[go: up one dir, main page]

DE2507934A1 - Steuerungseinrichtung fuer einen daempfer - Google Patents

Steuerungseinrichtung fuer einen daempfer

Info

Publication number
DE2507934A1
DE2507934A1 DE19752507934 DE2507934A DE2507934A1 DE 2507934 A1 DE2507934 A1 DE 2507934A1 DE 19752507934 DE19752507934 DE 19752507934 DE 2507934 A DE2507934 A DE 2507934A DE 2507934 A1 DE2507934 A1 DE 2507934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper plate
actuating device
contact
relay
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507934B2 (de
DE2507934C3 (de
Inventor
Jun Wilson E Kelley
Robert Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Publication of DE2507934A1 publication Critical patent/DE2507934A1/de
Publication of DE2507934B2 publication Critical patent/DE2507934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507934C3 publication Critical patent/DE2507934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

A. GRÜNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAIR
DR.-INQ. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. ■ DIPL.-PHY3.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
OFt. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. IN3.
LINDAU
h,
MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
American Air Filter Company, Inc.
Central Avenue, Louisville,
Kentucky 40201- / U.S.A.
Steuerungseinrichtung für einen
Dämpfer
Die Erfindung betrifft eine Dämpfer -Steuerungseinrichtung für eine in einer Gehäusewandung ausgebildete Durchflußöffnung. Dabei.beschäftigt sich die Erfindung insbesondere damit, eine Dämpfer -Steuerungseinrichtung so auszubilden, daß das öffnen und Schliessen einer Durchflußöffnung derart steuerbar ist, daß wahlweise ein weicher Übergang in dem System erzielbar ist, wenn der Durchfluß eines Strömungsmittels begonnen oder beendet wird.
509840/0705
Es ist erstrebenswert, in einem Strömungssystem einen weichen Übergang zu erzielen, wenn der Strömungsmitteldurchfluß "beendet oder auf maximale Durchflußmenge gebracht werden soll. So ist es beispielsweise beim Filtern eines strömenden Gases unter Verwendung von textlien Sackfiltern vorteilhaft, eine plötzliche Druckwelle des Strömungsmittels zu vermeiden, wenn eine die Durchflußmenge des Strömungsmittels steuernde Dämpfereinrichtung betätigt wird, da plötzliche Stoßxirellen des Strömungsmittels zu einer Überdehnung der.. Sackfilter führen können, wodurch das textile Material geschwächt und andere Störungen verursacht werden können. Eine solche Schwächung des Sackfiltermaterials ist insbesondere dann zu beobachten, wenn das textile Material Glasfaserbestandteile enthält. Im Stand der Technik bekannte Dämpfereinrichtungen, wie die sogenannten Katzenaugendämpfer und Schmetterlingsdämpfer können nur dann in befriedigender Weise eingesetzt werden, wenn kostspielige Zeitverzögerungseinrichtungen verwendet werden, welche eine sehr langsame Betätigung hervorrufen. Jedoch selbst dann sind Schmetterlingsdämpfer nur mit großen Schwierigkeiten zu verwenden, da sich die Durchflußmenge des Strömungsmittels nicht linear mit der Lagenänderung der Schieberplatte ändert, sondern der Großteil der Strömungsmittelsteuerung weit eher dann erfolgt, wenn der Dämpferflügel eine fast parallel zur Strömungsrichtung des Strömungsmittels verlaufende Lage angenommen hat. Als weniger nachteilig ist der Katzenaugendämpfer anzusehen, da sich bei ihm die Durchflußmenge linear über den gesamten Dämpferplattenhub ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine einfach aufgebaute, kostengünstige, leicht erstellbare und wartungsfreundliche Dämpfer-Steuerungseinrichtung für eine in einer
509840/0705
Gehäusewandung ausgebildete Durchflußöffnung, welche ein Erzielen weicher Übergänge "beim Freigeben bzw. Schließen der Durchflußöffnung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wahlweise zwischen wenigstens einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung gegenüber der DurcMlußöffnung bewegliche Schieberplatte, eine mit der Schieberplatte verbundene Antriebseinrichtung, mit deren Hilfe die Schieberplatte gegenüber der Gehäusewandung bewegbar ist, eine Betätigungseinrichtung für den Schieberplattenantrieb, wobei die Betätigungseinrichtung mit Steuereinrichtungen für den Schieberplattenantrieb versehen ist, welche Steuereinrichtungen mit Hilfe eines ersten und eines zweiten elektrischen Steuerkreises betätigbar sind, durch eine im ersten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung für den Schieberplattenantrieb derart betätigbar ist, daß ein wahlweises Öffnen der Druchflußöffnung infolge Bewegung der Schieberplatte um eine vorbestimmte Wegstrecke erzielbar ist, durch eine im ersten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung ausschaltbar ist, wenn sich die Schieberplatte um die vorbestimmte Weglänge bewegt hat, durch eine im ersten Steuerkreis vorgesehene Zeitverzögerungseinrichtung, mit deren Hilfe die Schieberplatte während einer vorbestimmten Zeitdauer in der nach Bewegung um die vorbestimmte Wegstrecke eingenommenen Lage festhaltbar ist, bevor die Betätigungseinrichtung zwecks Bewegung der Schieberplatte in eine zweite geöffnete Stellung erneut betätigt wird, und durch eine im zweiten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung in eine das Schließen der Schieberplatte hervorrufende Betriebsstellung versetzbar ist.
509840/07QS
Die vorstehend gekennzeichnete Dämpfer-Steuerungseinrichtung nach der Erfindung ist kostengünstig, robust, leicht und schnell zu betätigen und doch im Betrieb sehr wirkungsvoll. So gestattet die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung beispielsweise ein sanftes Blähen eines Gas-Sackfilters, wenn diese in Betrieb gesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Steuerungseinrichtung für eine . Dämpferanordnung, bei welcher eine Durchflußöffnung mit Hilfe der . Dämpferplatte in Abhängigkeit von ausgewählten Antrieb Seinrichtungen geöffnet und geschlossen wird, wobei die Dämpferplatte mit Hilfe der Antriebseinrichtungen in einen vorbestimmten Abstand von der Durchflußöffnung bewegbar ist, so daß die Größe der Austrittsöffnung über eine vorbestimmte Zeitdauer veränderbar ist, bevor die Dämpferplatte in ihre vollständig, geöffnete Stellung bewegt wird, in welcher die Durchflußöffnung ihre maximale Ausdehnung besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt teilweise im Schnitt eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und eine elektrische Schaltung für den Betrieb derselben.
Die Zeichnung zeigt den Aufbau einer Dämpfer einrichtung 2, die mit Hilfe einer Bewegungseinrichtung für die Dämpferplatte betrieben wird. Als Antriebseinrichtung für die Dämpferplatte ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Arbeitszylinder 4 vorgesehen, welcher entweder mit hydraulischen oder pneumatischen Strömungsmitteln betätigt wird. Als Antriebseinrichtung für die Dämpferplatte können
509840/0705
jedoch auch, andere mechanische Einrichtungen, mit einem geeigneten Getriebe versehener Motor verwendet werden. Der für den als Beispiel genannten Arbeitszylinder 4 benötigte Strömungsmitteldruck wird über eine Betätigungseinrichtung aufgebracht. Diese besteht aus einer Doppelspulen-Magnetventileinrichtung 6 für drei Stellungen mit Federrückholung in die Mittelstellung, welche Magnetventileinrichtung dazu dient, über eine Leitung 8 Druckmittel in die Abteilung A des Arbeitszylinders 4 zu leiten und über eine entsprechende Leitung 10 Druckmittel in die andere Abteilung B des Arbeitszylinders 4 zu leiten. Die Abteilungen A und B des Zylinders 4 sind durch die Stellung einer im. späteren noch näher beschriebenen Kolbeneinrichtung 82 definiert.
Die Strömungsmittelzufuhr zum Zylinder 4 hängt von der Betätigung der Ventileinrichtung 6 durch die Doppel-Magnetspulen 12 und 14 ab. Die Magnetspulen 12 und 14 besitzen jeweils Vorspanneinrichtungen 16 bzw. 18, wobei als Folge der Erregung der verschieblichen Ventilteile bzw. 22 die Stellung der Ventilteile 20 bzw. 22 innerhalb eines Gehäuses 24 festlegt, durch welche Leitung der ausgewählten Abteilung des Zylinders 4 Druckmittel zugeführt wird. Anstelle der beschriebenen Betätigungseinrichtung 6 kann auch beispielsweise eine reversible Startereinrichtung treten, falls die Antriebseinrichtung für die Dämpferplatte als Motor mit- zugehörigem Getriebe ausgebildet ist. Es dürfte für den Fachmann klar sein, daß innerhalb des Erfindungsgedankens noch weitere Abwandlungen der Betätigungseinrichtung und der Antriebseinrichtung für den Dämpfer, welche in Abhängigkeit von einer im folgenden noch näher erläuterten elektrischen Schaltung betrieben werden, möglich sind.
5098A0/0705
Die Ventileinrichtung 6 enthält in dem Gehäuseabschnitt 24 fünf Durchflußoffnungen 26, 28, 30, 32 und 34. Die Öffnungen 26 und 28 stehen mit den Leitungen 8 bzw. 10 in Verbindung, di'e Öffnungen 30 und 34 stehen mit Ablaßleitungen 36 bzw. 38 in Verbindung und die Öffnung 32 ist mit einer Druckmittel-Zuführleitung-40 verbunden, welche mit Hilfe des Steuerventils 6 ein unter Druck gesetztes Strömungsmittel in den Arbeitszylinder 4 einleitet. Liegt die Magnetspule 12 an Spannung, so steht eine Durchflußöffnung 42 in strömungsmäßiger Verbindung mit der Leitung 40, der Strömungsmittel-Zuflußleitung, und der Leitung 10, während eine Durchfluß öffnung 44 eine strömungsmäßige Verbindung zwischen den Öffnungen 26 und 34 herstellt, um ein Abführen des Druckmittels aus dem Arbeitszylinder 38 zu ermöglichen. Durch Erregung der Magnetspule 14 wird das Ventilteil 22 so in eine Stellung innerhalb des Steuerventils 6 gedruckt, daß eine Durchflußöffnung 46 eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der öffnung 31 und der Öffnung 26 herstellt, wodurch das Strömungsmittel aus der Leitung 40 über die Strömungsmittelleitung 8 in den Arbeitszylinder 4 gelangt, während eine Durchflußöffnung 48 eine strömungsmäßige Verbindung zwischen den Öffnungen 28 und 30 herstellt, wodurch eine Verbindung zwischen der Leitung 10 und der Ablaßleitung 36 gebildet ist. Sind weder die Magnetspule 12 noch die Magnetspule 14 an Spannung geschaltet, so sind die verschieblichen Ventilteile 20 und 22 in ihrer Ausgangsstellung festgehalten, wie in der Figur dargestellt und es sind dann alle öffnungen des Steuerventils 6 geschlossen.
Das Erregen der Magnetspulen 12 und 14 erfolgt mit Hilfe einer elektrischen Schaltung, die im folgenden als erster
509840/0705
Steuerkreis zur Betätigung der Magnetspule 12 und als zweiter Steuerkreis zur Betätigung der Magnetspule 14-"bezeichnet wird. Jeder der elektrischen Steuerkreise enthält einen Ilreiwege-Hauptsteuerschalter 50, wobei der erste Steuerkreis durch Betätigung des Hauptsteuerschalters. 50 in eine den Kontakt 52 schließenden Stellung und der zweite Steuerkreis durch Betätigung des Hauptsteuerschalters 50 in eine den Kontakt 54- schließende Stellung erregt wird.
Der erste Steuerkreis besteht aus drei Zweigkreisen, wobei der erste Zweigkreis einen elektrischen Leiter 58 und eine Wicklung 60 enthält, welche Wicklung 60 als Betätigungswicklung für die Magnetspule 12 dient. Der erste Zweigkreis enthält ferner einen Ruhekontakt 56, welcher in Abhängigkeit von der Erregung eines Relais 62 betätigbar ist. Das eine Wicklung 66 besitzende Relais 62 wird über einen zum zweiten Zweigkreis gehörenden elektrischen Leiter 64 erregt, welcher einen als Arbeitskontakt ausgebildeten Grenzschalter 68 und einen Ruhekontakt. besitzt, welcher in Abhängigkeit von einem Relais 76 hetätigbar ist. Demzufolge bleibt die Wicklung 60 so. lange an Spannung geschaltet, wie der Steuerschalter 50 den Kontakt 52 schließt, sofern das Relais 62 nicht an Spannung liegt. Wird das Relais 62 an Spannung gelegt, so öffnet sich der Ruhekontakt 56? wodurch der Leiterkreis unterbrochen wird, welcher did Spulenwicklung 60 speist.
Im zweiten elektrischen Zweigkreis ist auch ein Zeitglied 73 eines Zeitgebers 74- sowie ein Arbeitskontakt 72 vorgesehen, welcher Kontakt in Abhängigkeit von der Erregung des Relais 62 betätigbar ist. Das Zeitglied 73 und der Arbeitskontakt 72 sind parallel zur Relaiswicklung 66 ge-
509840/0705
schaltet.
Der dritte Zweigkreis enthält einen bei Zeitablauf des Gliedes 73 schließbaren Arbeitskontakt 75> ein Relais 76 und einen elektrischen Leiter 65· Nach Schließen des als Arbeitskontakt ausgebildeten Grenzschalters 68, liegt die Wicklung 66 an Spannung, wodurch das Relais 62 betätigt, der Arbeitskontakt 72 geschlössen, der Ruhekontakt 56 geöffnet, die Wicklung 60 spannungsfrei geschaltet und .das Zeitglied 73 erregt wird. Each einer vorbestimmten Zeitdauer wird das Zeitglied 73 betätigt, wodurch der Zeitglied-Arbeitskontakt 75 geschlossen wird. Dadurch wird das Relais 76 an Spannung geschaltet, welches den Ruhekontakt 70 öffnet. Beim Öffnen des Kontaktes 70 wird das Relais 62 spannungsfrei geschaltet und kehrt der Eontakt 56 in seine normalerweise geschlossene Ruhestellung zurück, wodurch die Magnetspule 12 über die Wicklung 60 erneut an Spannung geschaltet wird.
Der zweite elektrische Steuerkreis enthält den Hauptsteuerschalter 50 in einer den Kontakt 54- schließenden Stellung und eine elektrische Spule 78, welche die elektrische Energie zur Betätigung der Magnetspule 14 liefert. Befindet sich somit der HauptSteuersehalter 50 in seiner den Kontakt 54 schließenden Stellung, so ist die Magnetspule 14 imstande, eine Zufuhr von Strömungsmittel in den Arbeitszylinder 4 zu veranlassen, wie vorstehend erörtert.
Im ersten elektrischen Steuerkreis ist der als Arbeitskontakt ausgebildete Grenzschalter 68 in Abhängigkeit von einer Bewegung eines sich in Querrichtung erstreckenden Armes 80 zu betätigen, welcher Arm an einem Verbindungsstab 84 befestigt ist, der seinerseits mit einem Ende an der Dämpfereinrichtung 2 und mit seinem anderen Ende am
509840/0705
Kolben 82 "befestigt ist. Der Verbindungsstab 84 ist in einer öffnung im Gehäuse 4· verschieblich und gegen diese Öffnung abgedichtet. Kommt der Arm 80 bei seiner Bewegungin Berührung mit einem Grenzsehalter-Arm 81, so wird der Grenzschalter 68 geschlossen, wodurch der erste elektrische Steuerkreis in der zuvor erläuterten Weise mit Strom versorgt wird.
In der Zeichnung ist die Dämpferplatte 92 in einer geschlossenen Stellungund mit Hilfe einer Dichtung 93 abgedichtet dargestellt, welche Dichtung eine öffnung 86 in einer Platte 87 umschließt. Die Dämpferplatte 92 wird mit Hilfe eines Stützgestells 85 und des sich in Querrichtung erstreckenden Stabes 8A- in ihrer Stellung gehalten, wobei der Stab 84 die Platte 92 mit dem im Zylinder 4 angeordneten Kolben 82 verbindet. Bei dem Zylinder 4 handelt es sich im allgemeinen um einen pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Arbeitszylinder, der, wie bereits erwähnt, über das Steuerventil 6 betätigt wird und vom Stützgestell 85 außerhalb des Strömungsmitteldurchtrittes gehalten ist. Ein zylindrischer Vorsprung 90 ist an der öffnungsseitigen Seite der Dämpferplatte 92 angeordnet, um während eines vorbestimmten Abschnittes des Hubes der Dämpferplatte 92 einen Strömungsmitteldurchtritt mit konstantem Querschnitt zu gewährleisten. Dieses ist durch die gestrichelten Linien in der Zeichnung veranschaulicht. Während eines vorbestimmten Abschnittes des Dämpf er klapp enhubes wird der zylindrische Vorsprung 90 durch die öffnung 86 hindurchbewegt, wodurch eine ringförmige öffnung zwischen dessen Seitenwänden und der Öffnung 86 gebildet wird. Außerdem wird die Dämpferplatte 92 zu Beginn des Öffnungsvorganges der Dämpfer einrichtung 2 nach oben aus ihrer abgedichteten Stellung an der Dichtung 93 herausbewegt, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Während dieses geschieht,
509840/0705
verbleibt der zylindrische Vorsprung 90 im Bereich der öffnung 86, wodurch ein konstanter Strömungsmittelfluß durch den Ringspalt zwischen dem zylindrischen Vorsprung 90. und der die 'öffnung 86 definierenden Platte strömt. Der zylindrische Vorsprung 90 wirkt demzufolge als Puffer, welcher*in der Tat für einen weichen Übergang sorgt, wenn beispielsweise textile Sackfilter nach der Reinigung wieder in Benutzung genommen werden sollen. Beim Normalbetrieb, beispielsweise bei einem Sackliaus mit einer Vielzahl von textlien Sackfiltern, beträgt das anfängliche öffnen der öffnung 86 lediglich 25,4- oder 50,8 mm bevor der Kontaktarm 81 von dem sich in Querrichtung erstreckenden Arm 80 berührt wird, welcher die Bewegung der 'Dämpf er einrichtung
2 beendet.
Die . Dämpfereinrichtung kann auch andersartig gestaltet und aufgebaut sein, wie beispielsweise gemäß der US-PS
3 752 439. Es sei jedoch unterstrichen, daß bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Dämpfereinrichtung 2 während ihrer Aufwärtsbewegung eine Veränderbare Öffnung gebildet wird. Die veränderliche öffnung wird dann in einem vorbestimmten Abstand oder in einer teilweise geöffneten Stellung festgelegt, was in Relation zu der in der Wandung 87 ausgebildeten Öffnung 86 erfolgt. Die Dämpf er einrichtung 2 verbleibt in dieser teilweise geöffneten Stellung, bis die Betätigungseinrichtung in Betrieb gesetzt- und die Dämpfer-einrichtung 2 in ihre gänslich geöffnete Stellung gedruckt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dient.
509840/0705

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    Dämpf er-St euerungs einrichtung für eine in einer Gehäusewandung ausgebildete Durchflußöffnung, gekennzeichnet durch eine wahlweise zwischen wenigstens einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung gegenüber der Durchlaßöffning (86) bewegliche Dämpferplatte (92), eine mit der Dämpferplatte verbundene Antriebseinrichtung (4-), mit deren Hilfe die Dämpferplatte gegenüber der Gehäusewandung (87) bewegbar ist, eine Betätigungseinrichtung (6) für den Dämpferplattenantrieb zur Verschiebung der Dämpferplatte von der einen in die andere Stellung, wobei die Betätigungseinrichtung mit Steuereinrichtungen (12,14·) für den Dämpferplattenantrieb versehen ist, welche Steuereinrichtungen mit Hilfe eines ersten und eines zweiten Steuerkreises betätigbar sind, durch eine im ersten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung für den Dämpferplattenantrieb derart betätigbar ist, daß ein wahlweises Öffnen der Durchflußöffnung infolge Bewegung der Dämpferplatte um eine vorbestimmte Weglänge erzielbar ist, durch eine im ersten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung ausschaltbar ist, wenn sich die Dämpferplatte um die vorbestimmte Weglänge bewegt hat, durch ein im ersten Steuerkreis vorgesehenes Zeitglied (72O? mit dessen Hilfe die Dämpferplatte während einer vorbestimmten Zeitdauer in der nach Bewegung um die vorbestimmte Wegstrecke eingenommenen Lage festhaltbar ist, bevor die Betätigungseinrichtung zwecks Bewegung der Dämpferplatte in eine
    5098A0/0705
    zweite geöffnete Stellung erneut betätigt wird, und durch eine im zweiten Steuerkreis vorgesehene Einrichtung, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtung in eine das Schließen der Dämpferplatte hervorrufende Betriebsstellung versetzbar ist.
  2. 2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß im ersten Steuerkreis ein als Arbeitskontakt ausgebildeter Schalter (50,52) in Reihe mit zwei parallelen Zweigkreisen geschaltet ist, wobei der erste Zweigkreis einen ersten Ruhekontakt (56) und eine zweite Betätigungseinrichtung (60) besitzt, mit Hilfe welcher Betätigungseinrichtung die erste Betätigungseinrichtung (6) nach Schließen des als Arbeitskontakt ausgebildeten Schalters (50,52) in eine erste Betriebsstellung versetzbar ist, daß der zweite Zweigkreis einen als Arbeitskontakt ausgebildeten Grenzschalter (68) und ein erstes Relais (62) aufweist, mit dessen Hilfe der erste Ruhekontakt (56) betätigbar ist, daß der Grenzschalter in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Bewegung der Dämpferplatte (92) derart betätigbar ist, daß der Grenzschalter bei Bewegung der Dämpferplatte um eine vorbestimmte Weglänge geschlossen wird, wodurch das den ersten Ruhekontakt öffnende Relais erregt wird, so daß die zweite Betätigungseinrichtung stromlos geschaltet und die erste Betätigungseinrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung versetzt wird, und daß der zweite Steuerkreis einen als Arbeitskontakt ausgebildeten Schalter (50,54) und eine dritte Betätigungseinrichtung (78) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung mit Hilfe der Betätigungseinrichtung nach Schließen des als Arbeitskontakt ausgebildeten Schalters in eine zweite Betriebsstellung versetzbar ist.
    509840/0705
  3. 3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Zweigkreis des ersten Steuerkreises ein durch ein zweites Relais (76) betätigbarer zweiter Buhekontakt (70)» ein Zeitglied (73) und ein dritter Arbeitskontakt (72) vorgesehen sind, welcher Arbeitskontakt bei Erregung des ersten Relais (62) schließbar ist, wobei das Zeitglied und der dritte Arbeitskontakt parallel zu dem ersten Relais geschaltet sind, daß im ersten Steuerkreis ein dritter Zweigkreis in Parallelschaltung zu dem ersten und zweiten Zweigkreis vorgesehen ist, wobei der dritte Zweigkreis das zweite Relais (76) und einen als Arbeitskontakt ausgebildeten Zeitschalter (75) enthält, der bei Betätigung durch das Zeitglied derart schließbar ist, daß sich bei Erregung des zweiten Relais der zweite Ruhekontakt öffnet, wodurch das erste Relais stromlos geschaltet wird und der erste Ruhekontakt (56), mit dessen Hilfe die zweite Betätigungseinrichtung (60) betätigbar ist, geschlossen wird.
  4. 4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (4) für die Dämpferplatte (92) ein mit einer Mehrzahl von öffnungen versehenes Gehäuse und einen darin verschieblieh gelagerten Kolben (82) besitzt, wobei eine Stange (84) mit ihrem einen Ende an dem Kolben und mit ihrem anderen Ende an der Dämpferplatte befestigt ist, daß die Stange eine der Gehäuseöffnungen durchsetzt und in fluiddichter Weise in derselben verschieblich ist, daß der Kolben die gleiche geometrische Gestalt und den gleichen Querschnitt besitzt wie das Gehäuseinnere, wobei das Gehäuse mit HiI-
    509840/0705
    fe des Kolbens in zwei strömungsmäßig gegeneinander abgedichtete Abschnitte (A und B) unterteilt ist und daß wenigstens zwei der Gehäuse Öffnungen aneinander gegenüberliegenden Gehäuseenden in Strönungsverbindung mit Druckmitteleinrichtungen angeordnet sind, wobei die Dämpferplatte durch einen die eine Kolbenseite beaufschlagenden Druck eines Druckmittels in die eine Richtung und durch einen die andere Kolbenseite beaufschlagenden Druck in die Gegenrichtung bewegbar ist.
  5. 5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dämpferplatte (92) ein Leitblech (90) vorgesehen ist, welches gegenüber der Durchflußöffnung (86) derart angeordnet ist, daß während eines vorbestimmten Abschnittes des Dämpferplattenhubes eine Durchflußöffnung mit konstantem Querschnitt erzielbar ist, welche durch eine Kante der Durchflußöffnung und das Leitblech definiert ist.
    509840/07 05
DE2507934A 1974-03-18 1975-02-24 Dämpfer-Steuerungseinrichtung Expired DE2507934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452068A US3898997A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Control arrangement for a damper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507934A1 true DE2507934A1 (de) 1975-10-02
DE2507934B2 DE2507934B2 (de) 1978-04-27
DE2507934C3 DE2507934C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=23794883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507934A Expired DE2507934C3 (de) 1974-03-18 1975-02-24 Dämpfer-Steuerungseinrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3898997A (de)
JP (1) JPS50128221A (de)
AR (1) AR204729A1 (de)
AT (1) AT341291B (de)
BE (1) BE823472A (de)
BR (1) BR7501033A (de)
CA (1) CA1029836A (de)
CH (1) CH593438A5 (de)
DD (1) DD116297A5 (de)
DE (1) DE2507934C3 (de)
DK (1) DK659574A (de)
ES (1) ES432653A1 (de)
FI (1) FI750265A (de)
FR (1) FR2265025A1 (de)
GB (1) GB1474311A (de)
IT (1) IT1025410B (de)
NL (1) NL7416651A (de)
NO (1) NO141007C (de)
SE (1) SE410038B (de)
ZA (1) ZA746804B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004612A (en) * 1975-04-28 1977-01-25 Hummel Jr Frank Remote control for large-area sprinkler systems
US4237932A (en) * 1976-10-20 1980-12-09 American Air Filter Company, Inc. Control arrangement for a damper
JPH0745860Y2 (ja) * 1985-08-09 1995-10-18 日新電機株式会社 ガスしや断器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550478A (en) * 1947-06-10 1951-04-24 Florence Stove Co Control mechanism for oil-burning space heaters
US3135493A (en) * 1962-06-20 1964-06-02 Ferguson Hille & Associates In Electro-pneumatic valve operator
US3520332A (en) * 1968-03-04 1970-07-14 Cook Machinery Co Inc Operator for flapper valves

Also Published As

Publication number Publication date
FI750265A (de) 1975-09-19
DD116297A5 (de) 1975-11-12
IT1025410B (it) 1978-08-10
AT341291B (de) 1978-01-25
BR7501033A (pt) 1975-12-16
NO141007B (no) 1979-09-10
CH593438A5 (de) 1977-11-30
JPS50128221A (de) 1975-10-09
NO750343L (de) 1975-09-19
ATA187175A (de) 1977-05-15
US3898997A (en) 1975-08-12
DE2507934B2 (de) 1978-04-27
DK659574A (da) 1975-09-19
AU7491474A (en) 1976-05-06
BE823472A (fr) 1975-04-16
SE7415045L (de) 1975-09-19
ES432653A1 (es) 1976-12-16
CA1029836A (en) 1978-04-18
NO141007C (no) 1979-12-19
AR204729A1 (es) 1976-02-27
NL7416651A (nl) 1975-09-22
FR2265025A1 (de) 1975-10-17
ZA746804B (en) 1975-11-26
DE2507934C3 (de) 1979-01-11
SE410038B (sv) 1979-09-17
GB1474311A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725740C2 (de) Steuerventilanordnung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung
DE3406794A1 (de) Druckregelventil
DE2831808C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
EP0418502B1 (de) Magnetventil
DE2751150C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil
DE2507934A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen daempfer
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
EP0061786A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
EP0166077A2 (de) Türventil
EP0030283B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3405840A1 (de) Ventilsystem zum sperren und durchlassen eines fluidstromes
DE2729621A1 (de) Steuerung fuer eine absperrvorrichtung
CH674102A5 (de)
DE662771C (de) Durch Fussschalter bediente Anlassvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP0058147B1 (de) Lochschieber, insbesondere für Luftheizungen
DE2451999A1 (de) Druckmittelbetriebener stellmotor
DE2838696A1 (de) Hydrauliksystem sowie verfahren zur betaetigung eines hydraulischen schieberventils
DE19728850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer fluidisch betriebenen Stellvorrichtung
DE2139129C (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Ellgang und Krafthub
DE2133825A1 (de) Mit linearmotoren versehenes ventil
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee