[go: up one dir, main page]

DE2510211A1 - Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile - Google Patents

Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile

Info

Publication number
DE2510211A1
DE2510211A1 DE19752510211 DE2510211A DE2510211A1 DE 2510211 A1 DE2510211 A1 DE 2510211A1 DE 19752510211 DE19752510211 DE 19752510211 DE 2510211 A DE2510211 A DE 2510211A DE 2510211 A1 DE2510211 A1 DE 2510211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
wall component
joint
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510211C3 (de
DE2510211B2 (de
Inventor
Martin Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752510211 priority Critical patent/DE2510211C3/de
Publication of DE2510211A1 publication Critical patent/DE2510211A1/de
Publication of DE2510211B2 publication Critical patent/DE2510211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510211C3 publication Critical patent/DE2510211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Wandungsbauteil od.dgl. aus untereinander verhakten Profilen und Verfahren zum unlösbaren Verbinden der Profile Die Erfindung betrifft ein Wandungsbauteil od.dgl. aus Profilen, insbesondere Preßprofilen, die an ihren Schmalseiten durch Verhaken untereinander verbunden sind, wobei das Wandungsbauteil wenigstens eine glatte Außenfläche aufweist.
  • Zum Transport von GUtern im kombinierten Verkehr werden zunehmend Frachtbehälter verwendet, wobei diese - bedingt durch die Eigenart der verschiedenen Verkehrsträger und Transportwege sowie des zu befördernden Gutes - unterschiedliche Forderungen erfüllen müssen und sich entsprechend unterscheiden. Allerdings ist sämtlichen Frachtbehältern die Grundforderung nach geringstmöglichem Eigengewicht, einfachem Aufbau und somit niedrigen Material- und Herstellungskosten gemeinsam. Diese Forderung führte zwangsläufig auch im Frachtbehälterbau zur sogenannten Leichtbauweise, also zur Anwendung von Werkstoffen des Leichtstoffbaus, und zur Entwicklung neuer Bauprinzipien, beispielsweise der Verwendung von Baukastensätzen aus Profilen. So befindet sich beispielsweise eine Aluminiumkonstruktion derzeit im Stadium wachsender Einführung, bei der die Seiten-und Stirnwände des Frachtbehälters unter Verzicht auf eine Rahmenkonstruktion jeweils aus aneinandergefügten Preßprofilen gebildet werden, die an den Längsrändern mittels hakenartiger Ansätze untereinander verklammert sind. Hierbei handelt es sich um gelenkartige, formschlüssige Verbindungen vornehmlich mit oder, unter Umständen, auch ohne Schnappverschluß. Es hat sich gezeigt, daß diese Technik der sogenannten verklammerten Profile gegenüber üblichen Konstruktionen, beispielsweise geschweißten Rahmenkonstruktionen mit Verkleidungsplatten, bei gleicher Belastbarkeit der Bauteile nicht nur zu einer beträchtlichen Gewichtseinsparung und niedrigeren Materialkosten führt, sondern auch zu wesentlich geringeren Lohnkosten. Angesichts der hohen Biegekräfte, welche solche verklammerten Seitenwände insbesondere bei Frachtbehältern o.dgl. aufnehmen müssen, hat sich jedoch auch erwiesen, daß ein zusätzliches Verkleben oder Verschweißen der Profile an den Verklammerungsstellen unerläßlich ist, um diese scherfest auszubilden. Die Verklammerungstechnik allein ist somit noch keine vollstandige Lösung, um auf die bisher übliche Verbindungssicherheit "Stoffschluß" verzichten zu können. Dies gilt umso mehr für Wandungsbauteile, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, beispielsweise die Bodenwandung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung eines Wandungsbauteils der eingangs genannten Art auf zusätzliche konventionelle Verbindungstechniken, wie Schweißen, Kleben, Nieten, Verschrauben u.dgl.,völlig zu verzichten und dennoch bei der jeweiligen Verbindung zwischen zwei Profilen eine Festigkeit zu erreichen, die wenigstens gleich der Festigkeit der Profile ist.
  • Die Verbindung soll dabei auch schneller und einfacher als bei Anwendung der konventionellen Verbindungstechniken herstellbar sein. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein im Rahmen dieser Forderungen geeignetes Verfahren zum Verbinden der Profile aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 bzw. 7 gelöst, wonach also bei einem der beiden zu verbindenden Profile zum Herstellen der unlösbaren Verbindung im Bereich der Fügestelle eine Verformung vorgesehen ist. Es ist zwar allgemein bekannt, zum Verbinden zweier Werkstücke eines der beiden erst während des Herstellens der Verbindung zu formen. Bei dieser sogenannten Verbindung durch Einbetten erhält jedoch das betreffende Werkstück erst bei der Herstellung der Verbindung seine Formbeständigkeit: Der Werkstoff dieses Werkstückes befindet sich zuvor in einer Preß-oder Gußform in flüssigem oder teigigem Zustand und beim Erstarren werden darin eingelegte WerkstUcke verankert.
  • Demgegenüber befinden sich bei dem Wandungsbauteil gemaß der Erfindung sämtliche Profile bereits vor dem Herstellen der jeweiligen Verbindung im formbeständigen stand und werden auch durch die jeweilige Verbindung in ihrer Form im wesentlichen nicht verändert. Es empfiehlt sich hierzu, den kaltgeformten Ansatz durch Stauchen eines zuvor an der Fügestelle die Außenfläche des Wandungsbauteils überragenden Wulstes des zweiten Profils in einen beim Verhaken der beiden Profile an der Außenfläche längs der FUgestelle verbleibenden Spalt herzustellen, welcher im wesentlichen infolge einer Aussparung am ersten Profil gebildet wird. Es hat sich erwiesen, daß auf diese Weise, beispielsweise unter Verwendung einer üblichen Stauchmaschine, nicht nur eine einwandfreie unlösbare Verbindung zwischen beiden Profilen hergestellt wird, sondern an der Fügestelle auch eine glatte Außenfläche des Wandungsbauteils erzielt wird. Da zudem die Herstellung der Verbindung, insbesondere bei maschinellem Stauchen, nur einen relativ geringen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert, sind das Wandungsbauteil und Profilfügeverfahren gemäß der Erfindung fUr die Massenherstellung von Frachtbehältern besonders geeignet. Hierauf beschränkt sich jedoch die Erfindung nicht. Unter Wandungsbauteilen sind also im Rahmen der Erfindung nicht nur sämtliche Wandungen eines Frachtbehälters, wie Jtirn-, Seitenwände, Dach und Boden zu verstehen, sondern beispielsweise auch Paletten, Teile von Fahrzeugaufbauten sowohl fUr den GUter- als auch Personenverkehr, Teile von Brückenkonstruktionen, Schalungsbauteile für den Hoch- und Tiefbau- und dergleichen.
  • Ausf-;ihrungsbeispiele der Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichneter Weiterbildungen werden anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Die eichnung zeigt in Fig. 1 im Schnitt zwei Profile im Bereich einer Fügestelle; Fig. 2 die Fügestelle gemäß Fig. 1 nach dem Herstellen einer unlisbaren Verbindung zwischen den Profilen; ig. 3 im Schnitt ein Kammerprofil und in pi. 4 eine rsigeStelQ zwischen zwei Profile gemäß Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwei zu einer einseitig ebenflächigen Platte untereinander unlösbar zu verbindende Profile 1 und 2, beispielsweise Strangpreßprofile, an ihren Schmalseiten mittels hakenartiger Ansätze 3 bzw. 4 ineinandergehakt. Hierbei wird zwischen beiden Profilen 1 und 2 im Bereich der Außenfläche 5 ein Spalt 6 gebildet. Der Spalt 6 hat infolge einer keilartigen Abschrdgung 7 an dem einen Profil 1 bzw. seinem Ansatz 3 eine solche Querschnittsform, daß eine Füllung des Spaltes zu einer Verankerung dieses Profils 1 bzw. seines Ansatzes 3 im zweiten Profil 2 führt. Voraussetzung hierfür ist natürlich ein Stoffschluß zwischen dem verwendeten Füllmaterial und zumindest dem zweiten Profil 2. Um diesen Stoffschluß mit Sicherheit ohne Herstellen eines Stoffschlusses zwischen den Profilen 1 und 2 zu erhalten, ist beim zweiten Profil 2 ein Wulst 8 vorgesehen, der die Außenfläche 5 der Profile bzw. der daraus zu bildenden Platte überragt. Das den Wulst 8 bildende Material dient also dazu, im Anschluß an das Verhaken der Profile 1 und 2 den Spalt 6 auszufüllen.
  • Dies geschieht vorzugsweise durch ..tauchen des zwei-Len Profils 2 im 3ereich des Wulstes 8, z.B. mittels eines Niethammers. Die Folge ist gemäß Fig. 2 die Ebildung eines zweiten Ansatzes 9 am zweiten Profil 2 derart, da(3 dieser Ansatz ein Widerlager der Verhakung beider Profile bildet. Nach dem Stauchen des zweiten Profils 2 ist darin das erste Profil 1 mit seinem hakenartigen Ansatz 3 unlösbar eingebettet, wobei die Verbindungssicherheit Form und Krsftschluß ist.
  • Die beschriebene~ Verbindungstechnik ist natürlich nicht auf zwei Profile mit nur einer Fügestelle beschränkt.
  • so sind beispielsweise bei dem in Fig. 3 dargestellten Mehrkammerprofil an beiden Schmalseiten je zwei hakenartige Ansätze 10 und 11 vorgesehen, vorzugsweise in Form von 7ahnstangen. Hierbei sind die jeweils einander paarise gegenïberLiegenden Ansatze 10 bzw. 11 gleich ausgebildet, was jedoch nicht bindend ist. Ein Wulst 12 befindet sich jeweils nur im Bereich des Ansatzes 10, welcher nach dem Verhaken mit einem hakenartigen Ansatz (11) eines zweiten Profils diesen zusammen mit dem aus dem Wulst 12 zu bildenden Ansatz verankert. Demnach sind die gemäß Fig. 3 am rechten Längsrand des Mehrkammerprofils vorhandenen Ansatze 11 die in einem zweiten Profil zu verankernden Ansatze, wogegen die am linken Längsrand befindlichen Ansdtze 10 die ein drittes Profil (bzw. dessen Ansätze 11) zusammen mit dem gestauchten Wulst verankernden Ansatze sind. Dies ist in Fig, 4 lediglich für eine Fügestelle vor dem Einstauchen des Wulstes 12 in den zwischen beiden Profilen verbleibenden Spalt 13 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß bei dem zu verankernden Ansatz 11 des einen Profils die betreffende Längskante 14 konkav ausgebildet ist. Die in Fig. 1 dargestellte keilartige Abschrägung 7 ist also nicht bindend, sondern maßgeblich ist am jeweiligen zu verankernden Ansatz 11 nur, daß seine dem Wulst 12 gegenüberstehende Längskante 14 beim Ein stauchen des Wulstes in den Spalt 13 zur Formung eines als Widerl«r der Verhakung beider Ansätze 10, 11 wirkenden dritten Ansatzes führt.
  • Schließlich können natürlich in der beschriebenen Weise auch Profile unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung kombiniert werden, beispielsweise Kammerprofile mit Randprofilen, die zur Anbringung von Beschlägen u.dgl. ausgebildet sind. Außerdem ist eine ebenflächige Form des fertigen Bauteiles nicht bindend.
  • Die beschriebene Verbindungstechnik ist somit auch ein wesentlicher Beitrag im Rahmen der Herstellung von Konstruktionen aus Baukastensätzen von Profilen.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Wandungsbauteil od.dgl. aus Profilen, insbesondere P reßprofilen, die an ihren Schmalseiten durch Verhaken untereinander verbunden sind, wobei das Wandungsbauteil wenigstens eine glatte Außenfläche aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der jeweiligen FUgestelle zweier Profile (1,2) eine unlösbare form- und kraftschlüssige Verbindung durch Einbettung eines hakenartigen Ansatzes (3 bzw. 11) des einen Profils (1) zwischen einem hakenartigen Ansatz (4 bzw. 10) des zweiten Profils (2) und einem daran im Bereich der Außenfläche (5) erst nach dem Herstellen der Verhakung als deren Widerlager geformten, vorzugsweise kaltgeformten Ansatz (9) hergestellt ist.
  2. 2. Wandungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der kaltgeformte Ansatz (9) durch Stauchen eines zuvor an der FUgestelle die Außenfläche (5) Uberragenden Wulstes (8 bzw. 12) des zweiten Profils (2) in einen beim Verhaken der beiden Profile (1,2) an der Außenfläche längs der FUgestelle verbleibenden Spalt (6 bzw. 13) hergestellt ist, welcher im wesentlichen infolge einer Aussparung am ersten Profil (1) gebildet wird.
  3. 3. Wandungsbauteil nach Anspruch 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Aussparung wenigstens in Form einer keilartigen Abschrägung (7) der betreffenden Längskante des hakenartigen Ansatzes (3).
  4. 4. Wandungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die hakenartigen Ansätze (10,11) nach Art von Zahn stangen ausgebildet sind.
  5. 5. Wandungsbauteil nach den Ansprüchen 1 und 2, g e -k e n n z e i c h n e t durch Profile in Form von Kammerprofilen (Fig. 3).
  6. 6. Wandungsbauteil nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, 9 e -k e n n z e i c h n e t durch Profile eines 3aukastensatzes.
  7. 7. Herfahren zum unlösbaren Verbinden von untereinander zu verhakenden Profilen, insbesondere Prenprofilen, zu einem IJandungsbauteil o.dgl. mit wenigstens einer glatten Außenfläche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Profile (1,2) an der jeweiligen FUgestelle derart ineinandergehakt werden, daß an der Außenfläche (5) längs der Fügestelle zwischen beiden Profilen ein Spalt (6 oder 13) von solcher Querschnittsform verbleibt, dessen Füllung eine Verankerung des einen Profils (beim zweiten Profil (2) bewirkt, und daß anschließend der Spalt durch Verformung, vorzugsweise Kaltverformung des zweiten Profils im Bereich der Fügestelle ausgefüllt wird.
    L e e r s e i t e
DE19752510211 1975-03-08 1975-03-08 Wandungsbauteil aus Teilprofilen Expired DE2510211C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510211 DE2510211C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Wandungsbauteil aus Teilprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510211 DE2510211C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Wandungsbauteil aus Teilprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510211A1 true DE2510211A1 (de) 1976-09-09
DE2510211B2 DE2510211B2 (de) 1978-07-13
DE2510211C3 DE2510211C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5940848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510211 Expired DE2510211C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Wandungsbauteil aus Teilprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510211C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520304A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Geb David Sonja Engel Gewaechshaus
FR2371595A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Assemblage sous pression
DE2745889A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Pressverbindung
DE3102027A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Oswald 8000 München Brunn Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfuegung einer zu diesen senkrechten stuetze
DE3144530A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-16 VEKAPLAST Heinrich Laumann, 4401 Sendenhorst Gewaechshaus aus fertigteilen
US5261205A (en) * 1986-10-30 1993-11-16 Sandor Frederick J Methods and apparatus for fabricating plastic block panels
US5410855A (en) * 1991-01-31 1995-05-02 Norsk Hydro A.S. Method of joining structural members, profile member and structural unit comprising a plurality of profile members
CN106428234A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 南南铝业股份有限公司 一种冷藏车厢用新型拼接铝地板
CN106437088A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 广西南南铝加工有限公司 一种铝地板的立体停车场
CN109882478A (zh) * 2019-04-11 2019-06-14 邓旭林 一种拼接结构
EP3712444A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Profilverbund
JP2022527034A (ja) * 2019-04-11 2022-05-27 シュイリン ドン スプライス構造

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402847U1 (de) * 1984-02-01 1984-04-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Plattenelement aus hohlkammer-profilen
DE3538188A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen
WO1991002863A1 (en) * 1989-08-18 1991-03-07 Silentia Ab Construction element
DE29613885U1 (de) * 1996-08-10 1997-12-11 Pies, Gerrit, 42699 Solingen Steckverbindung an flächigen Plattenteilen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520304A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Geb David Sonja Engel Gewaechshaus
FR2371595A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Assemblage sous pression
DE2745889A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Pressverbindung
DE3102027A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Oswald 8000 München Brunn Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfuegung einer zu diesen senkrechten stuetze
US4496260A (en) * 1981-01-22 1985-01-29 Oswald Brunn Device for the connection of two struts by inserting a support between and vertically to them
DE3144530A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-16 VEKAPLAST Heinrich Laumann, 4401 Sendenhorst Gewaechshaus aus fertigteilen
US5261205A (en) * 1986-10-30 1993-11-16 Sandor Frederick J Methods and apparatus for fabricating plastic block panels
US5410855A (en) * 1991-01-31 1995-05-02 Norsk Hydro A.S. Method of joining structural members, profile member and structural unit comprising a plurality of profile members
CN106428234A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 南南铝业股份有限公司 一种冷藏车厢用新型拼接铝地板
CN106437088A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 广西南南铝加工有限公司 一种铝地板的立体停车场
CN106437088B (zh) * 2016-08-30 2019-06-21 南南铝工程有限责任公司 一种铝地板的立体停车场
EP3712444A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Profilverbund
US11624183B2 (en) 2019-03-20 2023-04-11 Otto Fuchs Kommanditgesellschaft Profile bond
CN109882478A (zh) * 2019-04-11 2019-06-14 邓旭林 一种拼接结构
JP2022527034A (ja) * 2019-04-11 2022-05-27 シュイリン ドン スプライス構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510211C3 (de) 1979-03-15
DE2510211B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510211A1 (de) Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE2166879A1 (de) Profiltraeger fuer eine zusammensetzbare skelettkonstruktion
WO1986005754A1 (en) Composite piece made up of firmly attached profile components
EP0855978B1 (de) Modulelement und herstellungsverfahren
DE10357939A1 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3728757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilverbunds mit speziellen verbindungselementen
DE2751622B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl
DE10130794A1 (de) Strukturteil eines Kraftfahrzeugkörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE469785C (de) Aus Stahlguss bestehender Rahmen fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE102007057724A1 (de) Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE706014C (de) Metallprofilstab fuer Luftfahrzeuge
DE3200595C2 (de) Hakenelement für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
EP4081716B1 (de) Profilverbund
CH598878A5 (en) Bending machine for ribbed circular sections
DE2127720C3 (de) Verfahren zum Fertigen von Eckstücken zum Ausrunden der Ecken von Ausschnitten eines Fahrzeugaufbaugerippes, insbesondere des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers
DE1817660A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgittern und zellfoermigen Gebilden,insbesondere als Boeden fuer Eisenbahn-Kuehlwaggons und die hierdurch gewonnenen Gegenstaende
DE3137661A1 (de) Aus zwei teilen zusammengesetzter halbrahmen fuer 3-gelenkrahmen fuer hallenartige gebaeude
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE202024103074U1 (de) Eckverbinder
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee