[go: up one dir, main page]

DE2510252A1 - Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine - Google Patents

Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine

Info

Publication number
DE2510252A1
DE2510252A1 DE19752510252 DE2510252A DE2510252A1 DE 2510252 A1 DE2510252 A1 DE 2510252A1 DE 19752510252 DE19752510252 DE 19752510252 DE 2510252 A DE2510252 A DE 2510252A DE 2510252 A1 DE2510252 A1 DE 2510252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
electric machine
braking device
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510252
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Korn
Engelbert Dr Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19752510252 priority Critical patent/DE2510252A1/de
Priority to CH198676A priority patent/CH596706A5/xx
Priority to IT20713/76A priority patent/IT1056780B/it
Priority to SE7602648A priority patent/SE7602648L/xx
Priority to GB8586/76A priority patent/GB1499701A/en
Priority to FR7606562A priority patent/FR2304209A1/fr
Priority to BE164939A priority patent/BE839302A/xx
Publication of DE2510252A1 publication Critical patent/DE2510252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0022Controlling a brake between the prime mover and the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

LEYBOLD-HERAEUS GMBH & CO KG Köln-Bayental
Verfahren zur Konstanthaltung
der Drehzahl einer Elektro-Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konstanthaltung der Drehzahl einer Elektro-Maschine bei unterschiedlichen, mittels einer Bremseinrichtung bewirkten Belastungszustanden zwecks Aufnahme charakteristischer Werte der Elektro-Maschine, Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Aufnahme von charakteristischen Werten von Elektro-Maschinen»
Die exakte Aufnahme von Kennlinien oder anderen charakteristischen Daten (Stromaufnahme, cos φ oder dgl„) von Elektro-Maschinen war bisher nur bis zum Kippunkt, d,huim stabilen Bereich der Kennlinie möglich. Jenseits des Kippunktes, also im instabilen Bereich der Kennlinie läuft die Maschine entsprechend ihrem Inhalt an kinetischer Energie und der angebrachten Bremskraft mehr oder weniger schnell bis zum Stillstand durch, so daß die Feststellung bzw. Messung charakteristischer Daten bei bestimmten Drehzahlen im negativen Kenn 1 inienzweig nur sehr ungenau durchgeführt werden kann. liur bei sehr großen Maschinen, die infolge ihres relativ großen Inhaltes an kinetischer Energie noch lange nachlauf en,war bisher die Aufnahme von Kennlinien und anderen ^aten im negativen Kennlinienzweig einigermaßen möglich» Es sind deshalb auch keine Experimentier- oder Versuchsanard- · nupgen bekannt geworden, mit denen z.B. im naturwissenschaftlichen oder BerufSchulunterricht die exakte Aufnahme der Kennlinie eines Elektro-Motors durchgeführt und damit das Verhalten des Motors bei unterschiedlichen Belastungszustanden in einfacher Weise demonstriert werden kann»
609838/0492
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konstanthaltung der Drehzahl einer Elektro-Maschine bei unterschiedlichen, mittels einer Bremseinrichtung bewirkten Belastungszuständen zwecks Aufnahme charakterist ischer Werte der· Elektro-Maschine anzugeben, mit dem di.- vorerwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich der Aufridi'fu :.-.>r charakteristischen Werte insbesondere bei kleinen Maschinen überwunden werden können. Eine für dieDurchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung soll insbesondere als Experimentier- oder Versuchsanordnung für die Demonstration des Verhaltens von Elektro-Maschinen bei unterschiedlichen Belastungszuständen im naturwissenschaftlichen oder BerufSchulunterricht verwendbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Ist-Drehzahl der Elektro-Maschine bei einer bestimmten Belastung gemessen und in ein elektrisches Signal entsprechender Größe umgewandelt wird, daß das der Ist-Drehzahl entsprechende Signal mit einem der gewünschten Soll-Drehzahl entsprechenden Signal verglichen wird und daß die Differenz zwischen dem Ist-Drehzahl-Signal und dem Soll-Drehzahl-Signal zur Regelung der Bremseinrichtung benutzt wird=. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Bremskraft der Bremseinrichtung so eingestellt und nachgeregelt werden, daß entsprechend einer vorgegebenen einstellbaren Soll-Drehzahl jede Ist-Drehzahl fast vom Stillstand an bis zur Leerlauf drehzahl, stabil gehalten werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, bei jeder Drehzahl die charakteristischen Maschinen-Werte exakt aufzunehmen, und zwar unabhängig davon, ob im stabilen oder instabilen Bereich der Kennlinie gemessen wird, Der daraus resultierende weitere wesentliche Vorteil besteht darin, daß jetzt auch bei kleinen Elektro-Maschinen die exakte Aufnahme der charakteristischen Daten möglich ist, Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Elekt.ro-Maschinen-Typen, also Asynchron-, Schleifring-, Dahlander-Motoren und dgl ο unabhängig von derenGröße Anwendung finden,
609838/0492
Zweckmäßig wird als Bremseinrichtung eine Wirbelstrombremse verwendet und das Differenz-Signal zwischen Ist« Drehzahl-Signal und Soll-Drehzahl-Signal zur Regelung des Stromes in der Wirbelstrombremse benutzt» Eine derartige Stromregelung kann in besonders einfacher Weise realisiert werden,
Eine für dieDurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung umfaßt vorteilhafterweise die der Elektro-Maschinelzuzuordnende Bremseinrichtung, Mittel zur Messung der Maschinen-Drehzahl (Ist-Drehzahl) und Umwandlung des gemessenen Drehzahlwertes in ein drehzahlabhängiges elektrisches Signal, Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Soll-Drehzahl-Signales, Mittel zum Vergleich des Ist-Drehzahl-Signals mit dem Soll-Drehzahl-Signal zur Bildung eines Differenzsignales, Mittel zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung in Abhängigkeit vom Differenzsignal sowie Instrumente oder Einrichtungen für die Anzeige der Drehzahlen und der Bremskraft bzw. des Drehmomentes„ Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Anzeige der Bremskraft bzw* des Drehmomentes eine mechanische Einrichtung mit einem drehbar angelenkten Hebel und einem darauf verschiebbaren Gewicht vorgesehen pu&tyo Eine solche Einrichtung zeigt direkt das Drehmoment bzw, die aufgebrachte Bremskraft an ο
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden,
In der Figur ist die Elektro-Maschine, deren charakteristische Daten aufgenommen werden sollen, mit 1 bezeichnet. Diesem Motor 1 ist auf einer gemeinsamen Welle 2 die Wirbelstrombremse 3 zugeordnet, Die Messung der Drehzahl der gemeinsamen Welle 2 erfolgt mit Hilfe eines Drehzahl-Sensors H? welcher vorzugsweise kontaktlos arbeitet, also entweder auf elektromagnetischer (Hall-Element, Feldplatte oder dgl,)
609838/0492
oder optoelektrischer (z.B. mittels Foto-Widerstand) Basis» Es können auch andere bekannte Drehzahl-Messer, wie Tachogeneratoren oder dgl ο angesetzt werden.
Das vom Sensor 4 abgegebene elektrische Signal (Ist-Drehzahl-Signal) wird einem Regler 5 zugeleitet und dort mit einem im Sollwertgeber 6 erzeugten Signal (Soll-Drehzahl-Signal) verglichen. Der Regler 5 ist derart ausgebildet, daß er an den Verstärker 7 ein Signal abgibt, welches der Differenz der Eingangssignale entspricht, Dieses Differenzsignal dient nach einer geeigneten Verstärkung im Verstärker 7 zur Steuerung eines Stellgliedes 8, mit dem der Strom der Wirbelstrombremse 3 über die Leitung 9 eingestellt wird, Mit 10 und 11 sind noch Anzeigeinstrumente oder Einrichtungen bezeichnet, an denen die Ist-Drehzahl (Instrument 10) und die Größe der eingestellten Bremskraft (Inst.rument 11), welche dem jeweiligen Drehmoment des Motors entspricht, abgelesen werden kann, Sollen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer der Kennlinie weitere charakteristische Daten der Elektro-Maschine 1 aufgenommen werden, dann müssen entsprechende weitere Meßinstrumente (Amperemeter, cos ψ Instrumente und dgl») vorgesehen sein«
Bei der Aufnahme der Kennlinie einer Elektro-Maschine mit einer in der Figur dargestellten Vorrichtung wird mit Hilfe des Sollwertgebers eine bestimmte Drehzahl zwischen 0 und der Leerlauf drehzahl eingestellt. Dieser Drehzahl entspricht, eine bestimmte Bremskraft, die an der Einrichtung oder dem Instrument 11 abgelesen werden kannο Diese Bremskraft entspricht dem Drehmoment der Maschine bei der vorgegebener Drehzahl» Trägt man das in dieser Weise gemessene Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl in ein Koordinatensystem ein, so erhält man die charakteristische Kennlinie der Elektro-Maschine. Diese Messungen können ohne weiteres auch im negativen Kennlinienzweig durchgeführt werden, da jede vorgegebene Drehzahl mit Hilfe der erfindungsgemäßen Regelung konstant gehalten wird.
. 609838/0492

Claims (1)

  1. AJLJLJLJLJLJLJJi
    erfahren zur Konstanthaltung der Drehzahl einer ELektroaschine bei unterschiedlichen, mittels einer Bremseinrichtung bewirkten Belastungszuständen zwecks Aufnahme charakteristischer Werte der Elektro-Maschine, dadurch gekennzeichnet j daß die Ist-Drehzahl gemessen und in ein elektrisches Signal entsprechender Größe umgewandelt wird, daß das der Ist-Drehzahl entsprechende Signal mit einem der gewünschten Soll-Drehzahl entsprechendaftSignal verglichen wird und daß die Differenz zwischen dem Ist- Drehzahl-Signal und dem Soll-Drehzahl-Signal zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung benutzt wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremseinrichtung eine Wirbelstrombremse verwendet wird und daß die Differenz zwischen Ist-Drehzahl-Signal und Soll-Drehzahl-Signal zur Regelung des Stromes In der Wirbelstrombremse benutzt wird.
    ο Für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2geeignete Vorrichtung zur Aufnahme charakteristischer Werte einer Elektro-Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine der Elektro-Maschine zuzuordnende Bremseinrichtung, Mittel zur Messung der Maschinen-Drehzahl (Ist-Drehzahl) und Umwandlung des gemessenen Drehzahlwertes in ein drehzahlabhängiges elektrisches Signal, Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Soll-Drehzahl-Signales, Mittel zum Vergleich des Ist-Signales mit dem Soll-Signal zur Bildung eines Differenzsignales, $o Mittel zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung in Abhängigkeit vom Differenzsignal sowie Instrumente oder Einrichtungen für die Anzeige der Drehzahlen und der Bremskraft bzw. des Drehmomentes„umfaßt.
    609838/0492
    M- „ Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Bremseinrichtung als Wirbelstrombremse ausgebildet ist =
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Bremskraft bzw» des Drehmomentes eine mechanische Einrichtung mit einem drehbar angelenktem Hebel und einem darauf verschiebbaren Gewicht vorgesehen ist»
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß zur Messung der Maschinen-Drehzahl ein kontaktlos jv-beitender Drehzahl-Sensor vorgesehen ist«
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tachogenerator als Drehzahl-Sensor vorgesehen ist.
    ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung und die zu prüfende Elektro-Maschine auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
    6 09838/0492
DE19752510252 1975-03-08 1975-03-08 Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine Pending DE2510252A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510252 DE2510252A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine
CH198676A CH596706A5 (de) 1975-03-08 1976-02-18
IT20713/76A IT1056780B (it) 1975-03-08 1976-02-27 Procedimento per la stabilizzazione del numero di giri di una macchina elettrica
SE7602648A SE7602648L (sv) 1975-03-08 1976-02-27 Forfarande for konstanthallning av en elektromaskins varvtal
GB8586/76A GB1499701A (en) 1975-03-08 1976-03-03 Demonstrating characteristic data of an electrical rotating machine
FR7606562A FR2304209A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Procede de stabilisation de la vitesse de rotation d'une machine electrique
BE164939A BE839302A (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Procede pour maintenir constant le nombre de tours d'une machine electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510252 DE2510252A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510252A1 true DE2510252A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510252 Pending DE2510252A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE839302A (de)
CH (1) CH596706A5 (de)
DE (1) DE2510252A1 (de)
FR (1) FR2304209A1 (de)
GB (1) GB1499701A (de)
IT (1) IT1056780B (de)
SE (1) SE7602648L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304209B3 (de) 1978-12-15
FR2304209A1 (fr) 1976-10-08
BE839302A (fr) 1976-07-01
CH596706A5 (de) 1978-03-15
SE7602648L (sv) 1976-09-09
GB1499701A (en) 1978-02-01
IT1056780B (it) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738325C2 (de) Prüfstand für dynamische Untersuchungen an Kraftfahrzeugen
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
EP0696729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
EP0098570B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Drehmomenterzeugers
DE3347182A1 (de) Verfahren zur schwungmassensimulation bei pruefstaenden
DE1808326A1 (de) Rollenpruefstand fuer Kraftfahrzeuge
EP2673610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation eines translatorisch oder rotatorisch bewegten körpers
DE1105637B (de) Fahrzeugpruefstand, insbesondere fuer dynamische Untersuchungen an Kraftfahrzeugen
DE2510252A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der drehzahl einer elektro-maschine
EP1119757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massensimulation von kraftfahrzeugen auf ortsfesten prüfständen
DE2117256B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Eigen schäften von Bitumengemischen, die bei nach dem Marshall Verfahren durch geführten Versuchen gewonnen werden
DE69706746T2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Motordrehmomentes
DE2758117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Kraftfahrzeugbremsen
DE2305661C3 (de) Rollenprüfstand für die Leistungsermittlung von Kraftfahrzeugen
DE1573848A1 (de) Pruefstand zur Ermittlung der Leistung von Motoren,insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE2642776C3 (de) Gerät zur Ermittlung der Bremsmomentverteilung bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug
DE1165901B (de) Einrichtung zur elektronischen Messung mechanischer Leistungen
DE19952389B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems
DE2512418A1 (de) Servoschaltung fuer beschleunigungs-, geschwindigkeits- und leistungspruefstaende fuer kraftfahrzeuge
DE4025356C2 (de) Prüfstand mit Schwungmassensimulation
DE2448838A1 (de) Einrichtung zum steuern einer mit einem pruefling gekuppelten elektrischen maschine eines pruefstandes
EP0071214B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Bremskräfte von Kommutatorfahrmotoren
DE2058144A1 (de) Kreisel-Kraftmesszelle
DE890171C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, die mit einer Geschwindigkeitoder einer Drehzahl oder einer anderen Groesse verhaeltnisgleich ist
DE2044848A1 (de) Röntgenzielgerät oder Kassettenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection