[go: up one dir, main page]

DE2512229C2 - Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2512229C2
DE2512229C2 DE2512229A DE2512229A DE2512229C2 DE 2512229 C2 DE2512229 C2 DE 2512229C2 DE 2512229 A DE2512229 A DE 2512229A DE 2512229 A DE2512229 A DE 2512229A DE 2512229 C2 DE2512229 C2 DE 2512229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
combustion engine
internal combustion
piston
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512229A1 (de
Inventor
Willem Dipl.-Ing. Velp Brinkman
Jacobus Hermannus Dipl.-Ing. Delden Zeeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubantor Bv Hengelo Nl
Original Assignee
Tubantor Bv Hengelo Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubantor Bv Hengelo Nl filed Critical Tubantor Bv Hengelo Nl
Publication of DE2512229A1 publication Critical patent/DE2512229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512229C2 publication Critical patent/DE2512229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigte Kraflstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist im Hauptpatent 24 53 411 beschrieben. Sie hat gegenüber einer zum bekannten Stand der Technik gehörenden Vorrichtung (GB-PS 3 97 493) den Vorteil, daß sie eine hohe Ausspritzgeschwindigkeit an der Einspritzdüse bei einer kompakteren und weniger aufwendigen Bauweise der Einspritzvorrichtung sowie einer wirkungsvolleren Ausnutzung des von den Magnetspulen derselben erzeugten magnetischen Feldes erlaubt
Beim Gegenstand des Hauptpatents werden zwar bereits Keile als Anschläge für die die Pumpenkolben tragenden Verbindungsstücke verwendet Nichts wird je^ doch hier über die Genauigkeit ausgesagt mit der die Kraftstoffmenge beim Zusammenwirken vom Verbindungsstück mit den Anschlägen bestimmt wird.
Der Erfindung l:egt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffeinspritsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine besonders gute Genauigkeit bei der Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge zu erreichen.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. Mit den hier angegebenen Neigungen der Steuerfläche wird zum einen eine Selbsthemmung erreicht, die eine ungewollte Verstellung des jeweiligen Keiles beim Auftreffen des Verbindungsstücks verhindert. Überdies wird mit der noch kleineren Neigung 1 :14 ein besonders langer Einstellweg erreicht, der eine gute Einstellgenauigkeit erbringt. Die nach außen gerundeten Stoßflächen an den Anschlagarmen der Verbindungsstücke bewirken schließlich, daß sich die Stoßflächen unabhängig von der Größe der Kippbewegung der Verbindungsstücke problemlos an die Steuerflächen der Anschlagkeile anlegen, so daß von dieser Seite her keine Beeinträchtigung der Kraftstoffmengeneinstellung im Laufe des Pumpenbetriebs erfolgen kann.
Eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, bei der eine keilförmige, in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine verstellbare Vorrichtung vorhanden ist, geht auch bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 22 172 hervor. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung wird jedoch nicht der Hub von Pumpenkolben beeinflußt, sondern es wird der Anschlag für einen Zumeßkolben verstellt, der die von einer separaten Pumpe geförderte Kraftstoffmenge bemißt. Außerdem sind in Verbindung mit der bekannten Einspritzvorrichtung so keine Angaben über die Neigung der Steuerfläche des Anschlagkeils gemacht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Anschlagarme aus einer Stahlkugel, was den Vorteil hat, daß der Abstand der Anschlagarme bei Anlage an der jeweiligen Steuerfläche auch bei unterschiedlicher Größe der Kippbewegung der Verbindungsstücke konstant ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
bo F i g. 1 eine schematische Draufsicht einer Einspritzvorrichtung mit vier Pumpenkolben;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fi g. 1; F i g. J einen Schnitt längs der Linie 1II-III in Fig. 1; F i g. 4 einen der keilförmigen Anschläge in vergröb") ßerter Darstellung;
F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht der mit einem Verbindungsstück zusammenwirkenden Einzelteile.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß bei der dargestellten
3 4
Ausführungsform zwei Paare von Elektromagneten 2 rungsbeispiel genau sphärisch ist, ist der Abstand des durch Bolzen 6 fest an einer Gestellplatte 1 befestigt Anschlagarms von der Steuerfläche am jeweiligen Ansind. Jeder der Elektrorr.agnete 2 enthält einen aus ei- schlag 26,33 unabhängig von jeder Kippbewegung des nem Stapel von Weicheisenplatten 24 aufgebauten Verbindungsstackes 20.
Kern 10 und eine den Kern 10 umgebende Erregerspule 5 Die keilförmigen Anschläge 26 und 33, die zwischen 14. Die Bolzen 6 greifen an den Weicheisenplatten 24 an. den Zylinderblöcken 42,42' angeordnet sind, dienen der Jeder Elektromagnet 2 ist in einen K»inststoffblock 36 gemeinsamen Anschlagverstellung für zwei spiegelbildeingebettet. Zwischen jedem Paar abwechselnd erreg- Hch auf der Gestellplatte montierte Pumpeneinheiten ter Magnete 2 ist eine Ankerplatte 18 um ein Gelenk 3 mit jeweils zwei Pumpenkolben,
schwenkbar angeordnet Jede Ankerplatte 18 ist mit ei- io Der Verbrennungsmotor 31 hat vier Verbrennungsnem Ende 4 an vorstehenden Laschen 37 der Weichei- zylinder 3a, 36 3c, 3d. Die Zündung der Verbrennungssenplatten 24 angelenkt Am freien Ende 5 trägt jede zylinder 3a, 36,3c und 3d erfolgt in der erwähnten Rei-Ankerplatte 18 ein Verbindungsstück 20, an dem zwei henfplge. Unmittelbar nach der Versorgung der Zylin-Pumpenkolben 22 zweier Einspritzpumpen befestigt der 3a oder 3c muß jeweils ein Verbrennungszylinder 36 sind. Der Hub der Pumpenkolben 22 wird durch beider- is oder 3d gefüllt werden, wodurch infolge Umkehrung seits der Verbindungsstücke 20 angeordnete einstellba- des Luftstroms im Einlaßzweigstück 78 die Luftfüllung re Anschläge 26 und 33 in Form von zwei Keilen be- der Verbrennungszylinder 36 und 3d häufig etwas gerindingt ger ist als die der Verbrennungszylinder 3a und 3c. Da-
Jeder Pumpenkolben 22 begrenzt einen Pumpenar- her wird der Hub der die beiden innenliegsnden Verbeitsraum 29 mit einem Saugventil 39 und einem Druck- 20 brennungszylinder versorgenden Pumpenkolben etwas ventil 41. Eine Kraftstoffeinspeisepumpe 40 versorgt kürzer gemacht, als der Hub der die beiden äußeren den Pumpenarbeitsraum über eine angeschlossene Verbrennungszylinder versorgenden Pumpenkolben, Kraftstoffeinlaßleitung 27 und über Anschlüsse 28 wird z. B. indem ein geringer Unterschied zwischen den der vom Pumpenkolben verdrängte Kraftstoff über Ein- Durchmessern der als Anschlagarme verwendeten Kuspritzleitungen zu je einer Einspritzdüse 30 eines Ver- 25 geln vorgesehen wird oder indem für die Hälfte 26a, c brennungsmotors 31 geführt. Die die Pumpenzylinder des Anschlagkeils 26 eine größere Neigung als für die aufnehmenden Zylinderblöcke 42,42/stehen paarweise Hälfte 266, J vorgesehen wird, was in übertriebener koaxial einander gegenüber und sind durch Verbin- Darstellung in F i g. 5 dargestellt ist Da die Pumpenkoldungsmittel in einem Abstand Λ voneinander angeord- . hen für die Speisung der zwei äußeren Verbrennungszynet. Diese Verbindungsmittel bestehen aus Paßstiften 61 so linder 3a und 3c ein gemeinsames Verbindungsstück 20 und Bolzen 62, weiche die Zylinderblöcke 42,42' fest mit besitzen, ist die eingestellte Kraftstoff menge für diesen der Gestellplatte 1 verbinden. In der Unterseite der Zy- Satz von Verbrennungszylindern gleich. Auch die Kraftlinderblöcke 42,42' sind ringförmige Nuten 83 zur Auf- stoffabgaben an die Verbrennungszylinder 36 und 3d nähme von Kautschuk-O-Ringen 82 zur Abdichtung der sind einander gleich.
Zylinderblöcke mit Bezug auf die Gestellplatte 1 vorge- 35 Bei jedem Stoß der Fläche 49 am Anschlagarm 79 des
sehen. Die einander gegenüberliegenden Flächen 60 der Verbindungsstücks 20 z. B. gegen den ECeil 26, entsteht
Zylinderblöcke 42,42' werden durch Paßstifte 61 genau im Bereich der Gleitfläche 55' des Keils 26 und der als
parallel zueinander gehalten. Gleitfläche für diesen Keil dienenden Fläche 60 am Zy-
Die Pumpenkolben 22 sind alle aus Kunststoff, vor- linderblock 42 eine Reibkraft W, die verhütet, daß die
zugsweise einem Superpolyamid hergestellt und sind 40 Stoßkraft E den Keil 26 in einer Richtung 54 verstellt,
pumpenarbeitsraumseitig muldenartig ausgebildet. Die Diese Reibkraft Wist hinreichend groß, da die Neigung
Kolben weisen ferner einen Führungskragen 64 mit ei- der Steuerfläche 55 1 :14 beträgt, was geringer ist, als
nem Schraubengewindeteil 65 auf, der unter Zwischen- die für eine Selbstbremswirkung erforderliche Neigung
fügung von Leim in das Verbindungsstück 20 aus Hart- von 1 :10. Die Neigung von 1 :14 wird bevorzugt, da
stahl eingeschraubt ist 45 dann bei einer HuDänderung Y von z. B. 1,7 mm eine
Jeweils zwei Pumpenkolben 22 sind durch ein Verbin- Verstellstrecke Zdes Keils von z. B. 22 mm erzielt wird,
dungsstück 20 miteinander gekuppelt. Jedes Verbin- wodurch eine genaue Einstellung des Keils 26 ermög-
dungsstück 20 ist durch einen Stift 68 mit der Ankerplat- licht wird. Die Steuerfläche 55 hat eine vollkommen
te 18 gelenkig gekuppelt. konstante Neigung (siehe Fig. 4).
Das Verdrängervolumen jedes Pumpenkolbens wird 50 .... _____ .
durch den Hub des zugehörigen Verbindungsstückes 20 «;„„„ λ nt.» 7»· un «„-.«
bedingt, das einen Anschlagarm 79 mit nach außen ge- Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
rundeter Stoßfläche 49 aufweist, der zwischen den als
Keilen ausgebildeten Anschlägen 26 und 33 hin- und
herbewegt wird. Zum Aufrechterhalten der genauen 55
Einstellung dieses Hubes sind der Anschlagarm 79 sowie die Keile aus Hartstahl hergestellt, wobei diese Keile an den einander gegenüberliegenden Flächen 60 der
Zylinderblöcke 42,42' anliegen, die als Gleitflächen für
die Keile dienen. Bei jedem Hub stößt das Verbindungs- to
stück 20 gegen einen harten Anschlag.
Jeder Anschlagarm 79 weist eine nach außen gerundete Stoßfläche 49 auf, die beispielsweise an einer Hartstahlkugel oder einem Hartstahlzylinder ausgebildet
wird, die bzw. der nach Erhärtung und maßgenauer An- b5
fertigung mit einem bestimmten Durchmesser am Verbindungsstück 20 festgeschv.eißt wird. Da die Stoßfläche 49 eines solchen Anschlagarmes 79 beim Ausfüh-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einer Einspritzpumpe mit zwei jeweils in einem Pumpenzylinder axial hin- und herbeweglich angeordneten, mit Hilfe von zwei durch eine von der Brennkraftmaschine synchronisierte Steuervorrichtung wechselweise erregten Elektromagneten über eine Ankerplatte angetriebenen Pumpenkolben, die Kraftstoff beim Saughub über ein Ventil in den jeweiligen Pumpenarbeitsraum saugen und beim Druckhub aus diesem heraus über ein weiteres Ventil fördern, und deren Hub durch zwei Anschläge, von denen wenigstens einer in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine einstellbar ist, begrenzt wird, indem die beiden Anschläge mit einem Verbindungsstück zusammenwirken, das gelenkig mit dem einen Ende der an ihrem anderen Ende um ein Gelenk schwenkbar und zwischen den einander gegenüberliegenden Elektromagneten mit kleinen Luftspalten angeordneten Ankerplatte verbunden ist, und das die zwei in Schwenkrichtung der Ankerplatte am Verbindungsstück befestigten Pumpenkolben trägt, die, zueinander fluchtend, so am Verbindungsstück befestigt sind, daß der eine Kolben bei seinem Saughub Kraftstoff über das seinen Pumpenarbeitsraum begrenzende Saugventil ansaugt, während der andere Kolben bei seinem Druckhub Kraftstoff über das den Pumpenarbeitsraum dieses Kolbens begrenzende, als Druckventil ausgebildete weitere Ventil zu einer Einspritzdüse hin verdrängt und umgekehrt, wobei die am Verbindungsstück voneinander weg gerichtet befestigten Pumpenkolben in Pumpenzylindern aufgenommen werden, die in je einem zusammen mit den beiden Elektromagneten und dem Schwenkgelenk für die Ankerplatte beiderseits des Verbindungsstücks auf einer Gestellplatte montierten Zylinderblock untergebracht sind, und wobei zwischen den beiden Zylinderblöcken zu beiden Seiten des Verbindungsstücks die mit diesem zusammenwirkenden, als Keile ausgebildeten Anschläge gleitbar auf den einander zugewandten, als Gleitflächen für die Keile verwendeten Flächen der beiden Zylinderblöcke angeordnet sind, nach Anspruch 3 des Patents 2453411, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der auf den Gleitflächen (60) der Zylinderblöcke (42, 42') gleitbar angeordneten Anschläge (26, 33) eine mit den gehärteten, eine nach außen gerundete Stoßfläche (49) aufweisenden Anschlagarmen (79) am Verbindungsstück zusammenwirkende Steuerfläche (55) mit einer Neigung aufweist, die gegenüber seiner an der Stirnfläche (60) des jeweiligen Zylinderblocks (42,42') anliegenden Gleitfläche (55') weniger als 1 :10, vorzugsweise 1 :14 beträgt.
2. Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagarme (79) jeweils aus einer Stahlkugel bestehen.
DE2512229A 1974-03-22 1975-03-20 Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2512229C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7403919A NL7403919A (nl) 1974-03-22 1974-03-22 Injekteur voor het afgeven van brandstof aan een verbrandingsmotor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512229A1 DE2512229A1 (de) 1975-09-25
DE2512229C2 true DE2512229C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=19821022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512229A Expired DE2512229C2 (de) 1974-03-22 1975-03-20 Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5843581B2 (de)
BE (1) BE826888A (de)
DE (1) DE2512229C2 (de)
FR (1) FR2264978B1 (de)
GB (1) GB1499124A (de)
NL (1) NL7403919A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600624A (nl) * 1976-01-21 1977-07-25 Holec Nv Inrichting voor het afgeven van brandstof aan een verbrandingsmotor.
GB1575232A (en) * 1976-01-21 1980-09-17 Holec Nv Device for supplying fuel to a combustion engine and method of manufacturing said device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397493A (en) * 1932-02-18 1933-08-18 William Douglas Marchant Improvements in injection apparatus for fuel for internal combustion engines
JPS4111364Y1 (de) * 1964-05-09 1966-05-27
GB1303636A (de) * 1969-05-12 1973-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5110223A (de) 1976-01-27
BE826888A (nl) 1975-09-22
JPS5843581B2 (ja) 1983-09-28
NL7403919A (nl) 1975-09-24
GB1499124A (en) 1978-01-25
FR2264978A1 (de) 1975-10-17
FR2264978B1 (de) 1980-06-27
DE2512229A1 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3116608A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE69128532T2 (de) Kolbenstangenloser zylinder mit einer vorrichtung zur hubbegrenzung
DE2512229C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2453412C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE3347430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2145253A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE10018708A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE499871C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer mehrzylindrige Einspritzmotoren
DE102017217625A1 (de) Common-rail-kraftstoffsystem mit pumpakkumulator-einspritzdüsen
DE1576470A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2730091A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138640A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE69408390T2 (de) Brennstoffpumpvorrichtung
DE2647973A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE286706C (de)
DE967936C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE302766C (de)
DE69407694T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE360863C (de) Rundlaufpumpe als Ladepumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2453411

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2453411

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2453411

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2453411

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition