DE2509578A1 - Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese - Google Patents
Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetatheseInfo
- Publication number
- DE2509578A1 DE2509578A1 DE19752509578 DE2509578A DE2509578A1 DE 2509578 A1 DE2509578 A1 DE 2509578A1 DE 19752509578 DE19752509578 DE 19752509578 DE 2509578 A DE2509578 A DE 2509578A DE 2509578 A1 DE2509578 A1 DE 2509578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydroxy
- halides
- ring
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- -1 polycyclic olefins Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 21
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 11
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N lactonitrile Chemical compound CC(O)C#N WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 9
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005865 alkene metathesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 3
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 2
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- VGMAAJKEQOXIML-ALCCZGGFSA-N (1z)-3-methylcyclooctene Chemical compound CC\1CCCCC\C=C/1 VGMAAJKEQOXIML-ALCCZGGFSA-N 0.000 description 1
- YEUZDWLVCVNEAO-UITAMQMPSA-N (1z)-3-phenylcyclooctene Chemical compound C1CCCC\C=C/C1C1=CC=CC=C1 YEUZDWLVCVNEAO-UITAMQMPSA-N 0.000 description 1
- HOEFIGOFJSMARD-FUOWLQLWSA-N (1z,5z)-1-methylcycloocta-1,5-diene Chemical compound C\C1=C\CC\C=C/CC1 HOEFIGOFJSMARD-FUOWLQLWSA-N 0.000 description 1
- QCSDLMPAQMQZOE-QSWGICILSA-N (1z,9z)-cyclohexadeca-1,9-diene Chemical compound C1CCC\C=C/CCCCCC\C=C/CC1 QCSDLMPAQMQZOE-QSWGICILSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- PHQVPLFRGMMSCP-UHFFFAOYSA-N 1-chlorocycloocta-1,5-diene Chemical compound ClC1=CCCC=CCC1 PHQVPLFRGMMSCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(O)C#N MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXEPXMXJJFJNOU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxycyclopentane-1-carbonitrile Chemical compound OC1CCCC1C#N LXEPXMXJJFJNOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDXMEUDCEWSFDP-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-hydroxypropanenitrile Chemical compound ClCC(O)C#N RDXMEUDCEWSFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGYVBUFJSVPMOO-UHFFFAOYSA-N 3-cyclooct-2-en-1-ylcyclooctene Chemical compound C1CCCCC=CC1C1C=CCCCCC1 VGYVBUFJSVPMOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJEREEILRKZBKE-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopent-2-en-1-ylcyclopentene Chemical compound C1=CCCC1C1C=CCC1 VJEREEILRKZBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYJAJQGCMSBKPB-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanenitrile Chemical compound CC(O)CC#N BYJAJQGCMSBKPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFTHULPHIBKNNM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclobutene Chemical compound CC1CC=C1 NFTHULPHIBKNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 3a,4,7,7a-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CCC2CC=CC21 UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDAZLAPWOWQGKS-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypentanenitrile Chemical compound CC(O)CCC#N DDAZLAPWOWQGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMRUAODTCVEQK-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclopentene Chemical compound CC1CC=CC1 FWMRUAODTCVEQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038238 Aromatic-L-amino-acid decarboxylase Human genes 0.000 description 1
- 101710151768 Aromatic-L-amino-acid decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NZIXICKPQWIFAU-UHFFFAOYSA-K bromo(dimethyl)alumane;dibromo(methyl)alumane Chemical compound C[Al](C)Br.C[Al](Br)Br NZIXICKPQWIFAU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JKRAPJXEWBPBTP-UHFFFAOYSA-M bromo(dipropyl)alumane Chemical compound [Br-].CCC[Al+]CCC JKRAPJXEWBPBTP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OCFSGVNHPVWWKD-UHFFFAOYSA-N butylaluminum Chemical compound [Al].[CH2]CCC OCFSGVNHPVWWKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N cyclododecatriene Chemical compound C/1C\C=C\CC\C=C/CC\C=C\1 ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N 0.000 description 1
- HYPABJGVBDSCIT-UPHRSURJSA-N cyclododecene Chemical compound C1CCCCC\C=C/CCCC1 HYPABJGVBDSCIT-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- WAUAJTBCLLNWQZ-UHFFFAOYSA-L dibromo(2-methylpropyl)alumane Chemical compound [Br-].[Br-].CC(C)C[Al+2] WAUAJTBCLLNWQZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L dichloro(propyl)alumane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC[Al+2] RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HRXSKIOIHQEGAI-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;fluoride Chemical compound CC[Al](F)CC HRXSKIOIHQEGAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- OQVJXQJWYQNWTI-UHFFFAOYSA-H hexabromotungsten Chemical compound Br[W](Br)(Br)(Br)(Br)Br OQVJXQJWYQNWTI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/02—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/04—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
- C07C6/06—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond at a cyclic carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
- C08G61/06—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
- C08G61/08—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
- B01J2531/64—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
- B01J2531/66—Tungsten
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/94—Opening of hydrocarbon ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron,Ohio/USA Verfahren zur Durchführung einer Cycloolefinmetathese
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Ringöffnungspolymerisation von ungesättigten alicyclischen Sohlenwasserstoffen.
Sie betrifft ferner neue Katalysatorsysterne, die zur Durchführung dieses Ringöffnungspolymerisationsverfahrens
geeignet sind. Diese Katalysatorsysteme eignen sich ferner für die Umwandlung von acyclischen Olefinen nach der Methode,
die als Olefinmetathese-Reaktion bekannt ist (und auch als
Olefindismutations- oder Olefindisproportionierungsreaktion bezeichnet wird).
Die Olefinmetathese-Reaktion ist ein einzigartiges Bindungsumordnungsverfahren,
bei dessen Durchführung Materialien, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, eine Verteilung
der Bestandteile erfahren, wie aus folgender Gleichung hervorgeht:
= CHR
= CHR
ORIGINAL INSPECTED
509840/0946
Die Olefinmetathese-Reaktion, die ein Gleichgewichtsverfahren ist, erleichtert (1) die Herstellung von Olefinen R1CH = CHR1
und R2CH = CHR2 ausgehend von R1CH=CHR2 oder wahlweise (2) die
Gewinnung des OlefinsR1CH = CiIRo aus9enend von einer Mischung
der Olefine R1CH = CHR1 und R3CH = CHR3.
In ähnlicher Weise sieht die Ringöffnungspolymerisationsreaktion von Cycloolefinen die Aufspaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
in dem Cycloolefinring vor. Die Alkylidenkohlenstoffe werden erneut mit anderen derartigen Kohlenstoffen
verbunden, die auf andere Monomereinheiten zurückgehen, wobei die lineare ungesättigte Polymerkette gebildet wird. Auf diese
Weise liefert die Ringöffnung von Cyclopenten beispielsweise eine sich wiederholende Einheit mit folgender Struktur:
- CH2 - CH2 - CH2 - C
Diese sich wiederholende Einheit lässt sich auch durch die folgenden
äquivalenten Formen wiedergeben:
= CH - CH2 -
2 - CH = CH - CH2 - CH2
Insbesondere betrifft die Erfindung den Einsatz von Nitri!-substituierten
Hydroxyverbindungen, die als Katalysatormodifizierungsmittel für Übergangsmetall/Aluminiumalkylhalogenid-katalysierte
Ringöffnungspolymerisationen eingesetzt werden. Diese Modifizierungsmittel können zur Herstellung von Katalysatorsystemen
verwendet werden, die eine ausgezeichnete Aktivität als Cycloolefin-Ringöffnungspolymerisationskatalysatoren besitzen.
509840/0946
Es ist dabei möglich, kurze Reaktionszeiten und milde Polymerisations
temperatur en einzuhalten. Ferner können sehr niedriger Katalysatorkonzentrationen verwendet werden, wobei ausgezeichnete
Ergebnisse erzielt werden. So können gute Produktausbeuten erhalten werden, wenn das Molverhältnis von übergangsmetall zu
Monomerem nur 1:20 000 oder weniger beträgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in der Ringöffnungspolymerisation
oder -copolymerisation wenigstens einer ungesättigten alicyclischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe,
die aus (1) ungesättigten alicyclischen Verbindungen, die 4 oder 5 Kohlenstoffatome und eine Doppelbindung im Ring enthalten,
(2) nicht-konjugierten ungesättigten alicyclischen Verbindungen,
die wenigstens 7 Kohlenstoffatome in dem Ring und wenigstens eine Doppelbindung in dem Ring enthalten, und (3) polycyclischen
Olefinen und Diolefinen besteht, und zwar in der Weise, dass diese alicyclischen Verbindungen oder eine Mischung davon Polymerisationsbedingungen
in Gegenwart eines Katalysatorsystems unterzogen werden, das aus folgenden Bestandteilen besteht:
(A) einem Übergangsmetallsalz, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wolframhalogeniden und -oxyhalogeniden sowie Molybdänhalogeniden
und -oxyhalogeniden besteht, (B) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Dialkylaluminiumhalogeniden,
Alkylaluminiumsesguihalogeniden und Alkylaluminiumdihalogeniden besteht, und (C) wenigstens einer Hydroxyverbindung
der allgemeinen Formel ROH, worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl und Cycloalkyl besteht, und wobei R
einen Nitrilsubstituenten enthält, und wobei ferner das Molverhältnis von A:B:C zwischen 1:0,5-10:0,5-3 liegt.
Die gewünschte Polymerisation der alicyclischen Olefine hat die Bildung von linearen ungesättigten Polymeren mit sich wiederholenden
Einheiten zur Folge, die auf die öffnung des Rings
509840/0946
der ungesättigten alicyclischen Verbindungen zurückgehen. Es ist bekannt, dass die Katalysatoren, die sich zur Durchführung
dieses Verfahrens eignen, die Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
erleichtern. Die erhaltenen Molekülhälften, die als Alkylidenfragnente bezeichnet werden, vereinigen sich
dann erneut unter Gewinnung von neuen Olefinprodukten. Die Polymerisationskatalysatoren
gemäss vorliegender Erfindung können zur Herstellung einer Vielzahl von wertvollen Polymeren mit
verschiedenen Eigenschaften eingesetzt werden, wobei die Eigenschaften von dem jeweiligen Monomeren oder der jeweiligen Mono- "
merkombination, die zur Polymerisation ausgewählt werden, der jeweils eingesetzten Katalysatorkombination sowie den jeweils
eingehaltenen Polymerisationsbedingungen abhängen. Die linearen ungesättigten Produkte, welche auf den Einsatz der erfindungsgemässen
Polymerisationskatalysatoren zurückgehen, können einer Vielzahl von Verwendungszwecken zugeführt werden, beispielsweise
können sie zur Herstellung von fertigen Kautschukartikeln, wie pneumatischen Reifen, geformten Gegenständen oder dergleichen,
verwendet werden. Ferner eignen sich diese Materialien als überzüge, für eine Verwendung in Klebstoffen oder zur Herstellung
von Artikeln, wie Filmen und Fasern.
Repräsentative Beispiele für ungesättigte alicyclische Monomere gemäss (1) sind folgende: Cyclobuten, 3-Methylcyclobuten, Cyclopenten
und 4-Methylcyclopenten. Repräsentative Monomere gemäss
(2) sind folgende: Cyclododecen, Cycloocten, Cyclododecan, 1,5-Cyclooctadien, 1,9-Cyclohexadecadien, 1,5,9-Cyclododecatrien,
3-Methylcycloocten, 3-Phenylcycloocten, "l-Methyl-1,5-cyclooctadien,
1-Chlor-1,5-cyclooctadien, 1,2-Dimethyl-i,5-cyclooctadien
oder dergleichen.
Repräsentative polycyclische Olefine und Diolefine gemäss (3) sind 3,3'-Bicyclopenten
509840/0946
3,3'-Bicycloocten
Bicyclo-(4,3,0)-nona-3,7-dien
Dicyclopentadien, Norbornadien, Norbornen, 5-Vinylnorbornen,
2 9 5-Alkylnorbornen sowie Tricyclo-(8,2,1,0 ' )-trideca-5,11-dien
Repräsentative Beispiele für metallorganische Katalysatorkomponenten
(B) sind Diäthylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid,
Diäthylaluminiumfluorid, Dipropylaluminiumbromid, Äthylaluminiumsesquichlorid,Methylaluminiumsesquibromid,
Butylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid,
Isobutylaluminiumdibromid oder dergleichen. Vorzugsweise
werden von diesen Verbindungen Organoaluminiumchloride
509840/0946
verwendet.
Repräsentative Beispiele für Verbindungen (C) als Katalysatorkomponenten
gemäss vorliegender Erfindung sind 2-Hydroxypropionitril (auch bekannt als Hydracrylonitril), 2-Hydroxy-1-methylpropionitril,
2-Hydroxy-2-methylpropionitril, 2-Hydroxycyclopentylnitril,
2-Hydroxycyclohexylnitril, 3-Chlor-2-hydroxypropionitril
oder dergleichen.
Im allgemeinen ist es vorzuziehen, eine Nitril-substituierte Hydroxyverbindung einzusetzen, in v/elcher die Nitrilgruppe
an den Kohlenstoffatomen sitzt,die den Kohlenstoffatomen, welche
die Hydroxygruppen tragen, benachbart sind,wie im Falle der vorstehend angegebenen repräsentativen Beispiele. Andererseits
zeigen dann, wenn die Nitrilgruppe an dem Kohlenstoffatom sitzt,
das die Hydroxygruppe trägt, wie im Falle der Cyanhydrine von Aldehyden und Ketonen, oder dann, wenn die Nitrilgruppe entfernter
von der Hydroxygruppe ist, wie im Falle von 3-Hydroxybutyronitril, 4-Hydroxyvaleronitril oder dergleichen, die erhaltenen
Katalysatorkombinationen im allgemeinen einen geringeren Aktivitätsgrad bezüglich des Ringöffnungspolymerisationsverfahrens,
wobei jedoch auch viele Katalysatorkombinationen, die Modifizierungsmittel wie diese enthalten, dennoch einen erheblichen Aktivitätsgrad
zeigen.
Repräsentative Beispiele für Übergangsmetallsalze (A) sind Wolframhexachlorid, Wolframhexabromid, Wolframoxytetrachlorid,
Wolframoxytetrabromid, Wolframoxytetrafluorid, Wolframoxytetrajodid
oder dergleichen.
Die vorstehend angegebenen Katalysatorsysteme werden durch Vermischen
der Komponenten nach bekannten Methoden hergestellt.
509840/094
Beispieleweise können die Katalysatorsysterne nach "Vorform"-
bzw. "Vormisch"-Methoden oder nach "in situ"-Methoden hergestellt werden oder durch eine Kombination dieser Methoden.
Unter der Vormischmethode ist zu verstehen, dass die Katalysatorkomponenten vor dem Einwirkenlassen einer dieser Komponenten
auf die zu polymerisierenden alicyclischen Monomeren vermischt werden. Gemäss der in situ-Methode werden die Katalysatorkomponenten
getrennt den alicyclischen Monomeren zugesetzt. Bei der Handhabung und der Überführung der Katalysatorkomponenten
ist es oft zweckmässig, Lösungen dieser Komponenten in geeigneten inerten Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol,
Chlorbenzol, Hexan, Pentan, Cyclopentan oder dergleichen, zu verwenden.
Die gegenseitige Reihenfolge der Zugabe der Katalysatorkomponenten
ist bei der Durchführung der Erfindung von Interesse.
Wird nur die in situ-Methode angewendet, dann ist es vorzuziehen, die Komponente B zuletzt zuzusetzen, wobei jedoch die
Zugabe der Komponenten A und C im allgemeinen nicht kritisch ist. Kombinationen aus der in situ- und Vormisch-Methode können
ebenfalls in wirksamer Weise angewendet werden. In diesem Falle ist es im allgemeinen vorzuziehen, die Komponente B nach
der in situ-Methode einzusetzen, während die Komponente A mit der Komponente C zuvor vermischt werden kann.
Es hat sich herausgestellt, dass dann, wenn die Vormisch-Methode
mit den Katalysatorkomponenten A und C angewendet wird, ein gewisses Altern der Mischung der Komponenten zweckmässig ist.
Während dieser Alterungsperiode werden gewöhnlich Färbänderungen
beobachtet. Diese Alterungsperiode kann nur einige Minuten dauern, sie kann jedoch auch einige Stunden in Anspruch nehmen.
Das Alterungsverfahren kann bei Umgebungstemperaturen zwischen
509840/09
20 und 25 C durchgeführt werden, es kann jedoch auch durch Anwendung
massig erhöhter Temperaturen zwischen 30 und 100°C beschleunigt werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen,
einen Teil des Chlorwasserstoffs zu entfernen, der als
Nebenprodukt gebildet wird, wenn man auf die Vormisch-Methode zurückgreift.
Bekannte Methoden können zur Entfernung dieses Chlorwasserstoffs angewendet werden. Diese Methoden bestehen beispielsweise
in der Verwendung eines Inertgasstromes, der durch die Katalysatorlösung geperlt werden kann, oder in der Verwendung
eines Vakuums, um Chlorwasserstoffdämpfe abzuziehen.
Die Katalysatormenge, die zur Durchführung der Erfindung eingesetzt
wird, kann innerhalb eines breiten Konzentrationsbereiches schwanken. Natürlich muss eine katalytische Menge des Katalysators
verwendet werden, wobei jedoch die optimale Menge von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, beispielsweise der eingehaltenen
Temperatur, den jeweils eingesetzten alicyclischen Monomeren, der Reinheit der verwendeten Reaktionskomponenten,
der gewünschten Reaktionszeit oder dergleichen. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, wenigstens ungefähr 0,01 Gewichsteile der
Komponente A pro 100 Gewichtsteile des alicyclischen Monomeren oder der Monomerenmischung zu verwenden.
Die Arbeitsbedingungen, die zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens angewendet werden können, lassen sich variieren. Die Polymerisation kann in Lösung oder in Masse durchgeführt
werden. Werden Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet, dann sollten sie derart ausgewählt werden, dass sie
nicht in nachteiliger Weise das gewünschte Polymerisationsverfahren beeinflussen. Repräsentative Beispiele für geeignete
509840/0946
Lösungsmittel sind flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, aliphatische gesättigte
Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Petroläther oder Decan,
sowie alicyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan,
Cyclohexan, Decalin oder dergleichen.
Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch und kann von O bis zu einem Lösungsmittel/Cycloolefin-Gewichtsverhältnis
von 50/1 schwanken, wobei jedoch geeignetere Verhältnisse bei ungefähr 80/20 (Gewichtsverhältnis) liegen.
Die Temperatur, bei welcher die Polymerisation durchgeführt werden kann, kann innerhalb eines breiten Bereiches schwanken.
Es ist im allgemeinen vorzuziehen, diese Polymerisationen unter relativ milden Reaktionsbedingungen innerhalb eines Bereiches
von ungefähr -20 bis ungefähr 100 C durchzuführen.
Die Polymerisationszeiten schwanken und reichen von weniger
als 1 Minute bis 24 Stunden oder mehr, und zwar je nach den Polymerisationsbedingungen sowie dem gewünschten Ausmaß der
Polymerisation. Im allgemeinen wird jedoch ein zufriedenstellendes Polynerisationsprodukt bei Reaktionszeiten von nur
wenigen Minuten oder Stunden erhalten.
Die Polymerisationsreaktion kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Zur Durchführung der erfindungsgemässen
Polymerisation kann die Einführung des Monomeren, des Katalysators und des Lösungsmittels, falls ein Lösungsmittel
verwendet wird, in die Reaktionszone intermittierend und/oder
kontinuierlich durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
509840/094 6
beschränken. Alle Versuche werden in einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff durchgeführt.
Zur Herstellung von WClg-Lösungen, die mit den verschiedenen
in der Tabelle I angegebenen Hydroxyverbindungen modifiziert sind, wird die Vormisch-Methode angewendet. Die erforderliche
Menge der Hydroxyverbindung wird einer 0,5 molaren Lösung
von WCIg in trockenem Benzol zugesetzt und während einer Zeitspanne
von ungefähr 24 Stunden bei ungefähr 23°C reagieren gelassen. Diese Lösungen werden dann mit trockenem Stickstoff
zum Austreiben von freiem HCl vor dem Einsatz gespült. Äthylaluminiumdichlorid
(ÄADC) oder Diäthylaluminiumchlorid (DÄAC) werden als 0,20 molare Lösungen in Benzol eingesetzt.
Es wird eine Reihe von Ringöffnungspolymerisationen unter Verwendung von Lösungen von frisch destilliertem Cyclopenten
(CP) in Benzol durchgeführt. Diese Vormischlösungen werden weiter in der Weise gereinigt, dass sie durch eine Mischung
aus Kieselgel und Aluminiumoxyd geschickt werden, bevor sie in die Reaktionsflaschen eingefüllt werden. Die Polymerisationen
werden mit 40 ml der Vormischung in 120 ml-Glasflaschen
bei 0°C durchgeführt. Alle Manipulationen im Zusammenhang mit der Veränderung der Vormischung sowie der Katalysatorkomponenten
werden unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Reihenfolge der Katalysatorzugabe zu den Polymerisationsflaschen, welche die Vormischung enthält, ist wie folgt: Zunächst
wird die Wolfram/Alkohol-Komponente zugesetzt, worauf sich die Zugabe der Organoaluminiumkomponente anschliesst.
Bei der Durchführung eines jeden der in der Tabelle I angegebenen Versuche werden 0,40 ml der Lösung der Wolfram/Alko-
509840/0946
hol-Komponente verwendet, was einem Molverhältnis von Cyclopenten/Wolfram
von ungefähr 5000/1 entspricht. Die Polymerisationen werden mit einer kleinen Menge Isopropanol beendet,
worauf die erhaltenen Lösungen unter Vakuum getrocknet werden. Die logarithmischen Viskositätszahlen (inherent viscosities)
werden in Benzol bei 30°C bestimmt. Der Prozentsatz des transGehaltes wird nach der Methode bestimmt, die in "Journal of
Polymer Science", Polymer Physics Edition, Band 11, Seite (1973), veröffentlicht von der John Wiley and Sons, Inc., beschrieben
wird.
Die Versuche 10 und 11 sind Vergleichsversuche, die zeigen, dass Nitril-substituierte Alkohole, in welchen sich das üitril
nicht an dem Kohlenstoffatom befindet, das demjenigen benachbart ist, welches die Hydroxygruppe trägt/ weniger wirksam
sind als Cokatalysatoren. Die Versuche 12 und 13 sind Vergleichsversuche,
die zeigen, dass dann, wenn der Nitrilsubstituent nicht an der Hydroxyverbindung sitzt, die Wirkung des
Cokatalysators nicht merklich erhöht wird.
509840/0946
Ver such Nr. |
ROH | Molver hältnis ROH/WCIg |
ÄADC, Mol χ |
DAAC, CP- MoI χ Kon- 105 zen- tra- tion, Gew-% |
PoIy- meri- sa- tions- zeit, Min. |
% Um wand lung |
loga rith mische Visko sitäts- zahl |
% trans | Aussehen | - | |
1 | N=CCII2CH2OH | 1 | 6 | 18,0 | 60 | 63,0 | 5,47 | 91 | kautschukartiger Feststoff |
- | |
2 | NHCCH2CH2OH | 2 | 3 | 18,0 | 60 | 54,1 | 8,51 | - | Il | - | |
Oi | 3 | N=CCH2CH2OH | 2 | 4 | 18,0 | 60 | 75,6 | 5,02 | 92 | Il | - |
O co |
4 | N=CCH2CH2OH | 3 | 8 | 18,0 | 60 | 77,0 | 3,51 | - | Il | |
OO | 5 | ClCH2CH(OH)CH, | ,C=N 2 | 8 | 19,9 | 100 | 76,0 | 3,42 | - | M | |
O | 6 | ^J HO \ 1M b |
1 | 8 | 19,0 | 120 | 70,3 | - | 86 | Il | |
O | 7 | V-^-C=N | 2 | 12 | 19,0 | 70 | 53,5 | - | 86 | Il . | |
OO -Ρ*· |
8 | N=CCH2CH2OH | 2 | - | 6 19,8 | 60 | 17,3 | 7,60 | - | Il —* to |
|
CD | 9 | O | 6 | 18,0 | 60 | 1,3 | - | - | I | ||
10 | (CH,)-C(OH)C=I | J 1 | 6 | 21,6 | 90 | 8,9 | - | - | |||
11 | NS=C (CH2 )gOH | 2 | 8 | 19,0 | 70 | 13,4 | - | 76 | |||
12 | CH3CH2OH | 2 | 8 | 21,1 | 120 | 19,9 | - | - | |||
13 * | CH3CH2OH | 2 | 6 | 17,7 | 60 | 17,7 | - | - |
a) CH3C=N wird der WClg-Lösung mit CH3CH2OH während der Vormxschstufe zugesatzt; Molverhältnis
CH3CSN/WClg = 2/1.
b) 2-Hydroxycyclopentannitril wird in Versuch 6 und 7 verwendet.
CD-CD
- 13 Beispiel 2
Es wird eine Polymerisation durchgeführt, um die Wirkung der Nitril-substituierten Modifizierungsmittel zu zeigen, wenn sehr
geringe Mengen des Katalysators eingesetzt werden.
Es wird eine Polymerisation durchgeführt, die de'r von Versuch 2
gemäss Beispiel 1 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass 0,20 ml
der Wolframkatalysatorlösung anstelle der 0,40 ml eingesetzt werden. Das iiolverhältnis CP/W beträgt ungefähr 9200/1. Eine
Ausbeute an einem festen Kautschukfeststoff mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 4,69 von 73,0 % wird erhalten.
Eine CP-Polymerisation wird durchgeführt, die der gemäss Versuch
3 von Eeispiel 1 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die in situ-Methode zur Modifizierung des WCl, angewendet wird.
0,40 ml einer 0,05 molaren Lösung von WCl, in Benzol werden in 40 ml einer 20,4 Gewichts-%igen Lösung von CP in Benzol eingeführt,
das 4 χ 10 Mol 2-Hydroxypropannitril enthält, worauf
sich die Zugabe von 0,40 ml einer 0,20 molaren Lösung von ÄADC anschliesst. Die Ausbeute beträgt 81,2 %. Es handelt sich um
ein kautschukartiges Polymeres mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 2,30.
In Abwesenheit eines Lösungsmittels werden 25 ml eines gereinigten
Cyclopentans bei 23 C durch Zugabe von 1,0 ml einer vorgemischten Lösung von WCl, und ß-Hydroxypropannitril, hergestellt
gemäss Versuch 1 in Beispiel 1, worauf sich die Zugabe von 0,60 ml
509840/09
einer Of2O molaren Lösung von ÄADC anschliesst, polymerisiert.
Die Reaktion wird nach 120 Minuten beendet. Die Ausbeute beträgt 91,5 %. Es handelt sich um einen kautschukartigen Feststoff
mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 3,24.
509840/0 9 46
Claims (9)
- Patentansprüche/' Λ/ί Verfahren zur Durchführung eines Cycloolefinmetathese-Verfahrens durch Polymerisation wenigstens einer ungesättigten alicyclischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus (1) ungesättigten alicyclischen Verbindungen, die 5 Kohlenstoffatome im Ring und eine Doppelbindung im Ring enthalten, (2) nichtkonjugierten ungesättigten alicyclischen Verbindungen, die wenigstens 7 Kohlenstoffatome im Ring und wenigstens eine Doppelbindung im Ring enthalten, und (3) polycyclischen Olefinen und Diolefinen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß -die alicyclischen Verbindungen oder Mischungen davon der Einwirkung von Polymerisationsbedingungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems ausgesetzt werden, das aus folgenden Bestandteilen besteht:(A) wenigstens einem Übergangsmetallsalz, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wolframhalogeniden und -oxyhalogeniden sowie Molybdänhalogeniden und -oxyhalogeniden besteht,(B) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus DiaJLkylaluminiumhalogeniden, Alkylaluminiumsesquihalogeniden und Alkylaluminiumdihalogeniden besteht, und(C) wenigstens einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel ROH, worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl und Cycloalkyl besteht, und wobei R einen Nitrilsubstituenten enthält, und wobei ferner das Molverhältnis von A:B:C zwischen 1:0,5-10:0,5-3 liegt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassR einen Nitrilsubstituenten enthält, der an dem Kohlenstoffatom sitzt, das demjenigen benachbart ist, das die Hydroxygruppe trägt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (A)aus WCl^, WBr, oder WOCl. besteht, bo 4509840/0946
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (C) aus 2-Hydroxypropionitril oder 2-Hydroxy-1-methylpropionitril besteht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass (A) aus WCl , WBr6 oder WOCl4 besteht, und (C) 2-Hydroxypropionitril oder 2-Hydroxy-1-methylpropionitril ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Cyclopenten polymerisiert wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Cyclopenten polymerisiert wird.
- 8. Metathesekatalysator 1 dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Komponenten enthält:(A) wenigstens ein Übergangsmetallsalz, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wolframhalogeniden und -oxyhalogeniden sowie Molybdänhalogeniden und -oxyhalogeniden besteht,(B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Dialkylaluminiumhalogeniden, Alkylaluminiumsesquihalogeniden und Alkylaluminiumdihalogeniden besteht, und(C) wenigstens eine Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel ROH, worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl undCycloalkyl besteht, und wobei R einen Nitrilsubstituenten an dem Kohlenstoffatom, das demjenigen benachbart ist, das die Hydroxylgruppe trägt.;.»enthält, und wobei ferner das Molverhältnis von A:B:C zwischen 1:0,5-10:0,5-3 liegt.
- 9. Katalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass (A) aus WCl6 oder WBr6 besteht und (C) 2-Hydroxypropionitril oder 2-Hydroxy-1-methylpropionitril ist.509840/0946
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/456,913 US3945986A (en) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | Metathesis of cycloolefins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509578A1 true DE2509578A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=23814655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509578 Withdrawn DE2509578A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-03-05 | Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945986A (de) |
JP (1) | JPS5725564B2 (de) |
BE (1) | BE827334A (de) |
CA (1) | CA1042594A (de) |
DE (1) | DE2509578A1 (de) |
FR (1) | FR2265776B1 (de) |
GB (1) | GB1499438A (de) |
IT (1) | IT1032325B (de) |
NL (1) | NL7503752A (de) |
ZA (1) | ZA751289B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232180A (en) * | 1976-11-10 | 1980-11-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Preparation of unsymmetrical polyenes |
JPS60106455U (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-19 | 株式会社 夏目製作所 | 小動物用粉末給餌器 |
EP0283719A3 (de) * | 1987-02-23 | 1989-06-14 | Hercules Incorporated | Durch Metathese polymerisiertes, gehärtetes, halogenhaltiges Copolymer |
AU5813398A (en) | 1997-01-08 | 1998-08-03 | Hercules Incorporated | Metal oxide solid acids as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins |
DE602006016722D1 (de) | 2006-02-02 | 2010-10-21 | 3M Innovative Properties Co | Durch ROMP erhältliche Feststoffe |
JP5353677B2 (ja) * | 2009-12-16 | 2013-11-27 | 日本ゼオン株式会社 | シクロペンテン開環重合体の製造方法 |
WO2011087071A1 (ja) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | 日本ゼオン株式会社 | シクロペンテン開環重合体およびその製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL144291B (nl) * | 1965-02-11 | 1974-12-16 | Montedison Spa | Werkwijze om lineaire homopolymeren van cycloalkenen te bereiden. |
DE1770491C3 (de) * | 1968-05-24 | 1982-07-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer |
-
1974
- 1974-04-01 US US05/456,913 patent/US3945986A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-03 ZA ZA00751289A patent/ZA751289B/xx unknown
- 1975-03-04 GB GB8906/75A patent/GB1499438A/en not_active Expired
- 1975-03-05 DE DE19752509578 patent/DE2509578A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-05 CA CA221,319A patent/CA1042594A/en not_active Expired
- 1975-03-14 IT IT48625/75A patent/IT1032325B/it active
- 1975-03-20 JP JP3423775A patent/JPS5725564B2/ja not_active Expired
- 1975-03-27 FR FR7509728A patent/FR2265776B1/fr not_active Expired
- 1975-03-27 NL NL7503752A patent/NL7503752A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-28 BE BE154900A patent/BE827334A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7503752A (nl) | 1975-10-03 |
BE827334A (fr) | 1975-07-16 |
GB1499438A (en) | 1978-02-01 |
FR2265776B1 (de) | 1977-04-15 |
CA1042594A (en) | 1978-11-14 |
JPS5725564B2 (de) | 1982-05-31 |
IT1032325B (it) | 1979-05-30 |
JPS50130900A (de) | 1975-10-16 |
FR2265776A1 (de) | 1975-10-24 |
US3945986A (en) | 1976-03-23 |
ZA751289B (en) | 1976-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431086T2 (de) | Linearen zweifunktionalen telechelen Polymerisaten und Verfahren zur Herstellung | |
DE2509577A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese | |
DE2157405B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Kohlenwasserstoffen mit reaktiven SiIyIe ndgruppen | |
DE2028935C3 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69210020T2 (de) | Polymerisationsverfahren und Produkte | |
DE69402425T2 (de) | Metathesekatalysatoren basierend auf imido-übergangsmetallkomplexen | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE1945358C3 (de) | Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2105161B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren | |
DE2509578A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese | |
DE2058198C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pfropf-, Block- und vernetzten ungesättigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmetathese | |
DE2052856A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren ungesättigter alicyclischer Verbindungen | |
DE2028716A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2838304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren mit willkuerlicher verteilung aus dicyclopentadien und ungesaettigten monocyclischen verbindungen sowie diese enthaltende masse | |
DE2838303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren | |
DE2103326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge formten Kautschukprodukten | |
DE3751186T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycycloolefinen. | |
DE2000245C3 (de) | Polymerisations-Verfahren | |
DE2131355A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren | |
DE2838302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere | |
DE2058183A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Molekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilungen ungesaettigter Polymerer | |
DE2237353A1 (de) | Hochmolekulare copolyalkenamere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2043763A1 (de) | Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
US4010113A (en) | Catalyst for metathesis of cycloolefins | |
DE2316087A1 (de) | Polymere von cyanosubstituierten norbornenderivaten und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |