DE2508595B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus Zuleitern und einem Element bestehenden elektronischen BauteUs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus Zuleitern und einem Element bestehenden elektronischen BauteUsInfo
- Publication number
- DE2508595B2 DE2508595B2 DE2508595A DE2508595A DE2508595B2 DE 2508595 B2 DE2508595 B2 DE 2508595B2 DE 2508595 A DE2508595 A DE 2508595A DE 2508595 A DE2508595 A DE 2508595A DE 2508595 B2 DE2508595 B2 DE 2508595B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic component
- component
- powder layer
- drum
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/04—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
- B29C43/06—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
- B29C43/08—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2063/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3406—Components, e.g. resistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/05—Fluidized bed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Umhüllen eines aus Zuleitern und
einem Element bestehenden elektronischen Bauteils, mit einer Pulverschicht, wobei das Bauteil durch eine mit
Halteelementen versehene Fördervorrichtung gehaltert zu einer die Pulverschicht auftragenden Beschichtungseinrichtung
und zu zwei Heizeinrichtungen transportiert wird.
Als Stand der Technik ist bereits ein Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen bekannt
(DE-AS 19 48 862). Hierbei wird das elektronische Bauteil zwischen Spannbacken eines Förderbandes
gehaltert, worauf über einen Behälter eine bestimmte
Pulvermenge stirnseitig auf das elektronische Bauteil aufgebracht wird. Durch eine erste Heizeinrichtung
wird die Pulverschicht teilweise geschmolzen, woran sich eine Absaugung anschließt. Danach durchläuft das
Bauteil eine zweite Heizeinrichtung.
Nachteilig ist hierbei, daß der Anschlußdraht des elektronischen Bauteils mit von der Pulverschicht
umgeben wird. Weiterhin bedarf die Abgabe der Pulverschicht über dem Behälter einer genauen
Dosierung, um den Verbrauch dieses Pulvers in vertretbaren Grenzen zu halten. Ein weiterer Nachteil
besteht darin, daß auch die Absaugung sehr genau eingestellt werden muß, um nicht zu viel und nicht zu
wenig der Pulverschicht zu entfernen.
Damit ist dieses bekannte Verfahren relativ kompliziert aufgebaut und gewährleistet nicht, daß in jedem
Fall die Zuleitungen des elektronischen Bauteils fre; von
der aus der Pulverschicht bestehenden Umhüllung sind.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzuges auf elektrischen
Bauelementen (DE-OS 15 40 289). Hierbei wird eine Walze schräggestellt, wodurch ein Vorschub für einen
Bauelementkörper bewirkt wird und beim Durchlauf eine Auftragung von Überzugsmaterial erfolgt. Hierbei
weist der Bauelementkörper keine Zuleitungen auf und das bekannte Verfahren verwendet weder eine Fördervorrichtung
noch zwei Heizeinrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Element eines elektronischen Bauteils, welches
mit Zuleitern versehen ist, auf einfache Weise mit einer Pulverschicht zu umhüllen, ohne daß die Zuleiter
abgedeckt werden müssen, wobei die Umhüllung in genau dosierter Menge erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördervorrichtung unter Freilassung des
Elements das Bauteil nur an den Zuleitern halten, daß das Bauteil durch die eine Heizeinrichtung zunächst
vorgewärmt wird, bis auf eine die Pulverschicht teilweise auflösende Temperatur, daß danach das
Element des Bauteils durch zwei gegenläufige, zwischen der Fördervorrichtung liegende Drehkörper geführt
und unter Vakuumeinwirkung mit der Pulverschicht versehen wird, welche sich durch vom Element
abgegebene Wärme teilweise auflöst und damit eine fest haftende, vorläufige Umhüllung bildet und daß die
Umhüllung auf dem Element des elektronischen Bauteils beim Durchlaufen der zweiten Heizeinrichtung
ausgehärtet wird.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine Umhüllung
auf das Element des elektronischen Bauteils aufgebracht wird, ohne daß die Zuleiter zusätzlich abgedeckt werden
müssen. Durch den Durchlauf des Elemt nts durch die
beiden Drehkörper kann die Umhüllung verschiedene Formen annehmen. In jedem Fall ist gewährleistet, daß
eine genau definierte Menge an Pulver als Umhüllung Verwendung findet. Das gesamte Verfahren ist damit
wesentlich einfacher aufgebaut und arbeitet effek iiver
als der bekannte Stand der Technik. ι ο
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als Beschichtungsmaterial thermisch härtender Harz oder
Epoxyharz verwendet werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist so ausgebildet, daß zwischen der
Ausgangsstation und der Ausgabestation der Fördervorrichtung eine Beschichtungseinrichtung angeordnet
bt, welcher eine erste Heizvorrichtung mit kurzem Abstand vorgeschaltet und eine zweite Heizvorrichtung
nachgeschaitet ist Hierbei kann die Fördervorrichtung
aus zwei im Abstand nebeneinander laufenden endlosen Förderorganen bestehen, auf welchen das zu transportierende
elektronische Bauteil beidseitig an seinen Zuleitern lagefest halternde Rastelemente vorgesehen
sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtungseinrichtung zwei gegenläufig J rehbare,
im Abstand nebeneinander angeordnete Drehkörper aufweisen, auf deren Umfang eine umlaufende Nut
ausgebildet ist, in welcher unter Saugwirkung eine pulvrige Schicht aus einem unterhalb der Drehkörper
angeordneten, pulvriges Material enthaltenden Behälter aufnehmbar ist Weiterhin kann nach einem anderen
Merkmal der Erfindung jeder Drehkörper aus einer porösen Trommel bestehen, auf deren Umfang die
umlaufende Nut ausgebildet ist zur Aufnahme des Elements des elektronischen Bauteils, wobei die
Trommel zwischen zwei schalenförmigen Platten größeren Durchmessers als die Trommel eingelagert
und mit diesen gemeinsam fest auf einer Welle sitzt, daß sich von der einen Platte seitlich ein hohlzylindrischer
Ansatz erstreckt, dessen Innenraum am einen Ende mit dem Inneren der Trommel und am anderen Ende mit
einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, wobei an jedem Drehkörper ein die in der Nut aufgenommene
Pulverschicht formender Abstreifer vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Be-Schichtungseinrichtung
nach der Erfindung;
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht der Fördervorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Darstellung eines Drehkörpers;
F i g. 4 im Schnitt verschiedene elektronische Bauteile, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
beschichtbar sind.
Wie aus F i g. 1 —3 ersichtlich, wird das elektronische Bauteil Λ auf einer Fördervorrichtung 11 transportiert.
Diese Fördervorrichtung 11 besteht aus zwei mit einem
vorbestimmten Zwischenabstand nebeneinander über Kettenräder laufenden Endlosketten 12, auf welchen
Rastelemente 13 zur beiderseitigen Halterung des zu befördernden Bauteils A an seinen Zuleitern vorgesehen
sind.
Die sich von beiden Enden des elektronischen Bauteils A erstreckenden Zuleiter C werden von den
Rastelementen 13 erfaßt, so daß das Bauteil A lagefest gehaltert von der Fördervorrichtung 11 transportiert
wird (F i g. 2). Die Organe der Fördervorrichtung bewegen sich im Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile in
F i g. 2 angegeben, wobei das elektronische Bauteil an der Ausgangsstation aufgegeben und bis zur Ausgabestation
transportiert wird. Zwischen diesen beiden Stationen der Fördervorrichtung 11 ist eine Beschichtungseinrichtung
14 angeordnet, in welcher auf das Element B des elektronischen Bauteils A auf desseni
Weg durch diese Vorrichtung eine Pulverschicht D aufgebracht wird.
Diese Beschichtungseinrichtung 14 weist zwei Drehkörper 15 auf, welche gegeneinander mit einem für den
Durchtritt des Elementes B des elektronischen Baukörpers A bestimmten Zwischenabstand gegeneinander
drehbar vorgesehen sind. Jeder Drehkörper 15 ist auf seiner Außenfläche mit einer Pulverschicht D behaftet,
welcher er aus einem unterhalb des Drehkörpers angeordneten Behälter 16 entnimmt.
Wie F i g. 3 zeigt, besteht jeder Drehkörper 15 aus einer porösen Trommel 17 aus Kunstharz, gesintertem
Metall und dergL, welche auf ihrer Mantelfläche mit einer umlaufenden Nut 20 ausgebildet ist, in welcher das
Element ßdes Bauteils A beweglich abnehmbar ist Die
Trommel 17 sitzt zwischen zwei schalenförmigen Platten 18 und 19 etwas größeren Durchmessers als die
Trommel und ist aus gleichem Material wie diese. Die Trommel 17 und die Platten 18, 19 sitzen fest auf einer
gemeinsamen Welle.
Von der Platte 19 erstreckt sich ein hohlzylindrischer Ansatz 21 nach außen, dessen Innenraum in das Innere
der Trommel 17 mündet und an seinem anderen, freien Ende über einen Anschlußzylinder 22 mit einer Düse 23
verbunden ist. Die Düse 23 ist an einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe angeschlossen, welche
eine an der im Außenumfang der Trommel 17 umlaufenden Nut 20 angreifende Saugkraft erzeugt
Die Fördervorrichtung 11 läßt den einen Drehkörper
15 im Uhrzeigersinn und den anderen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so daß sich die beiden Drehkörper
auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten in Transportrichtung des elektronischen Bauteils A auf der
Fördervorrichtung 11 bewegen. Die Düse 23 auf dem Anschlußzylinder 22 soll sich selbstverständlich nicht
mit den Drehkörpern 15 mitdrehen.
Der an seinem oberen offenen Ende den Drehkörper 15 aufnehmende Behälter 16 ist an seinem unteren Ende
mit einer öffnung 24 ausgebildet, durch welche unter der Saugwirkung der Vakuumpumpe Luft einströmt und
die pulvrigen Beschichtungsstoffe, wie z. B. Polyvinylchlorid, Nylon, Epoxyharz, Polyesterharz, Akrylharz und
dergleichen aufwirbelt. Durch die Saugkraft wird das Beschichtungspulver in die umlaufende ringförmige Nut
20 gezogen.
Von den genannten Beschichtungsmaterialien sind thermisch härtende Harze wie z. B. Epoxyharz, Polyesterharz,
Akrylharz und dergleichen vorzuziehen, insbesondere Epoxyharz, da sie eine besonders vorteilhafte,
chemisch und mechanisch widerstandsfähige, filmartige Umhüllung gestatten.
Beide Drehkörper 15 sind an ihrem Umfang mit einem Abstreifer 25 versehen, welcher der in der
ringförmigen Nut 20 haftenden Pulverschicht D eine bestimmte Gestalt verleiht, so daß sich die Schichten auf
den einander gegenüberliegenden Seiten der Drehkörper gegenseitig ergänzen.
Zwischen der Ausgangsstation und der Ausgabestation der Fördervorrichtung ist der Beschichtungseinrichtung
vorgeschaltet eine erste Heizvorrichtung 26 angeordnet, in welcher das elektronische Bauteil A auf
seinem Weg zur Beschichtungseinrichtung vorerwärmt wird, so daß das heiße Element B des Bauteils die ihm
auf seinem anschließenden Weg durch die Beschichtungseinrichtung aus der ringförmigen Nut 20 übertragene
Pulverschicht teilweise auflöst. Der Beschichtungseinrichtung nachgeschaltet ist eine zweite Heizvorrichtung
27, in welcher die Umhüllung des Elements B durch eine vollständige Aushärtung der vorher teilweise
aufgelösten Pulverschicht seine Endbearbeitung erfährt.
Diese Umhüllung läßt sich auf elektronische Bauteile unterschiedlicher Größe und Gestalt anbringen, wie aus
Fig.4 ersichtlich, wobei lediglich Durchmesser und Dicke der Trommel 17 und damit Breite und Tiefe der
ringförmigen Nut 20 zu verändert werden brauchen.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Sobald die Drehkörper 15 zu drehen und die Vakuumpumpe zu arbeiten beginnen, nimmt die im
Außenumfang der Drehkörper 15 ausgebildete ringförmige Nut 20 unter der Wirkung des angesaugten
Luftstroms aus dem Behälter 16 eine Pulverschicht auf. Die Drehkörper drehen sich in der durch die Pfeile in
F i g. 1 angegebenen Richtung weiter, so daß der Abstreifer 25 die aufgenommene Pulverschicht in eine
vorbestimmte Form bringt. Das elektronische Bauteil A mit den damit verbundenen Zuleitern C wird auf der
Ausgangsstation der Fördervorrichtung aufgegeben, und gelangt an seinen jeweiligen Leitern über
Rastelemente 13 gehaltert durch die erste Heizvorrichtung 26, wo es so weit erwärmt wird, daß das
anschließend bei Durchlauf zwischen den Drehkörpern 15 aus der ringförmigen Nut 20 übertragene Pulver
teilweise aufgelöst wird und eine vorläufige Umhüllung bildet.
Das elektronische Bauteil A gelangt nach Durchlaufen der Beschichtungseinrichtung durch eine zweite Heizvorrichtung 27. wo die Umhüllung unter weiterer Erhitzung bis zur vollständigen Aushärtung der teilweise aufgelösten, auf dem Element B haftenden Pulverschicht endgültig fertiggestellt wird. Am Ende
Das elektronische Bauteil A gelangt nach Durchlaufen der Beschichtungseinrichtung durch eine zweite Heizvorrichtung 27. wo die Umhüllung unter weiterer Erhitzung bis zur vollständigen Aushärtung der teilweise aufgelösten, auf dem Element B haftenden Pulverschicht endgültig fertiggestellt wird. Am Ende
■ 5 dieses Zyklus wird das elektronische Bauteil A von
Hand oder mechanisch an der Ausgabestation der Fördervorrichtung 11 abgenommen.
Mit den bisher üblichen Verfahren ist die Umhüllung des Elementes eines elektronischen Bauteils mittels
eines Pulvers sehr schwierig durchzuführen, da diese die Wärmekapazität solch kleiner Gegenstände nicht
wirksam berücksichtigen können und das Element des elektronischen Bauteils nach der Vorwärmung zu rasch
wieder abkühlt. Die Erfindung löst dieses Problem durch Verkürzung des Abstandes zwischen der ersten
Heizvorrichtung und der Beschichtungseinrichtung und ermöglicht über Anlagedruck zwischen dem Element
und der auf der ringförmigen Nut der Drehkörper haftenden Pulverschicht, daß sich die Umhüllung in
gewünschter Dicke bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Umhüllen eines aus Zuleitern und einem Element bestehenden elektronischen
Bauteils, mit einer Pulverschicht, wobei das Bauteil durch eine mit Halteelementen versehene Fördervorrichtung
gehaltert zu einer die Pulverschicht auftragenden Beschichtungseinrichtung und zu zwei
Heizeinrichtungen transportiert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung ίο (11) unter Freilassung des Elements (B) das Bauteil
(A) nur an den Zuleitern (C) halten, daß das Bauteil
(A) durch die eine Heizeinrichtung (26) zunächst vorgewärmt wird, bis auf eine die Pulverschicht (D)
teilweise auflösende Temperatur, daß danach das Element (B) des Bauteils (A) durch zwei gegenläufige,
zwischen der Fördervorrichtung (11) liegende Drehkörper (15, 15) geführt und unter Vakuumeinwirkung
mit der Pulverschicht (D) versehen wird, welche sich durch vom Element (B) abgegebene
Wärme teilweise auflöst und damit eine fest haftende, vorläufige Umhüllung bildet und daß die
Umhüllung auf dem Element (B) des elektronischen Bauteils (A)be\m Durchlaufen der zweiten Heizeinrichtung
(27) ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von thermisch härtendem Harz
als Beschichtungsmaterial.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von Epoxyharz als Beschichtungsmaterial.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Fördervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgangsstation und der Ausgabestation der Fördervorrichtung
(11) eine Beschichtungseinrichtung (14) angeordnet ist, welcher eine erste Heizeinrichtung
(26) mit kurzem Abstand vorgeschaltet und eine zweite Heizeinrichtung (27) nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördervorrichtung (11) aus zwei im Abstand nebeneinander laufenden endlosen Förderorganen
besteht, auf welchen das zu transportierende elektronische Bauteil (A) beidseitig an seinen
Zuleitern lagefest halternde Rastelemente vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungseinrichtung (14) zwei
gegenläufig drehbare, im Abstand nebeneinander angeordnete Drehkörper (15) aufweist, auf deren
Umfang eine umlaufende Nut (20) ausgebildet ist, in welcher unter Saugwirkung eine pulvrige Schicht
(D) aus einem unterhalb der Drehkörper angeordneten, pulvriges Material enthaltenden Behälter (16)
aufnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkörper (15) aus einer
porösen Trommel (17) besteht, auf deren Umfang die umlaufende Nut (20) ausgebildet ist zur Aufnahme
des Elements (B) des elektronischen Bauteils (A), daß die Trommel (17) zwischen zwei schalenform igen
Platten (18, 19) größeren Durchmessers als die Trommel eingelagert und mit diesen gemeinsam fest
auf einer Welle sitzt, daß sich von der einen Platte (19) seitlich ein hohlzylindrischer Ansatz (21)
erstreckt, dessen Innenraum am einen Ende mit dem Inneren der Trommel (17) und am anderen Ende mit
einer Vakuumpumpe in Verbindung steht und daB an jedem Drehkörper (15) ein die in der Nut (20)
aufgenommene Pulverschicht formender Abstreifer (25) vorgesehen ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2832674A JPS5619086B2 (de) | 1974-03-08 | 1974-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508595A1 DE2508595A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2508595B2 true DE2508595B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2508595C3 DE2508595C3 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=12245476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2508595A Expired DE2508595C3 (de) | 1974-03-08 | 1975-02-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus Zuleitern und einem Element bestehenden elektronischen Bauteils mit einer Pulverschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958039A (de) |
JP (1) | JPS5619086B2 (de) |
DE (1) | DE2508595C3 (de) |
FR (1) | FR2263602B1 (de) |
GB (1) | GB1475931A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1563268A (en) * | 1975-12-10 | 1980-03-26 | Sps Technologies | Self-locking fastener with a pressure rolled thermoplastic patch and method of making such fasteners |
DE2726667A1 (de) * | 1977-06-14 | 1978-12-21 | Licentia Gmbh | Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben |
US4223632A (en) * | 1978-06-19 | 1980-09-23 | Sps Technologies, Inc. | Apparatus for making self-locking fasteners with a pressure rolled thermoplastic patch |
JPS5538012A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-17 | Koa Denko | Method of painting electronic part |
US4273803A (en) * | 1979-07-02 | 1981-06-16 | Draloric Electronic Gmbh | Process for covering or coating electrical components |
US4325982A (en) * | 1980-04-23 | 1982-04-20 | Electrostatic Equipment Corporation | Zipper chain coater |
US4460620A (en) * | 1982-01-18 | 1984-07-17 | Bussco Engineering, Inc. | Insulated electrical connector and method of making same |
JPS59113648A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-30 | Hitachi Ltd | 樹脂モ−ルド型半導体装置 |
DE3430137A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-08-22 | Georg 8411 Zeitlarn Sillner | Vorrichtung zum aufbringen eines eine ummantelung bildenden materials auf elektrische bauelemente |
DE3540388A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Santrade Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten |
US4680199A (en) * | 1986-03-21 | 1987-07-14 | United Technologies Corporation | Method for depositing a layer of abrasive material on a substrate |
DE3627099A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-18 | Corning Gmbh | Verfahren zum umhuellen von hybridbauelementen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS6462268A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-08 | Fuji Seiki Machine Works | Automatic solder coating device |
JPH0748669B2 (ja) * | 1987-11-20 | 1995-05-24 | 松下電器産業株式会社 | 携帯用無線機 |
DE3881185D1 (de) * | 1987-12-28 | 1993-06-24 | Fuji Seiki Machine Works | Verfahren und geraet zur beschichtung von elektrischen leitungen. |
JPH0292453A (ja) * | 1988-09-29 | 1990-04-03 | Fuji Seiki Mach Works Ltd | 噴流ハンダ付け装置 |
JPH0617032B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1994-03-09 | ソマール株式会社 | 物品の定形樹脂被覆方法 |
US7829389B2 (en) * | 2007-10-05 | 2010-11-09 | Texas Instruments Incorporated | Roll-on encapsulation method for semiconductor packages |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2472440A (en) * | 1946-03-07 | 1949-06-07 | Ivers Lee Co | Machine for fabricating packages |
US2789926A (en) * | 1955-03-22 | 1957-04-23 | Gen Electric | Process of insulating wire with polytetrafluoroethylene |
DE1217471B (de) * | 1959-12-21 | 1966-05-26 | Siemens Ag | Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Kondensatoren |
NL272274A (de) * | 1960-12-08 | |||
US3081737A (en) * | 1961-03-01 | 1963-03-19 | Gen Aniline & Film Corp | Xerographic apparatus for applying ferromagnetic powder |
NL300939A (de) * | 1962-12-21 | 1965-09-27 | ||
US3389009A (en) * | 1964-07-22 | 1968-06-18 | Nee & Mcnulty Inc | Method of coating conduits |
US3479200A (en) * | 1965-03-12 | 1969-11-18 | Western Electric Co | Method of and apparatus for coating articles |
DE1540289A1 (de) * | 1965-06-23 | 1970-02-26 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf elektrischen Bauelementen |
US3394680A (en) * | 1966-09-21 | 1968-07-30 | Electra Mfg Company | Machine for applying to cylindrical objects a controlled thickness of electrical coating material |
US3617327A (en) * | 1966-12-29 | 1971-11-02 | Johns Manville | Method and apparatus for applying a coating material |
US3409280A (en) * | 1967-05-01 | 1968-11-05 | Xerox Corp | Porous drum fuser |
US3645770A (en) * | 1968-04-22 | 1972-02-29 | Xerox Corp | Improved method for developing xerographic images |
US3627682A (en) * | 1968-10-16 | 1971-12-14 | Du Pont | Encapsulated particulate binary magnetic toners for developing images |
DE1810757C3 (de) * | 1968-11-25 | 1979-02-22 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht |
US3682738A (en) * | 1969-09-03 | 1972-08-08 | Johnson & Johnson | Methods and apparatus for depositing powdered materials in patterned areas |
US3676269A (en) * | 1969-09-04 | 1972-07-11 | Josef Schaetti | Method of and apparatus for coating fabrics |
US3759222A (en) * | 1971-03-04 | 1973-09-18 | Xerox Corp | Microfield donor with continuously reversing microfields |
-
1974
- 1974-03-08 JP JP2832674A patent/JPS5619086B2/ja not_active Expired
- 1974-07-16 GB GB3150574A patent/GB1475931A/en not_active Expired
- 1974-07-16 US US05/489,049 patent/US3958039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-29 FR FR7426214A patent/FR2263602B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-02-27 DE DE2508595A patent/DE2508595C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3958039A (en) | 1976-05-18 |
DE2508595A1 (de) | 1975-09-11 |
FR2263602A1 (de) | 1975-10-03 |
FR2263602B1 (de) | 1978-08-11 |
JPS5619086B2 (de) | 1981-05-06 |
GB1475931A (en) | 1977-06-10 |
JPS50119844A (de) | 1975-09-19 |
DE2508595C3 (de) | 1982-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508595C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus Zuleitern und einem Element bestehenden elektronischen Bauteils mit einer Pulverschicht | |
DE69118815T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Gelatine-Beschichtigung | |
DE3125237A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur abgabe eines elastischen sicherungsharzes an innengewindeartikel" | |
DE68924342T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von befestigungsmitteln. | |
WO2018024755A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett | |
DE2853054C3 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen | |
DE4108489C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn | |
DE2824403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden, insbesondere glasflaschen | |
DE1778072A1 (de) | Boerdelvorrichtung fuer Kunststoffverschluesse | |
DE2725546A1 (de) | Vorrichtung zum umlenken von papierboegen | |
DE2443003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0223998B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff | |
DE3823720C2 (de) | ||
EP0158058B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines eine Ummantelung bildenden Materials auf elektrische Bauelemente | |
DE2640671C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mehrfachpulverbeschichten von Gegenständen | |
DE1577905A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von feinkoernigem Material | |
DE1147027B (de) | Vorrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier fuer die Herstellung von gesinterten Kunststoffbahnen oder -platten geeigneter Kunststoffpulver unterschiedlicher Korngroesse auf eine bewegte Unterlage | |
DE1623952A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und kontrollierbaren Zufuehren von pulverisiertem Material | |
DE3627099C2 (de) | ||
WO1999048617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schutzschicht auf einem langgestreckten körper, insbesondere draht oder rohr | |
DE1816730A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf laengliche Koerper | |
AT392021B (de) | Anlage zum umhuellen von elektrischen bauelementen mit kunststoff nach dem wirbelsinterverfahren | |
DE1288882B (de) | Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht | |
DE1604708C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischen Folien durch Tiefziehen | |
DE2063839C (de) | Vorrichtung zum Aufsintern von Kunststoffummantelungen auf ein Rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |