DE2511137A1 - Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden - Google Patents
Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2511137A1 DE2511137A1 DE19752511137 DE2511137A DE2511137A1 DE 2511137 A1 DE2511137 A1 DE 2511137A1 DE 19752511137 DE19752511137 DE 19752511137 DE 2511137 A DE2511137 A DE 2511137A DE 2511137 A1 DE2511137 A1 DE 2511137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating elements
- another
- radiator according
- radiator
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
- H05B3/565—Heating cables flat cables
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Elektrischer Heizkörper zum Beheizen von Gegenständen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper zum Beheizen von im Querschnitt runden Gegenständen, insbesondere von zylindrischen Maschinenteilen wie sie beispielsweise in Kunststoff verarbeitenden Maschinen od. dgl. eingebaut sind.
- Es ist durch die BT-PS 2 201 859 bekannt, für die Beheizung solcher Maschinenteile ringförmig geformte Mikanit-Flachheizkörper zu verwenden, die durch Spannbänder auf dem zu beheizenden Gegenstand befestigt werden.
- Desweiteren ist durch die DT-PS 1 269 261 schon bekanntgeworden, den Heizleiter in Form von Wendeln in keramischen Formsteinen einzubetten, die ihrerseits von einem kreisförmigen,im Querschnitt U-förmigen, gleichzeitig als Spannband dienenden und derart mit einem Spannschloß versehenen Metallmantel umschlossen werden, derart, daß dieser Mantel die aus der Wendel und den Formsteinen bestehenden Heizelemente gegen den zu beheizenden Gegenstand legt und an diesen andrückt.
- Hinsichtlich Belastbarkeit, Wärmeübergang und Lebensdauer sind diese Arten von Beheizungen jedoch den hochverdichteten, mit geschlossenem Metallmantel versehenen Heizelementen zweifelsfrei unterlegen. Der Einsatz solcher Heizelemente für den beschriebenen Zweck war jedoch bisher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die Heizkörper beim Einbau in die Maschine oder das Gerät in den meisten Fällen mehr oder weniger aufgebogen werden müssen. Verdichtete Heizelemente sind jedoch für nachträgliches, gegebenenfalls sogar mehrfaches Biegen ungeeignet, denn es würde die Verdichtung darunter leiden und dadurch die Gefahr geschaffen, daß das Heizelement an solchen Biegestellen durchbrennt.
- Wie die D?-OS 2 338 732 offenbart, ging man deshalb schon dazu über, hochverdichtete segmentartig an einen gemeinsamen, gleichzeitig als Spannband dienenden Ringmantel befestigte Heizelemente so in dem Ringmantel einzuordnen, daß sich zwischen den Heizelementen eine Sollgiegestelle im Mantel befindet, die die Verformung des Heizkörpers bei einem notwendig werdenden Aufbiegen desselben allein aufnimmt. Derartige Heizkörper sind jedoch noch etwas aufwendig in der Herstellung.
- Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Weg zu finden, um die an sich bekannten, hinsichtlich ihrer Fertigung, Leistung und Betriebssicherheit besonders vorteilhaften hochverdichteten, mit rohrförmigem Metallmantel versehenen, im Querschnitt flachovalen Heizelemente für derartige Heizkörper verwenden zu können und zwar unter Beibehaltung aller ihrer Vorzüge.
- Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die im Querschnitt flachovalen Heizelemente derart vorzuformen und beiderseits der Sollbiegestelle anzuordnen, daß ihre Anschlußenden durch entsprechende im Spannband vorgesehene Ausnehmungen nach außen ragen und sie durch an sich bekannte am Spannband angebrachte Befestigungselemente zusätzlich gegen axiales Verschieben zu sichern.
- Dieser neuartige Heizkörper ist verhältnismäßig preiswert herzustellen, hat alle Vorteile hochverdichteter Heizelemente und ist ebenso einfach einzubauen wie die bisher üblichen Heizkörper dieser Art.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 eine Vorderansicht des Heizkörpers, Figur 2 eine Seitenansicht und Figur 3 eine Draufsicht, wobei bei allen Figuren der Gehäusedeckel teilweise aufgeschnitten ist.
- Der Heizkörper besteht im wesentlichen aus einem kreisxunCgebogenen Spannband 1, vier bogenförmigen, mit etallmantel 2 versehenen, verdichteten Heizelementen 3, zwei Spannschlössern 4, einem im Spannband 1 vorgesehenen Scharnier 5 und einem die Anschlußstelle 6 des Heizkörpers überdeckenden Gehäuse 7.
- Die vier Heizelemente 3 sind paarweise im Abstand nebeneinander spiegelbildlich im Spannband 1 angeordnet und mit ihren etwas nach außen abgebogenen Anschlußenden 8 durch Ausnehmungen 9 des Spannbandes 1 hindurchgeführt und an diesen Stellen mit letzterem verschweißt.
- Die Heizelemente 3 sind außerdem durch mehrere am Spannband vorgesehene Raltebleche 10 zusätzlich gegen axiales Verschieben gesichert.
- Um eine gleichmäßige Spannung des Spannbandes sicherzustellen, sind, entsprechend den beiden Heizelementenpaaren, zwei Spannschlösser 4 vorgesehen, die jedes für sich spannbar sind. Wird besonders gute Wärmeisolation gefordert, so kann zwischen den Heizelementen 3 und dem Spannband 1 eine schlecht wärmeleitende, nicht dargestellte Zwischenlage aus Asbest od.dgl. eingefügt werden.
- Für den elektrischen Anschluß des Heizkörpers dient eine Büsterklemme 11 od.dgl., die auf einem am Spannband angeschweißten Blechwinkel 12 sitzt. Mittels dieser zentral liegenden Klemme 11 können die Heizelemente in beliebiger Schaltweise miteinander verbunden werden. Der Gesamtanschluß des Heizkörpers erfolgt durch ein im Gehäuse 7 verankertes Kabel 13.
- Ein am Spannband angeschweißtes Gewindeauge 14 ermöglicht den Anschluß eines Meßfühlers an sich bekannter Art.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizkörpers ermöglicht es, diesen ohne Schwierigkeiten für verschiedenartige Verwendungszwecke einzurichten. So wäre es ohne weiteres auch möglich, mehr als zwei Paare von Heizelementen im Abstand nebeneinander in einem gemeinsamen Spannring zu befestigen.
- Außerdem könnten die Zwischenräume 15 zwischen den Heizelementenpaaren so gestaltet werden, daß sie als Kühlluftkanäle dienen, beispielsweise für solche Fälle, wo Kühlluft zu genauen Einhaltung der Solltemperatur verwendet wird.
- Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß anstelle des Scharniers 5 auch eine Sollbiegestelle, beispielsweise durch Schwächung des Querschnitts od.dgl. im Spannband 1 vorgesehen werden kann.
Claims (6)
- P A T E N T A N 5 P R U 0 H E) Elektrischer Heizkörper zum Beheizen von im Querschnitt vorzugsweise runden Gegenständen, bestehend aus wenigstens zwei metallummantelten verdichteten Heizelementen, die im Abstand zueinander an einem en Gelenk oder eine Sollbiegestelle aufweisenden ringförmigen Spannband angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von rohrförmigen Heizelementen (3) mit flachovalem Querschnitt die Heizelemente (3) derart vorgeformt und beiderseits der Sollbiegestelle oder des Gelenks (5) am Spannband (1) angeordnet sind, daß ihre Anschlußenden (8) durch entsprechende im Spannband (1) vorgesehene Ausnehmungen (9) nach außen ragen.
- 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte, am Spannband (1) angebrachte Befestigungselemente (10) die Heizelemente (3) zusätzlich gegen axiales Verschieben sichern.
- 3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannband (1) und den Heizelementen (3) eine Schicht aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff eingelegt ist.
- 4. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (3) paarweise in Abständen zueinander im Spannband (1) angeordnet sind.
- 5. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (1) mit mehreren in axialem Abstand zueinander angeordneten Spannschlössern (4) versehen ist.
- 6. Heizkörper nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Heizelementen (3) bestehenden Zwischenräume (15) als Durchlaufkanäle für ein Kühlmedium ausgestaltet sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511137 DE2511137A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511137 DE2511137A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511137A1 true DE2511137A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=5941363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511137 Pending DE2511137A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2511137A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292503A (en) * | 1979-05-14 | 1981-09-29 | Emerson Electric Co. | Split-band electric heater |
DE10252389A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Watlow Gmbh | Heizelement |
WO2010080883A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Watlow Electric Manufacturing Company | Modular heater system |
US10557584B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-02-11 | Watlow Electric Manufacturing Company | Modular heater systems |
-
1975
- 1975-03-14 DE DE19752511137 patent/DE2511137A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292503A (en) * | 1979-05-14 | 1981-09-29 | Emerson Electric Co. | Split-band electric heater |
DE10252389A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Watlow Gmbh | Heizelement |
US7067774B2 (en) | 2002-11-12 | 2006-06-27 | Watlow Gmbh | Heating element |
WO2010080883A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Watlow Electric Manufacturing Company | Modular heater system |
CN102326446A (zh) * | 2009-01-09 | 2012-01-18 | 沃特洛电气制造公司 | 模块化加热器系统 |
CN102326446B (zh) * | 2009-01-09 | 2015-01-07 | 沃特洛电气制造公司 | 模块化加热器系统 |
US10557584B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-02-11 | Watlow Electric Manufacturing Company | Modular heater systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804749C3 (de) | Durchlauferhitzer | |
HU215656B (hu) | Túlfeszültség-levezető | |
EP0333906A1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
DE2511137A1 (de) | Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden | |
DE3443306C1 (de) | Elektrischer Patronenheizkoerper | |
DE29919570U1 (de) | Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern zur Kunststoffverarbeitung | |
DE7508039U (de) | Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden | |
DE2338732B2 (de) | Elektrischer Ringheilkörper | |
WO2004106831A1 (de) | Prozessbehälter mit kühlelementen | |
DE2518178C2 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung | |
DE7414313U (de) | Zentralheizung körper | |
DE4216008A1 (de) | Vorwärmer für Ölbrenner | |
DE2063097B1 (de) | Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung | |
DE102010053633A1 (de) | Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich | |
DE69912733T2 (de) | Elektrische lampe mit einem vergleichweise robusten lampensockel | |
DE19846512A1 (de) | Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung | |
AT410386B (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE8812632U1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Steuergerät | |
AT237144B (de) | Elektrischer Heizkörper für Saunageräte | |
EP2017932A1 (de) | Modulgehäuse | |
CH241718A (de) | Elektrischer Heizkörper. | |
DE20111854U1 (de) | Abdeckelement | |
DE102022005067A1 (de) | Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen | |
DE2063852A1 (en) | Plastic extruder heater - comprising heating layer sandwiched between two conducting layers | |
DE4301505C2 (de) | Kabelmuffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |