0,2 bis 0,3 Mol-% eingesetzt. Der Einschluß einer
derartigen Menge ist auch bei den Glasmassen gemäß der Erfindung zulässig.
Wie vorstehend angegeben, sind die Glasfasern gemäß der Erfindung besonders brauchbar als Verstärkungsmaterialien
für Zemente. Um glasfaserverstärkte zementartige Produkte herzustellen, beträgt der Durchmesser
jeder Faser vorzugsweise 5 bis 50 μηι und der Gehalt der Glasfasern in den zementartigen Produkten
beträgt vorzugsweise 0,3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Zement, obwohl die Werte stark entsprechend der
Anwendung des zementartigen Produktes und dem Verfahren von dessen Herstellung variieren können.
Falls der Faserdurchmesser kleiner als 5 μΐη liegt, ist der
Verstärkungseffekt niedrig und die Dispergierbarkeit der Fasern wird schlecht. Falls andererseits der
Faserdurchmesser den Wert von 50 μ überschreitet, wird der Effekt der Verbesserung der Schlagfestigkeit
und Biegefestigkeit der verstärkten Produkte verringert und es tritt ein häufiger Bruch der Glasfasern auf, falls
sie mit dem Zement gemischt werden. Infolgedessen liegt der bevorzugte Bereich jeder Faser bei 7 bis 20 um.
Falls die Menge der einzuverleibenden Glasfasern weniger als 03 Gew.-% beträgt, kann keine zufriedenstellende
Verstärkung erreicht werden. Falls der Wert andererseits 25 Gew.-% überschreitet, wird der
Mischzustand der Glasfasern nicht einheitlich und das Produkt wird wesentlich schlechter. Oder es treten
Zwischenräume infolge der Verwicklung der Fasern auf und die Dichte und Festigkeit des erhaltenen Produktes
wird verringert was gleichfalls wirtschaftlich nachteilig ist. Falls die Glasfasern in gewöhnlichen Mörtel oder
Beton einzuverleiben sind, kann eine ausreichende Verstärkung erzielt werden, falls die Menge der Fasern
0,5 bis 20 Gew.-% beträgt. Günstigerweise werden die Fasern in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% verwendet
Die Form der in die Zementmatrix einzuverleibenden Glasfasern kann entweder fadenartig sein oder es
können Stapelfasern sein. Strukturen von Glasfasern, beispielsweise geschnitzelte Stränge, Garne, Bänder,
Matten, strangartige Massen, gewirkte oder gestrickte Tücher und gewebte Tücher können gleichfalls im
Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Jede beliebige Form kann entsprechend der Anwendung und
dem Verfahren der Herstellung gewählt werden.
Falls die Glasfasern als Stapelfasern verwendet werden, beträgt die günstige Faserlänge 1 bis 100 mm.
Falls die Länge weniger als 1 mm ist, ist der Verstärkungseffekt äußerst schlecht und falls sie
100 mm überschreitet, können die Glasfasern nicht einheitlich lediglich durch mechanisches Vermischen
derselben mit dem Zementmörtel dispergiert werden. Falls Glasfasern mit einer Faserlänge von mehr als
100 mm verwendet werden, können die im Zementmörtel in Form von Fäden oder in Form von Strukturen, wie
gestrickten, gewebten oder nichtgewebten Tüchern, angeordnet sein.
Verstärkte zementartige Strukturen können durch ein Verfahren hergestellt werden, wobei Zement und
Glasfasern im trockenen Zustand vermischt werden und dann Wasser zu dem Gemisch zugesetzt wird, oder nach
einem Verfahren, wobei die Glasfasern in oder auf der Zementaufschlämmung vermischt oder aufgeschichtet
werden, oder nach einem Verfahren, wobei die Glasfasern gleichzeitig mit der Formung des Zementes
vermischt werden. Das Gemisch kann dann nach jedem gewünschten Verfahren entsprechend dem Zweck und
dem Gebrauch des Produktes hergestellt werden, beispielsweise nach dem Düsengußverfahren, Sprühverfahren,
Sprühsaugverfahren, Extrudierverfahren oder Bogenverformungsverfahren. Die Härtung der zementartigen
Produkte kann durchgeführt werden, indem das Produkt bei Raumtemperatur stehengelassen wird oder
indem irgendein anderes gewünschtes Verfahren angewandt wird, wie Zentrifugalverformungsverfahren,
Druckhärtungsverfahren oder Dampfhärtungsverfahren.
Mit dem hier angewandten Ausdruck »Zement« wird ein gewöhnlicher hydraulischer Zement bezeichnet, für
den Portlandzement ein Beispiel ist. Wenn dieser zu einer Zementaufschlämmung verarbeitet wird, bezeichnet
Zement ein Material, woraus eine basische Komponente entwickelt wird, z. B. Portlandzement
oder Calciumsilicat. Gewünschtenfalls kann ein Aggregat, wie Sand, Steine oder Perlit in den Zement
einverleibt sein.
Die verschiedenen erfindungsgemäß erhaltenen zementartigen Produkte überdecken eine große Vielzahl
von zementartigen Produkten, wie Preßbeton, Autoklav-Beton, harzimprägnierten Zement leichtgewichtigen
Zement, Gasbeton, Asbestzement oder Asbest-Calciumsilicat.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen glasfaserverstärkten zementartigen Produkte haben eine hohe
Beständigkeit gegenüber alkalischen wäßrigen Lösungen und besitzen eine hohe Zugfestigkeit, Biegefestigkeit
und Schlagbeständigkeit während langer Zeiträume, ohne daß die Glasfasern durch basische Komponenten
im Zement wie Calciumhydroxid, korrodiert werden oder ohne daß sie allmählich ihre eigenen mechanischen
Eigenschaften verlieren. Insofern sind diese zementartigen Produkte wertvoll für verschiedene Anwendungen,
beispielsweise Architekturmaterialien, wie innere und äußere Wandtafeln, Verputzmaterialien, Bodenmaterialien
oder Dachziegeln verschiedener Strukturen und Ingenieurbau- oder Tiefbaumaterialien oder Landschaftsgestaltungsmaterialien,
wie Kanäle, Rohre, Unterbau- oder Fundamentsmaterialien oder Betonblöcke
und sie besitzen eine sehr große technische Bedeutung.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung im einzelnen. Die verschiedenen
Tests und Bewertungen bei diesen Versuchen erfolgten in folgender Weise:
Zusammensetzung des Glases
Falls nichts anderes angegeben ist, sind die Einzelkomponenten
des Glases in Mol-% angegeben.
Spinnbarkeit
Ein reagenzglasartiges Mullitschmelzgerät mit einem Innendurchmesser von 35 mm und einer Höhe von
2(1
200 mm mit einem Mundstück am vorderen Ende mit einem Durchmesser von 2 mm wurde in einen auf eine
bestimmte Temperatur erhitzten Spinnofen gebracht. Dann wurden etwa 80 g der Probeglasmasse in das
Schmelzgerät zum Schmelzen des Glases gebracht. Das Glas wurde durch Abnahme des aus dem vorderen Ende
des Schmelzgerätes bei einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min extrudierten Glases zu Fasern verarbeitet.
Die Temperatur wurde so angegeben, daß der Durchmesser jeder Faser 10±1μπι bei 13±1μπι ίο
(Faserbildungstemperatur) wurde. Die Faserbildungstemperatur ist die Temperatur der Atmosphäre
innerhalb des Spinnofens an einer Stelle 20 mm oberhalb des vorderen Endes des Schmelzgerätes. Die
Spinnbarkeit wird nach einer Skala von ausgezeichnet, ι s
gut, ausreichend und schlecht in folgender Weise bewertet:
Ausgezeichnet: Kein Faserbruch tritt während des
Spinnens auf
Gut: Faserbruch tritt einige Male während
Gut: Faserbruch tritt einige Male während
des Spinnarbeitsganges während 1 Std.
auf
Ausreichend: Faserbruch tritt häufig auf, jedoch ist
Ausreichend: Faserbruch tritt häufig auf, jedoch ist
Faserbildung möglich
Schlecht: Keine Faserbildung ist möglich.
Schlecht: Keine Faserbildung ist möglich.
Spinntemperatur (Tf)
Etwa 250 g einer Probeglasmasse wurden in einem Aluminiumoxidschmelztiegel bei 1500° C während 2 Std. jo
geschmolzen und dann vollständig gereinigt Eine Pt—Rh-Kugel (80/20%) mit einem Durchmesser von
10 mm, die an einem Platindraht hängt, wurde auf das
geschmolzene Glas fassengelassen und während 1 Std. bei einer bestimmten Temperatur gehalten. Nachdem j5
die Temperatur der geschmolzenen Glasprobe einheitlich wurde, wurde die Kugel abgenommen.
Der Abstand, über welchem Kugel durch den Platindraht gezogen wurde, wurde mittels einer
Viskositätswaage gemessen. Der vorstehende Arbeitsgang wurde dreimal wiederholt und ein Durchschnitt
der drei Wiederholungen wurde errechnet Das gleiche Verfahren wurde hinsichtlich der jeweiligen Meßtemperaturen
wiederholt und die Temperaturviskositätskurve wurde aufgetragen, woraus eine Temperatur entsprechend
einer Viskosität von 100 Pa · s abgelesen wurde.
Liquidustemperatur (Tl) und
Opaleszenztemperatur (T0)
Opaleszenztemperatur (T0)
Unter Anwendung eines Entglasungstestgerätes mit einer Platinplatte mit einer Größe von 20 χ 350 mm
und 26 Löchern mit einem Durchmesser von 1,5 mm, die in Abständen von 10 mm angeordnet sind, wurde eine
Probeglasperle in jedes der Löcher gelegt Die die Glasteilchen tragende Platinplatte wurde dann in einen
elektrischen Ofen mit einem Temperaturgradienten von
etwa 300° C zwischen der Mitte und jedem der Löcher an den Enden gebracht und während 2 Std zur
Wärmebehandlung des Glases gehalten. Nach der Behandlung wurden die Glaskörner in Luft abgeschreckt
und durch ein Polarisationsmikroskop auf entglaste Kristalle untersucht. Die Maximaltemperatur,
bei der die Kristalle gebildet wurden, wird als Liquidustemperatur (Tl) angegeben.
Die Maximaltemperatur, bei der die Glaskörner opaleszent werden und keine Kristalle gebildet werden,
wird als Opaleszenztemperatur (T0) angegeben. Diese
wird als Maßstab für die Glasphasentrennung des Probeglases angewandt.
Glasphasentrennung
Die zerbrochene Oberfläche eines Glases, welches durch Schmelzen von etwa 100 g Glas in einem
Elektroofen und anschließende Abkühlung in Luft erhalten wurde, und die Oberfläche von Glasfasern, die
mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min aufgenommen wurden, wurden jeweils in eine 4%ige wäßrige
Lösung von Fluorwasserstoffsäure während 1 min bei Raumtemperatur zur Ätzung der Proben eingetaucht
Jede geätzte Oberfläche wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop entsprechend einem zweistufigen
Wiederholungsverfahren photographiert.
Die Anwesenheit einer feinen nichteinheitlichen Struktur und die Form jeder Probe und die Anwesenheit
von Glas-Phasentrennung wurden aus den Photographien beobachtet (10 000 χ und 50 000 x).
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Vergleichsbeispiel erläutert die Beziehung zwischen dem ZrOrGehalt einer Glasmasse und ihrer
Alkalibeständigkeit
Ein Glasansatz mit jeweils den verschiedenen ZrO2-Gehalten, wie aus Tabelle I ersichtlich, wurde in
einem Platinschmelztiegel zur Verglasung geschmolzen. Die Temperatur, bei der das Glas gebildet wurde, ist in
Tabelle I als Verglasungstemperatur angegeben. Das erhaltene Glas wurde in eine Mullit-Keramikschmelzeinrichtung
mit einem einzigen Loch mit einem Durchmesser von 2 mm gegeben, bei der angegebenen
Temperatur geschmolzen und mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 1000 m/min zur Faser verarbeitet.
Der Durchmesser der erhaltenen Faser wurde auf 13 μπι (genau 13±1μπι, wie auch nachfolgend)
eingestellt
Etwa 2 g der erhaltenen Fasern wurde genau abgewogen und in eine 10%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung
eingetaucht, wobei das Verhältnis von Faser zu Lösung bei 1 :50 gehalten wurde, und dann bei 95° C
während 1 Std. behandelt Nach der Behandlung wurden die Fasern mit 1/lOn-HCl gewaschen, gründlich mit
Wasser gewaschen und bei 120° C getrocknet Der
Gewichtsverlust wurde dann bestimmt
Es ist aus Tabelle I ersichtlich, daß bei erhöhtem ZrO2-Gehalt der Gewichtsverlust der Fasern in der
10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung verringert ist und die Alkalibeständigkeit der Fasern erhöht ist
Versuch Nr. 1-1
1-3
1-4
Zusammensetzung
SiO2
ZrO2
Na2O
SiO2
ZrO2
Na2O
75 | 72,5 | 70 | 67,5 |
5 | 7,5 | 10 | 12,5 |
20 | 20 | 20 | 20 |
Verglasungstemperatur (°C) | 1350 | 1350 | 1400 | 1400 |
Faserbildungstemperatur (0C) | 1300 | 1300 | 1330 | 1350 |
Spinnbarkeit | gut | gut | ausreichend | ausreichend |
Alkalibeständigkeit (Gewichtsverlust | 12,7 | 6,5 | 3,6 | 2,3 |
in Gew.-% in 10% NaOH) |
Dieses Vergleichsbeispiel erläutert die Eigenschaften einer Glasmasse eines bekannten Ansatzes, ausgenommen einem erhöhten ZrO2-Gehalt
Glasmassen mit den in Tabelle II angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und in der
gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 zu Fasern verarbeitet. Die verschiedenen Eigenschaften, wie in
Tabelle II angegeben, wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt
Versuch Nr.
2-1
2-2
Zusammensetzung | 65 | 64,5 |
SiO2 | 11 | 12,0 |
ZrO2 | 23 | 21,5 |
Na2O | 1 | — |
CaO | — | 2,0 |
B2O3 | 1400 | 1400 |
Verglasungstemperatur | 1248 | 1290 |
Spinntemperatur (0C) | schlecht | ausreichend |
Spinnbarkeit | vorhanden | mäßig |
Kristallkörner in | vorhanden | |
Glasfasern | 1327 | 1305 |
Liquidustemperatur (0C) | ||
Die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß, falls lediglich der ZrCb-Gehalt einer Glasmasse einer
bekannten Zusammensetzung auf 11 Mol-% und 12 Mol-% erhöht wird, die Liquidustemperatur (Ti) höher
als die Spinntemperatur (Tf) wird und daß infolgedessen Kristalle in den erhaltenen Glasfasern ausfallen. Aus
diesem Grund wird während des Spinnens der Faserbruch häufig und der Spinnarbeitsgang wurde
schwierig.
Es wurden früher Versuche unternommen, die auf einen hohen ZrO2-Gehalt zurückzuführenden Spinnschwierigkeiten durch Einverleibung von CaO zu
überwinden. Dieses Vergleichsbeispiel folgt dem Beispiel von Glas Nr. 68 EF-88 gemäß der britischen
Patentschrift 12 90 528 als einem derartigen Versuch.
Ein Glasansatz mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung wurde bei 1400° C in einem 70-1-Schmelztiegel zur Bildung eines Glases von homogener
Qualität verglast Unter Anwendung eines 300-ccm-Pt-Rh-Schmelzgerätes mit 36 Spitzen mit einem Durchmesser von 2 mm aus Platinrhodium (80/20%) wurde
das Glas mit einer Spinngeschwindigkeit von
1000 m/min unter Anwendung eines Schlichtungsmittels
vom Vinylacetattyp als öl zur Bildung von Mehrfäden jeweils mit einem Durchmesser von 14 μπι gesponnen.
Die erhaltenen Mehrfäden wurden in eine synthetische zementartige Lösung (NaOH: 0,88 g/l, KOH:
3,45 g/l, Ca(OH)2: 0,48 g/| von 800C eingetaucht und
während 200 Std. behandelt. Die Beibehaltung der Festigkeit der Glasfasern wurde bestimmt
Um die Alkalibeständigkeit der Glasfasern zu bestimmen, wurde das vorstehende Verfahren wieder
holt, jedoch wurde kein Schlichtungsmittel verwendet.
Die erhaltenen Mehrfäden jeweils mit einem Druchmesser von 14 μπι wurden jeweils mit einer 10%igen
wäßrigen Natriumhydroxidlösung von 95° C während 1 Std. oder mit einer synthetischen zementartigen Lösung
jo von 8O0C während 200 Std. behandelt Der Gewichtsverlust der Fasern wurde gemessen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle III aufgeführt.
Versuch Nr.
3-1
SiO2 67
ZrO2 9,5
Na2O 17,5
CaO 6,0
in 10% NaOH 1,33
in synthetischer Zementlösung 1,14
nichtbehandelte Fasern 189
(kg/mm2)
mit der synthetischen 79
(kg/mm2)
der Behandlung mit der
synthetischen Zementlösung (%)
Es ist aus Tabelle III ersichtlich, daß der Gewichtsverlust von mit 10% NaOH behandelten Glasfasern gering
ist, daß jedoch nach der Behandlung mit synthetischen zementartigen Lösungen die Beibehaltung der Festigkeit niedrig ist (etwa 42%).
Dieses Vergleichsbeispiel folgt einem üblichen Verfahren, wobei F2 zugesetzt wird, um die Spinnbarkeit
einer Glasmasse mit einem relativ hohen ZrO2-Gehalt
zu verbessern.
Glasmassen mit den Zusammensetzungen 68 EF-216
und 68 EF-218 entsprechend der japanischen Auslegeschrift
54 118/73 wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Beide
Glasmassen wurden opaleszent, wie sich aus Tabelle IV ergibt.
Tabelle IV | Versuch Nr. | 4-2 |
4-1 | ||
69 | ||
Zusammensetzung | 82 | 8,5 |
SiO: | 7 | 22,5 |
ZrO2 | 11 | 5 |
Na2O | 9 | 1400 |
F2 | 1400 | |
Verglasungstemperatur | opaleszent | |
(0C) | opaleszent | |
Eigenschaften der | ||
Glasmasse | ||
Tabelle V | ||
In diesem Beispiel wurden die Eigenschaften von Glasmassen mit einem Gehalt von 12 Mol-% ZrO2 und
variierten Verhältnissen an P2O5 (eines davon dient als
Vergleich) gemessen.
Die in Tabelle V aufgeführten Glasmassen wurden entsprechend den Bedingungen von Vergleichsbeispiel
1 hergestellt und zu Fasern verarbeitet, wobei Glasfasern mit einem Durchmesser von 13 μηι gebildet
wurden. Die erhaltenen Glasfasern wurden auf Kristallkörner untersucht.
Die Liquidustemperatur des Glases wurde gemessen und ihre Beziehung zur Spinntemperatur (Temperatur,
bei der die Viskosität 100 Pa s beträgt) wurde bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabeüe V aufgeführt
Es ergibt sich aus Tabelle V, daß durch Zusatz von P2O5 in einer Menge von mindestens 1 Mol-%,
vorzugsweise mindestens 1,5 Mol-%, die Liquidustemperatur erniedrigt werden kann. Infolgedessen ist, selbst
wenn der ZrO2-Gehalt bei mehr als 11,5 Mol-% gemäß
der Erfindung gehalten wird, die erhaltene Glasmasse spinnbar.
Versuch Nr.
5-1 5-2
(Vergleich) (Vergleich)
5-3
5-4
5-5
(Vergleich)
5-6
(Vergleich)
(Vergleich)
Zusammensetzung
SiO2
ZrO2
Na2O
B2O3
P2O5
Verglasungstemperatur (0C)
Liquidustemperatur (0C)
Spinntemperatur ("C)
Spinnbarkeit
Liquidustemperatur (0C)
Spinntemperatur ("C)
Spinnbarkeit
Kristallkörner in den Fasern
Alkalibeständigkeit (Gew.-Verlust) in 10% NaOH
in synthetischer zementartiger Lösung
in synthetischer zementartiger Lösung
64,5 | 63,5 | 62,5 | 61,5 | 59,5 | 58,5 |
12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
21,5 | 21,5 | 21,5 | 21,5 | 21,5 | 21,3 |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
0 | 1 | 2 | 3 | 5 | 6 |
1400 | 1400 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 |
1306 | 1285 | 1240 | 1175 | 1064 | 1011 |
1292 | 1290 | 1288 | 1275 | 1226 | 1164 |
schlecht | aus | gut | ausge | ausge | ausge |
reichend | zeichnet | zeichnet | zeichnet | ||
vorhanden | etwas | keine | keine | keine | keine |
vorhanden | |||||
1,64 | 1,83 | 2,31 | 2,76 | 2,91 | |
0,44 | 0,62 | 0,72 | 0,95 | 1,05 |
Es ist ersichtlich, daß die Glasmassen mit keinem oder
zu niedrigem P2Os-GeIIaIt eine unbefriedigende Spinnbarkeit
besaßen und ferner Kristallkörner in den Fasern aufwiesen (vgL Versuch 5-1 und 5-2), während die
Glasmassen mit einem zu hohen Gehalt an P2O5 eine ungenügende Alkalibeständigkeit besaßen.
In diesem Beispiel wurden die Eigenschaften von Glasmassen mit einem ZrOrGehalt von 11,7 bis 12,0
Mol-% und variierenden Gehalten an CaO bei gemeinsamer Anwesenheit von P2O5 (einige hiervon
sind Vergleiche) bestimmt
Die in Tabelle VI angegebenen Glaszusammensetzungen wurden entsprechend den Bedingungen von
Vergleichsbeispiel 1 hergestellt und Spinntemperatur, Liquidustemperatur und Opaleszenztemperatur wurden
bestimmt Die Glasmasse wurde weiterhin mit Fluorwasserstoffsäure behandelt und dann auf Glasphasen trennung
mittels elektronenmikroskopischer Photographic untersucht
Jede der Glasmassen wurde bei der angegebenen
Temperatur zu Fasern verarbeitet, in gleicher Weise mit
Flußsäure behandelt und dann auf Glasphasentrennung mittels einer elektronenmikroskopischen Photographic
untersucht
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Vl aufgeführt
Tabelle VI | 25 | 12 286 | 6-3 | 16 | 5-4 | 6-5 | 6-6 | |
15 | (Vergleich) | (Vergleich) | (Vergleich) | (Vergleich) | ||||
Versuch Nr. | 60,9 | 60,3 | 59,7 | 60,5 | ||||
Zusammensetzung | 6-1 | 6-2 | 11,9 | 11,8 | 11,7 | 12 | ||
SiO2 | (Vergleich) | 21,3 | 21,1 | 20,9 | 21,5 | |||
ZrO2 | 2,0 | 2,0 | 1,9 | 2 | ||||
Na2O | 61^ | 61,2 | 3,0 | 2,9 | 2,9 | 1 | ||
B2O3 | 12,0 | 11,9 | 1,0 | 2,0 | 3,0 | 2 | ||
P2O5 | 21,5 | 21,4 | 1 | |||||
CaO | 2,0 | 2,0 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 | ||
CaF2 | 3,0 | 3,0 | 1188 | 1228 | 1150 | 1315 | ||
Verglasungstemperatur ("C) | O | 0,5 | 1052 | 1105 | 1157 | — | ||
Liquidustemperatur (0C) | ||||||||
Opaleszenztemperatur ("C) | 1350 | 1350 | keine | keine | vorhanden | keine | ||
Glas | 1165 | 1190 | vorhanden | vorhanden | vorhanden | vorhanden | ||
Opaleszenz | 950 | 1015 | ||||||
Glasphasentrennung | 1269 | 1265 | 1283 | 1325 | ||||
Spinnen | keine | keine | ausge | ausge | ausge | gut | ||
Spinnlemperatur (°C) | keine | vorhanden | zeichnet | zeichnet | zeichnet | |||
Spinnbarkeit | keine | keine | keine | vorhanden | ||||
1275 | 1273 | vorhanden | vorhanden | vorhanden | keine | |||
Kristallkörner in den Fasern | ausge | ausge | ||||||
GlasDhasentrennunE der Fasern | zeichnet | zeichnet | ||||||
keine | keine | |||||||
keine | vorhanden | |||||||
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle VI, daß die Erhöhung des CaO-Gehaltes die Liquidustemperatur
der erhaltenen Glasmasse erhöht und die Spinntemperatur nicht erniedrigt und daß deshalb der Unterschied
zwischen diesen Temperaturen eingeengt ist und die Spinnbarkeit schlecht wird. Es ergibt sich auch, daß die
so Opaleszenztemperatur abrupt ansteigt, so daß die Neigung der Glasmassen und der Glasfasern zui
Entwicklung einer Glasphasentrennung erhöht wird Diese Ergebnisse belegen, daß der CaO-Gehalt 0,:
Mol-% nicht übersteigen darf, und daß er vorzugsweise
i) praktisch nahe 0 liegen soll.
In diesem Beispiel wurden Glasmassen, welche 12 Mol-% ZrO2, 3 Mol-% P2O5 und 0 bis 7 Mol-% B2O3
enthielten, sowie die aus diesen Massen hergestellten Glasfasern auf ihre Eigenschaften untersucht.
Die in Tabelle VII aufgeführten Glasmassen wurden entsprechend den Bedingungen von Vergleichsbeispiel
1 hergestellt und mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min gesponnen, so daß Fasern mit einem
Durchmesser von 13 μπι erhalten wurden. Die Alkalibeständigkeit
der Fasern in einer wäßrigen 10%igen Natriumhydroxidlösung wurde gleichfalls bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
Versucw Nr. | 7-2 | 7-3 | 7-4 | |
7-1 | (Vergleich) | |||
(Vergleich) | ||||
Zusammensetzung | 60,5 | 57,5 | 56,5 | |
SiO2 | 63,5 | 12 | 12 | 12 |
ZrO2 | 12 | 21,5 | 21,5 | 21,5 |
Na2O | 21,5 | 3 | 6 | 7 |
B2O3 | 0 | 3 | 3 | 3 |
P2O5 | 3 | 1350 | 1350 | 1350 |
Verglasungstemperatur ("C) | 1400 | 1162 | 1106 | 1092 |
Liquidustemperatur (0C) | 1321 | |||
Spinnbarkeit | 1251 | 1208 | 119! | |
Spinntemperatur (0C) | 1313 | ausgezeichnet | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
Spinnbarkeit | schlecht | keine | keine | keine |
Kristallkörner in den Fasern | vorhanden | |||
Alkalibeständigkeit (% Gew.-Verlust) | 2,37 | 2,85 | 4,11 | |
in 10% NaOH | 0,67 | |||
in synthetischer zementartiger Lösung | ||||
909 581/242
Es ist aus Tabelle VII ersichtlich, daß mit erhöhtem B2O3-Gehalt sowohl die Flüssigtemperatur als auch die
Spinntemperatur erniedrigt werden, so daß die Spinnbarkeit
verbessert wird. Da weiterhin die Differenz zwischen diesen Temperaturen größer wird, wird die
Spinnbarkeit stärker stabilisiert Bei erhöhtem B2O3-Gehalt
wird jedoch die Alkalibeständigkeit der erhaltenen Glasfasern allmählich verringert Deshalb muß die
Menge an B2O3 auf unterhalb 4 Mol-% eingeregelt werden.
Dieses Beispiel ist eine typische Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Glasmaterialien wurden einheitlich in bestimmten Verhältnissen vermischt und in einen Schmelztiegel
(vom SiO2-AI2O3—Typ) gegeben und während 24
Stunden bei 1500° C gebacken und danach wurden die Materialien während 40 Std. bei 13500C erhitzt so daß
eine Glasmasse von homogener Qualität gebildet wurde. Ein Stab mit einem Durchmesser von 8 mm und
einer Länge von 50 mm wurde aus der Glasmasse gebildet
Dann wurde der Glasstab bei 1290° C in einem
Platin-Rhodium-Schmelzgerät (80/20%) mit einem Fassungsvolumen von 1,9 1 und einem Gehalt 204 mit
einem Durchmesser von 2,0 mm geschmolzen. Die Schmelztemperatur wurde an einer Stelle 10 mm
oberhalb der Grundplatte des Schmelzgerätes bestimmt
Das Glas wurde mit einer Spinngeschwindigkeit von
Das Glas wurde mit einer Spinngeschwindigkeit von
1000 m/min unter Anwendung einer Ölungsvorrichtung
vom Aprontyp und einer Emulsion mit einem Gehalt von 50 Gew.-% Vinylacetatpolymeren als Schlichtungsmittel gesponnen und dann auf eine Papierspule
aufgewickelt Der Durchschnittsdurchmesser der erhaltenen Fasern betrug 13,9 μπι.
Die Eigenschaften der erhaltenen Glasmassen und der Fasern wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in
Tabelle VIII enthalten.
Zum Vergleich wurden die Eigenschaften von
Zum Vergleich wurden die Eigenschaften von
2ϊ E-Glasfasern (10,6 μπι χ 204) (Versuch Nr. 8-2) aufgenommen.
Versuch Nr. | 8-2 | |
8-1 | (Vergleich) | |
Zusammensetzung | ||
SiO? | 61,5 | |
ZrO2 | 12,0 | |
Na2O | .?1,5 | |
B2O3 | 2 | |
P2O5 | 3 | |
Verglasungstemperatur (0C) | 1350 | 1060 |
Liquidustemperatur ("C) | 1165 | 1210 |
Spinntemperatur (0C) | 1275 | |
Aufnahmegeschwindigkeit (m/min) | 1000 | |
Alkalibeständigkeit | ||
Gew.-Verlust (%) | 11,9 | |
in 10% NaOH | 2,31 | |
in synthetischer zementartiger Lösung | 0,70 | |
Faserqualität (kg/mm2) | 208 | |
nichtbehandelte Fasern (kg/mm2) | 190 | 17,7 |
behandelte Fasern (kg/mm2) | 137 | 8,5 |
Festigkeitsbeibehaltung (%) in synthetischer zement | 70,3 | |
artiger Lösung | ||
Glasansätze der in Tabelle IX aufgeführten Zusammensetzungen wurden jeweils zur Bildung der Gläser
geschmolzen. Jedes erhaltene Glas wurde in ein wärmebeständiges Mullite-Keramikschmelzgerät mit
36 Spinnlöchern jeweils mit einem Durchmesser von 2 mm gebracht und bei der angegebenen Temperatur
mit einer Aufwickelgeschwindigkeit vor; 1000 m/min zur Faserbildung verarbeitet, so daß sich Fasern mit
br> einem Durchmesser von 10±0,l μιη ergaben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt.
19
Versuch Nr. 9-1 9-2
9-3
9-4 (Vergleich)
Zusammensetzung SiO2 ZrO2
Na2O U2O K2O
B2O3 P2O5
TiO2
Verglasungstemperatur (0C)
Faserbildungstemperatur (°C) Spinngeschwindigkeit (m/min) Spinnbarkeit
Young-Modul (kg/mm2) Alkalibeständigkeit (Gew.-Verlust %)
in 10% NaOH in synthetischer zementartiger Lösung
613 | 59,5 | 58,5 | 57^ | 61 |
12 | 13 | 14 | 15 | 12 |
21,5 | 20,5 | 19,5 | 193 | 21 |
2 | 4 | 5 | 5 | 3 |
3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
— | — | — | — | 0,5 |
1350 | 1390 | 1420 | 1580 | 1400 |
1280 | 1280 | 1260 | 1300 | 1x90 |
1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1500 |
ausgezeichnet | gut | gut | schlecht | gut |
8070 | 8246 | |||
2,3 | 2,2 | 1,8 | 2,9 | |
0,81 | 0,82 | 0,57 | 0,75 |
In diesem Beispiel wurden Glasmassen verschiedener Zusammensetzungen hergestellt und unter den gleichen
Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 zur Bildung von Fasern mit einem Durchmesser von 13 ±1 μΐη zur
Faserbildung verarbeitet, welche mit einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min aufgewickelt wurden.
Die Eigenschaften der Glasmassen und die Eigenschaften der Fasern unter Einschluß ihrer Alkalibeständigkeit
wurden bestimmt; die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle X aufgeführt.
Versuch Nr.
10-1 (Vergleich) 10-2
(Vergleich)
(Vergleich)
10-3
(Vergleich)
(Vergleich)
10-4
10-5
Zusammensetzung SiO2 ZrO2
Na2O Li2O K2O
B2O3 P2O5
TiO2
Verglasungstemperatur (0C) Liquidustemperatur (0C)
Spinntemperatur (0C) Spinnbarkeit
Kristallkörner in den Fasern Alkalibeständigkeit (Gew.-Verlust %) in 10% NaOH
in synthetischer zementartiger Lösung Festigkeit (kg/mm2)
63,5 | 58,5 | 54 | 65 | 61,5 |
10 | 15 | 12,5 | 12,5 | 12 |
21,5 | 21,5 | 24 | 18 | 17,5 |
— | — | — | — | 2 |
— | _ | 2 | ||
2 | 2 | 5 | 2 | 2 |
3 | 3 | 4,5 | 2,5 | 3 |
1350 | 1400 | 1300 | 1500 | 1350 |
1007 | 1304 | 1210 | 1163 | 1165 |
1265 | 1301 | 1182 | 1323 | 1278 |
ausgezeichnet | schlecht | schlecht | ausgezeichnet | ausge |
zeich | ||||
net | ||||
keine | keine | keine | ||
3,64 | 2,52 | 2,38 | ||
1,53 | 0,62 |
Tabelle X (Fortsetzung) | 25 12 | 286 | 22 | 10-8 | 10-9 | |
21 | ||||||
Versuch Nr. | 64,5 | 65 | ||||
Zusammensetzung | 10-6 | 10-7 | 12 | 13 | ||
SiO2 | (Vergleich) | (Vergleich) | 18,5 | 16,5 | ||
ZrO2 | 0,5 | 2 | ||||
Na2O | 61,5 | 56,5 | 0,5 | _ | ||
Li2O | 12 | 12 | 2 | 1,5 | ||
K2O | 21,5 | 21,5 | 2 | 2 | ||
B2O3 | — | — | — | _ | ||
P2O5 | — | — | — | — | ||
TiO2 | 2 | 2 | 1400 | 1450 | ||
F2 | 3 | 3 | 1195 | 1275 | ||
Verglasungstemperatur (°C) | — | 5 | 1280 | 1335 | ||
Liquidustemperatur ("C) | 3 | — | ausgezeichnet | ausgezeichnet | ||
Spinntemperatur (0C) | 1350 | 1350 | keine | keine | ||
Spinnbarkeit | 1145 | |||||
Kxistallkörner in den Fasern | 1235 | 2,12 | 1,90 | |||
Alkalibeständigkeit (Gew.-Verlust %) | ausgezeichnet | ausgezeichnet | 0,65 | 0,45 | ||
in 10% NaOH | keine | keine | ||||
in synthetischer zementartiger Lösung | ||||||
Festigkeit (kg/mm2) | 3,94 | |||||
165 | ||||||
Wie in den in den Tabellen VI bis X aufgeführten erfindungsgemäßen Beispielen gezeigt, bringen die
Glasmassen und Glasfasern gemäß der Eriindung die folgenden Vorteile:
(1) Sie besitzen eine sehr hohe Alkalibeständigkeit. Insbesondere zeigen sie einen verringerten Gewichtsverlust
in synthetischen zementartigen Lösungen (mit Ca-Gehalt) und zeigen infolgedessen
überlegene Dauerhaftigkeit.
(2) Sie haben eine hohe Festigkeit und hohen Young-Modul und sehr hohe Festigkeitsbeibehaltung
nach der Behandlung mit einer synthetischen zementartigen Lösung im Vergleich zu üblichen
Produkten (wofür z. B. Versuch Nr. 8-1 von Tabelle VIII mit Versuch Nr. 3-1 von Tabelle III zu
vergleichen ist).
(3) Es besteht eine bevorzugte Differenz zwischen der Spinntemperatur und der Liquidustemperatur und
die Glasmassen können im guten Zustand gesponnen werden. Die Faserherstellung kann dadurch
stabil im technischen Maßstab ausgeführt werden.
(4) Die Glasfasern haben eine einheitliche Textur (frei von Kristalikörnern oder glasartiger Phasentrennung).
(4) Die Glasfasern haben eine einheitliche Textur (frei von Kristalikörnern oder glasartiger Phasentrennung).
Die Glasfasern gemäß der Erfindung haben auch eine sehr überlegene Alkalibeständigkeit, wenn sie an ein
alkalisches System ausgesetzt werden, worin auch Ca-Ionen vorliegen. Beispielsweise betrug bei Versuch
8-1 von Tabelle VIII, falls ein großer Überschuß an Ca(OH)2 zu einer 10%igen wäßrigen Lösung von
Natriumhydroxid zugesetzt wurde und die Glasfasern nach dem gleichen Verfahren bei 95° C während 1 Std.
behandelt wurden, der Gewichtsverlust der Fasern 1,8 Gew.-°/o. Daraus zeigt sich eindeutig eine Verringerung
des Gewichtsverlustes im Vergleich zum Fall der Behandlung der Fasern mit einer 10%igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxid. Die Glasfasern gemäß der Erfindung sind deshalb als Verstärkungsmittel für
Zementmatrixmaterialien äußerst geeignet.
Claims (1)
1. Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems
SiO2-ZrO2-R2O-B2O3-P2O5-(RO),
SiO2-ZrO2-R2O-B2O3-P2O5-(RO),
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Glas folgender Zusammensetzung in Mol-%
bestehen:
SiO2
ZrO2
R2O
B2O3
P2O5
RO
TiO2
MX),
59-65
12-13
17-22
2- 4
2- 3
O- 0,3
0- 1
0- 1
IO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3227974A JPS50123929A (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | |
JP12178874A JPS5147022A (ja) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Garasusenikyokasementokozobutsu |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512286A1 DE2512286A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2512286B2 true DE2512286B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2512286C3 DE2512286C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=26370826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512286A Expired DE2512286C3 (de) | 1974-03-20 | 1975-03-20 | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973974A (de) |
CA (1) | CA1040222A (de) |
DE (1) | DE2512286C3 (de) |
FR (1) | FR2264786B1 (de) |
GB (1) | GB1497223A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51137710A (en) * | 1975-05-23 | 1976-11-27 | Fuji Fibre Glass Co Ltd | Composite of alkaliiproof glass with good texturizing property |
JPS5282915A (en) * | 1975-12-30 | 1977-07-11 | Kanebo Ltd | Composite of alkaliiproof glass and alkaliiproof glass fibers |
JPS6054248B2 (ja) * | 1978-07-08 | 1985-11-29 | 日本板硝子株式会社 | 耐アルカリ性ガラス組成物 |
DE2941215C2 (de) * | 1979-10-11 | 1988-05-26 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Gelbe alkalifreie thermisch hoch belastbare Einschmelzgläser im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-Erdalkalioxide für Molybdän |
JPH0764593B2 (ja) * | 1989-08-23 | 1995-07-12 | 日本電気硝子株式会社 | 耐アルカリ性ガラス繊維組成物 |
AU683050B2 (en) * | 1993-06-24 | 1997-10-30 | Dentsply Gmbh | Dental prosthesis |
RU2118949C1 (ru) * | 1996-07-26 | 1998-09-20 | Виктор Федорович КИБОЛ | Способ и состав для получения неорганического волокна |
US5803960A (en) * | 1997-01-17 | 1998-09-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Glass formula for avoiding ASR |
US6500254B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-12-31 | Fmc Corporation | Cements including lithium glass compositions |
IT1318613B1 (it) * | 2000-07-07 | 2003-08-27 | Techint Spa | Composizione per fibra di vetro. |
FR2892716B1 (fr) * | 2005-10-28 | 2008-04-18 | Saint Gobain Vetrotex | Composition de verre resistant aux alcalis et aux acides pour la fabrication de fils de verre |
FR2907777B1 (fr) | 2006-10-25 | 2009-01-30 | Saint Gobain Vetrotex | Composition de verre resistant aux milieux chimiques pour la fabrication de fils de verre de renforcement. |
CN116390896B (zh) * | 2022-05-31 | 2024-11-08 | 日本板硝子株式会社 | 玻璃纤维及玻璃纤维用组合物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU464066B2 (en) * | 1972-05-12 | 1975-08-14 | Kanebo, Ltd | Alkali resistant glass fibers |
-
1975
- 1975-03-18 GB GB11237/75A patent/GB1497223A/en not_active Expired
- 1975-03-18 US US05/559,403 patent/US3973974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-19 CA CA222,484A patent/CA1040222A/en not_active Expired
- 1975-03-20 DE DE2512286A patent/DE2512286C3/de not_active Expired
- 1975-03-20 FR FR7508708A patent/FR2264786B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3973974A (en) | 1976-08-10 |
AU7920475A (en) | 1976-09-23 |
DE2512286C3 (de) | 1980-09-04 |
FR2264786A1 (de) | 1975-10-17 |
CA1040222A (en) | 1978-10-10 |
FR2264786B1 (de) | 1980-01-11 |
DE2512286A1 (de) | 1975-09-25 |
GB1497223A (en) | 1978-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754745C3 (de) | Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE2927445C2 (de) | ||
DE2015853C3 (de) | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern | |
DE3486477T2 (de) | Hochtemperatur- und alkalibeständige, feuerfeste Faser zur Verstärkung von Zementerzeugnissen und so verstärkte Erzeugnisse | |
DE69206466T2 (de) | Glasfaser mit hohem thermischen Widerstand und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69013067T2 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid. | |
DE1421907C3 (de) | Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas | |
DE69901468T2 (de) | Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird | |
EP0011249B1 (de) | Herstellung und Zusammensetzung von Mineralfasern zur Mikroarmierung von Bindemitteln oder Baustoffen | |
DE2938421A1 (de) | Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3107600A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte | |
DE2512286C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung | |
DE3009953A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern | |
EP2173676A1 (de) | Hochtemperaturbeständige anorganische faser auf kieselsäurebasis sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2622947C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -Alkalimetalloxid mit oder ohne Fe2 O 3, die sich auch durch leichte Erschmelzbarkeit und erniedrigte Spinntemperatur auszeichnen | |
DE2323932A1 (de) | Alkaliresistente glasfasern | |
DE2338015A1 (de) | Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser | |
EP2956420B1 (de) | Temperaturbeständige alumosilikat-glasfaser sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE60203856T2 (de) | Anorganische Faser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2808569C3 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern | |
WO1992006931A1 (de) | Verspinnbares glas hoher alkaliresistenz | |
DE2550116C3 (de) | ||
DE2530808A1 (de) | Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern | |
DE2654105A1 (de) | Glasmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |