DE2508602A1 - Antioxidationsmittel - Google Patents
AntioxidationsmittelInfo
- Publication number
- DE2508602A1 DE2508602A1 DE19752508602 DE2508602A DE2508602A1 DE 2508602 A1 DE2508602 A1 DE 2508602A1 DE 19752508602 DE19752508602 DE 19752508602 DE 2508602 A DE2508602 A DE 2508602A DE 2508602 A1 DE2508602 A1 DE 2508602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- ether
- reaction
- formaldehyde
- tetraphenyldiaminodimethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/18—Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
D R.-I N G. H. Fl NCKE DIPL.-ING. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEGER
β München β, 27. Februar 1975
MDIIeritraß· 31 F.rnruf:(0ß9)'266O60
Telegramme r Claims München Telex, 523903 claim d
Mopp.no. 23703 - Dr.P/ν
Case Dr.26832
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London / Großbritannien
"Antioxidationsmittel"
Priorität: 5. März 1971* - Großbritannien - Nr. 9822/71I
Die Erfindung betrifft ein Antioxidationsmittel, das aus Tetraphenyldiaminodimethylather besteht, und ein Verfahren
zur Herstellung desselben.
Der Tetraphenyldiaminodimethyläther gemäß der Erfindung entspricht folgender Formel
N - CH2 - O -
S09837/0988
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Stoffzusammensetzung,
welche gegen Oxidation stabilisiert ist und die aus einem organischen Material besteht, welches
einer Oxidation unterliegt, wobei die Stoffzusammensetzung
in antioxidativ wirkender Menge den erfindungsgemäßen Tetraphenyldiaminodimethylather enthält.
Das organische Material kann ein Fett oder öl sein, ist jedoch insbesondere ein Polymer, wie ein Polyolefin,
z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Poly(^-methylpenten-l) oder Mischpolymere derselben mit geringen Anteilen
anderer äthylenisch ungesättigter Verbindungen, wie Penten-1 und Decen-1, andere Polymere von äthylenisch
ungesättigten Verbindungen, wie Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylidenchlorid und
Vinylacetat, oder insbesondere Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, wie ein Polymer von Butadien oder
Isopren, oder ein Mischpolymer von Butadien oder Isopren mit Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat oder
einem anderen polymerisierbaren Monomer oder von Butylen mit einem konjugierten Dien oder von Äthylen, Propylen
und einem Diolefin«
Der Tetraphenyldiacninodimethyläther kann dem organischen
Material in irgendeiner üblichen Weise, einverleibt werden. Er kann beispielsweise mit dem festen Polymer in
Schnitzel- oder feinverteilter Form gemischt, mit dem Polymer, z.B. nicht vulkanisiertem Kautschuk, in einem
Walzwerk vermengt oder dem Polymer in Lösung in einem Lösungsmittel zugesetzt werden, das dann verdampft wird.
Im Falle von Kautschuk wird der Äther zweckmäßig dem in nicht vulkanisierter Form vorliegenden Kautschuk zuge-
50983 7/0988
setzt, und zwar zusammen mit anderen Zusatzbestandteilen, wie Beschleunigern, Vulkanisationsmitteln,
Füllstoffen und Pigmenten, und die nicht vulkanisierte Kautschukmasse wird dann vulkanisiert beispielsweise
durch Wärmeeinwirkung, um ein stabilisiertes Vulkanisat
zu ergeben.
Die Menge an Tetraphenyldiaminodimethyläther beträgt zweckmäßig von 0,1 bis 5»0 Gew.-ί und vorzugsweise von
0,5 bis 2,0 Gew.-i des Kautschuks oder Polymers.
Durch Erwärmen der stabilisierten,nicht vulkanisierten
Kautschukstoffzusammensetzungen, welche Vulkanisationsbeschleuniger und Vulkanisationsmittel, wie Schwefel,
enthalten, werden Kautschukvulkanisate erhalten, welche gute Wärmealterungs- und Antirißbildungseigenschaften
beim Biegen besitzen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Tetraphenyldiaminodimethylather, welches
darin besteht, daß etwa Molverhältnisse von Formaldehyd und Diphenylamin bei Temperaturen zwischen I0C und 150°C
miteinander umgesetzt werden.
Das Herstellungsverfahren kann gewünsentenfalls in einem
Lösungsmittel für das Diphenylamin, beispielsweise Toluol oder Aceton, durchgeführt werden, jedoch wird es
vorgezogen, im wesentlichen in Abwesenheit eines solchen Lösungsmittels zu arbeiten.
Die bevorzugten Umisetzungstemperaturen bei Abwesenheit
eines Lösungsmittels liegen zwischen 90 und HO0C, d.h.
bei Bedingungen, bei denen das Reaktionsgemisch flüssig
ist, oder bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes
509837/0988
von Diphenylamin, d.h. unter etwa 45 C und insbesondere
bei Raumtemperaturen.
Der Formaldehyd kann in Form einer wäßrigen Lösung verwendet werden, und zwar zweckmäßig in Form der im
Handel verfügbaren 37 Gew.-%igen wäßrigen Lösung, die als Formalin bekannt ist. Gewünsentenfalls kann unter
den Reaktionsbedingungen eine Quelle für freien Formaldehyd verwendet werden, beispielsweise Paraformaldehyd.
Der Formaldehyd sollte in einer Menge zwischen 0,85 und 1,5 Molteilen und vorzugsweise zwischen 1 und 1,2
Molteilen je Mol Diphenylamin verwendet werden. Die Verwendung von weniger Formaldehyd wird zu einem höheren
Anteil an Tetraphenyldiaminomethan in dem Produkt führen. Mehr Formaldehyd kann ein Produkt ergeben, das unerwünschten
freien Formaldehyd enthält und auch Verbindungen, welche Dipheny!aminogruppen, gebunden durch aliphatisch«
Ketten, enthält, die sich von drei oder mehreren Formaldehydresten ableiten.
Unter den Bedingungen bei höheren Reaktionstemperaturen wird es vorgezogen, den Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd
zu verwenden. Die umsetzung ist gewöhnlich nach etwa fünf Stunden vollständig und ergibt ein Produkt, welches zunächst
eine viskose Flüssigkeit ist, die jedoch allmählich zu einem kristallimen Feststoff fest wird, aus dem durch
Kristallisation reiner Tetraphenyldiaminodimethyläther erhalten werden kapn.
Unter den Bedingungen bei niedrigeren Reaktionstemperaturen kann das Verfahren einfach durch Vermischen des
Diphenylamine in irgendeiner beliebigen Form, wie bei-
509837/0988
spielsweise als Pulver oder Flocken, mit dem Formaldehyd durchgeführt werden, wobei die Mischbehandlung
so lange durchgeführt wird, bis die Reaktion bis zu dem gewünschten Grad fortgeschritten ist. Die jeweils
erforderliche Reaktionszeit wird von der Temperatur und dem Anteil an Formaldehyd abhängen. Nach beispielsweise
sieben Wochen bei 21 bis 23°C bei Anwendung von 1,5 Molteilen Formaldehyd je Molteil Diphenylamin
blieb weniger als 1 % nicht umgesetztes Diphenylamin zurück, jedoch enthält das Reaktionsprodukt ausreichende
Mengen an Tetraphenyldiaminomethan, welches durch den Überschuß an Formaldehyd langsam in den Äther
übergeführt wird.
Wenn unter diesen Bedingungen Paraformaldehyd als Quelle
für Formaldehyd verwendet wird, so behält das Diphenylamin seine Form beispielsweise als Pulver oder Flocken
bei, wird jedoch allmählich in ähnlicher Weise als Pulver oder Flocken in Tetraphenyldiaminodimethyläther
übergeführt. Wenn Formalin oder Paraformaldehyd und Wasser verwendet werden, so durchläuft das Diphenylamin,
gleichgültig,ob es in Pulver- oder Flockenform vorliegt, einen kittartigen Zustand, bevor Tetraphenyldiaminodimethyläther
in Form von kleinen Klumpen entsteht. Der in irgendeiner dieser Formen erhaltene Tetraphenyldiaminodimethyläther
läßt sich leicht handhaben und kann gut abgewogen und beispielsweise Kautschukmischungen
einverleibt werden.
Die Umwandlung von Diphenylamin in Tetraphenyldiaminodimethyläther
nähert sich, wenn geeignete Verhältnisse der Reaktions3toffo verwendet werden, nach ausreichendem
Zeitablauf 100 %. JJur Verwendung als Antioxidationsmittel
509837/0988
wird das Rohprodukt gewöhnlich auch in befriedigender
Weise wirken, wenn es bis zu 10 % Diphenylamin enthält.
Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Anwesenheit von Wasser beträchtlich erhöht, das bei Verwendung
von Parafornialdehyd zugesetzt werden kann oder das
bei Verwendung von Formalin als Formaldehydquelle bereits zugegen ist. Die Gegenwart von Wasser ist
besonders wünschenswert, wenn Diphenylaminflocken und Paraformaldehyd verwendet werden, wobei die endgültige
Reaktionsstufe langsam verläuft.
Die Reaktionsgeschwindigkeit kann auch durch gewisse
Lösungsmittel erhöht werden, beispielsweise Flüssigkeiten mit hoher Dielektrisitätskonstante, wie Nitrobenzol,
Pyridin, Dimethylformamid, Aceton, Xthylenglykol, Acetamid oder Methy!formamid, die allein
oder in Kombination miteinander, und zwar zusätzlich zu Wasser oder anstelle desselben, verwendet werden
können.
Um zur Durchführung des Verfahrens die Anwendung kostspieliger Anlagen zu vermeiden, ist es vorteilhaft,
das Diphenylamin und den Formaldehyd zu mischen und die Mischung in einen Behälter einzugeben, in dem das
Produkt gelagert und transportiert wird, wobei nach einem ausreichenden Zeitablauf das notwendige Ausmaß
der Reaktion stattgefunden hat, um das Produkt in diesem Behälter vertreiben zu können. So kann beispielsweise
die Reaktionsmischung in übliche Behälter, wie Metallfässer oder Beutel, eingebracht werden, welche
mit Polyäthylen ausgekleidet sind, aus denen der Verbraucher dann die gewünschte Menge an dem Produkt
509837/0988
entnehmen kann.
Weiterhin liegt, wenn der Behälter aus einem Material
besteht, das mit dem Kautschuk oder Polymer, in dem der Tetraphenyldiaminodimethyläther als Antioxidationsmittel
dienen soll, verträglich ist, und der Aufbau des Behälters derart ist, daß er beim Zusatz beispielsweise
zu Kautschuk in der üblichen Mischapparatur zerbricht oder zerreißt, ein weiterer Vorteil
darin, daß es nicht mehr, notwendig ist, das Material aus dem Behälter vor dem Gebrauch zu entnehmen. Der
den Tetraphenyldiaminodimethyläther enthaltende Behälter kann dem Kautschuk oder Polymer während der PIastifizierung
durch Wärme und mechanisches Aufarbeiten in einer üblichen Mischapparatur, beispielsweise einer
Zweiwalzenmühle oder einem Innenmischer, zugesetzt werden. Bei der Tätigkeit der Mischapparatur wird der
Behälter zerstört und sowohl der Tetraphenyldiaminodimethyläther als auch das Material des Behälters werden
mit dem Kautschuk oder Polymer eingemischt oder dispergiert.
Zweckmäßigerweise bestehen solche Behältermaterialien aus thermoplastischen Materialien, wie eine geringe
Dichte aufweisendem Polyäthylen, Äthylen/Vinylacetatmischpolymeren, thermoplastischen Kautschuken der
Styrol/Butadien- oder Styrol/Isoprenblockmischpolymertype und Polyisobutylen.
Durch geeignete Auswahl der Materialien können Behälter erhalten werden, aus denen zugesetztes oder im Laufe
des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildetes Wasser oder zugesetzte Lösungsmittel mindestens teilweise durch die
509837/0988
Behälterwandungen während der Lagerung diffundieren und in die Atmosphäre verdampfen.
Die Behälter können irgendeine für die Herstellung, Füllung, den Verschluß, die Lagerung, den Transport
und die Handhabung geeignete Form besitzen, und sie werden gewöhnlich Mengen an Tetraphenyldiaminodimethyläther
oder Bestandteile desselben enthalten, welche für die Verwendung in der Kautschukindustrie
geeignet sind, beispielsweise von 0,05 bis 2 kg und vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 kg. Es ist zweckmäßig,
jeden Behälter mit der gleichen Menge an Bestandteilen zu füllen, so daß die Menge an Antioxidationsmittel,
die beispielsweise einem Kautschuk zugesetzt wird, in einfacher Weise dadurch geliefert wird, daß die entsprechende
Anzahl von Behältern der Masse zugegeben wird.
Die Behälter können vorgeformt sein, und sie werden dann in irgendeiner üblichen Weise mit der Reaktionsmischung gefüllt. Es ist jedoch zweckmäßig, die Behälter
beispielsweise durch Anwendung von Wärme und Druck in im wesentlichen einem Arbeitsgang zu formen, füllen
und verschließen, und zwar in Maschinen, die beispielsweise zum Verpacken von Lebensmitteln allgemein bekannt
sind. Diese Behälter können voneinander getrennt sein, oder sie können untereinander verbunden sein, um so
Ketten zu bilden, von denen die einzelnen Behälter nach Wunsch an dem Verbindungsteil voneinander getrennt werden
können, beispielsweise durch Abschneiden.
Die Behälter können nicht nur als Reaktionsgefäß verwendet werden, in denen das erfindungsgemäße Verfahren
bei Raumtemperatur durchgeführt wird, sondern auch als
509837/0988
ζ {&1ο hi, W If. 3. K>
["Reaktionsgefäß, in dem zwecks Lagerung-des viskosen
Produktes des erfindungsgema£errVerfahrens, das dann
bei höherer Temperatujp---äurchgeführt wird, während
das Produkt fejjfwird und/oder in dem das Produkt
dem KaufcetShuk- oder Polymermasse zugesetzt wird..j
Die Durchführung des Verfahrens in solchen Behältern, die mit dem erfindungsgemäßen Produkt gefüllten
Behälter und die Verwendung solcher gefüllter Behälter für die Herstellung von Kautschuk- und Polymermassen
stellen weitere Merkmale der Erfindung dar.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Teile-
und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn
nichts anderes vermerkt ist.
19,6 Teile Paraformaldehyd und 110 Teile Diphenylamin (d.h. Molverhältnis 1:1) werden gemischt und bei 11O0C
zwei Stunden lang unter Durchleiten eines Stickstoffstroms gerührt. Nach dem Abkühlen werden 118 Teile
einer leicht viskosen Flüssigkeit erhalten, welche langsam zu einem kristallinen Peststoff fest wird.
Beim Umkristallisieren aus Petroläther wird Tetraphenyldiaminodimethyläther
in Form von farblosen Kristallen erhalten, welche bei 96 bis 98°C schmelzen. Diese Verbindung besitzt, wie durch Massenspektroskopie
festgestellt wurde, ein Molekulargewicht von 380, durch Infrarotspektroskopie festgestellt, ein Äther(C-O-C)-Band
bei 975 bis 980 cm" und ein aromatisches/alipha-
509837/0988
ν /O.
P 25 08 602.6 der Pa. IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD.
Zeilen 1 bis 5
Sd^
\ "geeignetes Gefäß zum Lagern eines viskosen Produkts,
— das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur
erhalten worden ist und zwar bis das gelagerte Produkt fest geworden ist. Wie auch schon oben angegeben, können
die Behälter mit ihrem Inhalt in verschlossenem Zustand dem Kautschuk oder den Polymeren zugesetzt werden." Λ
■:■ H
509837/08·8
tisches Protonenverhältnis von 5*1» wie durch Kernmagnetresonanz
festgestellt wurde.
Beispiel 2 ' '
Durch Vermischen der folgenden Bestandteile wurde in einem BR-Banbury-Mischer eine Kautschukgrundmischung
hergestellt
Gew.-Teile
Naturkautschuk (SMR5) 100 Zinkoxid 3,5
Stearinsäure 3,0
Ruß N33O (High Abrasion Furnace) l»5,0
Aromatisches Behandlungsöl 3,5
N-Cyclohexylbenzthiazylsulfenamid 0,5
Schwefel 2,5
Zu Portionen dieser Grundmischung wurden Phenyl-ß-naphthylamin
und Tetraphenyldiaminodimethylather getrennt mit einer
Dosierung von 1,5 Teilen auf 100 Teile Kautschuk in einem Laboratoriumswalzwerk bei 70°C zugesetzt.
Es wurden Mooney-Viskosimeter und Monsanto-RheometerUntersuchungen
mit diesen Massen durchgeführt, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Darüber hinaus wurden Probestücke dieser Massen 20 Minuten lang bei 153°C vulkanisiert. Die Beständigkeit
der vulkanisierten Massen gegenüber Alterung wurde dann durch Ofenversuche bei 1000C und die Beständigkeit gegenüber
Biegebrüchigkeit durch den De-Mattia-Versuch ermit-
509837/0988
telt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I enthalten.
Ohne Anti oxidations mittel |
Antioxidationsmittel | Tetraphenyl- diaminodi- methylather |
|
Mooney-Antivulkanisa- | Phenyl-ß- naphthyl- amin |
||
tionszeit bei 12O0C | |||
Min. bis (Min. + 10 Ein heiten) |
26 | 27 | |
Rheometer bei l4l°C | 28 | ||
Induktionszeit (Tp) Min. | 7.9 | 8.5 | |
Min. bis 95 % Vernetzung | 29 | 8,9 | 36 |
Spitzendrehmoment (Inch/ Pound) |
77 | 30 | 78 |
Beanspruchungseigen | 76 | ||
schaften (stress/strain) | |||
nach Vulkanisieren | |||
20 Min. bei 153°C | |||
Zugfestigkeit (MN/m2) | 25.7 | 29,9 | |
Bruchdehnung {%) | 485 | 26,4 | 565 |
Modul bei 200 % (MN/m2) | 6.9 | 535 | 6.9 |
Behaltene Zugfestigkeit | 7,1 | ||
in % nach Altern bei | |||
IQO0C | |||
über 16 Stunden | 48 | 86 | |
32 « | 32 | 93· | 79 |
" 48 " | 18 | 74 | 70 |
l! η 2 II | 15 | 49 | 46 |
96 " | 12 | 30 | 30 |
De-Mattia-Biegung (Kcs) | 19 | ||
Stufe C | 20 | 155 | |
Stufe D | 25 | 115 | 200 |
Stufe E | 30 | 140 | 235 |
175 |
609837/0988
Patentansprüche:
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. Tetraphenyldiaminodimethyläther der FormelH - CH2 - O - CH2 - N2. Verfahren zur Herstellung von Tetraphenyldiaminodimethylather nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa Molverhältnisse von Formaldehyd und Diphenylamin bei einer Temperatur zwischen 1°C und 15O°C umgesetzt werden.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 900C und HO0C erfolgt.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur unter 45°C durchgeführt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Formaldehyd zwischen 0,85 und 1,5 Molteilen je Mol Diphenylamin beträgt.509837/09886. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Formaldehyd zwischen 1 und 1,2 Molteilen je Mol Diphenylamin beträgt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Flüssigkeit mit einer hohen Dielektrizitätskonstante durchgeführt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in dem Behälter durchgeführt wird, in dem der Tetraphenyldiaminodimethy lather gelagert und transportiert wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Material besteht, das mit Kautschuk oder.einem Polymer verträglich ist, die gegenüber Oxidation anfällig sind.11. Tetraphenyldiaminodimethylather nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er sich in einem Behälter befindet, welcher aus einem Material besteht, das mit Kautschuk oder einem Polymer verträglich und gegenüber Oxidation anfällig ist.12. Eine gegenüber Oxidation stabilisierte Masse, welche aus einem organischen Material besteht, das gegenüber Oxidation empfindlich ist und einen Tetraphenyl-509837/0988diaminodimethyläther nach Anspruch 1 in einer antioxidierenden Menge enthält.13· Stoffzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material aus nicht vulkanisiertem Kautschuk besteht.Ik. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material aus vulkanisiertem Kautschuk besteht.15. Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Tetraphenyldiaminodimethyläther von 0,5 bis 2,0 Gew.-Jt des Kautschuks oder Polymers beträgt.509837/0988
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB982274 | 1974-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508602A1 true DE2508602A1 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=9879448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752508602 Pending DE2508602A1 (de) | 1974-03-05 | 1975-02-27 | Antioxidationsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2508602A1 (de) |
FR (1) | FR2263228A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055497A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-29 | Bayer Ag | Modifizierungsmittel für die anionische Polymerisation |
-
1975
- 1975-02-27 DE DE19752508602 patent/DE2508602A1/de active Pending
- 1975-03-04 FR FR7506670A patent/FR2263228A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2263228B3 (de) | 1977-11-10 |
FR2263228A1 (en) | 1975-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553066B2 (de) | Heißvulkanisierbare Masse | |
DE2641190C2 (de) | Verpackungsverbundfilm und seine Verwendung | |
DE1469998A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden | |
DE1130163B (de) | Verfahren zum Vernetzen von amorphem Polypropylen oder amorphen Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen | |
DE1494280A1 (de) | Kunststoffmasse | |
DE1911741C3 (de) | Heißvulkanisierbare Masse | |
DE2537232B2 (de) | Spritz- und formmasse | |
DE1817212A1 (de) | Alkylhydroxyphenylpolyamide | |
DE1745387A1 (de) | Maleinisierung von synthetischem Kautschuk | |
DE2553094B2 (de) | Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit | |
DE2553106C3 (de) | Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse | |
DE2230351A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Homo- oder Copolymeren mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen | |
CH643279A5 (en) | Thermoplastic, elastomeric composition | |
DE2823900C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus einem grünfesten synthetischen Polymeren und einem anderen Polymeren | |
DE2358435C3 (de) | Vulkanisierbare Masse | |
DE2363952A1 (de) | Pelletiertes, nicht vulkanisiertes kautschukartiges polymer | |
DE2910893A1 (de) | Kautschukverarbeitungshilfsmittel und dessen verwendung | |
DE1569448A1 (de) | Polymerisatmassen | |
DE2508602A1 (de) | Antioxidationsmittel | |
DE2316618A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten polymers eines konjugierten diens | |
DE1806987A1 (de) | Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2724925A1 (de) | Verfahren zum vernetzen eines polymeren | |
DE2139888A1 (de) | Ozonbestandige Gemische aus natur hchem Kautschuk/Polychloropren/EPDM Copolymerem sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2456590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n,n', n'-tetraphenyldiaminomethan | |
DE2348735B2 (de) | Verfahren zum Härten von Chloropren-Polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |