[go: up one dir, main page]

DE2509642A1 - Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze - Google Patents

Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze

Info

Publication number
DE2509642A1
DE2509642A1 DE19752509642 DE2509642A DE2509642A1 DE 2509642 A1 DE2509642 A1 DE 2509642A1 DE 19752509642 DE19752509642 DE 19752509642 DE 2509642 A DE2509642 A DE 2509642A DE 2509642 A1 DE2509642 A1 DE 2509642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
pin
backrest
seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509642C2 (de
Inventor
Wilhelm Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19752509642 priority Critical patent/DE2509642A1/de
Priority to CH222976A priority patent/CH612380A5/xx
Priority to IT67452/76A priority patent/IT1057626B/it
Priority to GB768212A priority patent/GB1541885A/en
Priority to IE437/76A priority patent/IE42501B1/en
Priority to LU74474A priority patent/LU74474A1/xx
Priority to ES1976232101U priority patent/ES232101Y/es
Priority to FR7605973A priority patent/FR2302881A1/fr
Priority to BE164857A priority patent/BE839190A/xx
Priority to NLAANVRAGE7602372,A priority patent/NL180819C/xx
Publication of DE2509642A1 publication Critical patent/DE2509642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509642C2 publication Critical patent/DE2509642C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

A. GPÜNECKER
DIPL. -INC-
H. KINKEZLDEY
W. STOCKM.AlR
DR.-ING. · AcE (CAU I Γ Ci)
K. SCHUMANN
DR. REIR. NAT. · D'l··; I1MVS.
P. H. JAKOB
DIPL. ING.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. - DlPL.-CHEM.
MÜNCHEN E. K. WEiL
DR. RER. OEC. ING.
LINDAU
MÜNCHEN
MAXIMILIANSIRASSE Λ3
5. März 1975
PH 8977-18/B
Karl Kässbohrer Fahr zeugwerke GmbH
Ulm, Peter-Schmid-Str. 1$
Armlehne für die den Mittelgang eines
Omnibusses begrenzenden Sitze
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Armlehne für die den Mittelgang eines Omnibusses begrenzenden und in Fahrtrichtung vorgesehenen Sitze.
Sitze dieser Art bestehen vorwiegend jeweils aus einem am Boden des Omnibusses verankerten Traggestell, an dem das Rückenlehnenpolster und das Sitzpolster befestigt werden.
609838/0089
TELEFON (089)22286.2 TtiLEX O5-2E<üf.O TELEG'V.I.'VE MONAPAT
Gegenüber den die Sitze halternden und in Längsrichtung des Omnibusses verlaufenden sowie beiderseits des Mittelganges vorgesehenen Bodenteilen ist der Mittelgang vertieft ausgebildet. An dem Traggestellteil insbesondere für die Rückenlehnenpolster ist an der dem Mittelgang zugekehrten Seite jedes Traggestells eine Armlehne befestigt,, In der Höhe sind die Armlehnen so angeordnet, daß der benachbarte Unterarm eines sitzenden und eine Armlehne benutzenden Reisenden bequem auf der Armlehne abgestützt werden kann. Damit die Reisenden zwischen den quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzreihen bequem Platz nehmen können, ist jede Armlehne an ihrem Befestigungsende am Traggestell hochklappbar ausgebildet. Außerdem ist jede Armlehne so an dem jeweils zugeordneten Traggestell angeordnet, daß sie sich außerhalb der Sitzfläche befindet und mit ihrer Breite in den Mittelgang hineinragt.
Solche Armlehnen behindern jedoch die den Mittelgang begehenden Reisenden ganz erheblich, da sie in der hochgeklappten Stellung insbesondere im Bereich der Hüfthöhe den Mittelgang wesentlich verschmälern, so daß jeder Reisende entweder mit schräg zur Längsrichtung des Omnibusses verdrehtem Körper dent Mittelgang begehen oder zumindest beim Begehen die Unterarme hochheben muß. Beide Stellungen sind jedoch für den Reisenden lästig, da sie eine gewisse
609838/0089
Aufmerksamkeit erfordern, um nicht anzustoßen.
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die bekannte Armlehne für die den Mittelgang eines Omnibusses begrenzenden und in Fahrtrichtung vorgesehenen Sitze so weiterzubilden, daß die aus der Gebrauchslage versehwenkte Armlehne nicht nur das hindernisfreie Platznehmen sondern auch das hindernisfreie Begehen des Kittelganges gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Armlehne einen abgewinkelten Schenkel aufweist, dessen Länge etwa dem halben auf der Rückenlehne gemessenen Abstand der Gebrauchslage der Armlehne von einer unterhalb und seitlich der Sitzfläche liegenden Stellung entspricht und dessen freies Ende an der Rückenlehne bzw. an einem seitlichen Eahmen von dieser wenigstens um 180 Grad um eine in Längsrichtung der Armlehne parallel verlaufende Achse verschwenkbar und in den beiden Endstellungen automatisch verriegelbar gelagert ist.
Im einzelnen kann hierbei die Ausbildung so durchgeführt werden, daß der abgewinkelte Schenkel am freien Ende einen mit diesem fest verbundenen und sich in Längsrichtung der Armlehne erstreckenden Zapfen als Achse aufweist, der
609838/0089
entgegen der Wirkung einer in der Rückenlehne "bzw. im Rahmen einerseits und auf dem Zapfen andererseits abgestützten Schraubenfeder in Richtung zur Sitzvorderkante axial verschiebbar und in der herausgezogenen Stellung drehbar gelagert ist. Hierbei weist der Zapfen im Bereich seines in den abgewinkelten Schenkel eingreifenden Endes einen Nutenkeil auf, der in der Rückenlehne bzw. im seitlichen Rahmen um etwa 180 Grad verschwenkbar gelagert ist, und daß zur automatischen Verriegelung der beiden Endstellungen der Armlehne der Zapfen einen wenigstens mit einem Ende quer aus diesem herausragenden Stift aufweist, dem in jeder Endstellung der Armlehne in der hinteren Lagerung des Rahmens eine Nut zum Einrasten zugeordnet ist, derart daß in der entgegen der Wirkung der Schraubenfeder herausgezogenen Stellung des Zapfens der Nutenkeil mit der Nut außer Eingriff ist.
Durch diese Maßnahmen wird die aus ihrer Gebrauchslage verschwenkte Armlehne in einen Bereich des Sitzes verlegt, der zu ihrer Aufnahme den meisten Platz bietet. Die weggeschwenkte Armlehne verläuft nunmehr in Höhe unterhalb der Sitzfläche und mit ihrem abgewinkelten Schenkel außen entlang der Rückenlehne. In dieser Stellung wird die Platznahrae nicht erschwert und die Armlehne befindet sich außerhalb des von den Armen und Händen beanspruchten Platzes eines den liittelgang aufrecht begehenden Reisenden. Bei einer solchen Gestaltung der Armlehnen für die innen liegenden Oranibussitze wird zugleich ein Hittelgang geschaffen, der bei kleinstmöglichem Konstruktionsaufv.'and
609838/0089
außerdem den Bauvorschriften für Omnibusse Rechnung trägt, wonach sich der Mittelgang in etwa 90 cm Höhe gegenüber dem unteren Teil des Laufganges verbreitern muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Sitzes für Omnibusse,
Pig. 2 die Ansicht zweier den Mittelgang begrenzenden Omnibussitze,
Pig. 3 einen Schnitt durch die Armlehnenlagerung nach der Linie III-III im vergrößerten Maßstab.
Bei den Sitzen für Omnibusse können die Sitzpolster und die Rückenlehnenpolster in allen Größen und Pormen hergestellt und an die verschiedenartigsten, die Polster aufnehmenden Traggestelle angepaßt werden. Hierbei sind in üblicher Weise die zu beiden Seiten eines vertieften Mittelganges 1 angeordneten Sitze 2 mit je einer Armlehne 3 versehen, die an der den Mittelgang begrenzenden Seite des Traggestelles jedes Sitzes vorgesehen ist, so daß bei jedem Sitz die gesamte Sitzfläche 4· des Sitzpolsters dem Reisenden zur Verfügung steht. Anschließend an die Sitzpolster erstrecken sich am Traggestell die Rückenlehnenpolster
609838/0089
nach oben. Vorwiegend ist die Rückenlehne 5 jedes Sitzes dem anatomischen Verlauf des Kückens angepaßt und am oberen Ende mit einer Kopfstütze 6 versehen, vgl. Fig. 1 und 2.
Erfindungsgemäß ist die parallel zur Sitzfläche sich erstreckende Armlehne 3 eines den Mittelgang begrenzenden Sitzes mit einem abgewinkelten Schenkel 7 versehen, der entsprechend dem Verlauf der Kückenlehne 5 mit dem waagerechten Teil 8 der Armlehne 3 einen stumpfen Winkel einschließen kann. Am freien Ende ist der Schenkel 7 an dem seitlichen, dem Mittelgang 1 zugekehrten Rahmen 9 eines zugeordneten Sitzes 2 bzw. am Traggestell um eine in Längsrichtung des waagerechten Teiles 8 der Armlehne 3 parallel verlaufende Achse 10 um wenigstens 180 Grad von der oberen Gebrauchslage in eine untere Stellung verschwenkbar bzw. kurbelartig verdrehbar gelagert. Damit der waagerechte Teil 8 der Armlehne 3 in der nach unten verdrehten Stellung unterhalb der Ebene der Sitzfläche 4-zu liegen kommt, hat der abgewinkelte Schenkel 7 eine Länge, die etwa dem halben, auf der Rückenlehne 5 gemessenen Abstand der Gebrauchslage der Armlehne 3 von der unterhalb der SLtzflächenebene und außen seitlich von der Sitzfläche liegenden Stellung der Armlehne 3 entspricht. In den beiden Endstellungen ist die Armlehne 3 automatisch verriegelbar ausgebildet.
609838/0089
Hierzu ist am freien Ende des abgewinkelten Schenkels 7 als Achse ΊΟ ein Zapfen 11 vorgesehen, der mit dem Schenkel 7 fest und mittels eines Nutenkeiles 12 undrehbar verbunden ist. Der Nutenkeil 12 hat einen Schwenkbereich nach außen zum Hittelgang hin von etwa 180 Grad. Dieser Schwenk- bzw. Verdrehbereich wird durch je einen Anschlag in dem seitlichen Rahmen 9 begrenzt. Durch den Nutenkeil wird mithin das Überdrehen bzw. Verschwenken der Armlehne nach innen zur Sitzfläche A- hin verhindert. Zur Verriegelung der beiden Endstellungen der Armlehne ist im Zapfen 11 ein wenigstens mit einem Ende quer aus diesem herausragender Stift 17 vorgesehen. In jeder Endstellung der Armlehne 3 rastet der Stift 17 in eine Nut in dar hinteren Lagerung des Rahmens 9 ein. Die beiden Nuten sind mithin ebenfalls um etwa 180 Grad zueinander versetzt angeordnet. Die Ausbildung ist dabei so dui'chgeführt, daß die Armlehne 3 in Richtung zur vorderen ßitzkante aus dem seitlichen Rahmen herausgezogen werden kann und zwar soweit, bis der Stift aus der jeweiligen Nut in der hinteren Lagerung des seitlichen Rahmens herausgetreten ist und dadurch die Armlehne wenigstens um etwa 180 Grad nach außen zum Mittelgang 1 verschwenkt werden kann.
Um eine automatische Verriegelung der Gebrauchslage und der weggeschwenkten unteren Stellung beim Loslassen der Armlehne in den Endstellungen zu erreichen, ist auf dem in der Rückenlehne 5 bzw. in dem seitlichen Rohmen 9 gela-
6098 3 8/0089
gerten Zapfenende 13 eine auf Druck beanspruclibare Schraubenfeder 14 geführt, die mit ihrem der Sitzfläche 4 zugekehrten Ende an der Rückenlehne bzw. an einem Steg 15 des seitlichen Rahmens 9 abgestützt wird. Das andere Ende der Schraubenfeder 14 ist über eine Scheibe 16 an dem das freie Zapfenende 13 durchsetzenden Stift 17 abgestützt. Die Armlehne kann nunmehr lediglich entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 14 aus der Rückenlehne 5 bzw. aus dem seitlichen Rahmen 9 herausgezogen werden und rastet in den beiden Endstellungen unter Einwirkung der Schraubenfeder automatisch wieder in die zugeordnete Nut der hinteren Lagerung des seitlichen Rahmens ein, so daß die Armlehne verriegelt ist und in unbeabsichtigter Weise nicht verdreht bzw. verschwenkt v/erden kann. Jede Endstellung der Armlehne 3 ist mithin auch hier durch den in die Nut bzw. Nuten der hinteren Lagerung des Rahmens 9 eingreifenden Stift genau bestimmt. Das freie Stirnende des Zapfens 11 kann durch eine Wand 18 der Rückenlehne bzw. des seitlichen Rahmens abgedeckt sein, vgl. Jfig. 3·
In Fig. 2, linke Seite, ist die unwirksame Stellung der nach außen und unten weggeschwenkten Stellung der Armlehne in einer schraffierten Umrißform angegeben und zugleich in strichpunktierten Linien gezeigt, wie die Armlehne in Pfeilrichtung aus ihrer unwirksamen Stellung in die Gebrauchslage hochgeschwenkt werden kann.
609838/0089
Die rechte Seite der Fig. 2 zeigt einen Sitz mit einer Armlehne in strichpunktierter und schraffierter Uinrißform der bisherigen Ausführungsform, die hochgeklappt ist, damit die Reisenden ungehindert Platz nehmen können. Es ist hierbei ohne weiteres erkennbar, wie bei dieser Ausführungsform der Mittelgang in etwa Hüfthöhe eines Eeisenden erheblich verschmälert wird.
609838/0089

Claims (2)

Patentansprüche
1. Armlehne für die den Mittelgang eines Omnibusses begren- -.--'' zenden und in der Fahrtrichtung vorgesehenen Sitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (3) einen abgewinkelten Schenkel (7) aufweist, dessen Länge etwa dem halben, auf der Rückenlehne (5) gemessenen Abstand der Gebrauchslage der Armlehne (3) von einer unterhalb und seitlich der Sitzfläche (4) liegenden Stellung entspricht und dessen freies Ende in der Rückenlehne (5) bzw. in einem seitlichen Rahmen (9) von dieser wenigstens um 180 Grad um eine in Längsrichtung der Armlehne (3) parallel verlaufende Achse (10) schwenkbar bzw. verdrehbar und in den beiden Endstellungen automatisch verriegelbar gelagert ist.
2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet , daß der abgewinkelte Schenkel (7) am freien Ende einen mit diesem fest verbundenen und sich in Längsrichtung der Armlehne (3) erstreckenden Zapfen (11) als Achse (10) aufweist, der entgegen der Wirkung einer in der Rückenlehne (5)
Θ09838/0089
bzw. im Rahmen (9) einerseits und auf dem Zapfen (11) andererseits abgestützten Schraubenfeder (14-) in Richtung zur Sitζvorderkante axial verschiebbar und in der heraus- ■ gezogenen Stellung drehbar gelagert ist.
3» Armlehne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (11) im Bereich seines in den abgewinkelten Schenkel (7) eingreifenden Endes einen Nutenkeil (12) aufweist, der in der Rückenlehne (5) bzw. im seitlichen Rahmen (9) um etwa 1GO Grad verschwenkbar gelagert ist, und daß zur automatischen Verriegelung der beiden Endstellungen der Armlehne (3) &βτ Zapfen (11) einen wenigstens mit einem Ende quer aus diesem herausragenden Stift (17) aufweist, dem in jeder Endstellung der Armlehne (3) in der hinteren Lagerung des Rahmens (9) eine Hut zum Einrasten zugeordnet ist derart, daß in der herausgezogenen Stellung des Zapfens (11) der Stift (17) mit der Hut außer Eingriff ist.
609838/0089
DE19752509642 1975-03-05 1975-03-05 Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze Granted DE2509642A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509642 DE2509642A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
CH222976A CH612380A5 (en) 1975-03-05 1976-02-24 Seat with an armrest for buses
IT67452/76A IT1057626B (it) 1975-03-05 1976-02-27 Bracciolo ribaltabile per sedile di autobus
GB768212A GB1541885A (en) 1975-03-05 1976-03-02 Passenger vehicles having an aisle lined with seats
IE437/76A IE42501B1 (en) 1975-03-05 1976-03-03 Improvements in and relating to passenger vehicles having an aisle lined with seats
LU74474A LU74474A1 (de) 1975-03-05 1976-03-03
ES1976232101U ES232101Y (es) 1975-03-05 1976-03-03 Un reposabrazos para los asientos que limitan el pasillo central de un autocar.
FR7605973A FR2302881A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-03 Accoudoir pour les sieges d'un autocar disposes de part et d'autre du couloir central
BE164857A BE839190A (fr) 1975-03-05 1976-03-04 Accoudoir pour les sieges d'un autocar disposes de part et d'autre du couloir central
NLAANVRAGE7602372,A NL180819C (nl) 1975-03-05 1976-03-05 Stoel voor een autobus, voorzien van een zwenkbare armleuning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509642 DE2509642A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509642A1 true DE2509642A1 (de) 1976-09-16
DE2509642C2 DE2509642C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=5940551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509642 Granted DE2509642A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE839190A (de)
CH (1) CH612380A5 (de)
DE (1) DE2509642A1 (de)
ES (1) ES232101Y (de)
FR (1) FR2302881A1 (de)
GB (1) GB1541885A (de)
IE (1) IE42501B1 (de)
IT (1) IT1057626B (de)
LU (1) LU74474A1 (de)
NL (1) NL180819C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607192A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-01 Paulisch Kg Bestuhlung fuer verkehrsmittel, insbesondere omnibusse
DE2819867A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE2819866A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE2907463A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Fahrgastsitz
US8240753B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
US8240754B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat having a wing rest having cover plate and seating configuration having such a motor vehicle seat
US8496290B2 (en) 2008-04-08 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with preloaded wing-rest and seat arrangement with such a motor vehicle seat

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320414A (en) * 1992-07-16 1994-06-14 Prince Corporation Articulated armrest
ES2139509B1 (es) 1997-08-01 2004-12-01 Asientos Esteban, S.L. Mejoras introducidas en los asientos de autocares.
DE19804174B4 (de) * 1998-02-03 2004-04-08 Evobus Gmbh Sitz
US6474735B1 (en) * 1998-10-07 2002-11-05 Graco Children's Products Inc. Adjustable car seat
US6705675B1 (en) 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
ITTO20040815A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Ruspa Officine Spa Gruppo bracciolo per un sedile di un veicolo
FR2883527A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-29 Renault Sas Siege de vehicule automobile comportant un accoudoir escamotable
DE102005037785A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschwenkbare Armauflage
FR2923762A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Renault Sas Equipement articule pour siege de vehicule automobile, en particulier accoudoir
DE102008010021A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Daimler Ag Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008063149A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Daimler Ag Armlehne mit Federstütze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655550A1 (de) * 1966-07-29 1971-01-21 Walter Vetter Karosseriefabrik Sitz fuer Omnibusse od.dgl.
DE7335922U (de) * 1973-06-14 1974-01-03 Universal Oil Prod Co Sitz insbesondere fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324436A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Lusch Kg Ferd Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
FR2315241A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Sable Freres Int Perfectionnement aux sieges a accoudoirs pivotants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655550A1 (de) * 1966-07-29 1971-01-21 Walter Vetter Karosseriefabrik Sitz fuer Omnibusse od.dgl.
DE7335922U (de) * 1973-06-14 1974-01-03 Universal Oil Prod Co Sitz insbesondere fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607192A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-01 Paulisch Kg Bestuhlung fuer verkehrsmittel, insbesondere omnibusse
DE2819867A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE2819866A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE2907463A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Fahrgastsitz
US8240753B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
US8240754B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat having a wing rest having cover plate and seating configuration having such a motor vehicle seat
US8496290B2 (en) 2008-04-08 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with preloaded wing-rest and seat arrangement with such a motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302881A1 (fr) 1976-10-01
ES232101U (es) 1978-01-16
GB1541885A (en) 1979-03-14
IT1057626B (it) 1982-03-30
DE2509642C2 (de) 1988-08-25
NL180819B (nl) 1986-12-01
ES232101Y (es) 1978-06-01
NL180819C (nl) 1987-05-04
NL7602372A (nl) 1976-09-07
LU74474A1 (de) 1976-09-01
BE839190A (fr) 1976-07-01
IE42501L (en) 1976-09-05
IE42501B1 (en) 1980-08-27
FR2302881B1 (de) 1982-05-14
CH612380A5 (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509642A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE60015703T2 (de) Fahrzeugkonsole
AT507380B1 (de) Sessel für sessellift
DE69508573T2 (de) Modulare stuhlkonstruktion
DE2208224C3 (de) Kopfstütze for Fahrzeugsitze
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE29510641U1 (de) Autokindersitz
WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
DE8522893U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE202015004646U1 (de) Saunakabine mit Saunaliege
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE673635C (de) Schwenkbare und in der Hoehe einstellbare Anordnung des Rueckenlehnenteiles eines Sitzmoebels an dem Lehnentraeger
DE1655550A1 (de) Sitz fuer Omnibusse od.dgl.
DE1972175U (de) Schaukelstuhl.
DE4102813C1 (en) Chair for cosmetic treatment - has folding back and calf and thigh supports
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
DE1950855C3 (de) Sitz- und Liegestuhl
DE1950855B2 (de) Sitz- und Liegestuhl
DE1033078B (de) Verwandlungsmoebel, vorzugsweise fuer Schiffskabinen
DE2831794A1 (de) Gepolstertes sitzmoebel
DE29600120U1 (de) Sitzbezüge mit Fußabstützeinrichtung
DE1810478U (de) Verwandlungspolstermoebel.
DE1145323B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmoebel
DE29701499U1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition