DE2508136A1 - Neue steroide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Neue steroide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE2508136A1 DE2508136A1 DE19752508136 DE2508136A DE2508136A1 DE 2508136 A1 DE2508136 A1 DE 2508136A1 DE 19752508136 DE19752508136 DE 19752508136 DE 2508136 A DE2508136 A DE 2508136A DE 2508136 A1 DE2508136 A1 DE 2508136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dione
- bromo
- diene
- methyl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title description 12
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 104
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 42
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 cyclic acetal Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 3
- CZZINNLZVMLVDR-BPEVXRFPSA-N (6r,8s,9s,10s,13s,14s,17s)-17-acetyl-2-bromo-6-fluoro-10,13-dimethyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1([C@H](F)C2)=CC(=O)C(Br)=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)C)[C@@]2(C)CC1 CZZINNLZVMLVDR-BPEVXRFPSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 213
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 180
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 88
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 87
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 73
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 62
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 61
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 53
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 50
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 40
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 28
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 28
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 16
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Inorganic materials [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 5
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 4
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 3
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical group [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 3
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 description 3
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 3
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 3
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 3
- PTOSIOCXWJMROU-GQDVPIKJSA-N (8s,9s,10r,13s,14s,17s)-17-(2,2-dihydroxyacetyl)-10,13-dimethyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)C(O)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PTOSIOCXWJMROU-GQDVPIKJSA-N 0.000 description 2
- NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxyethane Chemical compound CCOC(C)(OCC)OCC NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxypropane Chemical compound CCOC(CC)(OCC)OCC FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 1-Piperidinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCCCC1 FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC(=O)C(C)(C)C PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIEPWCSVQYUPIY-LEKSSAKUSA-N Delta(1)-progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QIEPWCSVQYUPIY-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N cyclohexylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCC1 LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007269 dehydrobromination reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001067 hydrocortisone acetate Drugs 0.000 description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 description 2
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 2
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 2
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N propionic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100611 topical cream Drugs 0.000 description 2
- 229940042129 topical gel Drugs 0.000 description 2
- 229940100617 topical lotion Drugs 0.000 description 2
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-BJUDXGSMSA-N (6Li)Lithium Chemical compound [6Li] WHXSMMKQMYFTQS-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- ZDYFFPNLCUDFDB-YFWFAHHUSA-N (8s,9s,10r,13s,14s,17s)-17-(2-hydroxyacetyl)-10,13-dimethyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 ZDYFFPNLCUDFDB-YFWFAHHUSA-N 0.000 description 1
- HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxyethane Chemical compound COC(C)(OC)OC HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FITXSLSRWNHDLI-UGQWXIFFSA-N 1-[(6S,8R,9S,10R,13S,14S,17S)-6-hydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethanone Chemical compound O[C@H]1C[C@H]2[C@@H]3CC[C@H](C(C)=O)[C@]3(CC[C@@H]2[C@]2(CCCCC12)C)C FITXSLSRWNHDLI-UGQWXIFFSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Cl)C(=O)C2=C1 WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXUKLEOOKNOIJM-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentylpropanoic acid Chemical class OC(=O)C(C)C1CCCC1 HXUKLEOOKNOIJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUTKIHRNYUEGKB-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)CC(Cl)=O BUTKIHRNYUEGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical group CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100437861 Caenorhabditis elegans brc-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 240000008570 Digitaria exilis Species 0.000 description 1
- 235000005459 Digitaria exilis Nutrition 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 235000010575 Pueraria lobata Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N betamethasone valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N fluocinolone acetonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N 0.000 description 1
- 229940013688 formic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 101150100121 gna1 gene Proteins 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCVODTZQZHMTPN-UHFFFAOYSA-N heptanoyl chloride Chemical compound CCCCCCC(Cl)=O UCVODTZQZHMTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-IGMARMGPSA-N lithium-7 atom Chemical compound [7Li] WHXSMMKQMYFTQS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N n-chloroacetamide Chemical compound CC(=O)NCl HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003566 thiocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003096 thymolvtic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N triethoxymethylbenzene Chemical compound CCOC(OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IECKAVQTURBPON-UHFFFAOYSA-N trimethoxymethylbenzene Chemical compound COC(OC)(OC)C1=CC=CC=C1 IECKAVQTURBPON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
- C07J5/0046—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
- C07J5/0053—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
- C07J5/0046—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
- C07J5/0061—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
- C07J5/0069—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
- C07J5/0076—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
- C07J5/0046—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
- C07J5/0061—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
- C07J5/0092—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by an OH group free esterified or etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0005—Oxygen-containing hetero ring
- C07J71/0026—Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0005—Oxygen-containing hetero ring
- C07J71/0026—Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
- C07J71/0031—Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
D-βΟΟΟ MÜNCHEN AO. BAUERSTRASSE 22 ■ FERNRUF(O89) 37 09 83 - TELEX B21S2O8 ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
München, den 25. Februar 1975
M/16 022 ν ; '
P IE RR E L S.p.A.:
Via Turati; 30- s
20121 Mailand/iTALIEN
Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung
und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von
Steroiden mit guter anti-inflammatorischer Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und- pharmazeutische Mittel, die
diese Verbindungen enthalten.
Viele Steroide mit anti-inflammatorischer Aktivität bei topischer
und/oder systemischer Verabreichung sind bekannt und
U I 1068
M/16 022
einige von ihnen besitzen eine recht gute anti-inflammatorische
Aktivität. Leider v/eisen sie alle die Tendenz auf, unerwünschte Nebeneffekte hervorzurufen. So können sie beispielsweise
den Mineralhaushalt bei der Person, an die sie verabreicht werden, stören; sie können beispielsweise
den Kalium- und/oder Natriumhaushalt stören, und sie können auch die adrenale Funktion beeinträchtigen.
Demgemäß muß ihre Anwendung mit Vorsicht erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung neuer Steroide, die eine sehr gute anti-inflammatorische Aktivität besitzen,
welche vorzugsweise höher ist als die der meisten oder aller bekannten Steroide und die sehr niedrige oder keine Nebeneffekte
aufweisen, vorzugsweise bei einer Messung in absoluten Maßstäben, jedoch insbesondere bei einer Messung in
Form des therapeutischen Verhältnisses, d.h. des Verhältnisses der aktiven Dosis, die zur Erreichung der gewünschten
anti-inflammatorischen Aktivität erforderlich ist, zur Mindestdosis, die zu unerwünschten Nebeneffekten führt.
.Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß 2-Brom-6ß-fluor-pregna-1,4-dien-3,20-dione
eine hohe anti-inflammatorische Aktivität besitzen und gleichzeitig vollständig die unerwünschten'
Nebeneffekte der bekannten Steroidverbindungen vermeiden
oder mindestens auf ein Mimimum bringen. Die bevorzugten neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine
Formel
— 2 —
c η η ο /. /. / 1 Π ft ft
M/16 022
(a)
worin X für Br, Cl oder OQ steht; .
Y die Bedeutungen Br, Cl, F oder H besitzt; R1 für OQ steht;
für OQ steht;
Y die Bedeutungen Br, Cl, F oder H besitzt; R1 für OQ steht;
für OQ steht;
Rj für H, aOQ, aCH, oder BCH^ steht;
und worin die Reste Q, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter H und Acylresten, oder worin
die Gruppen OQ in den 16- und 17-Stellungen oder in den 17-
und 21-Stellungen zusammen ein cyclisches Ketal, ein cyclisches
Acetal oder einen cyclischen Alkylorthoester bilden können,
und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester mit den Verbindungen, worin mindestens ein Rest Q für einen PoIycarbonsäure-
oder einen anorganischen Säurerest steht... Die Salze sind vorzugsweise wasserlöslich und sind vorzugsweise
mit einem Alkalimetallion, beispielsweise Natrium-oder
Kalium gebildet. Die Ester enthalten vorzugsweise eine aliphatische,
arylaliphatische Gruppe, eine cycloaliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe. Die Gruppe OQ des Restes R-^
kann auch ein Alkylorthoester sein.
Zu typischen Bedeutungsmöglichkeiten für aliphatische Reste, die als veresternder Rest in einer Diearbonsäureacylgruppe
brauchbar sind, gehören Alkyl, das vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, und Alkenyl. Besonders bevorzugt
ist Alkyl mit einem Gehalt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Äthyl und Propyl. Typische cycloaliphatische
Reste sind Cycloalkylreste, die 5 bis 8 Kohlenstoffatome
enthalten, beispielsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl. Typische arylaliphatische Reste sind Phenylalkylreste, worin
beispielsweise Alkyl die vorstehenden Bedeutungen hat, beispielsweise Benzyl. Zu typischen Arylresten gehören diejenigen,
die einen Phenylring enthalten, beispielsweise unsubstituiertes
Phenyl.
Wenn Q für Acyl steht und OQ somit für einen Esterrest steht, kann Q der Rest einer anorganischen Säure, beispielsweise
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, beispielsweise einer Sulfonsäure oder einer Carbonsäure,
einschließlich aliphatischer, alicyclischer, aromatischer, arylaliphatischer und heterocyclischer Carbonsäuren,
einschließlich Carbonsäuren, wie Thiocarbonsäuren und Aminocarbonsäuren, sein. Zu bevorzugten Carbonsäuren gehören
Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure,
Diäthylessigsäure, Capronsäure, Crotonsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Undecansäure,
Undecylensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Milchsäure,
Carbaminsäure, Glycin, Alkoxycarbonsäuren, Hexahydrobenzoesäure, Cyclopentylpropionsäuren, Cyclohexylessigsäure, Cyclone
xylbutter säuren, Benzoesäure, Phthalsäure, Phenylessigsäure, Phenylpropionsäuren, Furan-2-carbonsaure, Nikotinsäure
und Isonikotinsäure.
50981 A/1068
Zu bevorzugten Sulfonsäuren gehören Methansulfonsäure und
Toluolsulfonsäure.
Zu besonders bevorzugten Acylresten gehören diejenigen, die sich von Essigsäure, Trimethylessigsäure, Propionsäure,
ß-Phenylpr op ionsäure, ct-Phenylpr op ionsäure, Valeriansäure
und von Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, ableiten.
Es ist oft bevorzugt, daß im Rest R1 die Gruppe Q wie oben"
beschrieben für eine Acylgruppe, insbesondere für die oben beschriebenen bevorzugten Carbonsäureacylgruppen steht, da
21-Ester besonders gute biologische Aktivität aufweisen. Es ist oft bevorzugt, daß wenn X für OQ steht, die Gruppe Q
Wasserstoff bedeutet.
Es können irgendwelche brauchbaren cyclischen Ketale oder cyclischen Acetale an den 16,17- oder 17,21-Stellungen gebildet
werden, es handelt sich jedoch vorzugsweise um Acetonide oder um 17,21-Methyl endioxyderivate. Zu geeigneten
cyclischen Orthoestern, die an diesen Stellungen gebildet^
werden können, gehören das 17,21 Methylorthoacetat, das 17,21-Äthylorthopropionat, das 17,21-Methylorthobenzoat
und das 17,21-Methylorthoyalerat.
Zu einer bevorzugten Klasse von erfindungsgemäßen Verbin- ·
duren gehören diejenigen, in denen R, für H oder aOQ, insbesondere
für OH steht. Zu einer weiteren bevorzugten Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen gehören diejenigen, worin
R-z für α-Oder ß-Methyl, am bevorzugtesten für α-Methyl',■
steht.
Es ist oft bevorzugt, daß Y für Halogen steht. X kann auch Halogen darstellen und somit stellen bei einigen bevorzugten
erf indungs gemäßen Verbindungen die Gruppen X und *Y beide
Halogen dar, wobei üblicherweise beide für Chlor oder beide für Brom stehen. Jedoch ist es im allgemeinen bevorzugt, daß
Y für Halogen steht und X die Gruppe OQ, vorzugsweise OH, darstellt. Bevorzugte Bedeutungsmöglichkeiten für Y sind
Brom und insbesondere Fluor. Somit sind insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen die 9-α-Halogen(insbesondere Fluor)-11-ß-hydroxyverbindungen.
Aus dem Stand der Technik ist die Herstellung von Pregna-1,4-•dien-3,20-dionverbindungen
bereits bekannt. Es ist auch bekannt, einige 2-Bromsteroide herzustellen. Darüberhinaus ist
es wohl bekannt, 6a-Fluorsteroide darzustellen. Es gibt einige Hinweise auf die Herstellung von 6ß-Fluorsteroiden
in der Literatur, jedoch wurde gemäß dem Stand der Technik allgemein angenommen, daß 6ß-Fluorsteroide in pharmazeutischer
Hinsicht den 6cc-Fluorsterqiden unterlegen sind. Die
Kombination von 2-Brom mit 6ß-Fluor in Pregna-1,4-dien-3,20~ dionen erscheint neu und ergibt eine gute anti-inflammatorische
Aktivität mit geringen oder vernachläßigbaren Nebeneffekten,
wie eingangs ausgeführt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen, eine gute
anti-inflammatorische Aktivität. Diese Aktivität kann bei üblichen Verabreichungsmethoden, beispielsweise topischer
und systemischer Verabreichung, zum Zuge kommen. Einige Verbindungen
ergeben bei. topischer Verabreichung die besten Ergebnisse, wogegen andere die besten Ergebnisse bei systemischer
Verabreichung, beispielsweise bei oraler Einnahme, wie dies bevorzugt ist, ergeben. Aufgrund der den bevorzugten
erfindungsgemäßen Verbindungen eigenen sehr hohen Aktivität können niedrigere Dosen verwendet werden als dies bei
bekannten anti-inflammatorischen Steroiden der Fall ist;
selbst bei üblichen Dosen weisen die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich geringere und im allgemeinen
- 6 cnoR/. /. /1068
■M/16 022 tt
gar keine Nebeneffekte im Vergleich mit bekannten anti-inflammatorischen
Steroiden auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar zur Behandlung
einer großen Vielzahl inflammatorischer Erkrankungen, beispielsweise bei der Behandlung inflammatorischer Zustände
der Haut, der Augen und der Ohren bei Menschen und bei wertvollen Haustieren, sowie bei Kontaktdermatitis und
anderen allergischen Reaktionen und sie besitzen auch wertvolle antirheumatoide, antiarthritische Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel bestehen aus
einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem pharmazeutisch
verträglichen flüssigen oder festen Träger. Jegliche therapeutisch annehmbare und wirksame Konzentration
an Verbindung kann im Mittel gebraucht werden. Es kann jedes
geeignete Mittel hergestellt werden, abhängig von der gewählten Art der Verabreichung. Zu geeigneten Mitteln gehören
Pillen, Tabletten, Kapseln, Lösungen, Sirups oder Elixiere für oralen Gebrauch, flüssige Formen der zur Herstellung
injizierbarer Mittel aus natürlichen und synthetischen Corticosteroidhormonen gebrauchte Typen und topische
Mittel, beispielsweise in Form von Salben, Cremes und Lotionen.
Die Mittel können auch mitwirkende Antibiotika, Germicide
oder andere Materialien enthalten, die damit eine vorteilhafte Kombination ergeben.
Die lokale anti-inflammatorisehe Aktivität wurde bei Ratten
durch den durch ein Baumwoll-Pellet induzierten Granulomtest durch Aufbringen der Verbindung direkt auf das Pellet
bestimmt.
Alle neuen erfindungs gemäßen Verbindungen zeigen· eine be-
B09844/ 1 068
trächtliche anti-inflaminator is ehe Aktivität ohne unerwünschte
Nebeneffekte auf den Thymus und auf die Zunahme des Körpergewichts,
selbst bei sehr hohen Konzentrationen (40/Ug/ Pellet).
Die aktivsten Verbindungen inhibieren das durch das.Baumwall-Pellet
induzierte Granulom bei Dosen von nur 0,002 - 0,1 /Ug/Pellet, wogegen Fluocinolon-16,i7-acetonid dieselbe
Wirkung bei einer Dosis von 0,5 bis 2/ug/Pellet hervorruft. Andere erfindungsgemäße Verbindungen sind bei Dosen im Bereich
von 0,1 bis 2 /Ug/Pellet aktiv, wogegen ß-Methason-17-valerat
bei einer Dosis von 5 bis 20/Ug/Pellet wirksam ist. Einige andere erfindungsgemäße Verbindungen zeigen eine
Aktivität bei Dosen, die höher, als 2 /Ug/Pellet liegen. Hydrocortisonacetat zeigt dieselbe Aktivität bei ungefähr
100 bis 200/Ug/Pellet.
Die systemische anti-inflammatorische Aktivität wurde bei
Ratten durch den durch ein Baumwoll-Pellet induzierten Granulom-Te st bestimmt, wobei die Verbindungen oral 8 Tage
lang verabreicht wurden. Die aktivsten Verbindungen zeigen eine Wirksamkeit bei Dosen, die im Bereich von 0,01 bis 0,1
mg/kg Gewicht liegen. Unter denselben experimentellen Bedingungen zeigt ß-Methason (Alkohol oder Phosphat) eine Wirksamkeit
bei Dosen von ungefähr 0,05 bis 0,1 mg/kg Gewicht, wogegen Hydrocortisonacetat und Methylprednisolon bei Dosen
wirksam sind, die im Bereich von 10 bis 50 mg/kg Gewicht . liegen. Die meisten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen
bei diesem Test keine inhibierende Wirkung auf das Adrenalgewicht und eine thymolyfische oder körpergewichtreduzierende
Aktivität, die geringer ist als diejenige, welche von den wirksamsten, bereits bekannten Steroiden ausgeübt
wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch zahlreiche
Verfahren hergestellt v/erden; hierzu gehören die folgenden:
1. Verbindungen, worin R1 und R2 die zuvor genannten Bedeutungen
besitzen und R, für Wasserstoff.oder für α-oder ß-Methyl
oder aOQ (vorzugsweise OH) steht und worin X für OQ (vorzugsweise OH) steht und Y die Bedeutung Brom besitzt,
können hergestellt werden, indem man die entsprechende 9,11-ungesättigte Verbindung in einem organischen
Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, tert.-Butyl-' alkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran, tert.-Amylalkohol oder
dergleichen löst und diese bei Raumtemperatur mit einem Hypobromigesäure-freisetzenden Mittel, zu denen N-Bromacetamid,
N-Bromsuccinimid, 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin
oder dergleichen .gehören, in Gegenwart einer Säure, wie Perchlorsäure, verdünnter Schwefelsäure und . ·
dergleichen, umsetzt. Normalerweise wird die Bromierung bei Raumtemperatur, zwischen 15 und 300C, durchgeführt.
Die Reaktionszeit kann zwischen ungefähr 5 Min. und 1 Std. variieren.
Am Ende der gewünschten Reaktion wird die überschüssige hypobromige Säure durch Zugabe von Sulfiten oder Hydrogensulfiten
zerstört, wobei üblicherweise Natriumsulfit eingesetzt wird. Die erhaltene Verbindung kann aus der
Reaktionsmischung durch Zugabe eines Überschusses von
Wasser und Extrahieren des Produkts mit organischen Lösungsmitteln,
oder durch Gewinnen der ausgefällten Verbindung durch Filtrieren, gewonnen werden.
2. Verbindungen, in denen R1 und R2 die obigen Bedeutungen
besitzen, R, Wasserstoff oder α- oder ß-Methy1 oder aOQ
(vorzugsweise OH) darstellt und X. und Y beide für Brom oder beide für Chlor stehen, können hergestellt werden,
indem man die entsprechende 9,11-ungesättigte· Verbindung
Il - 9 -
M/16 022
mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel umsetzt.
Zu geeigneten Mitteln gehören N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid,
N-Chlorphthalimid, N-Bromacetamid, N-Chloracetamid
oder dergleichen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel,
wie niedrigen aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise Eisessig, Diäthylessigsäure, Propionsäure
oder Buttersäure, oder in Ätherlösungsmitteln, beispielsweise Tetrahydrofuran oder.Dioxan, oder in Halogenlösungsmitteln,
beispielsweise Methylenchlorid oder Chloroform, oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel, durchgeführt.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 500C, vorzugsweise Umgebungstemperatur, in Gegenwart
von Halogenanionen, wie Chlor oder Brom in Form der entsprechenden Alkalihalogenide, vorzugsweise Kaliumoder
Lithiumchlorid, durchgeführt.
3. Verbindungen, in denen R^ und R2 die obigen. Bedeutungen
besitzen, R, Wasserstoff oder α- oder ß-Methyl oder aOQ
(vorzugsweise OH) darstellt, X für OQ, vorzugsweise OH, steht und Y Halogen (vorzugsweise F und Cl) bedeutet,
können hergestellt werden, indem man das entsprechende 9,11-Epoxyd (beispielsweise hergestellt durch Dehydro- ·
bromierung der 9-Brom-ii-hydroxyverbindung, die wie oben
beschrieben herges-tellt wurde, mit einer Alkalicarbonatlösung)
mit Halogenwasserstoff, nämlich HF oder HCl, umsetzt. Dieses kann in situ hergestellt werden, wird jedoch
vorzugsweise als wäßrige Lösung eingeführt. Das Steroid wird zuerst in einem organischen Lösungsmittel,
wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und dergleichen, gelöst. Die Halogenierungsreaktion findet bei Raumtemperatur
statt, wird jedoch vorzugsweise bei niedrigeren Temperaturen, wie 0 bis -80°C,unter fortgesetztem Rühren,
- 10 c π ο ο /. /. / mfift
durchgeführt. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Mischung in Wasser gegossen und mit verdünnter Base, wie
verdünntem Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder einem Bicarbonat, v/ie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder
dergleichen, neutralisiert. Die Reaktionsmischung wird dann auf übliche Weise, beispielsweise mit Methylenchlorid,
extrahiert und die erhaltene Verbindung wird durch Umkristallisation oder Chromatographie in gereinigter
Form gewonnen.
4. Verbindungen, worin R1, X und Y alle die für Formel A
angegebenen Bedeutungen besitzen und worin R2 und R,
beide für OH stehen, werden hergestellt, indem man die entsprechende 16,17-ungesättigte Verbindung oxidiert.
Alle Oxidationsmittel, von denen bekannt ist, daß sie eine Doppelbindung bei einem Steroid oxidieren können,
um eine Dihydroxyverbindung zu bilden, können verwendet werden, beispielsweise Kaliumpermanganat. Die Reaktion
wird vorzugsweise in einer sauren, wäßrigen organischen Lösung, wie beispielsweise in Eisessig oder in Ameisensäure
in wäßrigem Aceton bei einer Temperatur von -20 bis +500C durchgeführt. Die Reaktion kann beendet werden, indem
man ein Reduktionsmittel, wie Natriumsulfit, zusetzt. '.
5. Jede erfindungsgemäße Verbindung, in der irgendeine oder alle Gruppen X, R1, R^ oder R, für 00 stehen, worin Q
die Bedeutung H besitzt, können hergestellt werden, indem man die entsprechende Verbindung, in der Q für Acyl
steht, hydrolysiert. Die Hydrolyse kann unter sauren Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart einer Säure, wie
Chlorwasserstoffsäure, oder unter alkalischen Bedingungen,
beispielsweise in Gegenwart eines Alkalis, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, in einem
wäßrigen, organischen oder wäßrig-organischen Lösungsmit-
- 11 -
tel, beispielsweise einem niedrigen Alkohol, bei einer
Temperatur von 0 bis 1000C, vorzugsweise unter Rückfluß,
durchgeführt werden.
Acetate in 11-Position sind üblicherweise gegenüber einer
Hydrolyse extrem widerstandsfähig.
Jede erfindungsgemäße Verbindung, worin eine oder mehr der Gruppen X, R1, Rp und R, für OQ stehen, worin Q
einen Acylrest darstellt, können hergestellt werden, indem man die entsprechende Verbindung, in der Q für Wasserstoff
steht, verestert. Die Veresterung kann durch Reaktion mit dem geeigneten Säurehalogenid oder Säureanhydrid
in Pyridin oder in einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem basischen Lösungsmittel,
durchgeführt werden. Die Reaktion wird am besten in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 0
bis 1OO°C, vorzugsweise unter Rückfluß, durchgeführt.
Dieses Verfahren arbeitet am besten bei den 16- oder 21-Positionen,
wobei die Hydroxygruppe in den 11- und 17-Positionen während der Reaktion üblicherweise unverändert
bleibt. Die 17- und 11-Positionen erfordern Säure anhydride
mit Mineralsäuren als Katalysatoren. . ·
Die 17-Monoester werden durch Hydrolyse cyclischer 17,21-Alkylorthoester
durch eine Mineralsäure oder durch eine organische Säure hergestellt.
Die cyclischen 17,21-Alkylorthoester stellt man aus den entsprechenden
17,21-Dihydroxyverbindungen durch eine Austauschreaktion
mit Trimethylorthoestern in Gegenwart eines Säurekatalysators her. Die ortho-Veresterungsstufen werden
bei einer Temperatur im Bereich von 60°C bis 1300C und
vorzugsweise bei ungefähr 100 bis 110°C während einer Zeit von 4 bis 24 Stunden durchgeführt. Die so erhaltenen
Orthoester werden dann mit einer Mineralsäure oder mit einer
- 12 -
organischen Säure hydrolysiert, wobei man die 17-Monoester erhält.
Die cyclischen 16,17-Alylorthoester werden auch aus den
entsprechenden Diolen mit Trimethylorthoesetern in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt.
Die Orthoveresterungsstufe wird bei einer Temperatur im
Bereich von 200C bis 300C wäh
1 bis 2 Stunden durchgeführt.
1 bis 2 Stunden durchgeführt.
Bereich von 200C bis 300C während eines Zeitraumes von
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen OQ in den 16-
und 17-Positionen oder in den 17- und 21-Positionen für
ein cyclisches Acetal oder ein cyclisches Ketal steht, können hergestellt werden, indem man eine Suspension oder
eine Lösung der entsprechenden Diole in dem gewünschten Aldehyd oder Keton (oder einem organischen Lösungsmittel,
wenn der Aldehyd oder das Keton ein Feststoff ist) mit einem Säurekatalysator (beispielsweise Perchlorsäure,
p-Toluolsulfonsäure und Chlorwasserstoffsäure) behandelt,
die Säure neutralisiert und das gebildete cyclische Acetal- oder Ketalderivat gewinnt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 150C bis 6O0C durchgeführt, Sie ist
üblicherweise innerhalb eines Zeitraumes von ungefähr 1 Stunde bis 18 Stunden beendet.
Die 17,21-oyclischen Acetale und Ketale werden durch
eine Säure-katalysierte Austauschreaktion zwischen den entsprechenden Diolen und den niedrigen Alkylacetalen
von aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphati-.sehen Aldehyden oder Ketonen ,hergestellt.
mittel bei Temperaturen von 20 bis 10O0C, vorzugsweise
Die Reaktion wird am besten in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von
unter Rückfluß, ausgeführt.
- 13 -
Die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der 16,17-Dihydroxyverbindung
oben beschriebene 16,17-ungesättigte Verbindung
kanh durch Dehydratisieren der entsprechenden 17-Hydroxyverbindung,
worin FU für H steht, hergestellt -werden, so daß bei allen oben beschriebenen Verfahren angenommen v/erden
kann, daß sie von der 9,11-ungesättigten Verbindung, worin FU für Wasserstoff oder Methyl steht, ausgehen. In
Fig. 1 wird ein geeignetes Reaktionsschema zur Herstellung dieser Verbindungen, die die Formel VIII aufweisen, ausgehend
von der bekannten Verbindung I, gezeigt.
- 14 -
cnQRiA/1068
M/16 022
FIGUR 1
CH2OAc
CH2OAc
HO
AcO
r-nnO/ / /1HCQ
M/16 022
Nachfolgend wird eine geeignete Weise zur Ausführung des ReaktionsSchemas in Figur 1 beschrieben. Hierbei wird das
bekannte Ausgangsmaterial Ha^a^i-Trihydroxy-pregn^-en-3,20-dion-21-acetat
(I) oder sein bekanntes 16a- oder 16ß-r Methylanaloges zuerst ketalisiert, wobei das 3-Ketal (II)
erhalten wird. Äthylenglykol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure
oder Pyridinhydrochlorid ist das bevorzugte Ketalisierungsmittel. Die Bildung des Ketals ist begleitet von
einer Wanderung der Doppelbindung von der 4,5-zur 5r6-Position.
.
Die Epoxydierung der 5(6)-Doppelbindung der Verbindung II
mit einer Persäure (Perbenzoesäure oder Monoperphthalsäure oder andere bekannte Epoxydierungsmittel) führt zum entsprechenden
5a,6ß-Epoxyd (III). Bei dieser Epoxydierungsreaktion
wird eine Mischung der a~ und der ß-Epoxyde gebildet
und die Mischung kann durch Kristallisation aufgetrennt werden. Das a-Epoxyd III wird in der nächsten Stufe eingesetzt,
bei der es sich um eine Epoxydöffnungsreaktion handelt,
worin das 11a,i7a,21-Trihydroxy-3,3-äthylendioxy-5a,6a-oxido-pregnan-20-on-21-acetat
(III) mit Fluorwasserstoffsäure umgesetzt wird, wobei das entsprechende 6ß-Fluor-5a,11
α,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (IV)
gebildet wird.
Die gepufferte Bromierung der Verbindung IV stoppt beim 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11 α,17α,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(V).
Zugabe von Methansulfonylchlorid zur Verbindung V liefert das 2oc-Brom-6ß-f luor-fja, 11α,ΐ7α,21 - te trahydroxy-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-21-acetat
(VI).
- 16 -
π η Q Q /. /.
Behandlung des Mesylats VI mit Acetanhydrid und Perchlorsäure
führt zum 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxypregnan-35,20-dion-11-mesylat-5,i7,21-triacetat
(VII), das durch Bromierung in Essigsäure, die Kalium- oder Natriumacetat als Base enthält, in das 2,2-Dibrom.-6ß-fluor-
diacetat (VII bis) überführt wird.
Die Verbindung bestimmter Metallhalogenide, insbesondere von Lithiumchlorid und -bromid in heißem Dimethylformamid "
ist insbesondere wirksam bei der Dehydrobromierung der
Verbindung(VII bis) zum entsprechenden Trien VIII, nämlich
dem 2-Brom-6ß-flüor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21-diacetat.
Andere Amidlösungsmittel, wie Dirnethylacetamid und N-Formylpiperidin, können anstelle
des Dime thylf ormamids verwendet werden. Eine Modifikation umfaßt die Verwendung eines Überschusses an Lithiumcarbonat
in Dimethylformamid.
,Eine besonders wichtige Stufe bei diesem Schema ist die
Bildung der Verbindung der Formel V. Demgemäß besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung in der Bromierung von Verbindungen
der Formel IV, sowie der 11- und/oder 17-Ester
und/oder 21-Hydroxyderivate, wobei die entsprechenden 2a-Bromverbindungen
gebildet werden. Die Einführung der 2a-Bromverbindung bei dieser Stufe scheint die Konfiguration
der 6ß-Fluorgruppe zu fixieren, so daß sie während der nachfolgenden Reaktionen im Steroidmolekül stabil ist.
Verbindungen der Formel V, sowie die 11- und/oder 17-Ester und/oder 21-Hydroxyanaloga sind-neue Verbindungen; dies
gilt auch für die Verbindungen der Formeln II bis VIII einschließlich.
Im Reaktionsschema gemäß Figur 2 sind bequeme We'ge zur Durch
führung der oben ausgeführten Verfahren 1 bis 7 aufgezeigt:
^ s*. ^s *-\ ß t t A C\ C>
(X
M/16 022
4»
FIGUR 2
CH2OAc
CH2OAc
CHoOAc
wenn XI IU=H
HO
CHoB-M
I 2 1 ■ /H4
- 18 -
Die Reaktion der Verbindung VIII mit hypobromiger Säure führt zur entsprechenden 9a-Bromverbindung IX. Wenn diese
9a-Bromverbindung mit Kaliumcarbonat in Aceton umgesetzt •wird, erhält man die 9ß,11ß-0xidoverbindung X. Die Reaktion
der zuletzt genannten Verbindung mit Fluorwasserstoffsäure führt zum 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7oc,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(XI, R1 = R2 =»
OCOCH-z), das bei der Hydrolyse in den entsprechenden freien
Alkohol XIa (XI, R1 = R2 = OH) überführt wird. Auf gleiche
Weise führt die Reaktion der Verbindung X mit Chlorwasserstoffsäure zum 11-Hydroxy-9a-chloranalogen. Diese Reaktion
mit der Chlorwasserstoffsäure ist besonders bequem, wenn R, für Methyl steht.
Es wird angenommen, daß das in 6ß-Position der Verbindung XI (R1 a R2 = OCOCH,) befindliche Fluoratom auf der Grundlage
der nachfolgenden Beobachtung in einer stabilen Konfiguration vorliegt. Versuche zur Isomerisierung des 2-Brom-6ß,
9a-di-fluor-11a,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetats
(XI, R1 = R2 - OCOCH,) mit trockener Chlorwasserstoff
säure in Chloroform bei O0C während 2 Stunden
ändern nicht die optische Rotationsdisperionskurve des Rohprodukts. Umkristallisation liefert reines Produkt, das in
jeder Hinsicht mit der Ausgangsprobe XI (R1 =» R2 = OCOCH,)
identisch ist.
Reaktion der Verbindung X mit Chlorwasserstoffsäure liefert das 2-Brom-6ß-fluor-9a-chlor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(XIII).
Das Trien VIII wird mit N-Chlorsuccinimid umgesetzt, wobei
man das 2-Brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-i7a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(XII, R1 => R2 =
OCOCH,) erhält, das bei der Hydrolyse in den entsprechenden freien Alkohol XIIa (XII, R1 « R2 = OH) überführt wird.
- 19 -
Auf gleiche Weise kann das Trien VIII mit N-Bromsuccinimid
umgesetzt werden, wobei man die entsprechende 9a,11ß-Dibromverbindung
XII, insbesondere wenn R, für Methyl steht, erhält.
Wenn die Verbindung XI (worin R1 = R2 = OCOCH5 und R5 = H)
mit Kaliumacetat in heißem Dimethylformamid umgesetzt wird, erhält man das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,21-dihydroxypregna-1,4,16-trien-21-acetat
(XI bis, R1 = OCOCH3). Die
Verbindung XI bis (R1 = OCOCH3) wird dann mit Kaliumper- ■
manganat oxidiert, wobei das entsprechende 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,16a,17
a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XVII, R1 = OCOCH3) erhalten wird, das bei der
Hydrolyse in den entsprechenden freien Alkohol XVIIa (XVII, R1 = OH) überführt wird.
Die Veresterung der Hydroxyl funktion in der 21-Position wird
auf bequeme Weise mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid,
wie Acetanhydrid oder vorzugsweise mit einem niedrigen aliphatischen SäureChlorid, wie Essigsäurechlorid, in Gegenwart
von Pyridin, das gleichzeitig als Lösungsmittel dient, durchgeführt. Die I7a-Ester werden durch Behandeln der entsprechenden
17a,21-Diole mit einem niedrigen Alkylorthoester in Gegenwart eines Säurekatalysators, gefolgt von saurer
Hydrolyse des erhaltenen 17a,21-0rthoesters (einer Mischung von zwei epimeren Orthoestern) erhalten.
Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 21-Position kann
ebenfalls durch Umesterung der entsprechenden I7a-Ester erfolgen. . ·· ■
Die Behandlung der entsprechenden I7cc,21-Diole mit 2,2-Dimethoxypropan
in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure führt zu
den 17,21-Acetoniden.
- 20 -
cfiQfi/,ί / 1 0 R 8
ΊΑ
Die Behandlung der Verbindungen XVII mit Aceton und Perchlorsäure
führt zu den 16,17-Acetoniden XVIII.
Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 16-Position der
Verbindungen XVII "wird mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin, das gleichzeitig als Lösungsmittel
dient, durchgeführt.
Nachfolgend werden besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt und aus Gründen der Einfachheit
werden am besagten Ort und in den Beispielen nach den Verbindungsnamen Nummern genannt, die der jeweiligen Nummer
der Formel in den Figuren entsprechen. Im Hinblick auf die große Zahl der für die Formel XI erforderlichen Subskripte
werden zwei Nomenklatursysterne verwendet. Die Verbindungen,
in denen R, für Wasserstoff oder Hydroxy steht, werden
unter bezug auf die in Fig. 1 und 2 erscheinenden Formelnumerierungen
numeriert. Die Verbindungen, worin IU für α- oder ß-Methyl stehen, weisen ein verschiedenes Numerierungssystem
auf, worin 10 der Formel IX entspricht, 11 der Formel X entspricht und 12 den Formeln XI, XII und XIII
entspricht:
2,9a-Dibrom-6ß-fluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(IX)
2-Brom-6ß,9oc-dif luor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,2-1-diacetat
(Xl)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß-17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-acetonid
' (XIb)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
' (XIc)
- 21 -
5098iU/1 068
2-Brom-6ßt9oc-difluor-11ß, 17α, 21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat
(XId)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 β,17α,21 - tr ihydr oxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat
(XIe)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat
(XIf)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 17a, 21 - tr ihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21-tert.-butylacetat
(XIg)
2-Br om-6ß, 9a-dif luor-11ß,17α,21 -trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21-önanthat
(XIh)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat
· (XIi)
2-Brom-6ß-9a-dif luor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat
(XI 1)
2-Brom-6ß,9a-dif luor-11ß, 17a, 21-trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-i7-valerat-21-acetat
(XIm)
2-Brom-6ß, 9a-difluor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat
(XIn)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat-21-valerat
(XIo)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-,
3,20-dion-17-prop ionat (XIp )
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 β, 17α, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-benzoat
(XIq)
2-Brom-6ß-f luor-9a, 11 ß-dichlor-17a, 21 -dihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
· (XII)
2-Brom-6ß-fluor-9a, 11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,2O-dion
(XIIa)
- 22 -
5 09844/1068
i3
m/16 022 2508136
2-Brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17 α,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat
(XIIb)
2-Brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XIIc)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XVII)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XVIIa)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,21-diacetat
(XVIII)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17-acetonid-21-acetat
(XIX)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11β,16α,17α,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17-acetonid
(XIXa)
2-Brom-6ß-flüor-9a-chlor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(XXIII)
16a-Methyl-2,9a-dibrom-6ß-fluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (1Oa)
16ß-Methyl-2,9a-dit>rom-6ß-fluor-11 β,17α,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(TOb)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif luor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(12a)
16ß-Me thyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12b)
16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a-chlor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat 0"2c)
16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a-chlor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (12d)
16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat . (12e)
- 23 cnQR L A/1068
16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12f)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
. (12S)
16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h)
1βα-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(12i)
16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-.
pregna-1,4-dien-3,20-dion (12a)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
· (12k)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11β,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(12 1)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat
(12m)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11β,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat
(12n)
16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(12 o)
16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(12p)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-valerat
(12q)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat
.(12r)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-va3erat
(12s)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11 β,17α,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat
(12t)
~ 24 -
is
16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-i7<x,21-dihydroxypregna-1
^-dien^^O-dion-^-acetat (12u)
16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1
^-dien-S^O-dion-^-acetat . (12v)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß-17a-21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-acetonid
(12w)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21
-acetonid (12z).
16a-Me thyl-2-brom-6ß, 9a-dif luor-11 β, 17α, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat
(12aa)
16ß-Me thyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11 jß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-valeratv
(12ab)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat
(12ac)
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat
. (12ad)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat
(12ae).
16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat
.(12af)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-propionat
(12ag)
16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11β,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-benzoat
(12ah)
Die für topische Verabreichung besonders bevorzugten Verbindungen sind diejenigen mit den Nummern XI und XId, e, f, i,
m, ρ und q und die Verbindungen 12k, i und o. Verbindungen, die für eine systemische Verabreichung besonders geeignet
sind und die auch für eine topische und systemische Verab-
- 25 -
reichung sich eignen, besitzen die Nummern XIa, c und e und
XIX und 12g und k, und Verbindung XIn ist ebenfalls für eine systemische Verabreichung sehr geeignet. Besonders bevorzugte
erfindungsgemäße Verbindungen besitzen die Nummern XI und XIa.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
B e i s ρ i e 1
Eine Mischling von 8 g 11a,i7a,21-Trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat
(I), 200 ml Benzol, 80 ml Äthylenglykol und 4,8 g Pyridinhydrochlorid wird unter Rühren 8 Std. in einer
Wasserabtrennvorrichtung^ am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung
der Reaktion werden 200 ml einer 5 ^igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
zugesetzt. Die Mischung wird weiter konzentriert, bis Kristalle auftreten und dann in kaltes
Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Kristallisation des Rückstands aus Chloroform und Äthyläther ergibt 6 g 11a,17a,21-Trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-pregn-5-en-20-on-21-acetat.(II).
IR-Spektrum (KBr): 3565, 3540, 3450 (breit), 1755, 1730, 1220 cm*1.
Analyse
• | 66, | C | 8, | H | |
ber.: | 67, | 94 | 8, | 09 | |
gef.: | 07 | 15 | |||
- 26 -
ι- η η r>
/ / / 1 η C Q
Beispiel 2
Eine Lösung von 8g Permonophthalsäure in 60 ml Äther wird
im Verlauf von 1,5 Std. zu einer Lösung von 6 g 11α,17α,21-Trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-pregn-5-en-20-on-21
-acetat (II) in 200 ml Chloroform bei -300C zugegeben. Nachdem man 3 Std.
bei -300C hält, wird die organische Phase mit einer 5 %igen
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung säurefrei gewaschen. Die Lösung wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu
einem Rückstand eingedampft, der bei der Kristallisation . aus Methanol 4,5 g 11a,17a,21-Trihydro:xy-3,3-äthylen-dioxy-5a,6a-oxido-pregnan-20-on-21-acetat
(III) ergibt.
IR-Spektrum (KBr): 3585, 3540, 3485 (breit), 176O, 1732,
123O cm**1.
Analyse C H 0o: 25 36 8
C H
ber.: 64,63 7,81
gef.: 64,78 7,82
4,5 g 11ά,17α,21-.Trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-5α,6α-oxidopregnan-20-on-21-acetat
(III) werden im Verlauf von ungefähr 1,5 Std. unter Rühren zu 45 ml einer auf -65°C gekühlten
70 %igen wäßrigen Fluorwasserstoffsäurelösung zugegeben.
Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung 0,5 Std. bei -6O0C gerührt und dann in 650 ml Wasser gegossen. Man
löst den Feststoff in 400 ml Äthylacetat und wäscht die Lösung mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, bis., sie
säurefrei ist und wäscht sie dann mit Wasser neutral und trocknet anschließend über Natriumsulfat. Entfernen des
Lösungsmittels liefert ein rohes Produkt mit Schmelzpunkt 198 bis 2010C.
- 27 -
M/16 022 ™
Eine Kristallisation aus Aceton/tiefsiedendem Petroläther
liefert 3 g Gß
3,20-dion-21-acetat (IV) mit Schmelzpunkt 205 bis 207°C
[a]D + 36° (C 1,0 in Dioxan)
λ max (Methano1) 290 nyu (£ 104)
IR-Spektrum (KBr): 3610, 3II0 (breit), 17I5, 1730, 1705,
1230 cm-1. Analyse C H FO :
23 33 7 C H F
ber.: 62,71 7,55 1,31 % gef.: 62,83 7,52 1,15 %
Wenn das rohe Produkt durch Säulenchromatographie mit FLORISIL (eingetragenes Warenzeichen) (Verhältnis 1:50)
mit Chloroform/Methanol (99:1) als Eluiermittel gereinigt wird, wird das 6ß-Fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(IV) durch den Schmelzpunkt von 223 bis 2240C charakterisiert.
/\max (Methanol) 290 nyu (e 97)
+ 51° (C 1,0 in Chloroform).
Eine Mischung von 2 g Natriumacetat und 10 g 6ß-Fluor-5a,
11 a, 17a, 21 -tetrahydrbxy-pregnan-.3,20-dion-21 -acetat (IV)
gelöst in 100 ml Dioxan wird bei 25 bis 300C gerührt, während
eine Lösung von 4 g Brom in 50 ml Dioxan tropfenweise im Verlauf von ungefähr 2 bis 3 -Min. zugesetzt wird. Nach
Beendigung der Zugabe des Broms wird die Reaktionsmischung in 1500 ml einer kalten, wäßrigen 5 %igen Natriumchloridlösung
gegossen.
Nach 1-stündigem Rühren werden 8,5 g eines weißen kristalli-
50984 4-/1068
nen Produkts durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Kristallisation aus Aceton/Methanol/Chloroform (1:10:20) ergibt ungefähr 6 g 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11g,i7a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(V), das durch den Schmelzpunkt von 139 "bis 14O0C (Zersetzung) charakterisiert
ist.
[cc]D + 49° (C 1,0 in Dioxan)
λ max (Methano1) 288 m/u (£ 12Z0;
IR-Spektrum (KBr): 3530, 3^30, 3250 (breit), 176Ο, 1720,
1220 cm-1.
Analyse Cg-jH^y
C H Br F
ber.: 53,18 6,20 15,38 3,65 %
gef.: 52,93 6,36 15,59 3,44 %
Eine Lösung von 10g 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21~tetra-!
hydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (V) in 50 ml Pyridin
wird bei -50C gerührt, während man tropfenweise 8 g '
Methansulfonylchlorid im Verlauf von ungefähr 15 Min. zugibt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 1,5 Std.
gerührt, während man die Temperatur bei ungefähr O0C hält,
und dann in 400 ml kaltes Wasser und 200 ml Dichloräthan gegossen. Die Mischung wird mit einer 4n Schwefelsäurelösung
auf einen pH von 3,5 angesäuert und 1 Std. gerührt. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet, wobei man 9 g 2ct-Brom-6ß-fluor-5a,11
α,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-21-acetat
(VI) erhält. Kristallisation aus Benzol ergibt
- 29 -
c η ο ß /. /. / 1 fl R 8
M/.16 022
einen weißen Feststoff, der durch einen Schmelzpunkt von
122 Ms 123°C (Zersetzung) charakterisiert ist.
[a]D + 47° (C 1,0 in Dioxan);
(Äthanol) 288 m/u (£ 119);
IR-Spektrum (KBr): 3560, 3520 (breit), 1730 (breit), 1330,
1230, 1170 cm"1.
Analyse CpI1H-X110
^4 y C H Br F
ber.: | •48 | ,24 | 5 | ,73 | 13, | 37 | 3 | ,17 | 5, | 36 |
gef.: | 48 | ,44 | 5 | ,60 | 13, | 52 | 3 | ,06 | 5, | 45 |
Beispiel 6
10 g 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-H-mesylat-21-acetat
(VI) werden zu einer Lösung von 75 ml Acetanhydrid und 0,5 ml 70 ?6iger Perchlorsäure
in 450 ml Äthylacetat zugegeben.
Die Mischung wird 0,5 Std. bei 300C gehalten und anschliessend
mit einer wäßrigen 5 %igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen.
Die Äthylacetatlösung wird, nachdem sie über Natriumsulfat wasserfrei gemacht wurde, unter Vakuum zur
Trockene eingedampft.
Kristallisation des Rückstandes aus Methanol ergibt ungefähr
9 g 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,i7oc,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-11-mesylat-5,17»21-triacetat
(VII), das durch einen Schmelzpunkt von 131 bis 132°C (Zersetzung)
charakterisiert ist.
[a]D -11,7° (C 1,0 in Chloroform);
]m!SV (Methanol) 285 m/U (£ 104);
- 30 -
t; η Q fi i i / 1 Π fi f!
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 1740 (breit), 1370, 1230 (breit), 1170 cm"1
NMR-Spektrum: (CDCl3 - TMS) Hz bei 6OmHz 355, 307 (Dublett
von Tripletts, 4, C-6 H) 304-290 (m, 2, C-2H und C-11 H)
300, 284, 278, 262 (Dublett von Dubletts, 2, -CH2OAc) 224,
210 (d, 1, C-4 Ha) 184 (S, 3 OSO2CH3) 124 (S, 6 2pAc)
120 (S, 3, OAc) 94, 90 (d, 3, 19 CH3, durch 6ßF aufgespalten)
48 (S, 3, 18 CH3).
Analyse C28H381
C H Br
ber.: 49,31J 5,62 11,72 2,79 4,70 %
gef.: 49,13 5,43 12,03 2,65 4,57 %
Beispiel 7
6,8 g 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-5,i7,21-triacetat
(VII) werden in 330 ml wasserfreier Essigsäure bei 9O0C auf dem Dampfbad
gelöst. Eine Lösung von 15,3 g (bei 1OO°C getrocknet) Natriumacetat in 60 ml Essigsäure wird bei 90°C zugegeben,
unmittelbar gefolgt von 1,75 g Brom in 25 ml Essigsäure, das auf einmal zugegeben wird. Man erhitzt bei 90°C
weiterhin, bis die Bromfarbe verschwunden ist (ungefähr insgesamt 3 Min.). Die Lösung wird dann so schnell wie
möglich auf Raumtemperatur gekühlt und in kaltes Wasser gegossen. Den Feststoff sammelt man durch Filtrieren,
wäscht ihn gründlich mit Wasser und trocknet ihn auf ein konstantes Gewicht, wobei man ungefähr 6,5 g Verbindung
Vllbis (2,2-Dibrom-6ß-fluor-11 α, 17 cc, 21 - tr ihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-11-mesylat-17,21-dlacetat)
erhält.
Kristallisation aus Methanol ergibt einen weißen Feststoff, der durch einen Schmelzpunkt von 140 bis 1420C
(Zersetzung) charakterisiert ist.
λ moV (Methanol) 242 bis 243 m7u (E 10 000);
- 31 -
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 1745, 1730, l697, 1625, 1340, 1230, 1170 cm-1,
[a] -18° (C 1,0 in Chloroform);
NMR-Spektrum (CDCl3 - TMS): Hz bei 60 mHz 362, 358 (d, 1, C-4H)
328, 278 (Dublett von Tripletts, 1, C-6 H) 320-290 (m, 1, C-Il H) 302, 286, 280, 26*1 (Dublett von Dublette, 2, -CH2OAc)
228, 212, 204, 188 (Dublett von Dubletts, 2, C-I Ha und Hß) 190 (S, 3, -OSO2CH5) 130 (S, 3, OAc) 128 (S, 3, OAc) 108, 104
(d, 3, 19 CH , aufgespalten durch 6ßF) 52 (S, 3, l8 CH5).
Analyse C2^H,2g
C H Br F S
ber.: 44,58 4,75 22,82 2,71 4,58 %
gef.: 44,63 4,81 22,69 2,84 4,38 %
Beispiel 8
7 g ^^
3,20-dion-11-mesylat-i7,21-diacetat (Vllbis) werden unter
Rühren bei 1OO°C in einer Portion zu einer Mischung von
70 ml Dimethylformamid, 14 g Lithiumcarbonat und 7 g Lithiumbromid zugegeben. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter Stickstoff 0,5 Std. bei 1300C am Rückfluß
gehalten, gekühlt und in kaltes Wasser gegossen. Den Niederschlag filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
Kristallisation des Rückstandes aus Aceton ergibt 4,8 g 2-Brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11 )-trien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(VIII), das durch den Schmelzpunkt von 270 bis 2710C (Zersetzung) charakterisiert ist.
[a]D -88,5° (C 1,0 in Chloroform);
(Methanol) 246 bis 247 m,u (£ 12 750);
- 32 -
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 17^0 (breit), 1675, 1645, 1600, 123O cm"1.
NMR-Spektrum (CDCl3 - TMS): Hz bei 60 mHz 452 (S, 1, C-I H)
.—* - 376, 372 (d, 1, C-i H) 342-332 (m, 1, C-Il H) 331J, 286 (Dub-.
lett von Tripletts, 1, C-6 H) 302, 284, 280, 262 (Dublett von
Dubletts, 2 CH2OAc) 130 (S, 3, OAc) 123 (S, 3, OAc) 94, 92
(d, 3, 19 CH, aufgespalten durch 6ßP) 45 (S, 3, 18 CH,).
Analyse C__H2gBrP0g:
C H Br P
ber.: 57,37 5,39 15,27 3,63 % gef.: 57,53 5,61 15,03 3,71 %'
Beispiel 9
7»1 g 1 ^-Dibrom-S^-dimethyl-hydantoin v/erden in der Dunkelheit
bei Raumtemperatur unter Rühren im Verlauf von 0,5 Std. zu einer Suspension von 10 g 2-Brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21-diacetat
(VIII) in 200 ml Tetrahydrofuran und 1 g 70 %iger Perchlorsäure in 10 ml Wasser zugegeben. Während der Zugabe wird
die Suspension dünner und nach einer Gesamtreaktionszeit von 45 Min. hat sich das gesamte Ausgangsmaterial gelöst.
Nach weiteren 2 Std. wird eine 10 %ige wäßrige Natriumsulfitlösung unter Rühren zugegeben, bis Kaliumjodid-Stärkepapier
nicht mehr blau gefärbt wird. Die Lösung wird langsam in 1000 ml kaltes Wasser gegossen. Das Produkt (IX)
wird abfiltriert und für die nachfolgende Reaktion in feuchtem Zustand verwendet.
Analytisch reines 2,9a-Dibrom-6ß-fluor-11ß,i7a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(IX) erhält man durch zusätzliche Kristallisation aus Aceton/Hexan. Es wird
im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Schmelzpunkt =»
208 bis 2100C (Zersetzung).
[a]D -18,2° (C 1,0 in Chloroform);
M/16 022 &
(Methanol) 248 m,u (£10 250);
IR-Spektrum .(KBr): 3520, 1755, 171JO, 1710, 1675, 1640, I605,
1230 cm-1.
Analyse CH _
C H Br P
ber.: 48,Hl .4,71 25,76 3,06 %
gef.: 48,74 4,65 25,60 3,31 %
Beispiel 10
40 ml einer wäßrigen, 14 ^igen Kai iumcarbonatlö sung wird im
Verlauf von 20 Min. bei 20°C unter Rühren zur Lösung des feuchten Produkts (IX) 2,9a-Dibrom-6ß-f luor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(in Beispiel 9 aus .10 g Produkt VIII erhalten) in 200 ml Aceton zugesetzt. Die Lösung wird 4 Std. gerührt.
Man gibt unter Rühren Eiswasser zu, worauf eine schnelle Kristallisation erfolgt. Das Produkt, 2-Brom-6ß-fluor-I7a,21-dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pregna-1t4-dien-3t20-dion-17,21-diacetat
(X) wird filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch den Schmelzpunkt von 241 bis 242°C
(Zersetzung) charakterisiert, der durch Kristallisation aus Benzol/Cyclohexan auf 248 bis 249°C erhöht wird.
[cc]D -88,4° (C 0,5 in Chloroform);
IR-Spektrum (KBr): 1755, 1740 (breit), 1670, 1640, l600,
1230 (breit)cm-1.
Analyse C91-H nBrF07:
25 28 7 CH Br F
ber.: 55,67 5,23 l4,8l 3,52 % gef.: 55,80 5,15 14,72 3,45 %
- 34 -
Beispiel 11 .
100 ml einer 70 %lgen wäßrigen Fluorwasserstoffsäurelösung
werden in einem mit einem elektromagnetischen Rührer versehenen Polyäthylenkolben auf -1O°C gekühlt. Im Verlauf
von 15 Min. werden unter Rühren 10 g 2-Brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxy-9ß-11ß-oxido-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(X) zugesetzt. Nach 0,5 Std. wird die Reaktionsmischung in Wasser und Ammoniak ausgefällt. Der
Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei
man ungefähr 9,5 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7ct,21-trihydroxy-pregna-1
^-dien^^O-dion-^^i-diacetat (XI)
(R1 = R2 = OCOCH3) erhält.
Kristallisation aus Benzol ergibt 7 g reines Produkt, das
gemäß TLC (Dünnschichtchromatographie) auf Silikagel (6:3:2 CHCl,:Aceton:Cyclohexan) homogen ist. Schmelzpunkt «
290 bis 2920C (Zersetzung).
[a]D -36° (C 1,0 in Chloroform);
A max (Methano1) 246· m/u (£ 12 500);
IR-Spektrum (KBr): 3520, 1758, 1733, 1705, 1680, I65O, 16IO,
1235 cm"1.
NMR-Spektrum (Dimethyl-dg-sulfoxyd-TMS): Hz bei 60 mHz
(S, 1, C-I H) 393, 389 (d, 1, C-4 H) 350, 300 (Dublett von Tripletts,
1, C-6 H) 31Il, 335 (d, 1, C-Il OH) 289 (S, 2, CH^OAc)
270-2^0 (m, 1, C-Il H) 127 (S, 3, OAc) 122 (S, 3, OAc) 99,
(d, 3, 19 CH3, aufgespalten durch 6ßP) 56 (S, 3, 18 CHj).
M.S. (70 e.V., Ionenquellentemperatur 2100C, direkte Probeeinführung),
Ionen bei m/e 558/560 (M+, C25H29BrF3O7), 5^0/512,
538/540, 518/520, 498/5OO, 483/485, 478/480, 458/460, 397/399,
- 35 -
M/16 022
377/379, 359/361, 357/359, 339/341, 317/319, 315/317, 299/301,
278, 217/219, 212/214, 199/201, I65, 147, 139, 121, 109," 101,
91, 79, 73 (Basispeak), 69, 60, 55.
Analyse C^H^BrF O7:
C H F Br
ber.: 53,67 5,22 6,79 14,28 %
gef.:. 53,27 . 5,22 . 6,80 14,32 %
Eine Suspension von 10 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21
-diacetat (XI) (R1 = R2 = OCOCH3) in 200 ml einer 1 %igen, methanolischen
Kaliumhydroxydlösung wird 3 Std. unter Stickstoff bei 00C
gerührt.
Zugabe von kaltem Wasser, Entfernen des Methanols im Vakuum, Ansäuern mit Essigsäure und Filtrieren ergeben 7 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11
ß, 17a, 21-trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 = OH).
Schmelzpunkt = 223 bis 2270C (Zersetzung), der durch
Kristallisation aus Dichloräthan auf 228 bis 23O0C angehoben
wird.
[a]D -5,6° (C 1,0 inDioxan);
>moV (Methanol) 246 m/u (£ 11 700)
*νmax /
*νmax /
IR-Spektrum (KBr): 3430 (breit), 1715, 1670, 1645, 1600 cm"1.
NMR-Spektrum (Dirnethyl-dg-sulfoxyd-TMS): Hz bei 60 mHz 470
(S, 1, C-I H) 392, 388 (d, 1, C-4 H) 348, 298 (Dublett von Tripletts, 1, C-6 H) 327, 322 (d, 1, C-Il OH) 316 (S, 1, C-17
OH) 280, 276, 270, 266, 261, 257, 250, 246 (Octuplett, das durch Deuteriumaustausch zu einem Quartett wird,2, COCHpOH) 99,
96 (d, 3, 19 CH5, gespalten durch 6ßF) 48 (S, 3, "18 CH
- 36 -
M/16 022 jγ
M.S. (70 e.V., Ionenquellentemperatur 21O0C, direkte Probeneinführung):
Ionen bei m/e 474/476 (M+, c 2iH25BrF2°5) ^56/458,
444/446, 427/429, 4l4/4l6, 394/396, 379/381, 359/361, 317/319, 315/317, 219/221, 217/219 (Basispeak), 212/214, 199/201, 139,
109, 95, 67, 55.
Analyse C2iH25BrF2°5:
C H Br F
ber.: 53,06 5,30 l6,8l 7,99 % gef.: 53,15 5,30 16,73 8,05 % '
Beispiel . 13
Zu einer Lösung von 10 g 2-Brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxypregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21-diacetat
(VIII) und 40 g Lithiumchlorid in 200 ml Eisessig gibt man bei 200C
unter Rühren 5 g N-Chlorsuccinimid. Die Mischung wird bei
200C gehalten und gerührt, während man 10 ml einer 12 ?6igen
Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Tetrahydrofuran im Verlauf von ungefähr 10 Min. tropfenweise zugibt. Nach
3,5 Std. wird die Reaktionsmischung in kaltes Wasser gegossen, der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 6 g reines Produkt, 2-Brom-6ß-fluor-9oc, 11 ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(XII) (R1 = R2 «
OCOCH3) mit Schmelzpunkt 244 bis 246°C (Zersetzung) erhält.
'
[<x]D -2,5° (C 1,0 in Chloroform);
IR-Spektrum (KBr): 1753, 1740, 1072, 1645, 1602, 1230 6m"1.
NMR-Spektrum (Dimethyl-dg-sulfoxyd TMS): Hz bei 60 mHz 465
(S, 1, C-IH) 394, 390 (d, 1, C-4 H) 350, 3OO.(Dublett von
Tripletts, 1, C-S H) 320-305 (m, 1, C-Il'H) 289 (S, 2, CH2OAc)
127 (S, 3, OAc) 122 (S, 3, OAc) 110, 106 (d, 3, \S CH3, aufgespalten
durch 6ßF) 6l (S, 3, l8 CH3). .
- 37 -
509844/1068
50 | C | 4 | H | |
ber.: | 50 | ,27 | 4 | ,72 |
gef.: | ,55 | ,81 | ||
V QV (Methanol) 245 bis 246 m/U (£ 12 280);
Analyse c 25H28BrC12FO6:
F Cl Br
3,18 11,87 13,38 % 3,25 12,05 13,67 %
Beispiel 14
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Bei- spiel
12.wird das 2-Brom-6ß-fIuor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1^-dien^^O-dion-^^i-diacetät
(XII) (R1 = R2 = OCOCH,) in 2-Brom-6ß-fluor-9ct,11ß-dichlor-I7a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
XIIa (XII, R1 = R2 = OH) mit Schmelzpunkt 185 bis 1870C (Zersetzung)
überführt.
Amax (Methano1) 2Ζ^ηιμ (E 12 000);
[a]D +34° (C 0,7 in Chloroform);
IR-Spektrum (KBr): 3^50 (breit), 1715, 1675, 1645, l6O5 cm"1.
Analyse C0-H011BrCl0PO11:
C H P Cl Br
ber.: 49,43 4,74 3,72 13,90 ' 15,66.5?
gef.: 49,78 4,76 3,70 14,07 15,75 %
Beispiel 15
Eine Mischung von 7 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(XI) (R1 =» R2 β OCOCH^), 70 ml Dimethylformamid und 3,5 g
wasserfreies Kaliumacetat wird 0,5 Std. unter Stickstoff bei 120°C am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung
wird dann gekühlt und in kaltes Wasser gegossen*. Den Nie-
- 38 509844/1068
M/16 022 ,a
derschlag filtriert man ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
Kristallisation des Rückstandes aus Aceton/Hexan ergibt 5 g 2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 21 -dihydroxy-pre gna-1,4,16-trien-3,20-dion-21-acetat
(Xlbis) (R1 = OCOCH3), das durch den
Schmelzpunkt von 257 bis 2580C (Zersetzung) charakterisiert
wird.
[a]D -24° (C 1,0 in Chloroform)J
IR-Spektrum (KBr): 3520, 1730, 168O, 1640, ΐβΟΟ, 1588, 1220 cm"
lav (Methanol) 242 bis 243 myu (C 21 500);
Analyse C23H2
55 | C | 5 | H | 16 | Br | 7 | F | % | |
ber.: | 55 | ,32 | 4 | ,04 | 16 | ,00 | 7 | ,61 | % |
gef.: | ,21 | ,89 | ,25 | .49 | |||||
Beispiel 16
Eine Lösung von 3,5 g Kaliumpermanganat in 75 ml Aceton und 25 ml Wasser wird in einer Portion bei -50C zu einer Lösung
von 5 g 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß, 21 -dihydroxy-pregna-1,4,16
trien-3,20-dion-21-acetat (Xlbis) (R1 = OCOCH3) in 150 ml
Aceton und 1,7 ml Ameisensäure zugegeben.
Die Reaktionsmischung wird 5 Min. bei -5°C gerührt und anschließend
werden 50 ml einer wäßrigen, 10 %igen p Lösung zugegeben. Die Mischung wird durch "Celite" (Handelsbezeichnung)
filtriert und das blaßgelbe FiItrat wird im
, Vakuum konzentriert und in kaltes Wasser gegossen.
■; Der Feststoff wird abfiltriert und man erhält nach Kristallisation
aus Aceton/Hexan 4,5 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16ct,i7a,21
-te trahydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21 -
- 39 -
acetat (XVII) (R-, =» OCOCH3), das durch einen Schmelzpunkt
von 225 bis 227°C (Zersetzung) charakterisiert ist.
[a] -16° (C 1,0 in Dioxan);
\ (Methanol) 245 Ms 246 m/U (£ 12 000);
/ν max /
IR-Spektrum (KBr): 34110 (breit), 1745, 1732, I672, 16^5,
1605, 1230 cm"1·
NMR-Spektrum (Dimethyl-dg-sulfoxyd-TMS) : Hz bei 60 mHz 472
(S, 1, C-I H) 392, 388 (d, 1, C-4 H) 348, 298 (Dublett von
Tripletts, 1, C-6 H) 337, 332 (d, 1, C-Il OH) 328, 323 (d, 1,
C-16 OH) 312, 296, 292, 276 (Dublett von Dubletts, 2, CH2OAc)
29O (S, 1, C-17 OH) 29O-28O (m, 1, C-16 H) -265-240 (m, 1,
C-Il H) 126 (S, 3, OAc) 98, 95 (d, 3, 19 CH3, aufgespalten
durch 6ßF) 52 (S, 3, 18 CH5).
H F Br
Analyse C25H27BrF2O :
ber.: | .51 | ,79 | 5 | ,10 | 7, | 12 | 14 | ,98 |
gef.: | 52 | »05 | 5 | ,02 | 7, | 25 | 16 | ,18 |
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 12 -wird das 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,i6a,i7a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XVII) (R1 = OCOCH3) in 2^Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,i7a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XVIIa) (XVII, R1 = OH) mit Schmelzpunkt 208 bis 2100C (Zersetzung) überführt.
IR-Spektrum (KBr): 3Ί6Ο (breit), 1715, I670, 1645, I605 cm"1
Analyse C_ H BrF3O6:
0 C H Br F
ber.: 51,33 5,13 16,26 7,37 % gef.: 51,51 5,10 16,15 J,8l %
- 40 -
cnoö/. /. /Iflfifi
[aJD -30° (C 1,0 in Dioxan);
Xrn^ (Methanol) 246 bis 247 m/U (£11 400).
* ^* πιει χ /
Beispiel 18 '..·'·
Eine Lösung von 5 g 2-Brom-6ß,9oc-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 = OH)
in 10 ml Dimethylformamid und 37 ml 2,2-Dlmethoxypropan wird 6 Std. bei 1150C mit 0,025 g p-Toluolsulfonsäure erhitzt.
Die Reaktionsmischung wird gekühlt, in eine wäßrige 10 %±ge
Natriumbicarbonatlösung und Chloroform gegossen. Die Chloroformlösung
wird dann mit "Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft, der durch Kristallisation
aus Aceton 4 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1f4-dien-3,20-dion-i7,21-acetonid
(XIb), das durch einen Schmelzpunkt von 230 bis 2310C (Zersetzung) charakterisiert
ist, ergibt.
[a]D -1° (C 1,0 in Chloroform);
λ max (Methanol) 245 bis 246 ΐημ (£ 12 100);
IR-Spektrum (KBr): 31I1IO (breit), 1720, 1670, 1645, I6OO cm"1.
Analyse C311H2925
C H Br
ber.: | 55 | ,93 | 5 | ,67 | 15, | 50 | 7, | 37 |
gef.: | 56 | ,07 | 5 | ,72 | 15, | 37 | 7, | 50 |
- 41 -
S098U/1068
Beispiel 19
2,5 ml 70 %iger Perchlorsäure -werden unter Rühren bei 15°C
zu einer Suspension von 10 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i6a,
17a,21-tetrahydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XVII) (R1 = OCOCH,) in 400 ml Aceton zugegeben. Die Lösung
wird 50 Min. bei 150C gerührt und 5 g Natriumbicarbonat
werden zugesetzt.
Man rührt die Mischung 10 Min. und filtriert dann. Die
Acetonlösung wird im Vakuum bei 60°C zur Trockene eingedampft. Den festen Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat/leichtem
Petroleum, wobei man 6 g reines 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat-i6,i7-acetonid
(XIX) (R1 =» OCOCH3,
R4 => R5 = CH3) erhält.
[a]D +8° (C 1,0 in Chloroform);
λ max (Methanol) 246 nyu (£ 11 550) ;
IR-Spektrum (KBr): 3560, 3^80, 3^30, 1755, 1730, I67O, 16*15,
16ΟΟ, 1225 -cm-1·
Analyse C26H3137
C H Br
ber.: | 54 | ,46 | 5, | 45 | 13, | 93 | 6, | 62 | % |
ge£.: | 54 | ,65 | 5, | 57 | 13, | 85 | öl | 47 | % |
Beispiel 20 .,
5 ml Acetanhydrid werden tropfenweise zu einer Mischung von
50 ml Pyridin und 10g 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,16a,i7a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XVII) (R1 β OCOCH,) zugegeben. Die Mischung wird 1,5 Std. bei
Raumtemperatur gehalten und anschließend unter hfeftigern
- 42 K09844/1068
Rühren in 500 ml kaltes Wasser gegossen. Nach ungefähr 0,5 Std. wird der Feststoff durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem
Wasser gründlich gewaschen und auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei man ungefähr 9,5 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1
,4-dien-3f20-dion-16,21-diacetat
(XVIII) (R1 = R, = OCOCH3), erhält, das durch
Methanol/Wasser kristallisiert wird.
[a]D -49,4° (C 1,0 in Chloroform);
).mQV (Methanol) 246 m/U (£ 11 900);
IR-Spektrum (KBr): 3570, 3500 (breit), 176O, 1735 (breit),
1670, 1645, 1605, 1240 (breit) cm"1.
Analyse C25H2923
CH Br F
ber.: 52,18 5,08 13,89 6,60 % gef.: 52,07 5,10 14,07 6,70 2
Schmelzpunkt = 238 bis 240°C (Zersetzung).
Beispiel 21
5 g 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 = OH) werden in 50.ini
Pyridin, das 25 ml Acetanhydrid enthält, gelöst und 12 Std. bei Raumtemperatur gehalten. Zugabe von Eiswasser liefert
ein Produkt, das mit Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformlösung wird mit Wasser, 2n HCl, einer 5 %igen Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen über Na2SO^ und Entfernen des Lösungsmittels
im Vakuum wird der Rückstand aus Aceton/Hexan kristallisiert, wobei man 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-21-acetat
(XIc) (XI, R1 = OCOCH3,
- 43 -
cnoRU/1068
R2 = OH), das durch einen Schmelzpunkt von 194 bis 1960C
(Zersetzung) charakterisiert ist, erhält.
[a]D +12° (C 1,0 in Chloroform);
(Methanol) 246 m,u (£ 11 800);
IR-Spektrum (CHCl3): 3620, 3500 (breit), 1745, 1730, 1672,
, I6O5, 1230 (breit) cm"1.
Analyse C23H2726
C H Br F
ber.: 53,39 5,26 15,H1J 7,34 %
gef.: 53,51 5,21 15,70 7,28 %
Beispiel 22
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 » OH)
in 2-Brom-6ß,9oc-difluor-11ß,i7oc,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat
(XId) (XI, R1 = OCOCH2CH3,
R2 =3 OH) durch Reaktion mit Propionsäureanhydrid überführt.
Schmelzpunkt = 180 bis 1830C (Zersetzung).
[a]D +22° (C 1,0 in Chloroform);
λ max (Methano1) 2^6 m/u (^ 1O 900);
IR-Spektrum (CHCl3): 3610, 3500 (breit), 1740, 1728, 1672,
1645, I605, 1220 cm"1.
Analyse C211H3
C | ,25 | 5 | H | Br | 04 | 7 | F | % | |
ber. : | 54 | ,09 | 5 | ,50 | 15, | 92 | 7 | ,15 | % |
gef. : | 54 | ,60 | 14, | ,05 | |||||
- 44 -
η Q ft A i / 1 0 6 8
M/16 022
Beispiel 23
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion (XIa) (XI, R1 = R2 = OH) in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat
(XIe) (XI, R1 = OCO(CH2)3CH3, R2 = OH)
durch Reaktion mit Valeriananhydrid überführt. Schmelzpunkt = 155 bis 157°C (Zersetzung).
[ocJD +27° (C 1,0 in Chloroform); .
λ max (Metnano1) 2^ m/u (£ 11 600);
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1740., 1720, 1670, 16Ί0, I6OO,
123Ο (breit) cm"1.
Analyse
C26H33BI>P2°6! . | 55 55 |
C | UlVJl | H |
IH
IH |
Br |
ber.: gef.: |
,82 ,70 |
!91 | ,28 ,35 |
|||
6,79 % 6,87 %
Beispiel 24
Unter Verwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß, 9oc-dif luor-11ß#i7a,21 - trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion (XIa) (XI, R1 = R2 = OH)
in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat
(XIf) (XI, R1 = OCOC(CH3)3,
R2 = OH) durch Reaktion mit Pivalinanhydrid überführt.
Schmelzpunkt = 224 bis 2260C (Zersetzung).
[a]D +22° (C 1,0 in Chloroform);
(Methanol) 245 bis 246 m7u (£10 900);
IR-Spektrum (KBr): 3W (breit), 17^0, 1730, 1665, 16Ί0,
I6OO , 1220 cm"1· ·
- 45 -
M/16 022 y^
C H Br P
ber.: 55,82 5,9^ IH,28 6,79 %
gef.: 55,75 5,88 Hi,07 6,65 %
Beispiel 25
3 g 2-Brom-6ß,9ct-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy--pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, it, = R2 = OH) werden in 30 ml
Pyridin, das 1 ml tert.-Butylessigsäurechlorid enthält,
gelöst und 16 Std. bei Raumtemperatur gehalten.
Zugabe von Eiswasser liefert ein Produkt, das mit Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformlösung wird mit einer
5 5oigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen über ,Na2SO. und Entfernen des Lösungsmittels
im Vakuum wird der Rückstand aus Aceton/Hexan kristallisiert, wobei man 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21r
trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-tert.-butylacetat
(XIg) (XI, R1 = OCOCH2C(CH3)3, R2 » OH) erhält. Schmelzpunkt
=198 bis 200°C (Zersetzung).
[ct]D +25° (C 1,0 in Chloroform);
λ mv (Methanol) 245 bis 246 m/U (£ 10 900);
»ν max /
IR-Spektrum (KBr): 3^90 (breit), 1735 (breit), 1670, I6M0,
1600, 123Ο cm»1.
Analyse C27H3536
C- H Br
ber.: | 56 | ,55 | 6 | ,15 | 13, | 93 | 6, | 62 |
gef.: | 56 | ,71 | 6 | ,02 | 13, | 85 | 6, | 75 |
- 46 -
509844/1068
M/16 022 t/γ
B e i spiel 26
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 2f
wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 =0H) in 2-Brom-6ß,9adifluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-önanthat
(XIh) (XI, R1 = OCO(CH2)5CH3, R2 = OH) durch
Reaktion mit Önanthsäurechlorid überführt. Schmelzpunkt =
173 bis 1750C (Zersetzung).
[a]D +28° (C 1,0 in Chloroform);
(Methanol) 245 bis 246 m/U (£ 11 500);
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1735 (breit), I670, 1640,
16OO, 123O (breit) cm"1.
Analyse C23H BrF 0g:
C H Br P
ber.: 57,24 6,35 13,60 6,47 %
gef.: 57,31 6,30 13,72 6,29 %
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß, 17a,21 -trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 =» OH) in 2-Bron
6ß,9a-difluor-11ß,i 7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat
(XIi) (XI, R1 = OCOC6H5, R2 = OH) durch
Reaktion mit Benzoeanhydrid überführt. Schmelzpunkt =
209 bis 2100C (Zersetzung).
[a]D +93° (C 1,0 in Chloroform);
λ max (Methanol) 233 bis 234 nyu (^ 22 000);
IR-Spektrum (KBr): 36ΟΟ, 3420 (breit), 1725, 1710, I67O, 16k
1600 cm"1.
- 47 -
i;nqfiH/1flfi8
M/16 022 y^
Analyse C^BrF^: ß r ^ p
ber.: 58,04 5,04 13,79 6,56
gef.: 58,21 4,93 13,68 6,39
Beispiel 28
Eine Mischung von 5 g 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, it, = R2 = OH),
5 ml Methyl-o-valerat und 0,020 g p-Toluolsulfonsä$re in
15 ml Dimethylformamid -werden 4 Std. bei 1150C unter Stickstoff
gehalten. Anschließend wird die Mischung mit Pyridin neutralisiert und unter Vakuum zur Trockene konzentriert.
Reinigung über Säulenchromatographie auf FLORISIL (eingetragenes Warenzeichen) (Verhältnis 1:30) mit Benzol/
Chloroform (8:2) als Eluiermittel ergibt 3,5 g 2-Brom-6ß,9adifluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-(1-methoxy)-n-pentyliden-dioxyverbindung,
die ohne ■weitere Reinigung in 25 ml Methanol und 3 ml einer wäßrigen
1n Chlorwasserstoffsäurelösung suspendiert und auf
einem Wasserbad bei 40 bis 500C erhitzt wird.
Nach vollständiger Lösung des Produkts wird die Mischung unter Vakuum konzentriert.
Das unlösliche Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Das so erhaltene 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat
(XI 1) (XI, R1 = OH, R2 = OCO(CH2)3CH3)
wird aus Aceton/Hexan kristallisiert und durch den Schmelzpunkt von 201 bis 203°C (Zersetzung) charakterisiert.
[oc]D -74° (C 1,0 in Chloroform);
λ max (Methano1) 246 m/u ^ 12
- 48 -
M/16 022 */3
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1730, 1715, I670, 1645,
I6OO cm-1.
Analyse C„,.Η, BrF0O,-:
Analyse C„,.Η, BrF0O,-:
26 33.-..2Λ.. c -H
Br F
ber.: 55,82 5/91» 1*1,28 6,79 %
gef.: 55,91 6,07 1^,27 6,72 %
Beispiel 29
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat
(XI 1) (XI, R1 = OH, R2 = OCO(CH2UCH5) in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß-17<x,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat-21-acetat
(XIm) (XI, R1 = OCOCH3, R2 = OCO(CH2)3CH3) durch Reaktion
mit Acetanhydrid überführt. Das Produkt wird aus Aceton/ Hexan kristallisiert. Die Kristalle zeigen.bei 1250C eine
Umwandlung der niedrigschmelzenden Form II zur Form I, die bei 173 bis 1750C (Zersetzung) schmilzt.
[a]D -25° (C 1,0 in Chloroform);
Λον (Methanol) .245 bis 246 m7u (£ 11 400);
/v max /
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1735 (breit), 1672, 16H5,
16Ο5, 1230 (breit) cm"1.
Analyse C2QH515BrF2O7:
C H Br F
ber.: 55,91 5,86 13,28 6,32 % gef.: 56,03. 5,91 13,07 6,28 %
- 49 -
S09844/1068
M/16 022
Beispiel 30
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 28 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 = OH) durch
Reaktion mit Athylorthoacetat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in 2-Brom-6ß,9oc-difluor-llß,
17a,21~trihydroxy~pregna-1 ^-dien-^^O-dion-^-acetat (XIn)
(XI, R1 β OH, R2 = OCOCH3) überführt. Das Produkt wird aus
Aceton/Hexan kristallisiert. Schmelzpunkt » 230 bis 2320C
(Zersetzung).
[a]D -75,8° (C 1,0 in Chloroform);
\QV (Methanol) 245 m,u (£11 700);
IR-Spektrum (KBr): 3500, 3*120, 1730, 1720, 1675,. 16MO, 1610,
1220'cm"1.
Analyse co,H97BrP0O/-:
Analyse co,H97BrP0O/-:
C H Br P
ber.: 53,^0 5,26 15,1I1* 7,31I %
gef.: 53,52 5,32 15,52 7,27 t
Beispiel 31
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7oc,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat
(XIm) (XI, R1 = OH, R2 = OCOCH3)' in 2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna~1,4-dien-3,20-dion-17-acetat-21
-valerat (XIo) (Xl, R1 = 0C0(CH2I3CH3, R2 = OCOCH3) durch Reaktion
mit VaIe riananhy drid überführt. "Das Produkt wird aus
Aceton/Hexan kristallisiert. Schmelzpunkt =159 bis 16O0C
(Zersetzung).
[a]D -37° (C 1,0 in Chloroform).
- 50 -
509BAA/1068
M/16 022
\ „(Methanol) 246 bis 247 m/u (£11 750)
IR-Spektrum (KBr): 3660, 3520, 3380, 1730 (breit), 1675,
. 1640, 1600, 1240 cm"1.
Analyse C28H527
C H Br
ber. : | 55 | ,91 | 5 | ,86 | 13 | ,28 | 6 | ,32 | % |
gef. : | 56 | ,07 | 5 | ,73 | 13 | ,21 | 6 | ,55 | |
Beispiel 32
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 28 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4~dien-3,2Q-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 =0H)
in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-propionat
(XIp) (XI, R1 » OH, R2 -OCOCH2CH,)
durch Reaktion mit Athylorthopropionat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthopropionats
überführt.
Das Produkt wird durch Aceton/Hexan kristallisiert. Schmelzpunkt =215 bis 2170C (Zersetzung).
[aJD -75° (C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methanol) 2^ Ws 246 nyu (£ 12 300).
IR-Spektrum (KBr): 3500, 3^20, 1730, 1712, 1675, 1640, I605,
1200 cm"1.
Analyse C2iJH2gBrP2O6:
C H Br F
ber.: 54,24 5,50 15,04 7,15 %
gef.: 54,20 5,52 14,79. 6,97 %
M/16 022
Beispiel 33
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
28 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydrpxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIa) (XI, R1 = R2 = OH) durch
Reaktion mit Athylorthobenzoat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthobenzoates in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-benzoat
(XIq) (XI, R1 = OH, R2 = OCOC6H5) überführt.
Das Produkt wird durch Aceton/Hexan kristallisiert. Schmelzpunkt = 241 bis 2430C (Zersetzung).
[a]D -103° (C 1,0 in Chloroform).
)ηον (Methanol) 234 bis 235 m,u (6 23 500).
IR-Spektrum (KBr): 3520, 31OO, 1730, 1700, 1680, 16*15, I610 cm"1
Analyse C28H2936
C H Br P
ber.: ' 58,04 5,OH 13,79 6,56 %
gef.: 58,12 *J,95 13,62 6,50 %
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 28 wird das 2-Brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIIa) (XII, R1 » R2 = OH) durch
Reaktion mit Äthylorthoacetat, gefolgt von saurer Hydrolyse
des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in 2-Brom-6ß-fluor-9a,llßdichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat
(XIIb) (XII, R1 = OH, R2 = OCOCH3) überführt.
Das Produkt wird durch Aceton/Hexan kristallisiert. Schmelzpunkt =193 bis 194°C (Zersetzung).
- 52 - ij-i
c; η Q R u / 1 0 ß ß
M/16 022
λ max (Methanol) 245 iyi (£11 700).
IR-Spektrum (KBr): 3500, 1730 (breit), 1705, 1680, 1650,
1605, 1240 (breit) cm"1.
Analyse C25H2625
C H ■ Br Cl P
ber. : 50,02 Ii,74 14,H7 12,84 3,44
gef..: 50,11 4,82 14,35 13,03 3,32
Beispiel 35
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 21 wird das 2~Brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-i7a,21~dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
(XIIa) (XII, R1 » R2 = OH) durch
Reaktion mit Acetanhydrid in 2-Brom-6ß~fluor-9a-11ß-dichlor-I7a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XIIc) (XII, R1 = OCOCH3, R2 = OH) überführt.
Das Produkt wird aus Benzol/leichtem Petroleum kristallisiert.
Schmelzpunkt = 202 bis 2040C (Zersetzung).
[a]D +49° (C 1,0 in Chloroform).
(Methanol) 245 m/U (E 11 800).
IR-Spektrum (KBr): 3470, 1750, 173O} I668, 1640, I6OO,
123Ο cm"1.
Analyse C25H3
C . ■ H Br Cl ..P-
ber.: 50,02 . 4,74 14,47 12,84 3,44 %
gef.: 50,21 4,63 14,41 12,79 3,38 %
- 53 -
trnoQ/. /. / 1 Π fi fi
M/16 022 SY
B e i s ρ i e 1 36 .
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 19 wird das 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,16a,i7a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(XVIIa) (XVII, R1 = OH) in 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i6a,i7a,21-tetrahydroxypregna-1,4~dien-3,20~dion-i6,17-acetonid
(XIXa) (XIX, R1 = OH, R^ = Rc = CH^) überführt und aus Aceton/Hexan kristallisiert.
Schmelzpunkt = 221 bis 223°C (Zersetzung).
[a]Q° +9'(C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methanol) 246 nyu (I 11 950).
IR-Spektrum (KBr): 3500, 3280, 1730, 167Ο, 1645, I6O5 cm"1.
Analyse C2ijH2QBrF206:
C H Br F
ber.: 54,25 5,50 15,04 7,15 % gef.: 54,37 5,42 14,95 7,10 %
Beispiel 37
50 ml Chlorwasserstoffsäure werden im Verlauf von 30 Minuten bei 00C zu einer Suspension von 5 g 2~Brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pre
gna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(X) in 30 ml Aceton zugesetzt.
Die Mischung wird unter Rühren 6 Std. bei O0C gehalten und
anschließend wird das ausgefällte 2-Brom-6ß-fluor-9a-chlor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3t20-dion~'!7,21- '
diacetat (XXIIl) durch Filtrieren gesammelt, wiederholt mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Aceton/Hexan kristallisiert.
Schmelzpunkt = 258 bis 260°C (Zersetzung).
Γα]20 _22° (C 1,0 in Chloroform).
- 54 -
R098AW 1 068
M/16 022
/V, Hl 3. X /
IR-Spektrum (KBr): 3440 (breit), 3350, 1753, 171JO, 1705,
1675, 1645, 16ΟΟ, 1230 cm"1.
Analyse p2Q7
H Br Cl F
ber.: 52,14 5,08 13,88 6,l6 3,30 gef.: 52,34 5,02 13,72 6,22 3,25
Beispiel 58
Eine Mischung von 4,1 g 16a-Methyl-11a,17af21-trihyclroxypregn-4-eh-3,20-dion-21-acetat
(la) (R^ = ocCHj), 110 ml
Benzol, 41 ml Äthylenglykol und 2,45 g Pyridinhydrochlorid wird unter Rühren 8 Std. in einer Wasserabscheidungsvorrichtung
am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion -werden 100 ml einer wäßrigen 5 %igen Natriumbicarbonatlösung
zugesetzt. Die Mischung wird weiter konzentriert, bis Kristalle auftreten und dann in kaltes Wasser gegossen.
Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Kristallisation des Rückstandes ergibt 3,7 g 16a-Methyl-11
α, 17α, 21 -tr ihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-pregn-5-en-20-on-21-acetat
(2a) (R, = aCH,), das durch einen Schmelzpunkt
von 214 bis 2160C charakterisiert ist.
[<x]^° +1° (C 1,0 in Chloroform),
λ max (Methanol) 292 nyu (£ 110).
IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1755, 1730, 1230 cm""1.
λ max (Methanol) 292 nyu (£ 110).
IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1755, 1730, 1230 cm""1.
Analyse C2gH,g0 :
C H
ber.: 67,51 8,28 % gef.: 67,68 8,35 Λ
- 55 -
cnqftiA/1068
M/16 022
Beispiel 59
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 38 wird das 16ß-Methyl-11a,i7a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat
(1b) (R3 = BCH5) in I6ß-Methyl-11a,17a,21-trihydroxy-3,
3-äthylen-dioxy-pregn-5-en-20-on-21 -acetat (lib) (R, = ßCH,), das durch einen Schmelzpunkt von 214 bis 2160C
charakterisiert ist, überführt.
ß +36° (C 1,0 in Chloroform).
\ mav (Methanol) 292 m/u (£ 130).
\ mav (Methanol) 292 m/u (£ 130).
/v JQoX /
IR-Spektrum (KBr): 3525 (breit), 1755, 1730, 1230 cm"1.
Analyse C?6H,fi07:
D ' C H
ber.: 67,51 8,28 %
gef.: 67,57 8,15 %
Beispiel 40
Eine Lösung von 21 g Monoperphthalsäure in 120 ml Äther wird
im Verlauf von 1,5 Std. zu einer Lösung von 15 g 16a-Methyl-11
α,17α,21-trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-pregn-5-en-20:-on-21-acetat
(Ha) (R, « aCH,) in 500 ml Chloroform bei -30°C zugegeben.
Nachdem man 3 Std. bei -3O0C halt, wird die organische
Phase mit einer 5 ^igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
säurefrei gewaschen. Die Lösung wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft,
der durch Kristallisation aus Methanol 12 g 16a-Methyl-11
a,17a,21-trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-5a,6a-oxidopregnan-20-on-21-acetat
(lila) (R3 = aCH^), liefert.
IR-Spektrum (KBr): 36OO, 3520, 1755, 1725, 1235 cm"1
Analyse C26H33O8:
ber.: 65,25 8,00 %
gef.: 65,20 7,92 %
- 56 -
M/16 022
Beispiel 41
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 40 wird das 16ß-Methyl-11a,i7a,21-trihydroxy-3,3-äthylendioxy-pregn-5-en-20-on-21-acetat
(lib) (R, = ßCH,) in 16ß-Methyl-11
α,17α,21-trihydroxy-3,3-äthylen~dioxy-5a,6<x-oxidopregnan-20-on-21-acetät
(IIIb) (R3 = ßCH^) überführt.
IR-Spektrum (KBr): 3550, 3^50 (breit), 1740, 1728, 1235 cm"1.
Analyse C 26H38°8:
CH-
ber.: 65,25 8,00 %
get.ι 65,37 8,08 %
Beispiel 42
4,5 g 16a-CH5-11a,i7a,21-Trihydroxy-3,3-äthylen-dioxy-5a,6aoxido-pregnan-20-on-21
-acetat (IHa) (R, = aCH^) werden im
Verlauf von ungefähr 1,5 Std. unter Rühren zu 45 ml einer auf -650C gekühlten 70 ^igen wäßrigen Fluorwasserstoffsäure
zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung 0,5 Std. bei -600C gerührt und dann in 650 ml Wasser gegossen. Den
Feststoff löst man in 400 ml Äthylacetat und wäscht die Lösung mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, bis sie ,
säurefrei ist und wäscht dann mit Wasser neutral und trocknet schließlich über Natriumsulfat. Entfernen des Lösungsmittels
liefert ein rohes Produkt, das durch eine Kristallisation aus Acetön/Hexan 3,2 g i6a-Methyl-6ß-fluor-5a,11a,17a,
21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (IVa) (R5 = CcCH3)
liefert.
Schmelzpunkt =218 bis 2200C.
+21° (C 1,0 in Chloroform).
(Methanol) " 290 nyu (ε 90).
- 57 -
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 3640, 356O5 3450 (breit)., 171IO, 1730,
1710, 1230 cm"1.
Analyse C311H357
CHP
ber. : | 63, | 42 | 7 | ,76 | 4 | ,18 |
gef. : | 63, | 50 | 7 | ,65 | 4 | ,15 |
Beispiel 43
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 42 wird das löß-Methyl-iia^ya^i-trihydroxy-jS^
dioxy-5a,6a-oxido-pregnan-20-on~21-acetat (Illb) in 16ß-Methyl-6ß-fluor-5a,11 α,17α,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(IVb) (R, = ßCH,) mit Schmelzpunkt 220 bis 222°C überführt.^
>]£u +54° (C 1,0 in Chloroform). .
λ max' (Methanol) 292 nyu (6 98).
IR-Spektrum (KBr): 3640, 3460 (breit), 1750, 1730, 1705,
1235 cm"1.
Analyse Cpj.H-.t-FO.,:
C HF
ber. : | 63, | 42 | 7 | ,76 | 4 | ,18 |
gef.: | 63, | 31 | 7 | ,62 | 4 | ,02 |
509844/1068
M/16 022 S3
Beispiel 44
Eine Mischung von 2 g Natriumacetat und 10 g i6.a-Methyl-6ßf
luor-5a, 11 α, 17oc, 21 - te trahydroxy-pregnan-3,20-dion-21 acetat
(TVa) (R^ = ccCH,) , gelöst in 100 ml Dioxan, wird
bei 25 bis 350 C gerührt/ -während eine Lösung von 4 g Brom
in 50 ml Dioxan tropfenweise im Verlauf von ungefähr 2 bis 3 Min. zugesetzt wird. Nach beendeter Bromzugabe wird die
Reaktionsmischung in 1500 ml einer wäßrigen kalten 5 %igen Natriumchloridlösung gegossen. Nach 1-stündigem Rühren wird
ein weißes kristallines Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; hierbei handelt es sich
um i6a-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-21-acetat
(Va) (R, = ocCH,). Kristallisation aus Aceton/Hexan ergibt ungefähr 7 g weißen Feststoff
mit Schmelzpunkt 137 "bis 1380C (Zersetzung).
^ +27° (C 1,0 in Dioxan).
Amax (Methano1) 288 m/u (£ 1
IR-Spektrum (KBr): 3640, 3560, 3^70 (breit), 1730 (breit),
123Ο (breit) cm"1.
Analyse C2^H ^
H Br
ber. : | 54 | ,04 | 6 | ,42 | 14 | ,98 | 3 | ,56 | % |
gef. : | 54 | ,23 | 6 | ,46 | 14 | ,81 | 3 | ,57 | % |
Beispiel 45
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 44 wird das 16ß-Methyl-6ß-fluor-5cx,11a,i7a,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-21-acetat
(IVb) (R, = ßCIL) in I6ß-Methyl-2a-brom-6ß-f
luor-5a, 11 α, 17a, 21 -te trahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(Vb) (R3 = ßCH,) überführt. ·
- 59 -
r- ^ η O / / / 1 Π C O
M/16 022
λ ™QV (Methanol) 292 m,u (£ 123).
IR-Spektrum (KBr): 3640, 3460, 3420, 1745, 1735 (breit),
1230 cm"1.
n-21-acetat (Va) (R^ = ocCE
Analyse C2l}H ^
C H ' Br P-
ber.: 54,04 6,42 14,98 3,56 %
gef.: 54,25 6,48 14,75 3,48 %
Beispiel 46
Eine Lösung von 10 g .
tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (Va)
in 50 ml Pyridin wird bei -50C gerührt, -während man tropfenweise
8 g Methansulfonylchlorid im Verlauf von ungefähr 15 Min. zusetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung
1,5 Std. gerührt, wobei man die Temperatur bei ungefähr O0C
hält, anschließend in 400 ml kaltes Wasser und 200 ml Dichloräthan gegossen. Die Mischung wird mit 4n Schwefelsäurelösung
auf pH 3,5 angesäuert und 1 Std. gerührt. Die Dichloräthanschicht
wird abgetrennt, der wäßrige Anteil wird einmal mit 200 ml Dichloräthan extrahiert und die vereinigten
organischen Extrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und unter Vakuum bei 6O0C zur Trockene
konzentriert. Der gelbe ölige Rückstand ergibt durch Kristallisation aus Benzol/Hexan i6oc-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,
11 α, 17a, 21 -tetrahydroxy-pregnan-3 ,.20-dion-i 1 -mesylat-21 acetat
(Via) (R3 =
β +30Q (C 1,0 in Dioxan).
λ max (Methanol) 288 m,u (£ 110).
λ max (Methanol) 288 m,u (£ 110).
- 60 -
c η ο ö /. /. / 1 η c Q
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 3520 (breit), 1730 (breit), 1330, 1230,
1170 cm"1.
Analyse C25H569
C H Br P
ber. : | 49 | ,10 | 5 | ,93 | 13 | ,07 | 3 | ,11 |
gef. : | 48 | ,85 | 5 | ,81 | 13 | ,23 | 3 | ,20 |
Beispiel 47
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel wird das i6ß-Methyl-2cc-t)rom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat
(Vb) (R5 = BCH3) in 16ß-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11
a,17a,21-tetrahydro3qr-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-21-acetat
(VIb) (R3 = BCH3) überführt.
Schmelzpunkt « 148 bis 150°C (Zersetzung).
^ +60° (C 1,0 in Dioxan).
λ max (Methanol) 292 nyu (£99).
λ max (Methanol) 292 nyu (£99).
IR-Spektrum (KBr): 366Ο, 3520 (breit), 3370 (breit),
1725, 1330, 1230, 1170 cm"1.
Analyse CotrH,
C H Br
ber. : | 49 | ,10 | 5 | ,93 | 13 | ,07 | 3 | ,11 | % |
gef.: | 49 | ,23 | 5 | ,89 | 13 | ,25 | 2 | ,98 | % |
Beispiel 48
10 g i6a-Methyl-2a-brom-6ß-flu0r~5a,11a,17a,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-11-mesylat-21~acetat
(Via) (R3 = OcCH3)
werden zu einer Lösung von 75 ml Acetanhydrid und 0,5 ml
70 %iger Perchlorsäure in 450 ml Äthylacetat zugegeben. Die
- 61 -
M/16 022
Mischung wird 0,5 Std. "bei 3O0C gehalten und anschließend
mit einer wäßrigen 5 %igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird, nachdem sie über Natriumsulfat
wasserfrei gemacht wurde, unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Kristallisation des Rückstands aus Methanol
ergibt ungefähr 9 g 16a-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21
tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-5,17,21-triacetat
(Vila) (R, = aCH,), das durch einen Schmelzpunkt von 136 bis
138 C (Zersetzung) charakterisiert ist.
3°
-3° (C 1,0 in Chloroform).
IR-Spektrum (KBr): 17/45 (breit), .1365, 1220 (breit), 1170 cm"1.
Analyse C90H^nBrFO1 S:
C H Br F
tter.: | 50, | 07 | 5 | ,80 | 11, | 49 | 2 | ,73 |
gef. : | 50, | 25 | 5 | ,92 | 11, | 35 | 2 | ,66 |
Beispiel 49
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 48 wird das 16ß-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11a, 17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,
20-dion-11-mesylat-21-acetat (VIb) (R3 =
BCH3) in 16ß-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11a,i7a,21-tetrahydroxy
— pregnan-3,20-dion-11-mesyl'at-5,17,21-triacetat
(VIIb) (R3 = BCH5) überführt, das durch einen Schmelzpunkt
von 131 bis 132OC (Zersetzung) charakterisiert ist.
[a]ß° +27° (C 1,0 in Chloroform).
IR-Spektrum (KBr): 1750 (breit), 1370, 1220 (breit), 1170 cm"1,
Analyse
BrFO,Λ S: | ber. : | 50 | C | 5 | H | 11 | Br | 2 | F | % |
11 | gef. : | 50 | ,07 | 5 | ,80 | 11 | ^9 | . 2 | ,73 | % |
- 62 | ,15 | ,72 | ,55 | ,82 | ||||||
M/16 022
Beispiel 50
6,9 g 16a-Methyl-2a-brom-6ß-fluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-11-mesylat-5,17,21-triacetat
(Vila) (R~ = aCH,) werden in 320 ml wasserfreier Essigsäure
bei 9O0C auf dem Dampfbad gelöst. Eine Lösung von
15 g Natriumacetat (bei 1000C getrocknet) in 60 ml Essigsäure wird bei 900C zugesetzt,.unmittelbar gefolgt von
1,80 g Brom in 25 ml Essigsäure, die auf einmal zugesetzt wird.
Man setzt das Erhitzen auf 900C fort, bis die Bromfarbe
verschwunden ist (insgesamt ungefähr 5 Min.). Die Lösung wird dann so schnell wie möglich auf Raumtemperatur gekühlt
und in kaltes Wasser gegossen. Den Feststoff sammelt man durch Filtrieren, wäscht ihn gründlich mit Wasser und
trocknet auf ein konstantes Gewicht, wobei man ungefähr 7 g 16a-Methyl-2,2-dibrom-6ß-fluor-11a,i7a,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion-11-mesylat-i7,21-diacetat
(Vllbis a) ( ) erhält.
Schmelzpunkt =135 bis 1370C (Zersetzung).
-20° (C 1,0 in Chloroform). (Methanol) 242 bis 243 m/U (£ 10 700)
IR-Spektrum (KBr): 1745, 1730, I698, 1620, 1330, 1220,
I17O cm"1.
Analyse C27H5Br3FO S:
Analyse C27H5Br3FO S:
C H .Br F
ber.: 45,39 4,94 22,37 2,·66
gef.: 45,62 5,05 22,23 2,55
- 63 -
/ λ Λ C O
M/16 022
Beispiel 5I
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
50 wird das leß-Methyl^a-brom-öß-fluor-ilaj^a^i-trihydroxy-pregnan^
,20-dion-11-mesylat-5,17,21-triacetat
(VIIb)(R, = BCH3) in 16ß-Methyl-2,2-dibrom-6ß-fluor-
^^iil
diacetat (VII bis b) (R3 = BCH3) überführt.
Schmelzpunkt =141 bis 142°C (Zersetzung).
[a]^° +12° (C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methano1) 2^ m/u (ε 1o 600).
IR-Spektrum (KBr): 1745, 1730, I696, 1625",. 1330, 1220,
1170 cm"1.
Analyse C27H35Br2PO S:
C H Br F
ber.: 45,39 4,94 22,37 2,66 gef.: 45,51 4,88 22,48 2,52
Beispiel 52 -
6 g 16a-Methyl-2,2-dibrom-6ß-fluor-11a,i7a,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion-11-mesylat-i7,21-diacetat
(Vllbis a) (R3 = aCH,) werden in einer Portion zu einer Mischung von
60 ml Dimethylformamid, 12 g Lithiumcarbonat und 6 g
Lithiumbromid unter Rühren bei 1000C zugegeben. Die Reaktionsmischung
wird dann unter Stickstoff 0,5 Std. bei 130°C am Rückfluß gehalten, gekühlt und in kaltes Wasser gegossen.
Den Niederschlag filtriert man ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet.
Kristallisation des Rückstandes aus Aceton/Hexan ergibt
3,5 g 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11
)-trlen-3,20-dion-i7,21-diacetat (VIIIa)-(R3 = 16CtCH3)
- 64 -
509844/1068
M/16 022
[cc]qM -84° (C 1,0 in Chloroform).
\mayr (Methanol) 246 bis 247 m/U (£ 12 900).
IR-Spektrum (KBr): 1745, 1730, 1680, I6O5, 1230 cm"1.
Analyse C^H QBrF06:
C H Br
ber.: 58,11 5,63 14,87 3,53 %
gef.: 58,07 5,69 14,79 3,47 %
Beispiel 53
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 52 wird das i6ß-Methyl-2,2 -dibrom-öß-fluor-Ha.iTafSI-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-11-mesylat-17,21-diacetat
(Vllbis b) (R3 = BCH3) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21-diacetat
(VIIIb) (R3 = BCH3) überführt.
-66° (C 1,0 in Chloroform).
(Methanol) 246 m7u (£ 12 430).
(Methanol) 246 m7u (£ 12 430).
NMR-Spektrum (CDCl5-TMS) Hz bei .6.0 mHz 454 (S, 1, C-I H) 376,
372 (d, 1, C-4 H) 342, 288 (Dublett von Tripletts, 1, C-6 H), 340-330 (m, 1, C-Il H) 298, 282, 266, 250 (Dublett von Dubletts,
2, CH2OAc) 130 (S, 3, OAc) 126 (S, 3, OAc) 96, 94 (d, 3,
19 CH3, aufgespalten durch 6ßF) 85, 78 (d, 3, C-I6
46 (S, 3, 18 CH3).
Analyse C2gH,og
C" H Br
ber.: | 58 | ,11 | 5 | ,63 | 14 | ,87 | 3, | 53 |
gef.: | 58 | ,20 | 5 | ,71 | 14 | ,92 | 3, | 47 |
- 65 -
M/16 022 SC
8,5 g 1,3-Dibrom-5f5-dimethyl-hydantoin werden in den Dunkelheit
bei 150C unter Rühren im Verlauf von 0,5 Std. zu einer Suspension von 11g 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21-diacetat
(Villa) (R, = CtCH3) in 250 ml Tetrahydrofuran und 1,1 g
70 %iger Perchlorsäure in 11 ml Wasser zugegeben. Während
der Zugabe wird die Suspension dünner und nach einer Gesamtreaktionszeit von 45 Min. hat sich das gesamte Ausgangsmaterial
gelöst. Nach weiteren 2 Std. gibt man unter Rühren eine wäßrige, 10 %±ge Natriumsulfitlösung zu, bis Kaliumjodid-Stärkepapier
nicht mehr blau gefärbt wird. Die Lösung wird langsam in 1000 ml kaltes Wasser gegossen, filtriert
und in feuchtem Zustand für die nachfolgende Reaktion verwendet.
Das 16a-Me thyl-2,9a-dibrom-6ß-fluor-11ß,17a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(10a) (R, = orCH,) wird filtriert und für die nachfolgende Reaktion in feuchtem
Zustand verwendet. Analytisch reine Verbindung (10a) erhält man durch Kristallisation aus Aceton/Hexan.
Schmelzpunkt = 205 bis 2070C (Zersetzung).
IR-Spektrum (KBr): 3470, 176O, 1730, I67O, 1640, 1610,
1230 cm"1.
Analyse C ,,,-KL1 Br9FO7:
C H Br F
ber.: 49,23 4,93 25,19 2,99 % gef.: 49,31 5,05 25,35 3,10 %
- 66 -
r- r\ ^ Ct I I /1OCQ
M/16 022
Beispiel 55
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 54 wird das i6ß-Methyl-2-brom-6ß-f luor-17a, 21-dihydroxypregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(VIIIb) (R3 = BCH3) in 1 eß-Methyl-Z^cc-dibrom-öß-f luor-11ß, 17a, 21-trihydroxy-pregna-1
^-dien-S^O-dion-^^i-diacetat (10b)
3 = ßCH3), das durch einen Schmelzpunkt von 207 bis 2090C
(Zersetzung) charakterisiert ist, überführt.
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 171JO, 1725, 1675, 1645, '
1600, 1235 cm"1.
Analyse C26H31Br2PO7:
C H Br P
ber.: 49,23 4,93 25,19 2,99 %
gef.: 49,37 5,10 24,95 2,91 %
Das Produkt (10b) wird filtriert und in der nachfolgenden
Reaktion in feuchtem Zustand eingesetzt.
Beispiel 56
50 ml einer wäßrigen 14 ?6igen Kaliumcarbonatlösung werden
im Verlauf von 20 Min. bei 200C unter Rühren zur Lösung des
feuchten Produkts (10a) (R3 = CtCH3), nämlich dem 16oc-Methyl-2,
9a-dibrom-6ß-f luor-11 ß, 17a, 21 - trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat,
das in Beispiel 54 aus 11 g des
Produkts (Villa) (R3 = CcCH3) erhalten wurde, in 220 ml Aceton
zugegeben. Die Lösung wird 3,5 Std. gerührt. Unter Rühren wird Eiswasser zugegeben, worauf eine schnelle
Kristallisation erfolgt. Das Produkt, i6oc-Methyl-2-brom-6ßf
luor-17a, 21 -dihydroxy-9ß, 11 ß-oxido-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(11a) (R3 = CtCH3) wird filtriert, mit
Wasser gewaschen und getrocknet.
- 67 -
1068
ζΡ
Μ/16 022
Schmelzpunkt = 232 bis 234°C (Zersetzung). 2 0 U ö I O O
[α]^° -96° (C 1,0 in Chloroform).
IR-Spektrum (KBr): 1755, 1735, 1675, 1645, 16.10, 1235 cm"1
Analyse C26H30BrFO7:
C H Br F
ber.: 56,43 5,46 14,44 3,43 % gef.: 56,61 5,32 14,27 3,52 %
Beispiel 57
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 56 wird das 16ß-Methyl-2,9a-dibrom-6ß-fluor-11ß,i7cc>21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(10b) (R3 = BCH3) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(11b) (R3 = BCH3) überführt.
Schmelzpunkt = 234 bis 235°C (Zersetzung).
Chloroform).
IR-Spektrum (KBr): 1755, 1730, 1675, 1645, 1610, 1240 cm"1.
Analyse C36H 0BrF0?:
C H Br F
ber.: 56,43 5,46 14,44 3,43 %
gef.: 56,29 5,32 14,57 3,37 %
Beispiel 58
50 ml einer 70 %igen wäßrigen Fluorwasserstoffsäurelösung
werden in einem mit einem elektromagnetischen Rührer versehenen Pölyäthylenkolben auf -1O°C gekühlt. Unter Rühren
gibt man im Verlauf von 15 Min. 3,7 g i6a-Methyl-2-brom-6ß-
- 68 -
06B
M/16 022
fluor-17a,21 -dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(11a) (R3 =· aCH*) zu. Nach 1,5 Std.
wird die Reaktionsmischung in Wasser und Ammoniak ausgefällt. Der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit
Wasser gewaschen und auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei man ungefähr 3,5 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11
ß, 17a, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21 diacetat
(12a) (X = OH, Y = F, R1 = R2 = OCOCH3, R3 « 0CH3)
erhält.
Kristallisation aus Benzol/n-Hexan ergibt 3 g reines Produkt
mit folgenden Kennzeichen:
Schmelzpunkt 288 bis 289°C (Zersetzung).
[<x]j-° -47° (C 1,0 in Chloroform).
1 ™ v (Methanol) 246 mvu (ε 12 100). .
IR-Spektrum (KBr): 35ΟΟ, 176Ο, 1730, 1710, I68O, 1610, I610,
1230 cm""1.
Analyse c η BrF 0 :
C H Br F
ber.: 51,46 5,45 13,93' 6,63 %
gef.: 54,58 5,37 13,80 6,75 %
B e i s ρ i e -1 59
/Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
58 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(11b) (R3 = ßCH3) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß-17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12b) (X = OH, Y = F, R1 = R2 = OCOCH5, R3 = ßCH3) überführt.
D -../ Vw .,w M. Chloroform).
- 69 -
M/16 022
λ max (Methanol) 246 nm(<£ 12000)
IR (KBr) 3480, 1755, 1740, 1725, 1678, 1645, 1600, 1235 cm" .
Analyse C26H3127
C H . Br F ber.:. 54,46 5,45 13,93 6,63 % gef.: 54,65 5,38 14,10 6,75 %
- 69 a -
/-.no/ / / 1 Π R
M/16 022 Jj
Beispiel 60 ^ u
50 ml Chlorwasserstoffsäure -werden im Verlauf von 40 Min.
bei 00C zu einer Lösung von 5 g 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-17a,21-dihydroxy-9ß,11ß-oxido-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(11a) (R3 = aCH3) in 30 ml Aceton zugegeben.
Unter Rühren wird die Mischung ungefähr 3,5 Std. bei O0C
gehalten und der Niederschlag von 16a-Methyl-2-brom-6ßf
luor-9a-chlor-11ß,17a,21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(12c) (X = OH, Y » Cl, R, » aCH3,
ft, = R2 = OCOCH3) wird durch Filtrieren gesammelt, wiederholt
mit Wasser gewaschen und getrocknet. (Ausbeute 4,9 g). Der Feststoff wird aus Aceton/Hexan kristallisiert.
Schmelzpunkt = 245-2460C (Zersetzung)·
.34° (c 1,0 in Chloroform).
(Methanol) 246 nyu (£12 000).
(Methanol) 246 nyu (£12 000).
IR-Spektrum (KBr): 3*»6O, 1757, 1730, 1710, 1678, 1645, I6O8,
I23O cm"1.
Analyse C26H317
C H Br Cl F
ber.: 52,91I 5,30 13,51I 6,01 3,22
gef.: 53,12 5,37 13,71 6,12 3,11I
Beispiel 61
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 60 wird das i6ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-9ß,11ß~oxido-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(11b) (R3 = ßCH3) in i6ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9archlor-11ß,17a,21.
trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat (12d)
(X = OH, Y = Cl, R1 = R2 = OCOCH3, R3 = BCH3) überführt,
das durch einen Schmelzpunkt von 250 bis 2510C (Zersetzung)
charakterisiert ist. ·
- 70 -
1 068
M/16 022
[α]2° +2° (c 1,0 Chloroform).
λ max (Methanol) 246 nyu (£ 12 150)
IR-Spektrum (KBr): 3480, 1740 (breit), 1723, 1675, 1645,
I6OO, 1235 cm"1.
Analyse C26H BrClPO17:
H Br Cl
ber.: 52,94 5,30 13,54 6,01 3,22 %
gef.: 52,73 5,32 13,60 6,15 3,31 %
Beispiel 62
Zu einer Lösung von 10g 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-i7a,21-dihydroxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-17,21
-diacetat (9a) (R3 = CiCH3) und 40 g Lithiumchlorid in 200 ml Eisessig
werden bei 200C unter Rühren 5 g N-Chlorsuccinimid
zugesetzt. Die Mischung wird bei 200C gehalten und gerührt,
während man tropfenweise 10 ml einer 12 ^igen Lösung von
Chlorwasserstoffsäure in Tetrahydrofuran im Verlauf von ungefähr 10 Min. zugibt. Nach 3,5 Std. wird die Reaktionsmischung
in kaltes Wasser gegossen, der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei man 7,5 g reines Produkt 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12e) (X = Y = Cl, R1 = R2 « OCOCH3, R3 =
aCH,) erhält, das durch einen Schmelzpunkt von 253 bis 255°C
(Zersetzung) charakterisiert ist.
ß -10° (C 1,0 in Chloroform),
λ max (Methanol) 245 nyu (8 12 350). IR-Spektrum (KBr): 17H5, 1730, I67O, 1645, I605, 1235 cm"1.
λ max (Methanol) 245 nyu (8 12 350). IR-Spektrum (KBr): 17H5, 1730, I67O, 1645, I605, 1235 cm"1.
I - 71 -
rnofiU/ 1 068
M/16 022
NMR-Spektrum (Dirnethyl-dg-sulfoxyd-TMS): Hz bei 60 mHz 464
(S, l, C-I H) 393, 398 (d, 1, C-I H) 346, 296 (Dubletf von
Tripletts, 1, C-6 H) 318-304 (m, 1, C-Il H) 309, 293, 288,
(Dublett von Dubletts, 2 CH2OAc) 125 (S, 1, OAc) 123 (S, 1,
OAc) 108, 104 (d, 3, 19 Ch3, aufgespalten durch 6ßP) 65 (S, 3,
18 CH3) 58, 51 Cd, 3,
Analyse C2
3OBrCl2FO6: | 51 51 |
C | 5 | H | 13 13 |
Br | Cl | 3 3 |
P |
ber.: gef.: |
,33 ,45 |
,97 ,07 |
,14 ,04 |
11,66 11,81 |
,12 ,19 |
||||
Beispiel 63
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel.
62 wird das loß-Methyl^-br^
pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-i7,21-diacetat (9b)
(R3 β ßCH,) in löß-Methyl-a
I7a,21-dihydroxy-pregna-1 ,^-
(12f) (R1 β R2 - OCOCH3, R3 = ßCH-j, X « Y = Cl) überführt, das durch einen Schmelzpunkt von 224 bis 2260C (Zersetzung) charakterisiert ist.
I7a,21-dihydroxy-pregna-1 ,^-
(12f) (R1 β R2 - OCOCH3, R3 = ßCH-j, X « Y = Cl) überführt, das durch einen Schmelzpunkt von 224 bis 2260C (Zersetzung) charakterisiert ist.
^ +21° (C 1,0 in Chloroform).
IR-Spektrum (KBr): 1750, 1730, 1675,.1645, 1605, 1230 cm"1.
IR-Spektrum (KBr): 1750, 1730, 1675,.1645, 1605, 1230 cm"1.
NMR-Spektrum (Dimethyl-dg-sulfoxyd TMS): Hz bei 60 mHz 465
(S, 1, C-I H) 394, 390 (d, 1, C-4 H) 348, 298 (Dublett von
Tripletts, 1, C-6 H) 320-305 (m, 1, C-Il H) 295, 279, 27.0, 251I
(Dublett von Dubletts, 2, CH2OAc) 126 .(S, 6 2xOAc) IO9, 105
(d, 3, 19. CHL, aufgespalten durch 6ßP) 78, 72 (d, 3, l6 SCH3)
58 (S, 3 18 CH3).
Analyse C ÄH,nBrCInFO^:
26 30 2 6 C H Br - Cl P
ber.: 51,33 4,97 13,14 11,66 3,12 %
gef.: 51,55 4,82 12,98 11,65 3,12 % - 72. -
509844/1068
M/16 022
Beispiel 64
Eine Suspension von 5,2 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12a) (X = OH, Y = F, R3 = aCH3, R1 = R2 =* OCOCH3)
in 120 ml einer 1 %igen methanolischen Kaiiumhydroxydlösung
•wird 3 Std. bei O0C unter Stickstoff gerührt. Zugabe von
kaltem Wasser, Entfernen des Methanols im Vakuum, Ansäuern mit Essigsäure und Filtrieren ergeben 4 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12 g) (X » OH, Y « F, R1 =» R2 = OH, R3 =« CcCH3).
[a]^° -24° (C 1,0 in Chloroform).
λ oV (Methanol) 245 bis 246 m,u (£12 250)
'^ max /
IR-Spektrum (KBr): 3460 (breit), 1710, 1665, I64O, 1603 cm"1.
NMR-Spektrum (Dirnethyl-dg-sulfoxyd-TI4S): Hz bei 60 mHz 466,
(S, 1, C-1 H) 388, 384 (d, 1, C-4 H) 345, 295 (Dublett von
Tripletts, 1, C-6 H) 318-314 (d, 1, C-11 OH) 296 (S, 1, C-17
OH) 280-225 (Multiplett, das durch Deuteriumaustausch zu einem Quartett wird, 2, COCH2OH) 96, 94 (d, 3, 19 CH3, durch
gespalten) 54 (S, 3, 18 CH^) 54, 44 (d, 3, C--
Analyse C22H2725
C H Br ' ΐ
ber,: 53,99 5,56 16,33 7,76 $>
gef.: 54,10 5,70 16,41 7,85 i>
- 73 -
5098AA/1068
M/16 022
B e i s ρ i e 1 65
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 64 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12b) (X = OH, Y = F, R1 = R2 = OCOCH3, R3 = BCH3) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7ct,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (X = OH, Y = F, R1 =>
R2 = OH, R3 = BCH3)
überführt.
Schmelzpunkt = 216 bis 217°C (Zersetzung). 1>]q0 +11° (C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methano1) 2^6 m/U (£10 900)
IR-Spektrum (KBr): 3440 (breit), 1715, 1665, 1640, 1600 cm"1,
NMR-Spektrum (Dimethyl-dg-sulfoxyd-^PMS): Hz bei 60 mfiz
(S, 1, C-1 H) 388, 384 (d, 1, C-4 H), 346, 296 (Dublett von
Tripletts, 1, C-6 H) 339-334 (m, 1, C-11 OH) 315 (S, 1, C-17
OH) 280-240 (Multiplett, das durch Deuteriumaustausch zu einem Quartett wird, 2, COCH2OH), 96, 94 (d, 3, 19 CH3,
aufgespalten durch 6ßP) 65, 58 (d, 3, C-16 BCH3) 58 (S, 3,
18 CH3).
Analyse 0οοΗΟ
άά ά' ά ^ C H Br
ber.: | 53, | 99 | 5, | 56 | 16, | 33 | 7, | 76 |
gef.: | 53, | 75 | 5, | 45 | 16, | 41 | 7, | 87 |
- 74 -
noo/ / ι λ c\ c ο
M/16 022 O/
Beispiel 66
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 64 wird das i6a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,1Iß-dicnlcr-'i
7a , 21 -dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diace tat
(12e) (R1 = R2 = OCOCH5, R3 = OcCH5, X = Y = Cl) in 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1
,4-dien-3,20-dion (12i) (R1 = R2 = OH, R, = aCH,,
X= Y= Cl) überführt. Das Produkt wird aus Aceton/Hexan
kristallisiert.
Schmelzpunkt =216 bis 2180C.
+21° (C 1,0 in Chloroform).
1605 cm"1
IR-Spektrum (KBr): 3640, 3500, 3400, 1705, 1665, 1642,
Analyse C22
C H Br Cl Έ
ber.: 50,40 4,99 15,24 13,52 3,62
gef.: 50,63 5,12 15,34 13,68 3,61
Beispiel 67
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 66 wird das 16ß-Methyl~2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-I7a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(12d) -(R1 = R2 = OCOCH3, R3 = ßCH3, X = Y= Cl) in I6ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxypregna-1,
4-dien-3,20-dion (12j) (R1 = R2 = OH, R3 = ßCH3,
χ ='γ = Cl) überführt.
[α]^° +51° (C 1,0 in Chloroform).
Xmax (Methano1) 2^5 bis 246 m^u (£ 11 500).
IR-Spektrum (KBr): 3600, 3480, 3360, 1710, 1665% 1645,
1610 cm"1.
- 75 -
5098ΛΛ/1068
27
M/16 022 7f
Analyse
C | 40 35 |
4, 4, |
H | 1 1 |
5 5 |
Br | 1 1 |
2508 | 1 | 36 | |
C22H26BrCl2FO4: | 50, 50, |
99 81 |
,24 ,20 |
Cl | F | ||||||
ber.: gef.: |
3,52 3,31 |
3 3 |
,62 ,68 |
||||||||
Beispiel 68
7 g 16a-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxypre
gna-1,4-dien-3,20-dion (12g) (R1 s B2 a OH, R3 = OcCH5,
X = OH, Y β F) v/erden in 70 ml Pyridin, das 35 ml Acetanhydrid
enthält, gelöst und bei Raumtemperatur 12 Std. gehalten. Zugabe von Eiswasser liefert ein Produkt, das mit
Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformlösung wird mit Wasser, 2n HCl, 5 ?6iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser
gewaschen.
Nach dem Trocknen über NapSO, und Entfernen des Lösungsmittels
im Vakuum wird der Rückstand aus Aceton/Hexan kristallisiert, wobei man 6,7 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9adifluor-11ß,17a,21
-trihydroxy-pregna-1,4-dien-21-acetat
(12k) (R1 = OCOCH3, R2 =* OH, X = OH, Y = F, R3 = aCH3)
erhält.
Schmelzpunkt = 229 bis 2310C.
[α]20 -6° (C 1,0 in Chloroform)
λ max (Methan°l) 246 m/U (£ 11 300)
IR-Spektrum (KBr): 3520 (breit), 1740, 1720, 1665, 1640,
1605, 1230 cm"1.
Analyse C0 'H00BrF0Or:
^4 ^ ά b C H Br F
ber.: | 54 | ,25 | 5, | 50 | 15, | 04 | 7, | 15 |
gef.: | 54 | ,41 | 5, | 60 | ■14, | 95 | 7, | 12 |
- 76 -
M/16 022 y
Beispiel 69
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = ßCH3, X = QH, Y = F) in i6ß-Methyl-2-brom-6ßf9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(12 1) (R1 = OCOCH3, R£ = OH, X = OH, Y = F;
R-, = ßCH,) überführt.
3 3
3 3
Schmelzpunkt = 216 bis 2180C.
q +25° (C 1,0 in Chloroform)
\ m v (Methanol) 245 bis 246 m/u (£. 11 500)
\ m v (Methanol) 245 bis 246 m/u (£. 11 500)
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1745, 1720, 1675, 1645,
1610, 1230 cm"1,
Analyse C24H29BrP2O6:
C H Br Έ
7,15 7,08 $>
ber.: | 54 | ,25 | 5, | 50 | 15, | 04 |
gef.: | 54 | ,45 | 5, | 38 | 15, | 11 |
Beispiel 70
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 = R2 = OH,
R, = aCH,, X = OH, Y « F) mit Propionanhydrid in 16a-Me
thyl-2-brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß ,17a, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat
(12m) (R1 = OCOCH2CH3,
R2 = OH, R, = aCH3, X = OH, Y =» F) überführt.
] +4 (C 1)0 in Cllloroform) .
Xmax (Methano1) 246 m/U (£ 10 800).
- 77 -
1068
M/16 022
IR-Spektrum (KBr): 3520 (breit), 1740, 1728, 1672,
1645, 1605, 1225 cm"1.
Analyse C25H5126
C H Br
ber.: | 55, | 05 | 5, | 73 | 14, | 65 | 6 | ,97 |
gef.: | 55, | 25 | 5, | 62 | 14, | 55 | 7 | ,07 |
Beispiel 71 "
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
68 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17cc,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = BCH3, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Propionan-
hydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-21 -prppionat (12n)
OCOCH2CH3, R2 = OH, R3 = BCH3, X = OH, Y = F) überführt.
[α]β° +27° (C 1,0 in Chloroform),
λ max (Methano1) 246 m/U (£ 11 000).
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1745, 1730, 1670, 1645,
1605, 1220 cm"1.
Analyse C25H31BrP2O6:
C H Br . P
ber.: | 55, | 05 | 5 | ,73 | 14, | 65 | 6, | 97 |
gef.: | 55, | 10 | 5 | ,72 | 14, | 85 | 7, | 08 |
- 78 -
cnQfiU/1068
M/16 022 80
Beispiel 72
Unter Anwendlang der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
68 wird das lea-Methyl-^-brom-oß-fluor-gajiiß-dichlor-I7a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12i) (Pt, = R2 =
OH, R, = aCH,, X=Y= Cl) in 16a-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,1iß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(12 O)(R1 = OCOCH3, R2 = OH, R3 = aCH3, X=Y= Cl)
überführt. Das Produkt wird aus Methanol kristallisiert. Die Kristalle zeigen bei 158°C eine Umwandlung der niedrigschmelzenden Form II in die Form I, die bei 237 bis 2380C
(Zersetzung) schmilzt.
[a]^° +32° (C 1,0 in Chloroform).
X max (Methanol) 246 iyi (£ 11 550).
X max (Methanol) 246 iyi (£ 11 550).
IR-Spektrum (KBr): 3550, 3460, 3340, 1755, 1730, 1673, 1635,
1605, 1230 cm"1.
Analyse C24H2
C H Br Cl I1
ber.: 50,90 4,98 14,11 12,52 3,35 $>
gef.: 51,12 5,05 13,98 12,40 3,28 #
Beispiel 73
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das i6ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12j) (R1 = R2 =» QH, .
R3 = ßCH3, X = Y = Cl) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ßdichlor-17a,21-dihydroxy-pre
gna-1,4-dien~3,20-dion-21-acetat
(12p) (R1 = OCOCH3, R2 = OH, R3 = BCH3, X = Y = Cl)
überführt. /
cc]q° +61° (C 1,0 in Chloroform).
- 79 -
rr.nO/././inR8
Si
M/16 022
A mav (Methanol) 245 bis 246 m>u (8 11 000).
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1750, 1730, 1675, 1645,
1605, 1230 cm"1.
Analyse C24H2825
C H Br Cl P
ber«: 50,90 4,98 14,11 12,52 3,35
gef.z 51,12 4,88 13,95 12,41 3,28
Beispiel 74
Eine Mischling von 5 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,2Ö-dion
(12g) (R1 a R2 = OH, R3 = CcCH3, X = OH, Y = F) und 5 ml Dimethylformamid
wird 4 Std. unter Stickstoff bei 1150C gehalten.
Anschließend wird die Mischung mit Pyridin neutralisiert und unter Vakuum zur Trockene konzentriert. Reinigung
durch Säulenchromatographie auf FLORISIL (eingetragenes Warenzeichen) (Verhältnis 1:150) mit Benzol/Chloroform
(1:1) als Eluiermittel, ergibt 4 g 16«-Methyl-2-brom-6ß,9«-difluor-11
ß, 17oc, 21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-(1'-methoxy)-n-pentyliden-dioxy-Verbindung,
die ohne weitere Reinigung in 25 ml Methanol und 3ml einer wäßrigen 1n Chlorwasserstoffsäurelösung suspendiert und
auf einem Wasserbad auf 40 bis 50°C erwärmt, werden.
Nach vollständiger Lösung des Produkts wird die Mischung unter Vakuum konzentriert. Das unlösliche Produkt wird abfiltriert,
mit Viasser gewaschen und dann getrocknet.
Das so erhaltene 16 oc-Methyl-2-bröm-6ß,9a-dif luor-11ß,i7a,21
trihydroxy-pre gna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat (12q)
(2 = H, R1 = OH, R2 = OCO(CH2)3CH3, R3 * H, X = OH, Y = F)
weist folgende Kennzeichen auf:
- 80 -
r- rs r\ O / /
M/16 022
[α]20 -92° (C 1,0 in.Chloroform).
y mQV (Methanol) 246 m/u (£ 12 300). '
/\ max /
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1730, 1715, 1672, 1640,
1605 cm"1.
Analyse C2OEUt-BrF2Og:
C H Br F
ber.: 56,55 6,15 13,93 6,63 # gef.: 56,67 6,05 14,12 6,75 1°
Beispiel 75
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
74 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß-9ct-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R^ = R2 = OH,
R3 = CtCH3, X = OH, Y = F) in 16cc-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11
ß, 17a, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat
(12r) (R1 = OH, R2 = OCOCH3, R3 = 0CH3, X = OH, Y = Z)
überführt.
Schmelzpunkt =212 bis 214°C (Zersetzung).
-91° (C 1,0 in Chloroform). (Methanol) 245 bis 246 m,u (£ 12 100).
IR-Spektrum (KBr): 3450 (breit), 1725, 1710, 1680, I64O,
1610, 1250 cm"1.
Analyse C2-H2gBrF20g:
C H Br F,
ber.: | 54, | 25 | 5, | 50 | 15 | ,04 | 7, | 15 |
gef.: | 54, | 48 | 5, | 57 | 15 | ,18 | 7, | 20 |
- 81 -
509844/1068
M/16 022 .
• 26 0 8r3;6
Beispiel 76
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 74 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
R = ßCH,, X = OH, Y = F) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11
ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat
(12s) (R1 = OH, R2 = OCO(CH2)3CH3, R5 = BCK,, X = OH,
Y = Z) überführt.
[α]20 ~60° (° 1»° in Chloroform).
\ rr,^v (Methanol) 246 m/U (£ 12 000).
/V. IQaJC / ■ , -
IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1730, 1710, 1675, I64O,
1610 cm"1.
Analyse C27H5CBrP2O6:
C H Br P
ber.: | 56 | ,55 | 6, | 15 | 13 | ,93 | 6, | 63 |
gef.: | 56 | ,80 | 6, | 08 | 13 | ,83 | 6, | 75 |
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
74.wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ßt9a-difluor-11ß,17α,2Ϊ-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion (12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) in i6ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7-acetat
(12t) (R1 = OH, R2 = OCOCH3, R3 = BCH3, X = OH, Y = Z)
überführt.
Schmelzpunkt = 227 bis 228°C (Zersetzung). ) „ev (Methanol) 246 m/u (£ 11 100).
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1670, 1642, 1605, 1230 cm""1
- 82 -
M/16 022
Analyse C24H2926
CH Br
ber.: | 54 | ,25 | 5, | 50 | 15, | 04 | 7 | ,15 |
gef.: | 53 | ,97 | 5, | 61 | 15, | 24 | 7 | ,27 |
Beispiel 78
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 74 wird das i6a-Methyl-2-"brom-6ß-fluor-9af.11ß-dichlor-I7a,2i-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12i) (R1 = R2 =
OH, R3 = OcCH3, X = Y= Cl) in i6a-Methyl--2--brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat
(12u) (R1 = OH, R2 = OCOCH3, R3 = 0CH3, X = Y = Cl)
überführt.
Schmelzpunkt = 245 bis 247°C (Zersetzung).
Ca]ß° -43° (C 1,0 in Chloroform).
λ max <Metllal101) 245 myu (S 11 750).
IR-Spektrum (KBr): 3500, 1720, 1710, 1675, 1640, 1607 cm"1.'
Analyse C071H9PBrCl0I1Of-:
24 28 2 5 C H Br Cl F.
ber.: 50,90 4,98 14,11 12,52 3,35 % gef.; 51,12 5,07 13,97 12,30 3,27 $>
Beispiel 79
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
74 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß-fluor-9a,11ß-dichlor-17a,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = OH, R2 =
OCOCH3, R3 = ßCH3, X = Y = Cl) in 16ß-Methyl-2-b*rom-6ß-fluor-
- 83 -B098AA/1068
M/16 022 $5
9α,11ß-dichlor-17a,21-dihy<±roxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat
(12v) (R1 = OH, R2 = OCOCH3, R3 « ßCH^, X=Y= Cl)
überführt.
] -12° (C 1,0 in Chloroform).
) mnv (Methanol) 246 m/u (£ 11 600)
/ν max /
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1720, 1710, I67O, 1645,
I6O5 cm"1.
Analyse C242825
C H ' Br 01 P
ber.: 50,90 4,98 14,11 12,52 3,35
gef.: 51,15 5,19 14,05 12,47 3,28
Eine Lösung von 6 g 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 = R2 = OH, R-x = aCHa) in 12 ml Dimethylformamid und
40 ml 2,2-Dimethoxypropan mit 0,030 g p-Toluolsulfonsäure
werden 5 Std. auf 115°C erhitzt. Die Reaktionsmischung
wird abgekühlt, in eine wäßrige 10 %±ge Natriumbicarbonatlösung
und Chloroform gegossen. Die Chloroformlösung wird anschließend mit V/asser gewaschen, getrocknet und zu
einem Rückstand eingedampft, der durch Kristallisation aus Aceton/Hexan 5 g 16a-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17#21-acetonit
(12w) ergibt. .
-18° (C 1,0 in Chloroform).
(Methanol) 246 nyu (E 11 950). . IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1725, 1678, 1645, 1605 cm"1
(Methanol) 246 nyu (E 11 950). . IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1725, 1678, 1645, 1605 cm"1
- 84 -
509844/ 1 068
M/16 022
C25H3 | .,BrF2O5: | C | 72 90 |
5, 6, |
H | 1 1 |
5 5 |
Br | 250 | 81 | 36 | |
Analyse | ber.: gef.: |
56, 56, |
90 08 |
,09 ,25 |
F | |||||||
7, 7, |
18 27 |
$>
1° |
||||||||||
Beispiel 81
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 80 wird das i6ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-acetonid
(12z) überführt.
L-jD +H0 (C 1,0 in Chloroform).
^max(Methanol) 246 m/U (£ 12 000).
IR-Spektrum (KBr): 3475 (breit), 1720, 1675, 1640, 1605 cm"1
Analyse CgCH3125
C H Br
ber.: | 56, | 92 | VJl | 90 | 15, | 09 | 7, | 18 |
gef.: | 56, | 91 | .5, | 73 | 14, | 89 | 7, | 12 |
Beispiel 82
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
68 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 =» R2, = OH,
R, = aCH-z, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Valeriananhydrid
in 16a-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat
(12aa) (R1 » οσθ(σΗ2)3
- 85 5098U/1068
Μ/16 022 <J7
R2 = OH, R, = aCH,, X = OH, Y = F) überführt.
[a]20 +10° (C 1,0 in Chloroform).
λ mOv (Methanol) 246 m,u (£. 11 700).
. /V IücljC /
IR-Spektrum (KBr): 3500 (breit), 1740, 1725, 1670, 1640,
1605, 1230 cm"1.
Analyse C27H5526
C H Br
ber.: | 56, | 55 | 6, | 15 | 13, | 93 | 6 | ,62 |
gef.: | 56, | 48 | 6, | 21 | H, | 05 | 6 | ,55 |
Beispiel 83
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17at21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
I1II Rx = ßCH,, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Valerianan-
||s hydrid in 16ß-Methyl-2-brom-6ß-9a-difluor-11ß,i7a,21-tri-
i;j; hydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat (12 ab) (R1 =
J; OCO(CH2)3CH3, R2 = OH, R3 = ßCH3, X = OH, Y - F) überführt.
1; [α]20 +39° (C 1,0 in Chloroform).
;-: λ max (Methanol) 246 m,u (£ 11 800).
|;i IR-Spektrum (KBr): 3520 (breit), 1745, 1730, 1670, 1645,
Analyse
1605, | 1230 | C | cm . | H | 13 13 |
Br | vovo | .. |
V | ,55 ,61 |
15 05 |
,93 ,89 |
P | ||||
ber.: gef.: |
56, 56, |
6, 6, |
,62 ,70 |
|||||
- 86 ~ £09844/1068
Beispiel 84
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21
trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,2O dion (12g) (R, = R2 » OH,
R, = aCH,, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Pivalinanhydrid
in 16a-Methyl-2-brom-6ßf9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion-21-pivalat (12ac) (R1 =
OCOC(CH5)3> R2 = OH, R3 = aCH^, X = OH, Y = F) überführt.
ß +5° (C 1,0 in Chloroform).
λ moV(Methanol) 245 bis 246 m7u (£ 10 850).
λ moV(Methanol) 245 bis 246 m7u (£ 10 850).
IR-Spektrum (KBr): 3480 (breit), 1740, 173Ό, 1670, 1645
1605, 1225 pm"1.
Analyse C27H5526
C H Br
ber.: | 56, | 55 | 6, | 15 | 13, | 93 | 6, | 62 |
gef.: | 56, | 60 | 6, | 12 | 13, | 95 | 6, | 55 |
Beispiel 85
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel
68 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion (12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Plvalinanhydrid
in 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion-21-pivalat (12ad) (R1 =
OCOC(CH3)3, R2 = OH, R3 = BCH3, X = OH, Y = F) überführt.
+36° (C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methano1) 2Zf5 bis 246 m,u (£ 11 000).
IR-Spektrum (KBr): 3490 (breit), 1740, 1730, 16-70, I64O,
1600, 123Ο cm"1.
- 87 -
509844/1068
M/16 022 S3
Analyse C27H35BrP2O
C | 55 | 6 | H | 13, | 2508136 | P | |
6: | 56, | 70 | 6 | ,15 | 14, | 6,62 $> | |
56, | ,23 | Br | 6,75 * | ||||
ber.: | 93 | ||||||
gef.: | 08 | ||||||
Beispiel 86
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trlhydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 = R2 = OH,
R3 = aCH3, X S3 OH, Y = F) durch Reaktion mit Benzoeanhydrid
in 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif luor-11 β,17α,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat
(12ae) (R1 = OCOCgHc, R2 ο OH, R3 = aCH3, X » OH, Y » F) überführt.
[αξ0 +75° (C 1,0 in Chloroform).
λ max (Methano1) 254 nyu (£22 500).
IR-Spektrum (KBr): 3600, 3430 (breit), 1730, 1710, 1670,
1645, 1605 cm"1.
Analyse C29H31BrP2O5:
C H Br P
ber.: 58,69 5,26 13,46 6,40 $ gef.: 58,85 5,35 13,37 6,30 $
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 68 wird das 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12h) (R1 = R2 = OH,
R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) durch Reaktion mit Benzoeanhydrid
in 16ß-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif luor-11 β,1Ja,21-trihydroxy-
- 88 -
η e> ft
M/16 022
pregna-1 ,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (12af) (R1 = OCOC6H5
R2 = OH, R3 = .BCH5, X =■ OH, Y = F) überführt.
+106° (C 1,0 in Chloroform). (Methanol) 234 m,u (6 22 700).
IR-Spektrum (KBr): 3580, 3420 (breit), 1725, 1710, 1670,
1640, 1600 cm"1.
Analyse C29H31BrP2O6:
C H Br F
ber.: | 58, | 69 | 5, | 26 | 13, | 46 | 6 | ,40 |
gef.: | 58, | 78 | 5, | 15 | 13, | 27 | 6 | ,25 |
Beispiel 88
Unter Anwendung der allgemeinen*Arbeitsweise gemäß Beispiel
74 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 = R2 = OH,
R5 = OcCH5, X = OH, Y = F) in 16cc-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif
luor-11 ß, 17a, 21 -tr ihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-propionat
(12ag) (R1 = OH, R2 = OCOCH2CH5, R5 = OcCH5,
X η OH, Ϊ » F) überführt.
-92° (C 1,0 in Chloroform).
(Methanol) 246 m/U (£ 12 100).
(Methanol) 246 m/U (£ 12 100).
IR-Spektrum (KBr): 3500, 3430, 1730, 1710, 1675, 1645,
1605 cm"1.
Analyse C25H51BrP2O6:
C H- Br P
ber.: 55,05 5,73 14,65 6,97 tf gef.: 55,15 5,68 14,47 7,02 #
- 89 -
509844/1068
M/16 022
Beispiel 89
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise gemäß Beispiel 74 wird das 16a-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif luor-11ß, 17a, 21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
(12g) (R1 = R2 = OH,
R^ = aCH,, X = OH, Y = F) in i6a-Methyl-2-brom-6ß,9a-dif
luor-11 ß, 17«, 21 -tr ihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-benzoat
(12ah) (R1 = OH, R£ = OCOC6H5, R3 = aCHj, X = OH,
Y = F) überführt.
^ -120° (C 1,0 in Chloroform).
1QV (Methanol) 234 m,u (£23 000).
»»max /
IR-Spektrum (KBr): 3490, 3420, 1730, I7IO, I678, 1645,
1605 cm"1.
Analyse C2QHj1BrF2Og:
C H Br F
\ ber.: 58,69 5,26 13,46 6,40 %
gef.: 58,75 5,18 13,35 6,30 %
Beispiel 90
Topische Cremeformulierungen, die variable Prozentgehalte an 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1',4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(XI) enthalten.
Bestandteile prozentualer Bereich (Gew./Gew.)
2-Brom-6ß, 9.a-dif luor-11 ß, 17a, 21 -trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
Cetylstearylalkohol Polysorbat 60
Polysorbat 80 Isopropylmiristat
- 90 -
0,005 | - 0,5 |
VJl | - 20 |
1 | VJl |
1 | - 5 |
. 5 | - 15 |
rnoO/. /.
M/16 022 $%
Glycerylmonostearat 1 - 5 ;.
Sorbitlösung 1-10
Schutzmittel 0,2 - 0,5
destilliertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise zur Herstellung
einer pharmazeutischen topischen Creme gemischt.
Gewünschtenfalls kann eine antibakterielle Komponente, wie
Neomycin in einer Menge im Bereich von 0,1 % bis 3 % zur Formulierung zugesetzt werden.
Beispiel 91
Topische Salbenformulierungen, die variable Prozentgehalte an 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,i7a,.21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(XI) enthalten.
Bestandteile prozentualer Bereich ' (Gew. /Gew.)
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 17<x, 21 -tri-
hydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-
17,21-diacetat 0,005 - 0,5
weißes Petrolatum, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise gemischt, wobei
eine farblose, topische Salbe erhalten wird.
Gewünschtenfalls kann eine antibakterielle Komponente, wie Neomycin, in einer Menge im Bereich von 0,1 % bis 3 % zur
Formulierung zugesetzt werden.
509844/10 6"8
M/16 022
Bei s ρ i e 1 92
Topische Gelformulie<pungen, die variable Prozentgehalte an
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,2i-diacetat
(XI) enthalten.
Bestandteile prozentualer Be
reich (Gew./Gew.)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,2O-dion-17,21-diacetat 0,005 - 0,5
Carbopol 934 0,5-2,5
Diisopropanolamin 0,2-1
Propylenglykol ' 5-50
Polysorbat 80 0,5-5
Kaliumsorbat 0,05-0,25
destilliertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise zur Herstellung eines pharmazeutischen, topischen Gels vermischt.
Beispiel 93
Topische Lotion-Formulierungen, die variable Prozentgehaite
an 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
(Xl) enthalten.
Bestandteile prozentualer Be-■■ · reich (Gew./Gew.)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1 , 4-dien-3,20-dit>n-17,21-diacetat
0,005 - 0,5
Propylenglykol 5-35
Cetylstearylalkohol . 0,5-2
Isopropylmiristat 0fc5 - 2
- 92 50 9 844/1068
M/16 022
Eumulgin C-7OO 0,25-1
Kaliumsorbat 0,05 - 0,25
destilliertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise gemischt, wobei man eine topische Lotion erhält.
Gewünschtenfalls kann eine antibakterielle Komponente, wie
Neomycin in einer Menge von 0,1 % bis 3 % zur Formulierung zugesetzt werden.
Beispiel 94
Ophthalmische (otische) Salbe, die variable Prozentgehalte
an 2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-i7,21-diacetat
(XI) enthält.
Bestandteile prozentualer Be
reich (Gew./Gew.)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1
,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat
0,005 - 0,5
Mineralöl 1-10
weißes Petrolatum, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise gemischt, wobei
man eine ophthalmische oder otische Präparation erhält.
Wenn ein antibakterieller Bestandteil erwünscht ist, kann man Neomycin als mikronisiertes Sulfatsalz zusetzen.
- 93 -
509844/ 1068
M/16 022
Beispiel 95
Tabletten, die eine variable Menge an 2-Brom-6ß,9a-difluor· 11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion (XIa) enthalten.
Bestandteile
Menge | in mg/200 mg | - | 50 |
Tablette | - | 75 | |
1 | 8 | 65 | |
99 | 2 | ||
90 | |||
2-Brom-6ß, 9a-dif luor-11 ß, 1 la, 21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
Stärke
Lactose
Talk
Magnesiumstearat
Die aktive Verbindung, die Stärke und Lactose werden vermischt und zu Stücken (slugs) verpreßt, die dann granuliert
■werden.
Zur granulierten Mischung gibt man Talk und Magnesiumstearat zu und verpreßt sie dann in Tabletten, die 0,200 g
wiegen. Jede Tablette enthält 1 bis 50 mg aktive Verbindung.
Beispiel .96
Orale Suspension, die eine variable Menge an 2-Brom-6ß,9ctdifluor-11ß,17a,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XIc) enthält.
- 94 -
c;nqftAA/1068
M/16 022 3 S
Bestandteile 100 ml Suspension
(Gew./Vol.)
2-Brom-6ß,9a-difluor-11ß,17a,21-tri-
hydroxyvpregna-1,4-dien-3,20-dion-21-
acetat 0,010 -' 0,5
Traganthgummi 0-3
Glyzerin 3
Tween 80 0,1
Sucrose 50
Methylparaben 0,15
Propylparaben 0,05
Geschmacksstoffe und Farbstoffe 9,5
destilliertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise gemischt, wobei man eine mit Geschmacksstoffen versehene Suspension erhält.
Beispiel 97
Suspension für Injektionen, die eine variable Menge an 2-Brom-6ß,9a-difluor-11
ß, 17a,21 -trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat
(XIc) enthält.
Bestandteile 100 ml Suspen-
sion (Gew./Vol.)
2-Brom-6ß-9a-difluor-11ß, 17a,21-trihydroxy-
pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat 0,5 - 10
Natriumcarboxyraethylcellulose (CMC) 0,75
Natriumchlorid 0,65
Polysorbat 80 0,,04
Benzylalkohol . o,9
destilliertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100
Die Bestandteile werden auf übliche Weise gemischt, wobei man eine sterile Suspension der aktiven Verbindung in. sehr feinen
Partikeln erhält.
- 95 509844/1068
Mittel, die alle anderen erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere die spezifisch zuvor genannten Verbindungen enthalten,
können hergestellt werden, indem man die aktiven Bestandteile in jedem der Beispiele 91 bis 97 durch irgendeine
der anderen genannten Verbindungen ersetzt!
- 96 -
509844/1068
Claims (1)
- M/16 022PATENTANSPRÜCHE2-Brom-6ß-fluor-pregna-1,4-dien-3,20-dione.Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel ACH2R1(A)vorin:X ausgewählt ist unter Br, Cl und OQ, Y ausgewählt ist unter Br, Cl, F und H, R1 für OQ steht,
für OQ steht undausgewählt ist unter H, aOQ,und ßCH^ und Q,das jeweils die gleiche oder verschiedene Bedeutungen- 97 -5098AA/1068M/16 022 . SSbesitzen kann ausgewählt ist unter H und Acylresten, oder •worin OQ in den 16,17- oder in den 17,21-Positionen zusammen ein cyclisches Ketal, ein cyclisches Acetal oder einen cyclischen Alkylorthoester darstellen können;und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester dieser Verbindungen, worin mindestens ein Rest Q einen Polycarbonsäuren rest oder einen anorganischen Säurerest darstellt.3. Verbindungen gemäß Anspruch 2,.worin X für OH steht.4. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, worin Y für Fluor steht.5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, worin R, für H oder aOQ steht.6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, worin R, für α- oder ß-Methyl steht.7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, worin Q in mindestens einer der 16,17- oder 21-Positionen für einen Acylrest steht.8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, worin Q in den 16,17- und 21-Positionen für H steht.9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, worin OQ in der 21-Position einen Alkylorthoester bildet.10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, worin OQ in der 21-Position mit deren Salzen einen anorganischen Ester bildet.11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel A- 98 -509844/ 1 068M/16 022CH2R1CO(A)•worin X für Br, Cl oder OQ steht,Y für Br, Cl, F oder H steht,R1 die Bedeutung OQ besitzt, .R2 für OQ steht,R* die Bedeutungen H, aOQ, aCH, oder ßCH, besitzt und die Reste Q, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter H und Acylresten, oder die Gruppen OQ in den 16- und 17-Positionen oder in den 17- und 21-Positionen zusammen ein cyclisches Ketal, ein cyclisches Acetal oder einen cyclischen Alkylorthoester bilden können und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Estern mit den Verbindungen, worin mindestens ein Rest Q ein Polycarbonsäurenst oder ein anorganischer Säurerest ist und worin die Gruppe OQ des Restes R1 auch für einen Alkylorthoester stehen kann.dadurch gekennzeichnetdaß man:(1) eine Verbindung der Formel A, die 9,11-ungesättigt ist und worin R1 und R2 die obigen Bedeutungen be-- 99 -509844/1068M/16 022 ή()ήsitzen' und R^ für Wasserstoff oder Methyl oder aOH steht, mit hypobromiger Säure umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel A entsteht, worin X für OH steht und Y die Bedeutung Br besitzt und gewünschtenfalls die Verbindung in das 9,11-Epoxyd überführt und das Epoxyd mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff umsetzt, wobei man die Verbindung erhält, worin X für OH steht und Y die Bedeutungen F oder Cl besitzt;(2) eine Verbindung der Formel A, die 9,11-ungesättigt ist und worin R1 und Rp die obigen Bedeutungen besitzen und R, für Wasserstoff oder Methyl oder aOH steht, bromiert oder chloriert, wobei eine Verbindung der Formel A entsteht, worin -X und Y beide für Chlor oder beide für Brom stehen;eine Verbindung der Formel A, die ein 9,11-Epoxyd ist und worin R1 und Rp die obigen Bedeutungen besitzen und worin R, für Wasserstoff oder Methyl oder aOH steht, mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff umsetzt, wobei man eine Verbindung der Formel A erhält, worin Y für F oder Cl steht und X die Bedeutung OH besitzt;(4) eine Verbindung der Formel A, die 16,17-ungesättigt ist und worin R1, X und Y die obigen Bedeutungen besitzen, mit einem Oxidationsmittel umsetzt, wobei man eine Verbindung erhält, in der R2 und R, beide für OH stehen;(5) eine Verbindung der Formel A, worin R1, R2, Rx, X und Y die obigen Bedeutungen besitzen und worin mindestens ein Rest Q in den 16,17- und/oder 21-Positionen einen Acylrest darstellt, der Hydrolyse unterwirft, wobei man eine Verbindung erhält, in der die Gruppe OQ, welche den Acylrest enthält, in. - 100 -*- ^ λ rv / / / 4 Cs C Qeine ΌΗ-Gruppe überführt wird;(6) eine Verbindung der Formel A, in der R1, R2, R*, X und Y die obigen Bedeutungen besitzen und worin mindestens ein Rest OQ in den 16,17- und/oder 21-Positionen für OH steht, verestert, wobei sich der entsprechende Ester bildet, worin der Rest die Bedeutung OQ besitzt, worin Q für einen Acylrest steht und, falls der Acylrest eine Dicarbonsäure darstellt, gewünschtenfalls ein Salz oder einen Ester des freien Carbonsäurerestes bildet;(7) eine Verbindung der Formel A, worin R , R2, X und Y die obigen Bedeutungen besitzen und worin die zwei Reste OQ in den 16,17- oder 17,21-Positionen für OH stehen, ^einer Orthoveresterung unterwirft, wobei sich der entsprechende cyclische 16,17-Alkylorthoester oder der cyclische 17,21-Alkylorthoester bildet;(8) eine Verbindung der Formel A, worin R1, R2, R-*X und Y die obigen Bedeutungen besitzen und worin die zwei Reste OQ in den 16,17- oder 17,21-Positionen die für die Herstellung von Acetalen oder Ketalen erforderlichen Bedeutungen besitzen, mit dem gewünschten Aldehyd oder Keton umsetzt, wobei sich die entsprechenden cyclischen 16,17-Acetale oder -Ketale und die entsprechenden cyclischen 17,21-Acetale oder -Ketale bilden.12. Verbindungen der Formel A, hergestellt durch das.Verfahren gemäß Anspruch 11.13. Pharmazeutische Mittel, bestehend aus Verbindungen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.( _ 101 - 'I
509844/1068
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8928/74A GB1499822A (en) | 1974-02-27 | 1974-02-27 | 2-bromo-6beta-fluoropregna-1,4-diene-3,20-diones |
GB2998474 | 1974-07-05 | ||
GB3294574 | 1974-07-25 | ||
GB4998274 | 1974-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508136A1 true DE2508136A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2508136B2 DE2508136B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2508136C3 DE2508136C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=27447687
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2508136A Expired DE2508136C3 (de) | 1974-02-27 | 1975-02-25 | Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
DE2533323A Expired DE2533323C3 (de) | 1974-02-27 | 1975-07-25 | Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
DE2533377A Expired DE2533377C3 (de) | 1974-02-27 | 1975-07-25 | Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533323A Expired DE2533323C3 (de) | 1974-02-27 | 1975-07-25 | Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
DE2533377A Expired DE2533377C3 (de) | 1974-02-27 | 1975-07-25 | Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5614677B2 (de) |
AR (1) | AR218601A1 (de) |
BE (1) | BE826030A (de) |
CA (1) | CA1064476A (de) |
CH (1) | CH608243A5 (de) |
DE (3) | DE2508136C3 (de) |
DK (1) | DK144068C (de) |
ES (3) | ES435067A1 (de) |
FI (1) | FI56188C (de) |
FR (1) | FR2261776B1 (de) |
GB (1) | GB1499822A (de) |
IE (1) | IE42112B1 (de) |
LU (1) | LU71908A1 (de) |
NO (1) | NO144527C (de) |
NZ (1) | NZ176716A (de) |
RO (1) | RO78881A (de) |
SE (1) | SE410736B (de) |
YU (3) | YU108381A (de) |
-
1974
- 1974-02-27 GB GB8928/74A patent/GB1499822A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-10 CA CA219,681A patent/CA1064476A/en not_active Expired
- 1975-02-14 FR FR7504616A patent/FR2261776B1/fr not_active Expired
- 1975-02-19 DK DK61575A patent/DK144068C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-02-20 NZ NZ176716A patent/NZ176716A/xx unknown
- 1975-02-24 IE IE379/75A patent/IE42112B1/en unknown
- 1975-02-24 AR AR257732A patent/AR218601A1/es active
- 1975-02-25 CH CH232575A patent/CH608243A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-25 LU LU71908A patent/LU71908A1/xx unknown
- 1975-02-25 ES ES435067A patent/ES435067A1/es not_active Expired
- 1975-02-25 NO NO750633A patent/NO144527C/no unknown
- 1975-02-25 DE DE2508136A patent/DE2508136C3/de not_active Expired
- 1975-02-25 FI FI750537A patent/FI56188C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-02-26 RO RO7581496A patent/RO78881A/ro unknown
- 1975-02-26 BE BE153787A patent/BE826030A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-26 JP JP2298075A patent/JPS5614677B2/ja not_active Expired
- 1975-02-26 SE SE7502146A patent/SE410736B/xx unknown
- 1975-07-25 DE DE2533323A patent/DE2533323C3/de not_active Expired
- 1975-07-25 DE DE2533377A patent/DE2533377C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-15 ES ES455933A patent/ES455933A1/es not_active Expired
- 1977-02-15 ES ES455934A patent/ES455934A1/es not_active Expired
-
1981
- 1981-04-27 YU YU01083/81A patent/YU108381A/xx unknown
- 1981-04-27 YU YU01084/81A patent/YU108481A/xx unknown
- 1981-04-27 YU YU01082/81A patent/YU108281A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135476B1 (de) | Steroid Carbonsäureester | |
DE1443957B1 (de) | 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2202691A1 (de) | Steroidverbindungen | |
US4226862A (en) | Steroids and process for preparing the same | |
DE3102397A1 (de) | 17(alpha)-acyloxy-5(beta)-corticoide und 17(alpha)-acyloxy-5(alpha)-corticoide | |
DE2538595A1 (de) | Steroidverbindungen | |
DE2645104A1 (de) | Neue kortikoide | |
EP0149464A2 (de) | 6-Alpha,16-beta-Dimethylkortikoide | |
Marshall et al. | 17α-halogenated progesterones: Orally-active progestins | |
DE2508136A1 (de) | Neue steroide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE1518994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Beta,10Alpha-Steroiden | |
DE2309328A1 (de) | 3-keto-7(alpha,beta)-nied.-alkyldelta hoch 5-steroide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1493178C3 (de) | 6 alpha-Fluor-16 alpha-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1188079B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden | |
DE2516937A1 (de) | 6-azido-4,6-pregnadien eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyrazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0003341A2 (de) | 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten | |
US4272446A (en) | Steroids and process for preparing the same | |
DE2756550C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,20-Dioxo-7&alpha;-halogen-4-pregnenen und 1,4-Pregnadienen, 3,20-Dioxo-7&alpha;-chlor und Brom-1,4-pregnadiene und letztere enthaltende Arzneimittel | |
DE1568972C (de) | Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2'methyloxazoline | |
DE1568951C (de) | Steroid- eckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxazoline und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2748250A1 (de) | Neue 17-spirosultinderivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1643618C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13 beta- Alkyl-3,11,17,20,21 -pentaoxylierten-18,19,-dinorpregnenen und 13-Alkyl-11 -oxylierten-18,19-dinorpregnanen | |
DE1793270A1 (de) | 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1443957C (de) | 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-. 16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2645105A1 (de) | Neue derivate des 9-chlorprednisolons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |