DE2509722C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbphotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2509722C2 DE2509722C2 DE19752509722 DE2509722A DE2509722C2 DE 2509722 C2 DE2509722 C2 DE 2509722C2 DE 19752509722 DE19752509722 DE 19752509722 DE 2509722 A DE2509722 A DE 2509722A DE 2509722 C2 DE2509722 C2 DE 2509722C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dir
- silver halide
- compound
- halide emulsion
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 109
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 59
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 56
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 43
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 30
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 72
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 13
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 13
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 13
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 13
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 8
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;azane Chemical compound N.N.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLWLTDZLUVBSRJ-UHFFFAOYSA-K chembl2360149 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].O=C1C(N=NC=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C(C(=O)[O-])NN1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZLWLTDZLUVBSRJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30594—Combination of substances liberating photographically active agents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mehreren gegen unterschiedliche
Teilbereiche des sichtbaren Spektrums sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten, das zur Beeinflussung
der sensitometrischen Eigenschaften mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht nicht diffundieren-
de Verbindungen enthält, die als Folge einer Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten diffusionsfähige,
die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindungen in Freiheit zu setzen vermögen.
Zur Beeinflussung der sensitometrischen Eigenschaften, insbesondere der Form der Gradationskurven der
einzelnen Silberhalogenidemulsionsschichten ist eine Reihe von Maßnahmen bekannt So können verschiedene
Emulsionen miteinander abgemischt werden, die sich hinsichtlich eines oder mehrerer Parameter wie chemische
Zusammensetzung, Aufbau und Kristallform der Silberhalogenidkörner, durchschnittliche Korngröße und
Korngrößenverteilung unterscheiden. Um mit dieser Maßnahme eine bestimmte Form der Gradationskurve zu
erzielen, muß aus einer großen Zahl von Grundemulsionen ausgewählt werden können, was eine entsprechende
Vorratshaltung voraussetzt.
Ein weiteres Mittel besteht in der Einstellung eines bestimmten Mengenverhältnisses zwischen Silber und
Farbkuppler, dem jedoch Grenzen gesetzt sind z. B. dadurch, daß eine bestimmte Körnigkeit nicht überschritten
werden darf.
Selbstverständlich ist es auch möglich, durch die Art der Entwicklung Einfluß zu nehmen auf die Form der
Gradationskurve. Dies verbietet sich jedoch in der Praxis, in der vielfach standartisierte Entwicklungsgänge
eingeführt sind, die nicht abgeändert werden dürfen.
Es ist weiterhin bekannt die Form der Gradationskurven dadurch abzuändern, daß Verbindungen verwendet
werden, aus denen bei Farbentwicklung diffusionsfähige Substanzen in Freiheit gesetzt werden, die die Entwicklung
des Silberhalogenids zu inhibieren vermögen. Derartige Verbindungen sind unter der Bezeichnung DIR-Kuppler
(DIR = Development Inhibitor Releasing) bekannt geworden und beispielsweise in GB 9 53 454 beschrieben
worden. Es handelt sich hierbei in der Regel um Farbkuppler, die in der Kupplungsstelle einen
Substituenten tragen, der bei der Kupplung abgespalten wird unter Bildung einer diffusionsfähigen Verbindung,
die die Entwicklung des Silberhalogenids hemmt Da bei der Entwicklung eines belichteten Aufzeichnungsmaterials
die Hemmstoffe in den Bildteilen, in denen die Entwicklung am weitesten fortgeschritten ist in besonders
großer Menge freigesetzt werden, ergibt sich auch hier eine besonders starke Inhibierung, was sich insgesamt in
einer Verflachung der Gradationskurve, d. h. in einer Erniedrigung der Gradation äußert Weitere vorteilhafte
Ergebnisse bei der Verwendung von DIR-Kupplern sind in einer Verfeinerung des Farbkornes und in einer
gezielten Beeinflussung des Interimage-Effektes zu sehen.
Prinzipiell gleichartige Effekte werden auch erzielt mit den sogenannten DIR-Verbindungen, die beispielsweise
in US 36 32 345 beschrieben sind. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu den obengenannten DIR-Kupplern
nicht um Farbkuppler. Da diese Verbindungen keinen dauerhaften Farbstoff erzeugen und dementsprechend
6u nicht züüi Aufbau des Farbbildes beitragen, sind sie in besonders vielfältiger Weise verwendbar, d. h. es sind für
die einzelnen Teilfarbenschichten nicht unterschiedliche DIR-Verbindungen erforderlich. Auf dem gleichen
Prinzip beruhen auch die DIR-Verbindungen der DE-OS 23 59 295. Wenn nicht anders vermerkt, werden im
folgenden unter der Bezeichnung DIR-Verbindungen sowohl die zuvor erwähnten DIR-Verbindungen im
engeren Sinn als auch die zuvor erwähnten DIR-Kuppler verstanden, d. h. ganz allgemein alle Verbindungen, die
bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten diffusionsfähige organische die Entwicklung des Silberhalogenid
inhibierende Substanzen in Freiheit setzen.
Wenn durch Einsatz einer derartigen DIR-Verbindung die Gradationsform einer Silberhalogenidemulsion in
ganz bestimmter Weise gezielt beeinflußt werden soll, so bedarf es hierzu eines großen Sortiments an DIR-Ver-
bindungen, um eine solche DIR-Verbindung auswählen zu können, die sich hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit
zur Erreichung dieses Zieles besonders gut eignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer vorgegebenen Silberhalogenidemulsion
durch einfache Maßnahmen die sensitoivietrischen Eigenschaften, insbesondere die Form der Gradationskurve,
gezielt zu beeinflussen, ohne daß die Entwicklungsbedingungen oder die Schichtparameter, wie das Kuppler-Silber-Verhältnis
oder — bei Mischemulsionen — die Grundemulsionen bzw. deren Mischverhältnis abgeändert
werden müssen und insbesondere ohne daß die Vorratshaltung eines großen Sortimentes an DIR-Verbindungen
erforderlich ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Kombination von mindestens zwei DIR-Verbindungen
verwendet wird, die sich in bestimmter Weise hinsichtlich ihrer Reaktivität unterscheiden.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mehreren
gegen unterschiedliche Teilbereiche des sichtbaren Spektrums sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten,
das in Zuordnung zu mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht eine nichtdiffundierende
Verbindung enthält, die als Folge einer Kupplungsreaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten eine diffusionsfähige,
die Entwicklung des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindung in Freiheit zu setzen vermag
(DIR-Verbindung), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht eine
Kombination aus mindestens einer ersten und einer zweiten eine inhibierende Mercaptoverbindung freisetzenden
DIR-Verbindung der eine Kombination aus mindestens einer ersten und einer zweiten Dispergierform
derselben DIR-Verbindung zugeordnet i't, wobei sich die erste und die zweite DIR-Verbindung oder dieselbe
DIR-Verbindung in der ersten und der zweiten Dispergierform in ihrer Reaktivität (keff) um mehr als den Faktor
1,5 unterscheiden.
Es hat sich gezeigt daß die Form der Gradationskurve durch DIR-Verbindungen unterschiedlicher Reaktivität
in unterschiedlicher Weise beeinflußt werden kann. Dies wird besonders deutlich, wenn zur Beurteilung die
Gradationskurve der jeweiligen Silberhalogenidemulsionsschicht aufgeteilt wird in einen ersten Gradationsabschnitt
und einen zweiten Gradationsabschnitt, und wenn für die beiden Abschnitte die jeweiligen ermittelten
Gradationswerte (γι, γ-ϊ) separat, angegeben werden. Diese beiden Gradationswerte können je nach der ausgewählten
Silberhalogenidemulsion übereinstimmen oder auch beträchtlich voneinander abweichen, wobei γ2
größer oder kleiner sein kann als γ\. Bei Verwendung einer DIR-Verbindung hoher Reaktivität kann γ2 sehr viel
größer sein als γ\, d. h. der erste Gradationsabschnitt wäre relativ flach, und der zweite Gradationsabschnitt
relativ steil, mit anderen Worten, die Gradationskurve wiese einen mehr oder weniger starken Durchhang auf.
Bei Verwendung einer DIR-Verbindung geringerer Reaktivität in der gleichen Emulsion kann dagegen yi nur
wenig größer oder auch gleich oder kleiner sein als der entsprechende yi-Wert; der Durchhang würde vermindert
oder ginge gar in eine Aufbucklung über; die Gradationskurve hätte dann insgesamt einen flacheren und
gestreckteren Verlauf. Beim Vergleich von Silberhalogenidemulsionsschichten, denen DIR-Verbindungen unterschiedlicher
Reaktivität in wechselnden Mengen zugesetzt werden, zeigt bei gleichem jvWert die Schicht mit
der reaktiveren DIR-Verbindung den höheren ft-Wert. Umgekehrt zeigt bei vergleichbarem y2-Wert die
Schicht mit der weniger reaktiven DIR-Verbindung den höheren yi-Wert. Selbstverständlich können Übergangsformen
der Gradationskurve ebenfalls eingestellt werden, wozu jedoch ein großes Sortiment von DIR-Verbindungen
abgestufter Reaktivität erforderlich wäre.
Erfindungsgemäß werden mindestens zwei DIR-Verbindungen unterschiedlicher Reaktivität verwendet.
Auch hierdurch wird es möglich, Gradationskurven einzustellen, die zwischen denen liegen, die mit den einzelnen
DIR-Verbindungen erreichbar sind. Im Unterschied zur vorgenannten Methode sind hierzu jedoch prinzipiell
nur zwei DIR-Verbindungen unterschiedlicher Reaktivität erforderlich, durch deren Abmischung im geeigneten
Verhältnis, das sich durch einfache Routinetests ermitteln läßt, die gewünschte Gradationsform eingestellt
wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre liegt also darin, daß mit einer sehr beschränkten Anzahl an
DIR-Verbindungen, genau genommen sogar mit nur zwei DIR-Verbindungen unterschiedlicher Reaktivität die
gleiche Vielfalt an Gradationsformen eingestellt werden kann wie bei Verwendung einer einzelnen DIR-Verbindung,
die aber aus einer großen Anzahl zur Verfügung stehender DIR-Verbindungen mit abgestufter Reaktivität
ausgewählt werden muß. Erfindungsgemäß wird sozusagen durch Abmischung der DIR-Verbindungen unterschiedlicher
Reaktivität eine Kombination mit "mittlerer Reaktivität" hergestellt, die mit einer einzeln verwendeten
DIR-Verbindung einer entsprechenden Reaktivität verglichen werden kann. Die Kombination weist jedoch
gegenüber der einzeln verwendeten DIR-Verbindung eine gewisse Be-sonderheit auf, was sich einer Betrachtung
der jeweiligen Reaktionskonstanten k ergibt. Bei einer einzeln verwendeten DIR-Verbindung ist unter der
Voraussetzung, daß das Angebot an Entwickleroxidationsprodukten annähernd konstant ist, die in der Zeiteinheit
produzierte Menge an Entwicklungsinhibitor in erster Linie proportional der Konzentration an OIR-Verbindung
und der Reaktivitätskonstanten kder DIR-Verbindung. Die DIR-Verbindung liegt besonders bei hoher
Reaktivität nur in begrenzter Menge vor, die mit Fortschreiten der Reaktion ständig abnimmt; folglich verlangsamt
sich auch die Produktion an Entwicklungsinhibitor und zwar umso stärker je größer die Reaktivitätskonstante
k ist, mit anderen Worten je reaktiver die DIR-Verbindung ist Bei einer Kombination zweier DIR-Verbindungen
unterschiedlicher Reaktivität ergibt sich je nach dem mengenmäßigen Mischungsverhältnis der
DIR-Verbindungen eine "mittlere Reaktivitätskonstante". Diese ist indes keine Konstante mehr, sondern gilt
strenggenommen nur für den Beginn der Reaktion. Je weiter die Reaktion fortschreitet, desto stärker verschiebt
sich das Mischungsverhältnis zugunsten der weniger reaktiven DIR-Verbindung, da die reaktivere DIR-Verbindung
aufgrund ihrer größeren Reaktivität rascher verbraucht wird. Damit verändert sich auch die "mittlere
Reaktivitätskonstante" und nähert sich asymptotisch der Reaktivitätskonstanten k der weniger reaktiven DIR-Verbindung
und zwar umso rascher, je größer der Unterschied der Reaktivitäten der einzelnen DIR-Verbindungen
einer Kombination ist. Es wird hiermit lediglich der Versuch einer Deutung der erfindungsgemäß erzielten
Effekte gemacht, ohne daß zugleich Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit erhoben wird. Keineswegs
soll hierdurch die Erfindung in irgendeiner Weise beschränkt werden. $Ά
Als DIR-Verbindungen sind prinzipiell alle Verbindungen geeignet, die diffusionsfest in die Schichten eines §
photographischen Aufzeichnungsmaterials eingelagert werden können, und die als Folge einer Reaktion mit f.
Farbentwickleroxidationsprodukten eine diffusionsfähige Mercaptoverbindung in Freiheit setzen, die die Ent-
s wicklung des Silberhalogenids zu hemmen vermag. Zu diesen DIR-Verbindungen zählen sowohl die eingangs
erwähnten DIR-Kuppler, die z. B. in GB 9 53 454 beschrieben sind, als auch die DIR-Verbindungen der US '
36 32 345 und der DE-OS 23 59 295. Weitere erfindungsgemäß geeignete DIR-Verbindungen sind Gegenstand
der DE-OS 24 48 063 und DE-OS 25 02 892. Bei den abgespaltenen Entwicklungsinhibitoren handelt es sich um
solche, die eine inhibierende Mercaptogruppe aufweisen. Dementsprechend werden als DIR-Verbindungen
ίο Thioetherverbindungen verwendet, die an reaktionsfähiger Stelle im Molekül einen Thioethersubstituenten
enthalten und diesen als Folge einer Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffundierende Mercaptoverbindung
abspalten. Bei dieser Reaktion handelt es sich in der Regel um eine Art von Substitutionsreak- '
tion, wobei der abgespaltene Inhibitorrest durch den Rest des Farbentwickleroxidationsproduktes substituiert
wird. i
Es ist erwünscht, daß die DIR-Verbindungen selbst nicht in den Schichten des mehrschichtigen farbphotogra- .;
phischen Aufzeichnungsmaterials zu diffundieren vermögen. Aus diesem Grunde sind sie mit diffusionsfestma- j
chenden Resten ausgestattet oder in der eingelagerten Form so unlöslich, daß keine Diffusion bei Herstellung :
des Schichtaufbaues oder bei der Entwicklung erfolgt.
Als diffusionsfestmachende Reste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in den üblicherweise bei photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen gradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder ·
Als diffusionsfestmachende Reste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in den üblicherweise bei photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen gradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder ·
heterocyclische aromatische Gruppen enthalten. Der aliphatische Teil dieser Reste enthält im allgemeinen 8—20
C-Atome. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z. B. über eine der
folgenden Gruppen verbunden: -NHCO-, -NHSO2-, -NR-, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, -O- oder
-S-. Zusätzlich kann der diffusionsfestmachende Rest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z. B.
Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können.
Die beiden erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen sollen sich in ihrer Reaktivität um mehr als den
Faktor 1,5 unterscheiden. Ein Maß für die Reaktivität ist die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k. Diese
braucht indessen nicht als Absolutwert angegeben zu werden, da es ja nur auf die Relation der k-Werte der
beiden Dl R-Verbindungen ankommt Es genügt infolgedessen relative Jt-Werte zu ermitteln, wobei der λ-Wert *
eines beliebigen Kupplers oder einer beliebigen DIR-Verbindung willkürlich als Bezugswert gewählt werden '
kann. Es ist daher möglich, zur Ermittlung der Ar-Werte, jede beliebige Methode anzuwenden, mit der relative ;
Geschwindigkeitskonstante ermittelt werden können. Eine derartige Methode ist beispielsweise beschrieben
von ]. Eggers in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa", Leverkusen-München, Band III, '■
Seite 81 ff, 1961. Diese Methode ist in einer Linie konzipiert zur Ermittlung der relativen Kupplungsgeschwindigkeiten
von Farbkupplern. Jedoch können auch die relativen Reaktionsgeschwindigkeitkonstanten von farblos
kuppelnden Substanzen ermittelt werden, wenn als Standart oder Bezugssubstanz ein Farbkuppler verwendet ■
wira Die Abnahme der Extinktion des aus dem Farbkuppler erzeugten Farbstoffes ist ein Maß für die Reak- ■}
tionsgeschwindigkeit der zu messenden, farblos kuppelnden Substanz, die mit dem Farbkuppler in Konkurrenz
um das vorhandene Farbentwickleroxidationsprodukt tritt
Die Form der erfindungsgemäß beeinflußten Gradationskurve wird maßgeblich dadurch bestimmt daß die '
beiden DIR-Verbindungen gewissermaßen in Konkurrenz treten. Es wird daher im wesentlichen auf die jeweilige
Dispergierform der verwendeten DIR-Verbindung ankommen. Es hat sich gezeigt, daß die nach einer der
bekannten Methoden bestimmten relativen Reaktionsgeschwindigkeitkonstanten einer DIR-Verbindung unterschiedliche
Werte annehmen können, jenachdem wie die DIR-Verbindung dispergiert ist So ist es denkbar, daß
die gleiche DIR-Verbindung sowohl als wäßrig-alkalische Lösung als auch in Form eines Emulgates unter
Verwendung eines sogenannten Kupplerlösungsmittels oder ölbildners eingesetzt werden kann. Hydrophobe
DIR-Verbindungen können in Form von wäßrigen Dispersionen, die gegebenenfalls unter Verwendung niedrigsiedender
organischer Lösungsmittel hergestellt sein können, oder auch in Form der vorgenannten Emulgate zur
Anwendung gelangen. Bei Emulgaten kann weiterhin der Jt-Wert von Art und Menge des Lösungsmittels
(ölbildners) sowie von der Art des Netzmittels und der Tröpfchengröße abhängen. Aus diesem Grunde ist es
erwünscht, als Entscheidungskriterium für die Brauchbarkeit der DIR-Verbindung im Sinne der vorliegenden
Erfindung direkt auf die effektive Reaktionsgeschwindigkeitskonstante {keif) der DIR-Verbindung in ihrer
jeweiligen Dispergierform zurückzugreifen. Zweckmäßigerweise wird daher bereits zur Bestimmung der relativen
Reaktionsgeschwindigkeit die DIR-Verbindung in der gleichen Dispergierform eingesetzt, in der sie auch in
dem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung gelangen solL Erfindungsgemäß sollen sich
die Jte/rWerte der zu kombinierenden DIR-Verbindung um mehr als den Faktor 1,5 unterscheiden. Eine obere
Grenze für diesen Faktor kann nur schlecht angegeben werden. Prinzipiell ist die Vielfalt aller einstellbaren
Gradationsformen umso größer je stärker sich die beiden DIR-Verbindung hinsichtlich ihrer Reaktivität unterscheiden,
& h. je größer dieser Faktor ist Auf der anderen Seite darf die weniger reaktive DIR-Verbindung nicht
so reaktionsträge sein, daß sie sich während der relativ kurzen Entwicklungszeit in der Größenordnung von 1 bis
15 Minuten nicht in nennenswertem Umfang an der Reaktion beteiligt In der Praxis werden sich daher die
kcff- Werte selten um mehr als den Faktor 100 unterscheiden; bevorzugt ist jedoch der Bereich von 2 bis 20.
Die Beeinflussung der kefj-Werte durch die jeweilige Dispergierform der DIR-Verbindung eröffnet natürlich r
auch die Möglichkeit, erfindungsgemäß nur eine einzige DIR-Verbindung einzusetzen, jedoch in zwei verschiedenen
Dispergierformen, sofern deren kdrWerte sich um mehr als den Faktor 1,5 unterscheiden und vorausgesetzt
daß die Dispergierformen stabil genug sind und in der fertigen Schicht erhalten bleiben.
Das Mischungsverhältnis der miteinander zu kombinierenden DIR-Verbindungen kann innerhalb weiter
Grenzen variiert werden. Das optimale Mischungsverhältnis zur Erreichung einer bestimmten Gradationsform
wird durch einfache Routinetests ermittelt. In der Regel enthält die Kombination die eine DIR-Verbindung in
der 1- bis 20fachen Menge der anderen DIR-Verbindung.
Falls ein Farbkuppler anwesend ist, soll dieser zweckmäßigerweise eine Reaktivität aufweisen in der gleichen
Größenordnung wie die DIR-Verbindungen. Vorzugsweise hat die reaktionsfähigere DIR-Verbindung eine
geringfügig größere Reaktivität als der Farbkuppler und die weniger reaktive eine geringere.
Die Erfindung eignet sich prinzipiell für jede beliebige Silberhalogenidemulsion zur Einstellung der Form der
Gradationskurve unabhängig davon, ob ein Farbkuppler oder eine sonstige farbgebende Verbindung anwesend
ist. ίο
Besonders bevorzugte Anwendung findet die Erfindung jedoch in mehrschichtigen farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterialien, die Farbkuppler enthalten, und die chromogen entwickelt werden. Es ist aber auch
denkbar, die Erfindung für das Farbdiffusionsverfahren zu verwenden, da auch dort Interesse an einer Modifizierung
der Gradationskurve der Silberhalogenidemulsionsschichten bestehen kann.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid,
Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon gegebenenfalls mit einem geringen Gehalt an
Silberiodid bis zu 20 Mol-% enthalten. Es kann sich dabei um jede beliebige Art von Silberhalogenidemulsion
handeln z. B. um homodisperse oder heterodisperse Emulsionen, ferner um solche, deren Körner einen homogenen
oder strukturierten Aufbau haben. So sind beispielsweise Konvertemulsionen, d. h. Emulsionen, deren
Silberverbindungen erst als stärker wasserlösliche Silbersalze gefällt und anschließend teilweise oder vollständig
in weniger lösliche Silberhalogenide umgewandelt wurden wie z. B. beschrieben in US 25 92 250, in gleicher
Weise geeignet wie Emulsionen, deren Silberhalogenidkörner etwa aas Kern und Hülle unterschiedlicher
chemischer Zusammensetzung oder unterschiedlichen Sensibilisierungsgrades bestehen. Es kann sich um übliche
negativarbeitende Emulsionen handeln wie auch verschleierte oder unverschleierte Direktpositivemulsionen.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann
jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen
Bindemitteln sind z. B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate wie
Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder
Ester oder Caragenate geeignet An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes
Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon.
Die beanspruchten Aufzeichnungsmaterialien enthalten in der Regel auf einem transparenten oder auch
opaken Schichtträger mindestens drei lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, deren jede für Licht
eines anderen Drittels des sichtbaren Spektrums besonders empfindlich ist. So weist je eine der Schichten eine
erhöhte Empfindlichkeit für blaues, grünes bzw. rotes Licht auf. Jeder dieser Schichten ist ein nicht diffundierender
Farbkuppler zugeordnet Ferner ist jeder dieser Schichten erfindungsgemäß eine Kombination aus einer
reaktiveren und einer weniger reaktiven DIR-Verbindung zugeordnet
Unter "Zuordnung" und "zugeordnet" wird verstanden, daß die gegenseitige Anordnung von Silberhalogenidemulsion
und DIR-Verbindung bzw. von Silberhalogenidemulsion und Farbkuppler von solcher Art ist, daß eine
Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Obereinstimmung zwischen gebildetem Silberbild,
gebildetem Farbstoffbild und bildmäßiger Verteilung des freigesetzten Entwicklungsinhibitors zuläßt. Zur
Erreichung dieser Zuordnung können die DIR-Verbindungen sowie auch der Farbkuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht
selbst oder auch in eine zu dieser benachbarte Bindemittelschicht eingelagert werden. Farbkuppler
und DIR-Verbindungen müssen sich hierbei nicht notwendigerweise in dergleichen Schicht befinden.
Die nichtdiffundierenden Farbkuppler wie auch die nichtdiffundierenden einen Entwicklungsinhibitor abspaltenden
Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder den Gießlösungen für die
nicht lichtempfindlichen benachbarten Bindemittelschichten nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt.
Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt können sie den Emulsionen in Form von
wäßrigen Lösungen gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie
Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nichtdiffundierenden Färbkupplern
und den nichtdiffundierenden Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen um wasser- bzw.
alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können wäßrige Dispersionen von ihnen hergestellt werden, indem
beispielsweise wäßrige Aufschlämmungen der jeweiligen Verbindung durch intensives Rühren gegebenenfalls
unter Zusatz von Gelatine oder einem anderen Bindemittel hergestellt werden. Die Verbindungen können auch
in bekannter Weise emulgiert werden, z. B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden
organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung
vermischt wird, worauf man das organische Lösungsmittel verdampfen läßt Ein so erhaltenes Gelatineemulgat
der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt Gegebenenfalls
verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte
Kupplerlösungsmittel oder ölbildner, das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in
den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und die Entwicklungsinhibitor
abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang
beispielsweise auf die US-PS 23 22 027,36 89 271,37 64 336 und 37 65 897. Soweit die DIR-Verbindungen
einer Kombination beide in Form eines Emulgates eingesetzt werden, können sie in Form eines gemeinsamen
Emulgates oder auch in Form getrennter Emulgate eingesetzt werden.
Als Farbkuppler sind prinzipiell alle kupplungsfähigen, organischen Verbindungen geeignet soweit sie mit
Farbentwicklerverbindungen, vorwiegend mit p-Phenylendiaminderivaten eine oxidative Kondensationsreaktion
(Kupplung) unter Bildung eines Farbstoffes eingehen können. Üblicherweise werden als Blaugrünkuppler
Derivate des Phenols oder Naphthols, als Purpurkuppler Derivate des Pyrazolone oder Indazolons und als
Gelbkuppler offenkettige Ketomethylenverbindungen, z. B. Derivate des Benzoylacetanilids oder Pivaloylacetanilids verwendet, lnfrage kommen sowohl 4-Äquivalentkuppler als auch 2-ÄquivalentkuppIer. Letztere benötigen bekanntlich zur Bildung des Farbstoffes nur zwei Äquivalente Silberhalogenid. Sie enthalten in der Kupp-
lungsstelle einen Substituenten, der bei der Farbkupplung abgespalten wird. Wenn dieser abspaltbare Substituent einen Farbstoffrest enthält oder zusammen mit dem Kupplermolekülrest einen Farbstoff bildet, handelt es
sich um farbige Kuppler, die als sogenannte Maskenkuppler zur Kompensation unerwünschter Nebendichten
der Bildfarbstoffe Verwendung finden könnten. Verwiesen sei auf die Übersichtsartikel von W. Pelz "Farbkuppler" in Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen-München, Band III, Seite 111, Sprin-
ger Verlag (1961) und K. Venkataraman The Chemistry of Synthetic Dyes", Band IV, Seiten 34t —387, Academic
Press (1971).
Falls eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäßen Materials als Doppelschicht, bestehend aus zwei Teilschichten, die gegebenenfalls unterschiedliche Empfindlichkeit oder unterschiedliches Silber-Kuppler-Verhältnis aufweisen, ausgebildet wird, was zur Erzielung einer besseren Empfindlichkeit-
Körniekeitsrelation. d. h. zur Empfindlichkeitserhöhung unter Vermeidung einer Vergröberung des Farbkornes
verschiedentlich vorgeschlagen wurde (z. B. DE-PS 11 21 470, US 37 26 681, DE-OS 23 22 165, DE-OS 24 16 982)
kann eine oder auch jede dieser Teilschichten einer Doppelschicht gemäß der Erfindung eine Kombination
unterschiedlich reaktiver DIR-Verbindungen enthalten. Es wird aber auch als eine Ausführungsform der Erfindung angesehen, wenn sich die beiden DIR-Verbindungen einer Kombination in verschiedenen Teilschichten
einer Doppelschicht befinden, d. h. wenn etwa die empfindlichere Silberhalogenidteilschicht die reaktivere und
die weniger empfindliche Silberhalogenidteilschicht die weniger reaktive DIR-Verbindung enthält oder umgekehrt.
Wie bereits ausgeführt, bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Form der Gradationskurve einer Silberhalogenidemulsionsschicht in gewünschter Weise zu modifizieren, ohne die Emulsion hinsichtlich ihrer Zusammen-
setzung und gegebenenfalls ihres Silber-Kuppler-Verhältnisses zu verändern. Hierdurch eröffnet sich dem
Fachmann ein weiteres willkommenes Hilfsmittel zur Einstellung der Gradation einer Einzelschicht und damit
zur Verbesserung der Farbwiedergabe insgesamt. Bekanntlich sollen die in den bekannten Silberhalogenidemulsionsschichten erzeugten Teilfarbengradationen nach Möglichkeit übereinstimmen, um insgesamt eine ausgeglichene Farbwiedergabe zu ermöglichen. Die Erfindung ermöglicht es bei geänderten Anforderungen entspre-
chend den Wünschen des Verbrauchers, die Form der Gradationskurve eines Teilfarbenbildes oder mehrerer
Teilfarbenbilder in gewünschter Weise zu modifizieren ohne die Grundzusammensetzung bei Emmulsionen zu
ändern und dadurch in die Schichtparameter einzugreifen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird in der verbesserten Einflußmöglichkeit auf die Interimage-Effekte
(UE) gesehen d. h. auf Effekte in einer bestimmten Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Ursache in dem
Entwicklungsgeschehen einer anderen Silberhalogenidemulsionsschicht zu suchen ist Dies ist so zu verstehen,
daß die in einer Silberhalogenidemulsionsschicht bei der Entwicklung aus der DIR-Verbindung freigesetzten
Inhibitorsubstanzen die Entwicklung nicht nur in der gleichen Schicht zu hemmen vermögen, sondern aufgrund
ihrer Diffusionsfähigkeit auch in andere Silberhalogenidemulsionsschichten des gleichen Materials gelangen und
dort ebenfalls wirksam werden können. Durch konsequente Ausnutzung und Züchtung der Interimage-Effekte
kann die Farbwiedergabe, insbesondere die Farbbrillanz weiter verbessert werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht schließlich darin, daß auch das /-Entwicklungszeit-Verhalten des
mehrschichtigen farbphotographischen Materials in einfacher Weise einstellbar ist Unter /-Entwicklungszeit-Verhalten wird die Abhängigkeit der bei der Entwicklung erzielten y- Werte von der jeweiligen Entwicklungszeit
verstanden. Bei einem flacheren /-Entwicklungszeit-Verhalten ist das Materia! gegenüber Schwankungen in der
Entwicklungszeit weniger empfindlich. Andererseits kann ein steileres /-Entwicklungszeit-Verhalten in Spezialfällen erwünscht sein, nämlich dann, wenn durch Variation der Entwicklungszeit in einfacher Weise Einfluß auf
die Einstellung eines bestimmten /-Wertes genommen werden solL Weniger reaktive DIR-Verbindungen zeigen
ein flacheres /-Entwicklungszeit-Verhalten als reaktivere. Durch Abmischung einer reaktiveren und einer
weniger reaktiven DIR-Verbindung im geeigneten Mengenverhältnis kann in einfacher Weise ein y-Entwick
lungszeit-Verhalten eingestellt werden, das zwischen denen liegt, die mit den einzeln verwendeten DIR-Verbin
dungen erreichbar sind.
Die DIR-Verbindungen, einzeln bzw. in der erfindungsgemäßen Kombination, werden in Mehrschichtenaufbauten, wie sie z. B. zur Herstellung lichtempfindlicher negativ oder positiv arbeitender photographischer
Colormaterialien üblich sind, eingesetzt
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen von DIR-Verbindungen wird am Beispiel eines für
Colornegativ-Materialien typischen Schichtaufbaues bzw. an Teilschichten davon demonstriert:
Unterlage: Substrieite Cellulosetriacetatunterlage.
a) Zwischenschicht aus Gelatine (1 μΐη)
b) Blaugrünschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den roten Spektralbereich sensibilisiert ist und
einem Farbkuppler für blaugrün (Silberauftrag: 5 g Ag/m2);
c) Zwischenschicht aus Gelatine (1 um);
d) Purpurschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den grünen Spektralbereich sensibilisiert ist, und
einem Farbkuppler für purpur (Silberauftrag: 4,5 g Ag/m2);
e) Zwischenschicht aus Gelatine (1 μπη);
f) Gelbfilterschicht (2 μιη);
g) Gelbschicht, bestehend aus einer Emulsion, die für den blauen Spektralbereich sensibilisiert ist, und einem
Farbkuppler für gelb (Silberauftrag: 1,5 g Ag/m2)
h) Schutzschicht aus Gelatine (1 μπι)
Das Material ist in üblicher Weise, z. B. mit Trisacryloylhexahydrotriazin gehärtet Die einzelnen rot-(b).
grün-(d) und blau-(g) empfindlichen Teilschichten werden durch Vergießen folgender Gießlösungen hergestellt:
b) 1 kg einer rot-sensibilisierten Silberhalogenidemulsion (100 g Ag/kg Emulsion), deren Silberhalogenid zu
98 Mol-% aus Silberbromid und zu 2 Mol-% aus Silberiodid besteht
50 ml einer l°/oigen Lösung von l,3,3a,7-Tetraza-4-hydroxyl-6-methylinden in Methanol
240 g einer Kupplerdispersion von 15 g des Blaugrünkupplers der folgenden Formel:
OH
\—CO —NH-(CH2)4—O-<>-OC12H25
15
7,5 g Phthalsäuredibutylester und 30 g Diethylcarbonat
100 ml einer 4%igen wäßrigen Gelatinelösung
0,8 g Mersolat ® (Netzmittel, sulfonierte Paraffin-Kohlenwasserstoffe) gegebenenfalls eine oder zwei Dispersionen
von DIR-Verbindungen in variierten Mengen; die Herstellung der Dispersion wird nachfolgend
beschrieben;
10 ml einer 10%igen wäßrigen Saponinlösung
1000 ml Wasser
d) Die Zusammensetzung der Gießlösung für die grünempfindliche Schicht entspricht der der rotempfindlichen
Schicht b mit der Ausnahme, daß die Emulsion für den grünen Bereich des Spektrums sensibilisiert ist
und an Stelle der Blaugrünkupplerdispersion 150 g einer Dispersion von 15 g des Purpurkupplers folgender Formel
CO — CH5
C-NH
und 1,7 g der DIR-Verbindung folgender Formel
CH3-(CHJ15-NH-SO
35
40
45
50
55
in einer dem Kuppleremulgat in Schicht b analogen Zusammenstellung enthält
g) Die Zusammensetzung der Gießlösung für die blauempfindliche Schicht entspricht der der rotempfindlichen
Schicht b mit der Ausnahme, daß die Emulsion nur für den blauen Bereich des Spektrums sensibilisiert
ist und an Stelle der Blaugrünkupplerdispersion
175 g einer 5%igen Lösung des Gelbkupplers der folgenden Formel
175 g einer 5%igen Lösung des Gelbkupplers der folgenden Formel
SO3H
CH2-CO —NH-NH-CO-C18H37
QCH3
65
20
25
in einer wäßrigen 8%igen Gelatinelösung enthält; die blauempfindiiche Schicht enthält jedoch keine DiR-Vcrbindung.
Die Gelaüneschichtcj a, c, e und h werden durch Vergießen folgender GieBiösung hergestellt:
125 ml einer 10%igen Gelatinelösung
500 ml Wasser
5 ml einer 10%igen Lösung von Saponin
Die GieBiösung für die Filtergelbschicht f ist bis auf einen Zusatz von 1,4 g feindispersem metallischem Silber,
wie es als Sperrfilter für den blauen Spektralanteil des Lichtes allgemein üblich ist, mit der GieBiösung für die
Gelatineschichten a, c e und h identisch.
Eine Lösung von 6 g DIR-Verbindung in 12 ml Essigester und 3 g Trikresylphosphat wird unter intensiven
Rühren mit einer Mischsirene in eine Lösung aus 100 ml einer 4%igen wäßrigen Gelatinelösung und 0,8 g
Mersolat· (Netzmittel; sulfonierte Paraffinkohlenwasserstoffe) einemulgiert Nach dem Emulgieren wird der
Essigester im Vakuum abgedampft
CO-NH-CH37
Ν —Ν
S-C
N-N
30
40
50
55
OC16H33
Die relativen Kupplungsgeschwindigkeitskonstanten dieser beiden DIR-Kuppler-Dispergate verhalten sich in
dem verwendeten Entwicklersystem wie
Diese relativen Reaktivitäten der beiden DIR-Kuppler-Dispergate wurden bestimmt nach der Methode der
Konkurrenzkupplung, beschrieben von I. Eggers, in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratoren der Agfa",
Leverkusen-München, Bd III, S. 81 ff, Springer-Verlag (1961).
Der Schichtaufbau besteht aus den Schichten a bis h, wie oben angegeben. Untersucht wird das Verhalten der
DIR-Verbindungen in der rotempfindlichen Schicht b. Bei denjenigen Beispielen, die beide DIR-Kuppler in der
Schicht enthalten, werden die beiden DIR-Kuppler in Form getrennter Emulgate in den gewünschten Mengenverhältnissen gemischt Gleiche Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn die beiden DIR-Kuppler in Form
eines gemeinsamen Emulgates eingesetzt werden.
Es wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem Graukeil und jeweils hinter Farbauszugsfilteni blau,
grün und rot, bzw. mit weißem Licht belichtet und das belichtete Material in einem Farbentwickler der folgenden
Zusammensetzung entwickelt:
2 g.Natriumsalz der Isopropanoldiamintetraessigsäure
30 g Pottsache
4 g Kaliumsulfit
1,5 g KBr ίο
2 g Hydroxylamin
5 g des Farbentwicklers der folgenden Formel
NH2
CH3 H2SO4 H2O
C2H5-N-C2H4OH
auf 1 Liter auffüllen. pH auf 10,3 einstellen
Entwicklung: 5 Minuten bei 25° C.
Die im folgenden angegebenen weiteren Verarbeitungsstufen dauern jeweils 8 Minuten. Die Badtemperaturen betragen ebenfalls 25° C
Stoppbad: 30 ml Essigsäure (konzentriert)
20 g Natriumacetat
Wasser auf 1 Liter
Wässerung
Bleichbad: 100 g Kaliumferricy anid
15 g Kaliumbromid
Wasser auf 1 Liter
Wässerung
Die Blaugründichten wurden wie üblich in einem Densitometer hinter Rotfilter gemessen. Zur Charakterisierung der Gradationskurve wurde diese wie folgt in zwei Abschnitte zerlegt und für jeden Abschnitt wurde das
Gamma (γ) als Anstieg der Sekante ermittelt
Abschnitt 1 (γ\): Teil der Gradationskurve vom Empfindlichkeitspunkt (D = 0,2 über Schleier) bis zu einem
um 0,8 log Ixt -Einheiten höheren Belichtungswert
Abschnitt 2 (^2): Teil der Gradationskurve vom Endpunkt des Abschnittes 1 bis zu einem um weitere 0,8 log
/ χ f -Einheiten höheren Belichtungswert.
Da diese Versuchsaufbauten nicht maskiert sind, stören die Nebendichten der Farbstoffe in den anderen
Schichten bei der Ermittlung des tatsächlichen Interimageeffektes. Um diesen störenden Einfluß der Nebendichten zu eliminieren, werden daher in bekannter Weise aus den gemessenen Dichten durch Umrechnung die
analytischen Dichten ermittelt und die entsprechenden analytischen Gradationskurven erstellt. Erst diese dienen
dann zur Ermittlung der γ- bzw. HE-Werte.
Die auf diese Weise ermittelten γ\· bzw. y2-Werte sind in der folgenden Tabelle in der Spalte "Gradationsform" wiedergegeben.
55
tlf\
fe5
Probe | DIR-Kl | DIR-K 2 | Gradationsform | Υ2 | IIEbgbei | 68 |
g/kg Emuls. | g/kg Emuls. | Yi | 1,41 | Υ2 | 45 | |
1 | 1,44 | 0,85 | 1,39 | 48 , | 25 | |
2 | 2,4 | 1,15 | 1 AA | 40 | 40 | |
3 |
-» *»
/,j |
η οι | MO | 1Ο | 32 | |
4 | 0,28 | θ!θ9 | 1,30 | 38 | 29 | |
5 | 3,6 | 0,36 | 0,82 | 1,15 | 37 | — |
6 | 4,75 | 0,47 | 0,79 | 1,38 | 26 | — |
7 | 2,4 | 0,36 | 0,89 | 1,18 | — | |
8 | 4,75 | 0,24 | 0,96 | _ | ||
Die Proben 1 und 3 zeigen, daß bei 1,44 g des reaktiveren DIR-Kupplers und 7,3 g des weniger reaktiven
DIR-Kupplers das yt praktisch übereinstimmt, während das /2 bei dem DIR-K 2 wesentlich höher ist. Die
Proben 1 und 2 zeigen, daß bei den DIR-Kupplermengen 1,44 g des DIR-K 2 und 2,4 g des DIR-K 1 das y\ bei
dem DIR-K 2 wesentlich höher ist bei etwa gleichem y2. Die Mengenverhältnisse der DIR-Kuppler bei den
Mischungen der Proben 4, 5 und 6 wurden im Verhältnis DIR-K 1: DIR-K 2 wie 10:1 gewählt, also im
umgekehrten Verhältnis zu deren relativen Geschwindigkeitskonstanten der Kupplungsreaktion (iyr). Dabei ist
zu erwarten, daß zu Beginn der Entwicklung aus beiden DIR-Kupplern die gleiche Inhibitormenge in Freiheit
gesetzt wird und daß gegen Ende der Entwicklung mehr inhibitor aus dem weniger reaktiven DIR-K1 entsteht
als aus dem reaktiveren DIR-K 2, da die Konzentration des letzteren wegen seiner schnelleren Kupplungskinetik und der geringen eingesetzten Menge schneller abnimmt Die Proben 4, 5 und 6 zeigen, daß bei den hier
gewählten Mengen an DIR-Kupplerkombination Gradationsformen erreicht werden, die zwischen denen der
ίο Proben 1, 2 und 3 liegen und mit den einzeln verwendeten DIR-Kupplern nicht erreicht werden können.
zeigen.
von Interesse, sondern auch wegen der indirekt dadurch erreichbaren unterschiedlichen Interimageeffekte (IIE)
in der eignen und besonders in den benachbarten Teilbildschichten des Gesamtschichtverbandes. Die in der
Tabejle in der Spalte "IIE" aufgeführten Interimageeffekte der Blaugrünschicht zeigen, welche unterschiedlichen
Werte erreicht werden können.
Der HE wird hier in folgender Weise definiert:
IIE =-^7^· 100 [%]
0,6
s = Selektivbelichtung
(im vorliegenden Fall rot)
w = Weißbelichtung
Ein weiterer Vorteil der Kombination mehrerer DIR-Kuppler in einer Teilbildschicht ist, daß dadurch ein
unterschiedliches y-Entwicklungszeitverhalten einstellbar ist
Weniger reaktive DIR-Kuppler zeigen ein flacheres /-Entwicklungszeit-Verhalten als reaktivere. Mischungen
aus einem reaktiveren und einem weniger reaktiven DIR-Kuppler ermöglichen die Einstellung eines y-Entwick
lungszeitverhaltens, das zwischen den extremen mit den einzelnen DIR-Kupplern erreichbaren liegt Dieser
jeweils erzielte ^2-Wert aufgetragen ist Die mit 1,2 und 4 bezeichneten Kurven geben das Verhalten der in der
gleichen Weise bezeichneten Proben der Tabelle 1 wieder.
Claims (4)
1. Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mehreren gegen unterschiedliche
Teilbereiche des sichtbaren Spektrums sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten, das in Zuordnung
zu mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht eine nichtdiffundierende Verbindung enthält, die
als Folge einer Kupplungsreaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten eine diffusionsfähige, die Entwicklung
des Silberhalogenids inhibierende Mercaptoverbindung in Freiheit zu setzen vermag (DIR-Verbindung),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht eine Kombination
aus mindestens einer ersten und einer zweiten eine inhibierende Mercaptoverbindung freisetzenden
ίο DIR-Verbindung oder eine Kombination aus mindestens einer ersten und einer zweiten Dispergierform
derselben DIR- Verbindung zugeordnet ist, wobei sich die erste und die zweite DIR-Verbindung oder
dieselbe DIR-Verbindung in der ersten and der zweiten Dispergierform in ihrer Reaktivität (Jt^ um mehr
als den Faktor 1,5 unterscheiden.
2. Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten DIR-Verbindung oder die DIR-Verbindung in der ersten Dispergierform in der 1-bis
20fachen molaren Menge, bezogen auf die zweite DIR-Verbindung oder dis? zweite Dispergierform der
DIR-Verbindung, in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer zu dieser benachbarten nicht lichtempfindlichen
Bindemittelschicht vorhanden ist
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberhalogenidemulsionsschicht
ein nichtdiffundierender Farbkuppler zugeordnet ist
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite DIR-Verbindung
sich in verschiedenen für den gleichen Spektralbereich sensibilisierten Teilschichten einer lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsdoppelschicht befinden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509722 DE2509722C2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
IT2735575A IT1042642B (it) | 1974-09-19 | 1975-09-18 | Procedimento e dispositivo per de purase gas di cumbustione e altri gas di rifiuto che contengono anidride solforosa |
BE1007223A BE839083A (nl) | 1975-03-06 | 1976-03-02 | Fotografisch kleurenmateriaal |
GB867676A GB1536341A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Photographic silver halide material containing development inhibitor releasing couplers |
CA247,123A CA1078244A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Photographic materials containing 2 dir-compounds of different effective reactivity |
IT4840776A IT1057930B (it) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Materiale fotografico a colori |
FR7606383A FR2303312A1 (fr) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Materiau photographique couleur |
CH279276A CH616009A5 (en) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Colour-photographic material |
JP51023742A JPS601618B2 (ja) | 1975-03-06 | 1976-03-06 | 色彩写真材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509722 DE2509722C2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509722A1 DE2509722A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2509722C2 true DE2509722C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=5940603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509722 Expired DE2509722C2 (de) | 1974-09-19 | 1975-03-06 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS601618B2 (de) |
BE (1) | BE839083A (de) |
CA (1) | CA1078244A (de) |
CH (1) | CH616009A5 (de) |
DE (1) | DE2509722C2 (de) |
FR (1) | FR2303312A1 (de) |
GB (1) | GB1536341A (de) |
IT (1) | IT1057930B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56116029A (en) * | 1980-01-16 | 1981-09-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide color photographic sensitive material |
JPS61255342A (ja) * | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6291310A (ja) * | 1985-10-17 | 1987-04-25 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用電動フアン制御装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE645713A (de) * | 1963-04-01 | 1964-07-16 | ||
JPS4943887A (de) * | 1972-08-31 | 1974-04-25 | ||
JPS5116141B2 (de) * | 1972-11-29 | 1976-05-21 | ||
JPS587987B2 (ja) * | 1973-04-13 | 1983-02-14 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−シヤシンカンコウザイリヨウ |
JPS5336780B2 (de) * | 1973-06-19 | 1978-10-04 | ||
JPS593737B2 (ja) * | 1973-06-29 | 1984-01-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 多層カラ−感光材料 |
JPS5939738B2 (ja) * | 1973-08-16 | 1984-09-26 | コニカ株式会社 | 多層カラ−写真感光材料 |
-
1975
- 1975-03-06 DE DE19752509722 patent/DE2509722C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-02 BE BE1007223A patent/BE839083A/xx unknown
- 1976-03-04 CA CA247,123A patent/CA1078244A/en not_active Expired
- 1976-03-04 IT IT4840776A patent/IT1057930B/it active
- 1976-03-04 GB GB867676A patent/GB1536341A/en not_active Expired
- 1976-03-05 CH CH279276A patent/CH616009A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-05 FR FR7606383A patent/FR2303312A1/fr active Granted
- 1976-03-06 JP JP51023742A patent/JPS601618B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH616009A5 (en) | 1980-02-29 |
CA1078244A (en) | 1980-05-27 |
BE839083A (nl) | 1976-09-02 |
JPS51113625A (en) | 1976-10-06 |
IT1057930B (it) | 1982-03-30 |
JPS601618B2 (ja) | 1985-01-16 |
DE2509722A1 (de) | 1976-09-23 |
FR2303312A1 (fr) | 1976-10-01 |
FR2303312B1 (de) | 1981-10-09 |
GB1536341A (en) | 1978-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280453T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Material. | |
EP0127063B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung | |
DE3409445A1 (de) | Silberchloridreiche emulsion, fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer aufzeichnungen | |
DE2540959C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3404854A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3135938C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2650715A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2704826A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0262567A2 (de) | Farbfotografischer Negativ-Film | |
DE2456076C3 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2622923A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2704797C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0045427A2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE3719880A1 (de) | Farbfotografisches waermeentwicklungsverfahren | |
EP0251042B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0122533B1 (de) | Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE2509722C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0257451A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2902681A1 (de) | Farbphotographisches material | |
DE2411105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2622924A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2952280A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone | |
DE2853362A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet | |
DE2709688A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: RANZ, ERWIN, DR. MORCHER, BERNHARD, DR. SCHUETZ, HEINZ-DIETER, 5090 LEVERKUSEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |