DE2015853C3 - Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern - Google Patents
Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen GlasfasernInfo
- Publication number
- DE2015853C3 DE2015853C3 DE2015853A DE2015853A DE2015853C3 DE 2015853 C3 DE2015853 C3 DE 2015853C3 DE 2015853 A DE2015853 A DE 2015853A DE 2015853 A DE2015853 A DE 2015853A DE 2015853 C3 DE2015853 C3 DE 2015853C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- glass
- weight
- product according
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 16
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 3
- 101150050048 SNCB gene Proteins 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N Norphytane Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
- C03C13/002—Alkali-resistant fibres containing zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/078—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/095—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/38—Fibrous materials; Whiskers
- C04B14/42—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
In der Bautechnik wurde viele Jahre lang Asbest als Faserverstärkungs- bzw. -bewehrungsmaterial in
zementartigen Produkten, wie Asbestzement-Rohren und -Dachplatten, eingesetzt. Zwar sind Asbestzement-Produkte
für viele Zwecke ungeeignet, jedoch wurde bisher ein brauchbarer Ersatz nicht gefunden.
Auch der Ersatz durch Glasfasermaterialien hat nicht immer Produkte mit zufriedenstellender Festigkeit und
Dauerhaftigkeit ergeben. Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß die stark alkalische Umgebung, besonders
in Produkten auf der Grundlage von Portlandzement, Glasfasern zum Zerfall bringen kann. Es wurde daher
angenommen, daß solche Fasern nicht als Verstärkungsmaterialien anwendbar sind, ohne Schutzmaßnahmen
durchzuführen, die jedoch eine beträchtliche Kostenerhöhung der Verbundstoffe bewirken.
In der BE-PS 7 19 005 werden Glaszusammensetzungen mit SiO2 als Hauptbestandteil beschrieben,
die auch Alkali- und Erdalkalimetalloxide enthalten. Fasern aus diesen Zusammensetzungen können als
Verstärkung für Zementmaterialien verwendet werden, jedoch besteht immer noch ein Bedürfnis nach
besonders festen und dauerhaften, glasfaserverstärkten Zementprodukten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von besonders festen und dauerhaften, glasfaserverstärkten
bzw. bewehrten zementartigen Produkten, in denen die Glasfasern besonders alkaliresistent sind.
Diese Aufgabe wird durch den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand gelöst.
Die im erfindungsgemäßen zementartigen Produkt enthaltenen, alkalisch beständigen Glasfasern weisen
eine solche Alkalibeständigkeit auf, daß bei Prüfung in Form einer »abgeschliffenen« bzw. Abriebkräften
unterlegenen Faser mit einer Länge von 6,4 cm und einem Durchmesser von 1,0 bis 2,5 χ 10~3cm nach
4stündiger Behandlung mit gesättigter, wäßriger Ca(OH)2-Lösung bei 100°C, und anschließendem Waschen
bei Umgebungstemperatur nacheinander mit Wasser, dann 1 Min. mit wäßriger Salzsäure (1%),
Wasser und Aceton und anschließendem Trocknen, die Faser eir.e Zugfestigkeit von mindestens etwa
70 kg/mm2 hat, wobei eine Durchmesserreduktion der Faser während der Prüfung nicht über 10% liegt.
Vorzugsweise haben solche Fasern bei der Prüfung nach der vorgesehenen Behandlung eine Zugfestigkeit von
mindestens etwa 140 kg/mm2.
Bei Produkten auf Grundlage von Portlandzement ergeben Fasern mit einem Durchmesser von etwa 1,0 bis
2,5 χ IO-3cm eine ausgezeichnete Verstärkung. In der
Praxis ist es besonders bequem, kurze Fasern mit einer Länge von bis zu etwa 10cm, z.B. solche mit einer
Länge in der Größenordnung von 6'/2cm, zu verwenden.
Zur Herstellung von Verbundstoffen außergewöhnlicher Festigkeit und Dauerhaftigkeit wird ein SnO2-Gehalt
des Glases von mindestens 8 Gew.-°/o bevorzugt.
In der Praxis sind Glaszusammensetzungen besonders zweckmäßig, die mindestens 55 Gew.-°/o SiO2 und
einen Netzwerk-Modifizierer enthalten, der vorzugsweise Na2O ist, aber auch alternativ von K2O oder CaO
oder Mischungen dieser drei Oxide gebildet werden kann. Zum Beispiel führen Gläser mit einem Gehalt von
55 bis 80 Gew.-% an SiO2, IO bis 30 Gew.-% an Na2O
und 8 bis 18 Gew.-% an SnO2, vorzugsweise von 70 bis
w) 80 Gew.-o/o an SiO2, 10 bis 14 Gew.-% an Na2O und 10
bis 16 Gew.-% an SnO2, zu sehr zufriedenstellenden Materialien.
Wenn gewünscht, können die Gläser gemäß der Erfindung auch ein oder mehrere zusätzliche Oxide als
bi Flußmittel oder als partiellen Ersatz des glasbildenden
Bestandteils oder Netzwerk-Modifizierers enthalten, wobei die Gesamtmenge an zusätzlichem Oxid oder
zusätzlichen Oxiden IO Gew.-% und vorzugsweise 5
Gew.-tyb nicht überschreitet Zum Beispiel kann das SiO2
zu einem kleineren Teil durch AI2O3 ersetzt sein.
Zur Erleichterung des Schmelzens und der folgenden Faserbildung können auch Flußmittel-Oxide in Mengen
im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% vom Gesamtgewicht der anderen Komponenten derOxidmischung vorgelegt
werden. Beispiele für zwei solche Oxide sind Li2O und
La2Oj, wobei man diese vorzugsweise in Mengen im
Bereich von 1 bis 3 Gew.-% einsetzt
Bei der Verstärkung einer zementartigen Matrix bei Temperaturen über Raumtemperatur ist es darüber
hinaus erwünscht, daß die Fasern Ober Beständigkeit gegen Angriff durch Ca(OH)2 hinaus eine Beständigkeit
gegen Angriff durch Alkalihydroxide zeigen. Diese Beständigkeit kann, ähnlich der oben erwähnten
Prüfung auf Ca(OH)2-Angriff, folgendermaßen geprüft werden:
Man setzt eine Glaseinzelfaser mit einem Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 2$ χ 10~3cm und einer
Länge von 6,4 cm 1V2 Std. bei 10O0C dem Angriff von
1 η Natronlauge aus, worauf die Faser aus der Lösung bei Raumtemperatur entnommen, dreimal mit destilliertem
Wasser, dann '/2 Min. mit verdünnter (l%iger)
Salzsäure, hierauf mehrmals mit destilliertem Wasser und schließlich zweimal mit Aceton gewaschen und
getrocknet und dann auf ihre Zugfestigkeit bestimmt wird, indem man, z. B. mit einem üblichen Zugfestigkeitsprüfer,
die Bruchlast mißt und den Faserdurchmesser mittels eines optischen Mikroskops schätzungsweise
bestimmt. jo % Eine Glasfaser mit einer Zugfestigkeit von mindestens
70 und vorzugsweise mindestens 140 kg/mm2 nach κ' der Prüfung und mit einer Durchmesserreduktion bei
der Prüfung von nicht über 10% besitzt die Eigenschaften, um eine Bewehrung bzw. Verstärkung der
zementartigen Matrix auch bei über Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen zu ergeben.
Als Beispiele sind nachfolgend vasern aus typischen Gläsern beschrieben, deren Alkalibeständigkeits- Eigenschaften
und die Eigenschaften von mit ihnen erhaltenen Zementverbundstoffen in den Tabellen I bis
V beschrieben sind.
Aus Gläsern der Zusammensetzung nach Tabelle I, bei der die Rußmittelmenge als Prozentsatz des
Gesamtgewichts von SiO2, Na2O und SnO2 ausgedrückt
ist, wurden Einzelfäden mit einem Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 13 cm χ 10~3 gezogen. Ein Faden aus
jedem Glas wurde nach der oben beschriebenen Methode unter Einsatz von Ca(OH)2 als Alkali auf seine
Alkalibeständigkeit geprüft. Die Ergebnisse nennt die Tabelle II.
Bei der Ermittlung der Eignung von Glasfasern zur Verstärkung zementartiger Matrix erweist sich auch
eine Untersuchung des Verhaltens der Fasern in einer Zementeffluatlösung bei verschiedenen Temperaturen
und in verschiedenem Alter als instruktiv. Die genaue Zusammensetzung der beim Mischen von Portlandzement
mit Wasser gebildeten Lösungsphase variiert stark mit Zementen aus verschiedenen Quellen, aber
laboratoriumsmäßig läßt sich ein künstliches Analogon bo
einer solchen Lösung mit ähnlichen lonenkonzentrationen an Na+ und K+ herstellen, wie sie in der
Lösungsphase durchschnittlicher Portlandzemente zu finden sind. Wenn man diese Lösung dann in bezug auf
Ca(OH)2 sättigt, gibt sie ungefähr die Zusammensetzun- b=,
gen der Lösungsphase einer Portlandzement-Aufschlämmung bezüglich der Konzentrationen an Hydroxiden
wieder.
Die Tabelle IH nennt die Werte, die für die Beständigkeit bei 8O0C an Fäden bei der oben
beschriebenen Prüfung unter Einsatz, einer »Zementeffluat«-Lösung
der Zusammensetzung
Alkali
Konzentration
g/l
g/l
NaOH | 0,88 |
KOH | 3,45 |
Ca(OH)2 | 0,48 |
(die im wesentlichen die Hydroxidzusammensetzung der Lösungsphase einer Portlandzement-Aufschlämmung
bei 8O0C wiedergibt) an Stelle von Alkalihydroxid erhalten wurden, wobei die Fäden Durchmesser im
Bereich von 1,0 bis 13 χ 10~3 cm aufwiesen.
Die Tabelle IV nennt vergleichbare Alkalibeständigkeits-Prüfungsergebnisse
für Fäden bei Verwendung der oben beschriebenen 1 η Natronlauge als Alkali,
wobei die Fäden wiederum Durchmesser im Bereich vonl,0bisl3 χ 10~3cmhatten.
Die in diesen Tabellen genannten Zugfestigkeitswerte sind unter Verwendung der von R. S. G i 11 e 11 und A. J.
Majumdar, in »Current Paper« Nr.26/68 (März 1968), herausgegeben von der Building Research
Station, Bucknalls Lane, Garston, Watford, Hertfordshire, England, in einem Aufsatz »Apparatus for testing
tensile strengths of corroded glass fibres« beschriebenen Vorrichtung bestimmt worden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen zementartigen Produkts arbeitet man die Glasfasern in eine
zementartige Matrix ein. Die Herstellung der Zement-Faser-Verbundkörper kann unter Einsatz von
Stapelglasseide oder anderen fasrigen Formen des Glases, z. B. Glaswolle, erfolgen. Nach einer bevorzugten
Arbeitsweise zur Bildung von faserverstärkten Verbundstoffen auf Zementgrundlage wendet man zu
Anfang zur gleichmäßigen Dispergierung der Fasern ein hohes Verhältnis von Wasser zu Feststoff an und
entfernt das überschüssige Wasser nach dem Pressen durch Absaugen. Verwickelte Formlinge lassen sich
erzeugen, indem man Zementaufschlämmung und Glasfaser auf der Oberfläche von perforierten, an eine
Vakuumpumpe angeschlossenen Formen sprühmischt.
Nach dieser Methode sind unter Einsatz nichtüberzogener Einzelfasern aus den obengenannten Gläsern
und Portlandzement Verbundkörper von 10,2 χ 2,5 χ 0,6 cm hergestellt worden, wobei der
Anteil an Glasfaser in den Verbundstoffen 0,5 g Glas auf ungefähr 30 g Zement entsprach und das Verhältnis von
Wasser zu Zement in der Aufschlämmung ursprünglich 0,8 betrug und dann nach dem Absaugen auf 0,3 absank.
Die Glasfasern von 10,2 cm Länge wurden während des Gießens von Hand in die Spannungszone dieser
Verbundkörper eingebracht, wobei eine perforierte Form eingesetzt und das überschüssige Wasser
abgesaugt wurde. Nach dem Entformen wurden die Verbundprüflinge in einem Raum konstanter Temperatur
(18° C) und konstanter Feuchte (90% relative Feuchte) gelagert. Die Prüflinge wurden in verschiedenem
Alter auf die Biegefestigkeit untersucht.
Die Tabelle V nennt die Biegefestigkeits-Ergebnisse Hei mit Fasern aus Glas Nr. 1 verstärkten Portlandzement
■ Verbundkörpern. Die Herstellung der Verbundstoffe und die Prüfbedingungen entsprachen der
Beschreibung in der DE-OS 15 % 926.
5 |
Glasanalyse, Gew.-%
SiO2 Na2O SnO2 |
16,0
10,0 10,0 14,0 16,0 |
Tabelle III |
Flußmittel,
Gew.-% (bezo gen auf Glas) Li2O La2O3 |
Zugfestigkeit
1 Woche |
Tabelle | 2,0 | 20 | 15 | 853 | 6 | II |
Durchmesser
reduktion |
|
70,0 14,0
80,0 10,0 77,0 13,0 74,0 12,0 70,0 14,0 |
1,0
1,0 1,0 1,0 |
77 | Tabelle | 7-Prüfung | 3-6 | |||||||||
Tabelle I | 91 | Ca(OH) |
Zugfestigkeit nach Durchmesser-
dcr Prüfung reduktion kg/mm2 % |
4-5
2-3 3-4 |
||||||||||
Zementeffluatprüfung | - |
Pristine-
Zugfestig- keit kg/mm" |
5 | Glas Nr. |
176 1,0
169 <l,0 141 <I,0 162 <l,0 155 <l,0 |
|||||||||
Glasfaser-Zusammensetzungen | Glas Nr. | - |
225
190 204 218 225 |
10 |
1
2 3 4 5 |
|||||||||
Glas-
Nr. |
1 | 106 | ||||||||||||
1
2 3 4 5 |
2 |
Durchmesser-
24 Wochen reduktion nach 2 Wochen |
||||||||||||
3 |
, kg/mm2, nach
2 Wochen |
4 Wochen | 49 | |||||||||||
4 | 56 | 35 | 49 1,0 | |||||||||||
5 | 70 | 77 | <l,0 | |||||||||||
84 | 84 | <l,0 | ||||||||||||
74 | - | 1,0 bis 2,0 | ||||||||||||
98 | 70 | |||||||||||||
IV | ||||||||||||||
NaOH-Prüfung | ||||||||||||||
Glas-Nr. | ||||||||||||||
1 |
Zugfestigkeit,
kg/mm2 nach der Prüfung |
|||||||||||||
3
4 5 |
155 | |||||||||||||
141
141 148 |
||||||||||||||
Glas-Nr.
in Wasser in Wasser in Luft
Nach 90 Tagen
in Wasser in Luft
Nach 6 Monaten in Wasser in Luft
Nach I Jahr
in Wasser in Luft
402
499
475
432
475
355
422
Claims (10)
1. Zernentartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verleihen, alkalien beständigen Glasfasern, die
SiO; als glasbildenden Hauptbestandteil und Alkalioder Erdalkalimetalloxid oder ZnO enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern zusätzlich mehr als 5 Gew.-% an SnCb
enthalten.
2. Zementartiges Produkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen SnC>2-Gehalt des Glases
von mindestens 8 Gew.-%.
3. Zementartiges Produkt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen SiC>2-Gehalt des Glases
von mindestens 55 Gew.-%.
4. Zementartiges Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch einen Gehalt des Glases von 55 bis 80 Gew.-% an SiO2, 10 bis 30 Gew.-% an Na2O und 8 bis 18
Gew.-% an SnO2.
5. Zementartiges Produkt nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Glases von
70 bis 80 Gew.-% an SiO2,10 bis 14 Gew,-% an Na2O
und 10 bis 16 Gew.-% an SnO2.
6. Zementartiges Produkt nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehait des Glases an einem oder
mehreren zusätzlichen Oxiden als Flußmittel oder partieller Ersatz des glasbildenden Bestandteils oder
Netzwerk-Modifizierers, wobei die Gesamtmenge an dem oder den zusätzlichen Oxid(en) 10 Gew.-%,
vorzugsweise 5 Gew.-%, nicht überschreitet
7. Zementartiges Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch einen Gehalt des Glases an Li2O oder La2O3
als Flußmittel in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%.
8. Zementartiges Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an Portlandzement als Zement.
9. Zementartiges Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an Faser von 1 bis 2V2 χ 10~3cm Durchmesser als Glasverstärkung
bzw. -bewehrung.
10. Zementartiges Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an Faser mit einer Länge von bis zu 10 cm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1744869 | 1969-04-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015853A1 DE2015853A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2015853B2 DE2015853B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2015853C3 true DE2015853C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=10095359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2015853A Expired DE2015853C3 (de) | 1969-04-03 | 1970-04-02 | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3783092A (de) |
JP (1) | JPS5436165B1 (de) |
BE (1) | BE748337R (de) |
CA (1) | CA929175A (de) |
DE (1) | DE2015853C3 (de) |
FR (1) | FR2041127B2 (de) |
GB (1) | GB1307357A (de) |
NL (1) | NL7004579A (de) |
SE (1) | SE418493B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901720A (en) * | 1966-07-11 | 1975-08-26 | Nat Res Dev | Glass fibres and compositions containing glass fibres |
GB1290528A (de) * | 1969-07-28 | 1972-09-27 | ||
US4014705A (en) * | 1971-11-03 | 1977-03-29 | Pilkington Brothers Limited | Glass compositions |
AU464066B2 (en) * | 1972-05-12 | 1975-08-14 | Kanebo, Ltd | Alkali resistant glass fibers |
US3847626A (en) * | 1972-10-18 | 1974-11-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass compositions, fibers and methods of making same |
US3847627A (en) * | 1972-10-18 | 1974-11-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass compositions, fibers and methods of making same |
US4036654A (en) * | 1972-12-19 | 1977-07-19 | Pilkington Brothers Limited | Alkali-resistant glass compositions |
US3861925A (en) * | 1973-02-12 | 1975-01-21 | Owens Corning Fiberglass Corp | Alkali-resistant, zirconia-free, fiberizable glass compositions |
US3902912A (en) * | 1973-02-12 | 1975-09-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber reinforced cement |
USRE29388E (en) * | 1973-02-14 | 1977-09-06 | Turner & Newall Limited | Glass compositions and fibers made therefrom |
GB1459385A (en) * | 1973-02-14 | 1976-12-22 | Turner Newall Ltd | Glass fibres |
GB1460734A (en) * | 1973-03-12 | 1977-01-06 | Turner Newell Ltd | Glass compositions and fibres made therefrom |
GB1421556A (en) * | 1973-03-13 | 1976-01-21 | Tac Construction Materials Ltd | Board products |
US4026715A (en) * | 1973-03-19 | 1977-05-31 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass compositions, fibers and methods of making same |
US4090882A (en) * | 1973-03-30 | 1978-05-23 | Dyckerhoff Zementwerke Aktiengesellschaft | Glassy calcium silicate fibers made from phosphorus slag |
US3904423A (en) * | 1973-04-16 | 1975-09-09 | Evans Prod Co | Alkali resistant glass |
US4109051A (en) * | 1973-07-03 | 1978-08-22 | Pilkington Brothers Limited | Polyhydroxy aromatic coating compositions for reinforcing glass fibers used in cementitious products |
JPS5627456B2 (de) * | 1973-07-19 | 1981-06-25 | ||
GB1521030A (en) * | 1974-12-23 | 1978-08-09 | Nat Res Dev | Cementitious composites |
JPS5188730A (de) * | 1975-01-31 | 1976-08-03 | ||
US4062689A (en) * | 1975-04-11 | 1977-12-13 | Asahi Glass Company Ltd. | Glass composition which is resistant to alkali |
US4008094A (en) * | 1975-07-16 | 1977-02-15 | Corning Glass Works | High durability, reinforcing fibers for cementitious materials |
GB1524232A (en) * | 1975-07-24 | 1978-09-06 | Pilkington Brothers Ltd | Glass fibres for use as reinforcement in cement products |
JPS5844621B2 (ja) * | 1976-12-08 | 1983-10-04 | 日本電気硝子株式会社 | 耐アルカリ性ガラス組成物 |
US4118239A (en) * | 1977-09-06 | 1978-10-03 | Johns-Manville Corporation | Alkali-resistant glass fiber composition |
JPS5476612A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-19 | Nitto Boseki Co Ltd | Glass composition |
US4446091A (en) * | 1978-01-05 | 1984-05-01 | Union Carbide Corporation | Carbon fiber-reinforced cement mould |
DE2954306C2 (de) * | 1978-12-08 | 1987-10-29 | Spafi - Societe Anonyme De Participations Financieres Et Industrielles, Courbevoie, Fr | |
IE49521B1 (en) * | 1979-03-15 | 1985-10-16 | Pilkington Brothers Ltd | Alkali-resistant glass fibres |
EP0021781A3 (de) * | 1979-06-19 | 1981-04-01 | Tac Construction Materials Limited | Hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, hieraus hergestellte geformte Artikel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Artikels |
US4272294A (en) * | 1979-09-20 | 1981-06-09 | Johns-Manville Corporation | Alkali resistant glass article and method of preparation |
US4349463A (en) * | 1981-01-19 | 1982-09-14 | Union Carbide Corporation | Acetylene storage vessel |
US4970246A (en) * | 1988-11-01 | 1990-11-13 | Coyne Cylinder Company | Acetylene storage vessel filler and method |
AU663155C (en) | 1992-01-17 | 2005-12-15 | Morgan Crucible Company Plc, The | Saline soluble inorganic fibres |
KR100244102B1 (ko) * | 1992-08-24 | 2000-02-01 | 게리 엘. 본드란 | 공동분쇄된 섬유 시멘트 |
US5803960A (en) * | 1997-01-17 | 1998-09-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Glass formula for avoiding ASR |
US6500254B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-12-31 | Fmc Corporation | Cements including lithium glass compositions |
ATE404505T1 (de) * | 2001-08-06 | 2008-08-15 | Schlumberger Technology Bv | Faserverstärkte zementzusammensetzung mit niedriger dichte |
GB2383793B (en) * | 2002-01-04 | 2003-11-19 | Morgan Crucible Co | Saline soluble inorganic fibres |
CA2472080C (en) * | 2002-01-10 | 2011-09-20 | Unifrax Corporation | High temperature resistant vitreous inorganic fiber |
AU2004252156B2 (en) * | 2003-06-27 | 2009-03-12 | Unifrax I Llc | High temperature resistant vitreous inorganic fiber |
EP1648838A4 (de) * | 2003-06-27 | 2010-07-28 | Unifrax Corp | Glasanorganische faser hoher temperaturbeständigkeit |
US7875566B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-01-25 | The Morgan Crucible Company Plc | Modification of alkaline earth silicate fibres |
US7887917B2 (en) * | 2005-06-30 | 2011-02-15 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
WO2012068269A2 (en) | 2010-11-16 | 2012-05-24 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
US9567256B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-14 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
US10023491B2 (en) | 2014-07-16 | 2018-07-17 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
EP3169833B1 (de) | 2014-07-16 | 2019-08-14 | Unifrax I LLC | Anorganische faser mit verbessertem schrumpf und festigkeit |
ES2779924T3 (es) | 2014-07-17 | 2020-08-20 | Unifrax I Llc | Fibra inorgánica con contracción y resistencia mejoradas |
US9919957B2 (en) | 2016-01-19 | 2018-03-20 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
JP7264887B2 (ja) | 2017-10-10 | 2023-04-25 | ユニフラックス アイ エルエルシー | 結晶性シリカを含まない低生体内持続性の無機繊維 |
US10882779B2 (en) | 2018-05-25 | 2021-01-05 | Unifrax I Llc | Inorganic fiber |
JP2022067722A (ja) | 2020-10-21 | 2022-05-09 | 株式会社 資生堂 | 二重容器 |
KR102673009B1 (ko) * | 2022-11-18 | 2024-06-07 | 주식회사 신우 | 리필 타입 화장품 용기 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1452796A (fr) * | 1965-08-02 | 1966-04-15 | Saint Gobain | Perfectionnement à la fabrication de fibres de verre |
-
1969
- 1969-04-03 GB GB1744869A patent/GB1307357A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-04-01 FR FR7011820A patent/FR2041127B2/fr not_active Expired
- 1970-04-01 NL NL7004579A patent/NL7004579A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-04-01 BE BE748337D patent/BE748337R/xx active
- 1970-04-01 SE SE7004504A patent/SE418493B/xx unknown
- 1970-04-02 DE DE2015853A patent/DE2015853C3/de not_active Expired
- 1970-04-02 CA CA078985A patent/CA929175A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-03-23 US US00127361A patent/US3783092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-22 JP JP15499677A patent/JPS5436165B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2041127B2 (de) | 1974-05-03 |
SE418493B (sv) | 1981-06-09 |
CA929175A (en) | 1973-06-26 |
BE748337R (fr) | 1970-09-16 |
NL7004579A (de) | 1970-10-06 |
US3783092A (en) | 1974-01-01 |
DE2015853B2 (de) | 1979-07-12 |
GB1307357A (en) | 1973-02-21 |
DE2015853A1 (de) | 1971-01-07 |
JPS5436165B1 (de) | 1979-11-07 |
FR2041127A2 (de) | 1971-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015853C3 (de) | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern | |
DE2037910C3 (de) | Alkalirestistente, ZrO2-haltige Glasfasern zur Verstärkung von Zementprodukten und ihre Verwendung | |
DE69502149T2 (de) | Synthetische glasfasern | |
DE2938421A1 (de) | Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3107600A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte | |
DE2754745C3 (de) | Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE2856206C2 (de) | ||
DE3009953A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern | |
DE1596926A1 (de) | Glasfasern | |
DE1796339C3 (de) | Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases | |
DE60009934T3 (de) | Glasfaserzusammensetzung | |
DE2238523A1 (de) | Faserverstaerkte zementverbundstoffe | |
DE2403751A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der zementbestaendigkeit von glasprodukten, insbesondere von glasfasern | |
DE2808569C3 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern | |
DE69401894T2 (de) | Oxinitridglas, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Glasfaser | |
DE1796213B2 (de) | Faserverstärkter Zement | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE2558140A1 (de) | Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0494920B1 (de) | Zement-matrix und verfahren zur herstellung | |
DE2654105A1 (de) | Glasmasse | |
DE765037C (de) | Glasfasern und aus diesen hergestellte, insbesondere textile Isoliererzeugnisse | |
DE2427772C3 (de) | Verwendung von durch Zusatzstoffe modifizierten Calciumsilikatfasern glasiger Struktur zur Armierung von Baumaterialien | |
DE2652149A1 (de) | Glasfasern hoher alkalienfestigkeit | |
DE661269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind | |
DE1496581A1 (de) | Verstaerkte Glasgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |