DE2507909A1 - Metall-glas-keramik-dichtung - Google Patents
Metall-glas-keramik-dichtungInfo
- Publication number
- DE2507909A1 DE2507909A1 DE19752507909 DE2507909A DE2507909A1 DE 2507909 A1 DE2507909 A1 DE 2507909A1 DE 19752507909 DE19752507909 DE 19752507909 DE 2507909 A DE2507909 A DE 2507909A DE 2507909 A1 DE2507909 A1 DE 2507909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- metal
- section
- ceramic
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 68
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 52
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 45
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 27
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 11
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 i «iob Chemical compound 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002822 niobium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229930194120 perseal Natural products 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/08—Housing; Encapsulation
- H01G9/10—Sealing, e.g. of lead-in wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. aWkickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DXV
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
ERO TANTAL Kondensatoren
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8300 Landshut, Ludmillastraße 23/25
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8300 Landshut, Ludmillastraße 23/25
Metall-Glae-Keraraik-Dichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Metall-Glas-Keramik-Dichtungen,
die in elektrischen Bauteilen wie Kondensatoren mit flüssigen oder halbflüssigen Elektrolyten eingesetzt werden können.
Typische Metall-Glas-Keramik-Dichtungen sind in der US-Patentschrift
3 630 076 offenbart. Die dort beschriebenen Dichtungen
sorgen bei einem elektrischen Bauteil für einen hermetischen Verschluß, der auch gegenüber vielen Arten von ätzenden
Flüssigkeiten resistent ist. Diese Dichtungen sind durch ein Glasteil charakterisiert, das die Achse eines langgestreckten
Metallteils umgibt. Das Glasteil ist seinerseits von einem
509835/0743
Ker^nikring umfaßt und mit diesem Ring verbunden. Die Deckfläche
des Kerarüikrings kann teilweise metallisiert sein, damit die Dichtung an dem Metallgehäuse des zu verschliessenden
Bauteils beispielsweise durch Schweißen, '/eich- oder Hartlöten einfacher angebracht werden kann.
Das langgestreckte Metallteil wird im allgemeinen als Steigleiter bezeichnet, es stellt einen nach außen gezogenen
elektrischen Anschluß für die im Bauteilinneren befindlichen elektrischen Elemente dar. Der Steigleiter kann aus
irgendeinem Metall gefertigt werden, besteht Jedoch typischerweise aus einem einen dielektrischen Oxydfilm bildenden
Metall wie Tantal, Niob, Aluminium, Titan oder Zirkon.
Die in einer derartigen Dichtung verwendeten Materialien sind so ausgewählt, daß ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten
einander näherungsweise entsprechen. Eine solche ungefähre Anpassung gibt dem Bauteil die Möglichkeit, über
einen weiten Temperaturbereich ohne schädliche Auswirkungen auf die Dichtung zu arbeiten.
Die Dichtung selbst ist korrosionsbeständig, wenn sie in ein elektrisches Bauteil mit einem Elektrolyten,wie beispielsweise
Säure, eingesetzt wird, da die mit dem Elektrolyten oder seinen Dämpfen in Berührung kommenden Dichtungsteile das
Keramikteil, das Glasteil und das Metallteil - im wesentlich korrosionsresistent sind.
Bei Verwendung des geschilderten Dichtungstyps in einem elektrischen Bauteil wird in vielen Fällen eine Kante des
Bauteilgehäuses über eine Kante der Dichtung gekrümmt. Eine solche Krümmung liefert eine geeignete Befestigungsfläche
für das Gehäuse und die Dichtung und erzeugt außerdem Druckkräfte, die die elektrischen Elemente im Gehäuseinneren in
509835/0743
2^07909
einer fixierten und stabilen Lage halten. Im Falle eines
Kondensators mit poröser Tantal-Anode hilft die Kantenkrünuiung,
die Anode in einer solchen Position zu halten, in der sie durch Jchwingungen nicht beschädigt werden kann.
La bereitet .Schwierigkeiten, die Gehäusekante gerade so
stark umzubiegen, daß die dabei entstehenden Druckkräfte geraJe ausreichen, die elektrischen !Elemente sicher vor
schwingungen zu schützen. Aus diesem Grund muß bei vielen Lrümmvorgänken ein Übermaß an Druckkräften aufgebracht werden,
um sicher zu gehen, daß die elektrischen Elemente im
Gehäuse einen festen Halt finden. Diesen auf die Dichtungskante ausgeübten überstarken Kompressionskräften wirkt der
Steigleiter entgegen, da dieses Teil mit den vom Gehäuse elektrisch isolierten elektrischen Komponenten in Verbindung
steht. Eine derartige Gegenkraft dee Metall-Steigleitere zu
den Druckkräften erzeugt arischen der Dichtungskante und dem LichtungsZentrum ein Biegemoment. Dieses Biegemoment ruft
schädliche .Spannungen in der Dichtung hervor und setzt vor allem das Glasteil und die Glasbindungen Scherkräften aus,
da Glas nicht die mechanische otärke des Keramikteils oder
des metallischen oteigleiters aufweist. Diese schädlichen Dichtungsspannungen können zu einem Bruch in einem Teil der
Dichtung führen, mit der Folge, daß die Dichtung nicht mehr hermetisch abschließt und unter Umständen den Elektrolyten
austreten und schädliche Verunreinigungen eindringen läßt. Bei 3eder dieser Folgen wird die elektrische Leistungsfähigkeit
des Bauteils beeinträchtigt.
Da der metallische Steigleiter ausschließlich vom Glasteil
der .Dichtung gehaltert wird, kann Jegliche Verbiegung des äußeren -teigleiterteils während des Zusammenbaus des elektrischen
Bauteils oder während der Verbindung des Bauteils mit einem elektrischen schaltkreis nachteilige Spannungen
5098 3 5/0743
im Glasteil erzeugt, da dieses Teil in innigem Kontakt mit
dem Steigleiter steht und jegliche Biegebewegung des Steigleiters
gegen den Widerstand des Glasteils erfolgt. Wiederum kann es zum Bruch des Glasteils kommen, mit dem Ergebnis,
daß die Dichtung nicht mehr vollständig abdichtet und der Elektrolyt austreten kann.
Normalerweise wird das Keramikteil der Dichtung metallisiert, nachdem es gehärtet oder gebrannt ist. Die Metallisierungsschicht wird gewöhnlich als eine Paste oder als ein Tauchüberzug
aufgetragen und dann zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Schicht und dem Keramikteil erhitzt.
Zur Metallisierung eines Abschnitts des Keramikteils werden normalerweise Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin verwendet,
da diese Metalle gegenüber üblichen Kondensator-Elektrolyten korrosionsresistent sind und eine Oberfläche
aufweisen, mit der die Dichtung mit dem Gehäuse durch Techniken,
wie beispielsweise Schweißen, Weich- oder Hartlöten, in eine feste Verbindung gebracht werden kann. In den meisten
Fällen ist es jedoch erforderlich, zum Edelmetall ein Bindemittel, wie beispielsweise Kieselerde-Glas, hinzuzunehmen,
um eine gute Verbindung zwischen der Metallisierungsschicht und dem Keramikteil sicherzustellen. Obwohl die
zwischen der Metallschicht und dem Keramikteil entstehende Verbindung eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann
diese Bindung von üblicherweise in elektrischen Bauteilen verwendeten Elektrolyten angegriffen werden. Daher wirkt
sich jeglicher Kontakt mit derartigen Elektrolyten schädlich auf die Bindung zwischen der Metallschicht und dem Keramikteil
aus und kann dazu führen, daß der Elektrolyt austritt und die Dichtung ihre hohe Abdichtfähigkeit verliert.
Verbindet man die Metallisierungsschicht mit der gekrümmten
509835/0743
üehäuaekante mit Techniken, wie beispielsweise Schweißen,
Vieich- oder Hartlöten, so kann die aus einem Edelmetall bestehende
I'ietallisierungsschicht leicht durch das Verbindungsmaterial
ausgelaugt werden. 3o besteht die Möglichkeit, daß daa Verbindun&smaterial das Edelmetall zu einem erheblichen
Teil auslaugt und im Ergebnis die Stärke der zwischen der Metallisierungsschicht und dem Verbindungsmaterial bestehenden
Bindung schwächt. Da sich die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Verbindungsmaterials und de.tr Metallisierungsschicht
gewöhnlich beträchtlich unterscheiden, ist ea unbedingt erforderlich, daß zv/ischen beiden Partnern eine
starke Bindung besteht, um zu gewährleisten, daß die Bauteildichtung
auch unter verschiedenen thermischen Belastungen (Temperaturzyklen) hermetisch dicht bleibt.
Kin anderer größerer Nachteil des geschilderten Metallisierungsverfahrens
besteht darin, daß die verwendeten Edelmetalle teuer sind. Bei den außerordentlich hohen Preisen
für Gold, Silber und Platin können sich die Gesamtkosten der Dichtung selbst bei Verwendung von nur geringen Edelmetallmengen
pro Dichtung beträchtlich erhöhen·
Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die Metallisierung
nach dem Brennen der Keramik erfolgt, weil die erforderliche Brenntemperatur weit oberhalb des Schmelzpunktes von Edelmetallen
liegt. Somit sind, verglichen mit einer Durchführung beider Prozesse zur gleichen Zeit, zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich und größere Wärmemengen aufzubringen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der geschilderten
Mängel, insbesondere die Schaffung einer Metall-Glas -Keramik-Dichtung, deren Metallisierung mit einer geringeren
Edelmetallmenge auskommt und die einschließlich ihrer Iletallisierungsschicht gegenüber den meisten üblichen Elektro-
509835/0743
lyten für elektrische Bauteile im wesentlichen chemisch
resistent ist. Jie lnetallisierungsschicht soll dabei durch
das Verbindungsmate^ial nicht nennenswert ausgelaugt und
in gleichen Arbeitsgang mit dem Brennen des Keramikteils aufmetalliaiert werden können und zudem eine feste Bindung
mit der Keramik herstellen. Ferner soll die dichtung so ausgebildet sein» daß Druckkräfte oder auf den langgestreckten Abschnitt des metallischen Stegleiters ausgeübte Biegekräfte zu geringeren spannungen im Glasteil führen, Schließlich sollen Steigleiter und Keramikteil strukturell derart zusammenwirken, daß sie mithelfen, eine Ablösung des metallischen bteigleiters von der Dichtung aufgrund von äußeren (Zug-)Kräften zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Dichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das
Metallteil einen langgestreckten Abschnitt und einen verbreiterten Abschnitt (Teller) enthält, daß das Keramikteil
mit einer Durchbrechung versehen ist, die längs einer Achse mindestens zwei Abschnitte mit verschieden großen Querschnitten (erster Querschnitt, zweiter Querschnitt) aufweist, daß der erste Querschnitt größer als der Teller des
taetallteils ist und der zweite Querschnitt kleiner als der Teller, aber größer als der langgestreckte Abschnitt des
Metallteils ist, daß sich der Metallteil-Teller in dem
Durchbrechungsabschnitt mit dem größeren Querschnitt und sich der langgestreckte Abschnitt des Metallteile in dem
Durchbrechungsabschnitt mit kleinerem Querschnitt befinden
und daß das Glasteil den Raum zwischen dem Metallteil und dem Keramikteil zumindest am Ort des Metallteil-Tellers
ausfüllt und die Abdichtung herstellt.
509835/0743
Um die Befestigung der hier vorgeschlagenen Dichtung an ein Gehäuse zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Dichtung mit einem hochschraelzenden (refractory) Metall teilweise zu metallisieren. Bei dieser Metallisierungsschicht
sollte dabei über eine Lage aus hochschmelzendem Metall noch eine zusätzliche Lage aus Edelmetall gebracht und mit
der bereits metallisierten unteren Lage verfestigt werden. Eine derart gestaltete Dichtung, die im Prinzip dadurch entsteht, daß ein Abschnitt eines Keramikteils einen verbreiterten Abschnitt eines langgestreckten Steigleiters teilweise umgibt und beide Teile über ein Glas-(Zwischen-)teil
zusammenwirken, schließt nicht nur hermetisch dicht ab, sondern kann ggf. auch bequem an ein Gehäuse angebracht
werden.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransprUchen angegeben.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung alt weiteren Merkmalen und Einzelheiten näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Metall-Glas-Keramik-Dichtung in einem Seitenschnitt,
Fig. 2 in der gleichen Darstellungeweise wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung und
Fig. 3 einen Elektrolytkondensator mit poröser Anode, der
eine Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, ebenfalls im Seitenschnitt.
509835/0 7 43
Fig. 1 ceigt in «in·» Seitensehnitt «in· Dichtung 10 alt
einem metallischen Steigleiter 12, «in«» üla»teil 13 und
einem Keramiktoil 14. Ώφτ Steigleiter 12 besteht «us eine«
langgestreckten Abschnitt 16 und einem verbreiterten Ab-•ohnitt (Teller) 15» der den langgestreckten Abschnitt
in Fora eine» Ringt· umgibt. Selbstverständlich kann der
verbreiterte Abschnitt 15 auch «in ander·« Aussehen haben»
beispielsweise qu»drstisch, rechteckig, elliptisch oder
ähnlich geformt sein; die Ringform ist Jedoch bevorzugt. Der Teller 15 und ein Teil des langgestreckten Abschnitte
16 werden von des Olaateil 13 umgeben. Dieses Glasteil
stellt einen elektrischen Isolator dar und ist gegen die korrodierende Wirkung amr «eisten Elektrolyten, die üblicherweise in elektrischen Bauteilen verwendet werden, resistent. Das Keramikteil 14 hat Im allgemeinen ebenfalls
die Fom eines Ringes und umgibt das Giss teil 13 sowie einen
Teil des langgestreckten Abschnitts 16 des oteigleiters 12,
Die Durchbrechung (Öffnung) im Keramikteil 14 weist zwei verschiedene Querschnitte (Durchmesser) auf} der größere Durchmesser 1st so groß, dad er den Teller 15 des Steigleiter»
aufnehmen kann, der kleinere Durchmesser ist so groß, daß er den langgestreckten Teil 16, nicht Jedoch den Teller des
Steigleiters aufnehmen kann. Das Keramikteil 14 ist mit dem Glasteil 13 verbunden·
Eine solche Anordnung der Dichtungsbestandteile, wie sie in Fig· 1 dargestellt 1st, trügt dasu bei, daß die Dichtung
unbeschädigt bleibt» wenn am Äußersten Ende des Steigleiters 12 Biegekräfte angreifen. Diese Festigkeit rührt daher,
daf der Steigleiter mit Hilfe der größeren mechanischen Stärke des Keramikteils 14 in seiner richtigen Lage gehalten wird. Steigleiterbiegungen innerhalb des Dichtungsraumes werden durch die inneren Wandungen des Keramikteila
abgefangen, so daß die Spannungen im Glaeteil 13 auf ein Mini·
mum gesenkt werden·
509835/0743
Der Teller 15 des Steigleiters 12 trägt dazu bei, daß der Steigleiter nicht durch eine äußere Zugkraft aus der Dichtung 10 herausgezogen werden kann. Der Teller 15 dient
ebenfalls als Stutze für das Keramikteil 14, wenn dieses von oben kommenden Kräften ausgesetzt wird. Derartige Druckkräfte auf das Keramikteil 14 werden auf den Teller 15 des
οteigleiters 12 und dann auf den Steigleiter selbst geleitet
und üben keine Scherkräfte auf die Metall-Glas- oder Glas-Keramik- Verbindungen aus, wie dies in einer herkömmlichen
Metall-Glas-Keramik-Dichtung der Fall sein würde.
Der Steigleiter 12 kann aus irgendeinem Metall gefertigt
sein, in vielen Anwendungsfällen werden aber Metalle bevorzugt, die einen dielektrischen Oxydfilm bilden, beispielsweise Tantal, Niob, Titan, Aluminium oder Zirkon. Man kann
den Steigleiter aus zwei verschiedenen Stücken herstellen, indem man beispielsweise einen Draht und einen Ring zusammensetzt, oder ihn durch eine geeignete Stauchung eines Metalldrahts formen.
Bei eines Stauchprozeß klemmt man einen Metalldraht an seinen beiden äußersten Enden fest ein und übt eine Kompression«·
kraft in Richtung der Draht-Längsachse aus, Die Anordnung ist so getroffen, daß sich die beiden Drahtenden dabei etwas
aufeinander zu bewegen können, so daß sich ein verbreiterter Drahtabschnitt ausformt. Das Stauchen wird bevorzugt, da es
leichter durchgeführt werden kann als die Herstellung und anschließende Zusammensetzung zweier getrennter Metallstücke.
Das Glasteil 13 kann aus jedem Glasmaterial bestehen, das
von der Säure oder dem Salz des Bauteils, in dem die Dichtung eingebaut ist, praktisch nicht angegriffen wird. Das
Glasteil 13 sollte einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, der dem des Steigleiter-Metalls ungefähr entspricht,
509835/0743
- ίο -
damit alle Beeinträchtigungen aufgrund ungleicher Schrumpfung
oder Ausdehnung während einen Temperaturzyklus möglichst gering gehalten werden. Für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten
des Glasmaterials kann man einen Wert wählen, der dem des Steigleiter-Metalls angenähert entspricht
oder aber etwas geringer ist; im letzteren Fall entsteht eine Dichtung nach Art einer Kompressionsdichtung.
Ein geeignetes Glasmaterial für das erfindungsgemäß vorgesehene
Glasteil 13 kann folgende Bestandteile enthalten: einen überwiegenden Anteil an Silizlumoxyd, geringere Anteile
an Natriumoxyd und Kaliumoxyd und zu noch geringeren Anteilen weitere Oxyde, die eines oder mehrere der Oxyde
Chromoxyd, Manganoxyd, Kobaltoxyd, Bleioxyd, Kalziumoxyd oder Silberoxyd sein können. Selbstverständlich können
auch viele andere Glasmaterialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die entweder einige oder
alle der vorgenannten Oxyd-Bestandteile aufweisen und über die erforderlichen Eigenschaften (geeigneter thermischer
Ausdehnungskoeffizient und Resistenz gegen Elektrolytenkorrosion) verfügen.
Das Keramikteil 14 muß ebenfalls korrosionsfest gegenüber den üblicherweise in elektrischen Bauteilen verwendeten
Elektrolyten sein und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, der mit dem des Glasteils 13 verträglich
ist. Jede Keramik mit den genannten Eigenschaften kann in einer erf indungs gemäßen Dichtung verwendet werden, es wird
Jedoch ein Keramikmaterial bevorzugt, das einen überwiegenden Anteil an Aluminiumoxyd enthält, weil Keramik dieser
Zusammensetzung relativ preiswert ist und gegenüber konzentrierter Schwefelsäure, einem allgemein üblichen Kondensatorelektrolyten,
eine außerordentliche Korrosionsfestigkeit zeigt. In einer besonders geeigneten Zusammensetzung
509835/0743
besteht eine solche Aluminlumoxid-Keramik aus mindestens
30?' Aluminiumoxid, Rest andere Oxyde, wie beispielsweise die Oxyde Silikondioxyd, Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd, Natriumoxyd,
Kaliumoxyd, Bleioxyd usw. Besonders bevorzugt ist ein Aluminiumoxyd-Bereich von 84# bis 99,9% (alle angegebenen
Prozentwerte sind Gewichtsprozente). Im allgemeinen wächst die mechanische Stärke des Keramikteils,
wenn man den Anteil des Aluminiumoxyds erhöht.
Fig. 2 zeigt im Seitenschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung (Dichtung 20), das
sich von der bisher geschilderten Version im wesentlichen nur darin unterscheidet, daß es zusätzlich mit einer Metallisierungsschicht
21 versehen ist. Die Dichtung 20 enthält wiederum einen metallischen Steigleiter 12, dessen
Teller 15 ganz und dessen langgestreckter Abschnitt 16 teilweise vom Glasteil 13 umgeben sind. Das Keramikteil 14 umgibt
das Glasteil 13 und einen Teil des langgestreckten Teils 16 des Steigleiters 12. Die Metallisierungsschicht
(Metallschicht) 21 ist mit dem Keramikteil 14 verbunden, damit die Dichtung 20 leichter an ein (nicht dargestelltes)
metallisches Gehäuse eines elektrischen Bauteils befestigt werden kann.
Der überwiegende Bestandteil der Metallschicht 21 ist ein
hochschmelzendes Metall wie Wolfram, Zirkon, Molybdän, Titan, Tantal oder eine Mischung (Legierung) aus diesen Elementen.
Unter diesen hochschmelzenden Metallen wird bevorzugt Wolfram für die Metallschicht 21 verwendet, weil es,
verglichen mit anderen hochschmelzenden Metallen, relativ preiswert ist, sich mit den meisten geeigneten Keramikmaterialien
verträgt, gegenüber den üblichen Elektrolyten chemisch
resistent ist und eine hohe Schmelztemperatur hat. In einer solchen Metallisierungsschicht ersetzt das sehr
509835/0743
viel preiswertere hochschmelzende Metall eine erhebliche
Menge an Edelmetall, das sonst üblicherweise zur Metallisierung eines Abschnitts des Keramikteils 14 herangezogen
wird. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen der Schicht aus hochschmelzendera Metall und der Keramik von
üblicherweise in elektrischen Bauteilen verwendeten Elektrolyten, wie Säuren, chemisch nicht angegriffen, und die vollständige
Dichtung bleibt selbst dann, wenn sie mit dem Elektrolyten oder seinen Dämpfen in Berührung kommt, unangetastet.
Die Schicht 21 aus hochschmelzendem Metall wird mit dem
Keramikteil 14 verbunden, indem aan das Metall in Form einer Faste auf das Keramikteil aufträgt und dann das hochschmelzende
Metall durch Hitze mit der Keramik verbindet oder ihr aufschmilzt. Die Paste enthält kleine aber deutliche Mengen
einer reaktionsfreudigen Komponente wie Titan-, Chrom- oder Niob-Verbindungen, die eine Verbindung zwischen dem hochschmelzenden Metall und der Keramik fördern. Die sich ergebende
Verbindung zwischen der Metallschicht 21 und dem Keramikteil 14 ist recht stark und resistent gegen übliche
Elektrolyten, wie beispielsweise Säuren, die im elektrischen Bauteil Verwendung finden können. Im gleichen Erhitzungevorgang
kann das Keramikteil 14, falls erwünscht, zu
seiner Endhärte gebrannt werden. Somit ist es möglich, daß in einem einzigen Arbeitsgang das Keramikteil 14 gebrannt
und die Metallschicht 21 mit diesem Teil verbunden werden kannj hierdurch wird ein Fertigungeschritt eingespart und
die dabei aufzubringende Wärme verringert.
Ein Grund dafür, daß hochschmelzende Metalle für das geschilderte Metallisierungsverfahren verwendet werden, liegt
darin, daß sie aufgrund ihrer Hochteraperatur-Eigenschaften
den erhöhten Temperaturen widerstehen können, die man zum
509835/0743
Brennen des Keramikteils braucht. Die Schmelztemperaturen
der hochschmelzenden ivietalle liegen oberhalb der Brenntemperatur für die iLeraaik und schmelzen daher während des
Brennprozesses nicht, üin schmelzendes Metall könnte in
seinem geschmolzenen Zustand nur unter Schwierigkeiten zusammengehalten werden. Einige Metalle können bei den Brenntemperaturen für die Keramik sogar verdampfen.
Ib geschilderten AusfUhrungsbeispiel ist es nicht entscheidend, daß die Metallisierung während des Keramik-Brennens
erfolgt. Auch wenn man die Metallisierungsschicht erst nach
dem Brennen der Keramik aufträgt, kann das Keramikteil eine geeignete Metallisierung erhalten, aber in vielen Fällen ist
dann die Verbindung zwischen der Metallschicht und dem Keramikteil nicht so stark wie in dem Fall, daß beide Prozesse
in dem gleichen Erhitzungszyklus zusammengefaßt sind.
Die Schicht aus dem hochschmelzenden Metall kann mit einer
sehr dünnen Schicht eines Edelmetalls, wie Gold, Silber, Platin oder deren Legierungen, überzogen werden, um das Anbringen der Metallisierungsschicht an dem Gehäuse zu erleichtern.
Typischerweise liegt die Dicke der Edelmetallschicht zwischen etwa 0,00025 cm (0,0001 inch) und etwa 0,0025 cm (0,001 inch),
Die Edelmetallschicht wird durch Anwendung von Hitze auf die Schicht des hochschmelzenden Metalls geschmolzen. Durch
Aufschmelzen der Edelmetallschicht auf die Schicht des hochschmelzenden Metalls wird das Edelmetall durch das Verbindungsmaterial in weit geringerem Maße ausgelaugt, so daß
eine stärkere Bindung entsteht.
Fig. 3 illustriert die Verwendung einer erfindungsgemäßen Dichtung zum Abdichten eines Elektrolytkondensators mit
Tantal-Anode. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Kondensator nur zu Darstellungszwecken benutzt ist und daß die Dichtung
509835/0743
nicht nur in Kondensatoren eingesetzt werden kann, sondern
stets dann Anwendung findet, wenn eine hermetische, korrosionsresistente
Dichtung benötigt wird.
Fig. 3 zeigt einen Seitenschnitt durch einen mit einer porösen Tantal-Anode versehenen Elektrolytkondensator 30. Dieser
Kondensator enthält ein Metallgehäuse oder Dose 32, in der
sich eine Tantal-Anode 31 befindet. Die Anode 31 wird durch ein dielektrisches Distanzstück 33 am Kontakt mit dem Gehäuse
32 gehindert. Das Gehäuse 32 ist teilweise mit einem Elektrolyten 34, beispielsweise einer 39#-igen Schwefelsäure,
gefüllt. Die Anode 31 hat einen Anodenanschluß 35, der in
ihr eingebettet ist und am Punkt 41 mit dem metallischen
Steigleiter 12 der Dichtung 20 verschweißt ist. Ein zweites Distanzstuck 36 trennt die Anode 31 von der Dichtung 20,
dieses Distanzstück ist aus einem inerten, nicht leitenden Material, wie Polytetrafluoräthylen, hergestellt. Ein gummiartiger
O-Ring 37 dient als Druckdichtung gegen die Wandung
des Gehäuses 32 und trägt dazu bei, daß der Elektrolyt 34
nicht entlang den äußeren Kanten der Dichtung 20, vor allem nicht während des anschließenden Befestigungsvorganges, entweichen
kann. Die Dichtung 20 entspricht der in Fig. 2 dargestellten, sie enthält wie diese einen metallischen Steigleiter
12, ein Glasteil 13» ein Keramikteil 14 und eine metallische
Schicht 21.
Zur Vervollständigung der Kondensator-Abdichtung krümmt man
zunächst die Kanten 38 des Gehäuses 32 über die Dichtung 20,
bis sie die Metallisierungsschicht 21 kontaktieren; sodann verbindet man diese Kante mit der Metallisierungsschicht,
indem man sie länge ihres gekrümmten Endes mit einem Verbindungsmetall 39 verschweißt, weich- oder hartlötet. Die
äußere Kante des Keramikteils 14 kann mit einer Schrägkante versehen sein, um Spannungen an dieser Kante zu verringern,
509835/0743
wenn das Gehäuse 32 zur Kontaktierung der Iletallisierungßnchicht
21 der Dichtung 20 umgebogen wird. Der Kondensator 30 ist durch eine geeignete Anbringung des Anoden-Steigleiters
12 und des mit dein Bezugszeichen 40 versehenen Kathoden-Anschlusses mit einem äußeren Schaltkreis elektrisch
verbunden.
l'ährend des KrUmmens werden auf die Kante der Dichtung 20
Druckkräfte ausgeübt, und zwar in einer Richtung parallel zur Achse des Steigleiters 12. Diese Kräfte werden auf das
Keramikteil 14 und weiter auf den metallischen Steigleiter 12 übertragen, und zwar durch den oberhalb des Tellers 15
befindlichen, lippenartig ausgebildeten Bereich des Keramikteils 14. Dadurch werden die am Glasteil 13 angreifenden
KrMfte verringert, speziell Scherkräfte an der Glas-Metall-Verbindung
und der Glas-Keramik-Verbindung. Eine solche Verringerung ist vorteilhaft, da das Keraraikteil 14 und der
metallische Steigleiter 12 über eine größere mechanische
Stärke als die Glasbindungen oder das Glasteil 13 selbst verfügen. Die Dichtung 20 kann dadurch als Ganzes größeren
Kräften ohne Bruch oder Ausfall widerstehen und wird infolgedessen zuverlässiger.
Alle Materialien für eine erfindungsgemäße Dichtung sollten
so ausgewählt sein, daß ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten einander annäherungsweise entsprechen. Eine solche
ungefähre Anpassung ist erwünscht, weil die Dichtung dann thermischen Zyklen eher standhalten kann, da die Materialien
sich etwa mit der gleichen Rate ausdehnen oder zusammenziehen. Fehlangepaßte Koeffizienten können zu einem Bruch der
Dichtungskomponenten führen, wenn die Dichtung großen Temperaturbereichen ausgesetzt wird; eine besondere Bruchgefahr
besteht während der Herstellung der Dichtung, wenn sie von 10000C oder mehr auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Im
509835/0743
allgemeinen sollte die Differenz zwischen den thermischen
Ausdehnungskoeffizienten des metallischen Steigleiters und des Glasteils oder des Glasteils und des Keramikteils nicht
größer als etwa 15 x 10"' cm/cm°C betragen.
Im folgenden soll anhand eines Beispiels Aufbau und Herstellungsverfahren
einer erfindungsgemäßen Dichtung illustriert
werden.
i-in "grüner" Keramikring wird aus Teilchen gepreßt, die im
wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehen» und dann bei etwa 14000C gebrannt. Uer Keramikring hat die allgemeine Form
des in Fig. 1 dargestellten Keramikteils 14. Die Öffnung ia Keramikring 14 weist zwei verschiedene Durchmesser auf,
der größere .Durchmesser ist so groß, daß er die Einführung
des Tellers 15 des Steigleiters 12 erlaubt, der kleinere
Durchmesser der öffnung ist so groß, daß er den langgestreckten Abschnitt, nicht aber den verbreiterten Abschnitt des
Steigleiters aufnehmen kann.
Eine Paste mit «olframpulver und einem Träger wird präpariert
und auf eine Seite des Keramikteils 14 durch ein 200-Maschen-Sieb
aus rostfreiem Stahl gesiebt. Die Paste wird dann durch Verdampfung des Trägers bei ungefähr 100 - 1500C getrocknet,
die getrocknete Paste wird daraufhin bei Temperaturen von über 145O°C in einer feuchten Atmosphäre aus Stickstoff und
Wassers toff gebrannt, so daß man schließlich ein mit einer Metallisierungsschicht 21 versehenes Keramikteil erhalt.
Die Metallschicht 21 der Dichtung 20 wird dann mit einer sehr dünnen, etwa 0,00051 cm (0,0002 inch) dicken GoIdschicht
überzogen, damit die Metallschicht mit einem anderen Ketallteil durch Schweißen, Weich- oder Hartlöten leichter
509835/0743
verbunden werden kann. LIe aufgetragene Goldschicht wird
dann einer Ilitzebehandlung unterworfen, um sie an die Schicht
des hüchscliEielzenden iletalls zu schmelzen.
ilach der Abkühlung wird das metallisierte Keramikteil 14
zusammen mit dem Steigleiter 12 mit seiner Überseite nach
unten in eine geeignete Klemmvorrichtung gespannt. Die Klemmvorrichtung hält das Keramikteil in einer festen und
räumlich getrennten Lage relativ zum Steigleiter 12. Dann, wird eine aus Glas bestehende, ringförmige Vorform, deren
Volumen den Baum zwischen dem Steigleiter 12 und der Seitenwandung
des Keramikteils 14 ausfüllt, in diesen Raum eingelassen. Das für die Dichtung verwendete Glasmaterial
enthält etwa 3O# Silizium, etwa 22% Natrium, etwa k% Kalium,
etwa 11% Barium, Rest Sauerstoff mit Spuren von Blei,
Chrom, Lithium, Kupfer und Zinn (alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente ).
Die Klemmvorrichtung, die nun das metallisierte Keramikteil 14, den Steigleiter 12 sowie die Glas-Vorform aufnlant,
wird auf etwa 1060°C erhitzt. Bei dieser Temperatur schmilzt die Vorform und gewinnt das Glas eine solche Viskosität,
daß die Schmelze fließt und bei Abkühlung das Glasteil 13 ausbildet. Das Glas des Glasteils 13 verbindet sich mit
dem Keramikteil 14 und dem metallischen Steigleiter 12 und
bildet eine integrierte Metall-Glas-Keramik-Dichtung 20.
Die fertiggestellte Dichtung 20 ist von der in Fig. 2 dargestellten
Art. Diese Dichtung ist ein elektrischer Isolator und gegenüber Korrosion durch übliche Elektrolyten chemisch
resistent. Die Metallschicht 21 ist fest mit dem Keramikabschnitt verbunden, diese Bindung i3t ebenfalls gegen
übliche Elektrolyten chemisch reeistent. \*ird die Dichtung
an ein metallisches Gehäuse durch Schweißen, Weich- oder
509835/0743
Hartlöten befestigt, so erliält nati eine starke L
und eine hermetische Abdichtung. Las wolfram in der metallischen
Jchicht 21 hat einen beträchtlichen Teil des kostspieligeren Edelmetalls, das man normalerweise verwendet,
ersetzt. Dadurch, daß das keraiaikteil 14 dem- Teller
15 des oteiglelters 12 sehr nahe kommt, sind Spannungen
in den Glasbindungen verringert und werden Kräfte vom iieramikteil 14 auf den Teller geleitet. Durch die enge
Nachbarschaft zwischen Keramikteil und Steigleiter-Teller kann der Steigleiter nicht mehr so leicht durch eine äußere
Kraft aus der Dichtung herausgezogen werden und sind seiner Verbiegung im Inneren des Lichtungsraumes durch das Iieramikteil
Grenzen gesetzt.
Somit ist die Dichtung für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten gut geeignet, insbesondere für eine Verwendung
in elektrischen Bauteilen mit flüssigem oder halbflüssigem Inhalt, wie Elektrolytkondensatoren.
Unter dem Ausdruck "Bindung (Verbindung)" wird in der vorliegenden
Beschreibung die Vereinigung zweier Materialien durch physikalische oder chemische Kittel zu einer kompakten
Ilasse oder einem Ganzen verstanden.
509835/0743
Claims (1)
- - 19 Patentansprüchef ι .J ijiciiturig mit eineai ke tail teil, einem Glasteil und einem l.eramikteil, insbesondere für iJlektrolytkondensatoren, dadurch gekenuzelch.net * daß das Metall teil (12) einen langgestreckten Abschnitt (16) und einen verbreiterten übschnitt (Teller 15) enthält, daß das Keraiaikteil (14) mit einer Jurchbreehung versehen ist, die längs einer Achse mindestens zwei Abschnitte mit verschieden großen uuerschnitten (erster querschnitt, zweiter wuerschnitt) aufweist, daß der erste uuerschnitt größer als der Teller (13) des iuetallteils (12) ist und aer zweite querschnitt kleiner als der Teller (15)ι aber größer als der langgestreckte Abschnitt (16) des Metallteils (12) iöt, daß sich der Hetallteil-Teller (15) im lAirchbrechungsabschnitt mit größerem uuerschnitt und der langgestreckte Abschnitt (16) des Metallteile (12) im ijurchbrechungsabschnitt mit kleinerem Querschnitt befinden und daß das Glasteil (13) den Raum zwischen dem Metallteil (12) und dem Keraiaikteil (12») zumindest am Ort des iietallteil-Tellers (15) ausfüllt und die abdichtung herstellt.2. dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rie tall teil (12) im wesentlichen aus einem filmbildenden vie tall, vorzugsweise Tantal, i«iob, Aluminium, litan, besteht.2. dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keraiaikteil (14) wenigstens 30 Gew.-/j Α^υ, enthält.4. dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Oberfläche des üeramikteils (14) eine Metallisierungsschicht (21) trägt.S0983S/07435» Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallieierungsachicht (21) Wolfram enthält.6. Dichtung alt einen langgestreckten Metallteil, einem Glasteil und einen Keramikteil, insbesondere naeh einem άΦΤ Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, da8 das Glasteil (13) da« langgestreckte Metallteil (12) teilweise umgibt und kontaktiert, daß das Ksramikteil (14) das Glas teil (13) teilweise umgibt und kontaktiert und daß des Keramikteil (14) wenigstens auf eine» Teil seiner Oberfläche eine Metallisierungsschicht (21) aufgebracht 1st, die ein hoehschmelzendes Metall, vorzugsweise Wolfran, Molybdän, Titan, Tantal, Zirkon oder eine Legierung dieser Elemente, enthält.7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochsehmelzende Metall Wolfram 1st.8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dad die Ketalllsierungsschicht (21) mit dem Kereaikteil (14) im wesentlichen verbunden 1st·9· Dichtung nach einem der Ansprüche 6 bis β, dadurch gekennzeichnet, daS sich Über der Hetallisierungsschicht (21) eine dünne Schicht eines Edelmetalls befindet.10. Elektrisches Bauteil mit einem wenigstens an einem Ende offenen Gehäuse, einer im Gehftuaeinneren befindliehen und gegen das Gehäuse durch Diatanzstücke beabatandeten Elektrode» vorzugsweise Anode, und mit einem ia Gehauseinneren befindlichen und die Elektrode kontaktierenden £lektro« Ivten, gekennzeichnet durch eine Dichtung (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (20) das offene öehfiuaeende verschließt und das Metallteil (12) dieser Dichtung in elektrischen Kontakt mit der Elektrode (31) steht.509835/074311. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein !Elektrolytkondensator ist.12. Elektrolytkondensator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Iletallteil (12) der Dichtung (20) im wesentlichen aus Tantal besteht.13. Kondensator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung de3 Gehäuses (32) über die Dichtung (20) gekrümmt und an der Metallisierungsschicht (21) der Dichtung (20) befestigt ist.509835/0743e e rs e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US446490A US3906311A (en) | 1974-02-27 | 1974-02-27 | Metal-to-glass-to-ceramic seal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507909A1 true DE2507909A1 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=23772793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507909 Withdrawn DE2507909A1 (de) | 1974-02-27 | 1975-02-24 | Metall-glas-keramik-dichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906311A (de) |
JP (1) | JPS50121768A (de) |
BR (1) | BR7500996A (de) |
CA (1) | CA1066509A (de) |
DE (1) | DE2507909A1 (de) |
FR (1) | FR2262241A1 (de) |
GB (1) | GB1494027A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1600029A (en) * | 1977-11-24 | 1981-10-14 | Plessey Co Ltd | Electrolytic capacitors |
DE3030687T1 (de) * | 1979-01-29 | 1981-02-12 | Medtronic Inc | Hermetic electrical feedthrough assembly |
US4678868A (en) * | 1979-06-25 | 1987-07-07 | Medtronic, Inc. | Hermetic electrical feedthrough assembly |
JPH03190080A (ja) * | 1989-02-22 | 1991-08-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ヒータ線かみ込み検知装置 |
US7837085B1 (en) * | 2003-04-09 | 2010-11-23 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Hermetic seal |
DE102005042491A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung |
US7206186B1 (en) | 2006-05-31 | 2007-04-17 | Cornell Dubilier Marketing, Inc. | Hermetically sealed electrolytic capacitor |
US7274551B1 (en) | 2006-10-26 | 2007-09-25 | Cornell-Dubilier Marketing, Inc. | Hermetically sealed electrolytic capacitor |
US10236132B2 (en) | 2016-02-03 | 2019-03-19 | Cornell-Dubilier Marketing, Inc. | Hermetically sealed electrolytic capacitor with double case |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2089044A (en) * | 1936-05-16 | 1937-08-03 | Rca Corp | Electron discharge tube |
US2204217A (en) * | 1937-09-20 | 1940-06-11 | Lorenz C Ag | Electron tube |
US3385618A (en) * | 1965-05-26 | 1968-05-28 | American Lava Corp | Ceramic-to-metal seal |
US3638076A (en) * | 1970-01-15 | 1972-01-25 | Mallory & Co Inc P R | Metal-to-glass-to-ceramic seal |
-
1974
- 1974-02-27 US US446490A patent/US3906311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-18 CA CA220,377A patent/CA1066509A/en not_active Expired
- 1975-02-19 BR BR996/75A patent/BR7500996A/pt unknown
- 1975-02-21 FR FR7505566A patent/FR2262241A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-02-24 DE DE19752507909 patent/DE2507909A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-27 GB GB8310/75A patent/GB1494027A/en not_active Expired
- 1975-02-27 JP JP50024492A patent/JPS50121768A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50121768A (de) | 1975-09-23 |
BR7500996A (pt) | 1975-12-02 |
GB1494027A (en) | 1977-12-07 |
FR2262241A1 (de) | 1975-09-19 |
CA1066509A (en) | 1979-11-20 |
US3906311A (en) | 1975-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1111655B1 (de) | Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie | |
DE1646816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre | |
CH619073A5 (de) | ||
DE69923261T2 (de) | Verbundener Körper, Hochdruckentladungslampen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2659871A1 (de) | Vakuumleistungsschalter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0528427A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP3597267B1 (de) | Glas-metall-durchführung | |
DE4338377A1 (de) | Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe | |
DE69920373T2 (de) | Stromzuführungskörper für birne und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2507909A1 (de) | Metall-glas-keramik-dichtung | |
DE2207009B2 (de) | Ueberspannungsableiter | |
EP1114438B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3146043A1 (de) | "brillengestell" | |
DE2109619B2 (de) | Verfahren zum einbauen eines festelektrolytkondensators in ein gehaeuse | |
DE2747087C2 (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2614851A1 (de) | Glaseinbettungs-halbleiteranordnung | |
DE2004776A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
WO2007000141A1 (de) | Elektrodensystem für eine lampe | |
EP0242590B1 (de) | Gasentladungsüberspannungsableiter | |
DE2903836C2 (de) | Elektronenröhre | |
EP0574797B1 (de) | Druckglasdurchführung | |
DE4308361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
DE3703326A1 (de) | Vakuumschaltroehre | |
WO2007000142A1 (de) | Lötzusatzwerkstoff | |
DE2915631A1 (de) | In glas eingekapselte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |