DE2507852A1 - Rohrverbindung - Google Patents
RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE2507852A1 DE2507852A1 DE19752507852 DE2507852A DE2507852A1 DE 2507852 A1 DE2507852 A1 DE 2507852A1 DE 19752507852 DE19752507852 DE 19752507852 DE 2507852 A DE2507852 A DE 2507852A DE 2507852 A1 DE2507852 A1 DE 2507852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pipe ends
- pipe connection
- deformed
- fittings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0212—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
- F16L19/0218—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0212—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
Description
26 660 G/gh
TAG VERTRIEB A.G., Zürich
Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine gas- und wasserdichte sowie druckfeste Rohrverbindung von Leitungsrohren. Es ist bekannt/
für wasserdichte Rohranschlüsse zum Anschluß von Rohren, Rohrstücken und dergleichen zur Bildung von Rohrleitungen
für mehr oder weniger unter Druck stehenden Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser zur Speisung
von Anlagen aller Art, Fittings zu verwenden. Derartige Fittings werden je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck
in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und
Abmessungen hergestellt. Diese bekannten dichthaltenden Verbindungsstücke setzen sich üblicherweise aus drei Teilen
zusammen, die aus Grauguß, Messingguß oder einem anderen Guß hergestellt werden. Sie besitzen ein auf ein
Rohrende aufschraubbares Gewinde und ein anderes mit einem Gewinde versehenes Teil zum Anschluß an das andere
Rohrende. Durch ein drittes, mit einem Gewinde versehenes Teil werden sodann die auf die Rohrenden aufgeschraubten
Teile nach Einlegen einer elastischen Dichtung zwischen die beiden Rohr stoße miteinander verspannt.
6Ü9813/0625
bekannten Rohrverbindungen weisen verschiedene Nachteile auf. Der Hauptnachteil ergibt sich aus der Herstellung
der bekannten Fittings, die umfangreiche Bearbeitungen
erfordern. Der aus dem Guß kommende Rohling muß auf verschiedenen Werkzeugmaschinen nachbearbeitet werden, bis
das Teil fertiggestellt ist. Zur Erzielung der erforderlichen Maßgenauigkeit müssen die Teile auf der Drehbank
nachgearbeitet werden, wobei die Herstellungsmaße häufig bei der Montage der anzuschließenden Rohre wieder verlorengehen.
Ungenauigkeiten ergeben sich weiterhin daraus, daß die bekannten Fittings aus einer Anzahl von
Teilen bestehen, die Maßfehler aufweisen, so daß sich diese beim Zusammenbau der Rohrleitung in unzulässigerweise
addieren. Besonders nachteilig wirken sich die Paßfehler am Anfang eines jeden Gewindes aus. Die notwendigen
Bearbeitungen der bekannten Fittings haben weiterhin auch unerwünschte Maß- und Strukturveränderungen
zur Folge, insbesondere eine unerwünschte Änderung der Materialstärke. Weiterhin ist es nicht möglich, mit den
bekannten Fittings jeden gewünschten Rohrverlauf herzustellen. Denn die bekannten Fittings lassen sich beispielsweise
nicht nahe an Rohrkrümmungen montieren, so daß der Leitungsverlauf an die Eigenheiten der Fittings
anzupassen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrverbindung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Fittings
vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die miteinander zu verbindenden Rohrenden an ihren Stirnseiten
mit Stoßflächen versehen sind, die durch an den entsprechend verformten Rohrenden formschlüssig angreifende
ÖU9813/G625
-3- 2bü78S2
Spannelemente unter Zwischenlage einer Dichtung gegeneinander spannbar sind. Nach der vorliegenden Erfindung
werden die Endteile eines jeden Metallrohres zweckdienlich verformt, indem geeignete Anschlußorgane herausgearbeitet
werden, die mit angepaßten Verspannungsmitteln nach Einlage von Dichtungen zwischen die Rohrenden zusammenwirken.
Eine Verwendung üblicher Fittings oder abdichtender Verbindungsstücke erübrigt sich daher.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise praktisch durchführen, um die Rohrenden entsprechend zu verformen
und mit entsprechenden Spann- oder Verbindungselementen zu verbinden. Nach der vorliegenden Erfindung werden die
Rohrenden jeweils direkt verformt.
Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung
der Rohrverbindungen werden die Rohrenden durch Pressen im Gesenk und Gegengesenk verformt. Die Ausprägung der
Rohrenden führt zu einer Verstärkung des Materials und dadurch zu einem erhöhten mechanischen Widerstand gegenüber
dem unverformten Rohr. Durch die Verformung im Gesenk werden Teile von hoher Präzision erhalten, die innen
wie außen die vorgesehenen Maße einhalten. Von Vorteil ist auch ein Kaltpressen, das zu einer Verfestigung
des Materials führt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Rohrenden durch Kaltpressen zweckdienlich verformt, wobei ein
Rohrende mit einem Außengewinde versehen werden kann, auf das sich eine Spannschraube aufschrauben läßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
b'U9613/öB25
2 b ϋ Υ B b 2
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Figur 1 einen teilweisen Schnitt durch eine Rohrverbindung,
Figur 2 einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäß
verformtes Rohrende,
Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch das erfindungsgemäß
verformte, mit dem Rohrende nach Figur 2 zusammenwirkende Rohrende
,
Figur 4 einen teilweisen Schnitt durch eine Spannmutter und
Figur 5 eine durch die erfindungsgemäßen Rohrverbindungen zusammengesetzte Rohrleitung.
Die in Figur 1 dargestellte Rohrverbindung besteht aus der Koppelung der drei Teile B, C und D, wobei die Teile
B und C die besonderen Merkmale der Erfindung aufweisen. Diese bestehen aus der zweckdienlichen Verformung des
Materials an den Enden F und G der entsprechenden Metallrohre H und L, die Stoß an Stoß unter Zwischenlage
der Dichtung 19 aneinanderliegen und durch die Gewindemutter D zusammengehalten sind. Die Rohrstoße G und F
sind durch die Gewindemutter D dichtend miteinander verbunden.
ÖU9613/0625
2bU78b2
Aus den Figuren 2 und 3 ist die Art der Verformung der in Figur 1 verbunden dargestellten Rohrenden besser ersichtlich.
Das in Figur 2 dargestellte Endteil F des Rohres H ist derart verformt worden, daß es sich mit einem Spannelement
zu der in Figur 1 dargestellten Rohrverbindung vereinigen läßt. Die Verformung des Rohrendes F wird zweckmäßigerweise
durch Pressen bewirkt. In der Praxis wird das Rohrstück H, das einen Innendurchmesser Di und einen
Außendurchmesser De aufweist, auf Maß zugeschnitten, um in die herzustellende Rohrleitung eingebaut zu werden.
Die Endteile F und G werden durch Pressen verformt, um die Form der Teile B und C anzunehmen, die zur Bildung
der Rohrleitung erforderlich sind.
Die Verformung der Endteile F und G geschieht durch
Kaltpressen im Gesenk (zweckdienlich profiliertes Gesenk und Gegengesenk). Beim Pressen dringt ein Dorn in
das Innere 10 des Rohres H ein. Zum Festhalten des Rohres H während der Verformung seines Endteils wird der
Bereich 12 von einem nicht dargestellten besonderen Spannwerkzeug erfaßt, wodurch sich die Profilierung
oder Rändelung 14 ergibt. Auf das Gegengesenk wird ein Pressdruck ausgeübt, z.B. mit Hilfe einer Stanzmaschine,
die die Prägung der betreffenden Endteile bewirkt, so daß deren gewünschte Verformung erhalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wurde das Ende F so verformt, daß sich eine ringförmige Ausweitung 16 bildete,
die einen ringförmigen Flansch darstellt, an den sich ein ringförmiger Kragen 18 anschließt. Das Verbindungsteil
B besteht im wesentlichen aus einem mit einem Flansch versehenen Rohrende. Die ring- oder kragenförmige
Einmündung 18 dient gleichzeitig der Halterung des Dich-
609813/0625
2 b U 7 8 b 2
tungsrings 19, damit dieser beim Ausüben des Spanndrucks
nicht verrutscht.
Der Innendurchmesser Di des Teils H bleibt über die ganze Länge unverändert, also auch hinsichtlich der deformierten
Endteile.
Zur Herstellung des Teils B ist neben der beschriebenen Verformung keine weitere Bearbeitung notwendig, so daß
sich die Herstellungskosten für dieses Rohrverbindungsteil niedrighalten lassen. Durch die Bearbeitung durch
Kaltpressen läßt sich eine erhebliche Genauigkeit bei der Gestaltung der Endteile erzielen, da sich das Material
entsprechend der Form des Gesenkes und des Gegengesenkes verformt.
Der durch Kaltpressen hergestellte Flansch 16 weist eine größere Dicke auf, die dem Endbereich des Rohres eine
höhere mechanische Festigkeit verleiht.
Auch das in Figur 3 dargestellte Rohrende G mit verdicktem, aufgeweitetem und mit einem Außengewinde versehenen
Anschlußteil C ist durch Kaltpressen hergestellt worden. Durch das Pressen ist der glockenförmige Teil C hergestellt
worden, der einen zylindrischen Teil 22 aufweist, der sich an einen konischen Bereich 24 anschließt. Der
Innendurchmesser Di und der Außendurchmesser De des Rohres L sind wie bei dem Rohrstück nach Figur 2 erhalten
geblieben. Lediglich in dem Bereich C sind der Innendurchmesser D1 und der Außendurchmesser D1' gegenüber
den Ausgangswerten vergrößert worden. Die Wandstärke des Teils C ist größer als die Dicke des Rohres L.
6U9813/0625
2 b U V 8 b 2
Nach dem Kaltpressen des Teils G wird die Außenseite des Teils C mit dem Außengewinde 26 versehen. Außer
dem Schneiden des Gewindes sind Nachbearbeitungen nach dem Kaltpressen nicht erforderlich, da sich dieses mit
hoher Präzision durchführen läßt.
Da die Verbindungselemente erfindungsgemäß direkt an die Rohrenden angeformt werden, entfallen die sonst bestehenden
Probleme, die sich aus der Lagerhaltung der verschiedenen Teile ergeben.
Zur dichten Verbindung der beiden Rohre H und L werden die gepreßten Teile Stoß an Stoß unter Zwischenlage der
Dichtung 19 gefügt, so daß die ringförmige Mündung 18
des Teiles B in die Öffnung des verformten Teils C greift. Zur Verbindung wird die Mutter D mit Durchgangsloch 27 und Innengewinde 25 sowie seitlichem Anschlag
den Flansch 16 erfassend auf das Gewinde 26 aufgeschraubt. Der Anschlag 23 legt sich hinter den Flansch 16, so daß
sich durch die Mutter D die Rohrenden Stoß an Stoß gegeneinander verspannen lassen. Durch Quetschen der Dichtung
19 wird eine wasserdichte Verbindung erzielt.
Die erfindungsgemäße Rohrverbindung ist nicht nur einfacher und billiger als bekannte Rohrverbindungen, sie
bietet auch eine größere Genauigkeit bei der Herstellung von Rohrleitungen und eine höhere Festigkeit. Ist der
Verlauf der Rohrleitung einmal festgelegt, läßt sich die Verrohrung vornehmen, ohne daß auf die Lage der Verbindungspunkte
besondere Rücksicht genommen werden müßte.
Aus Figur 5 ist eine Rohrleitung ersichtlich, deren Rohre in der Reihenfolge H..-L.., H3-L3, H3-L3 miteinander ver-
6uy813/0625
2 b ü V 8 b 2
bunden wurden. Die Rohrverbindungsstücke A1, A~, A3, A.
wurden durch angeformte Verbindungsorgane B, C und Muttern D gebildet. Während bei der Verwendung bekannter
Fittings der Verlauf der Rohrleitung an diese angepaßt werden muß, kann der Rohrverlauf bei Verwendung der
erfindungsgemäßen Rohrverbindungen in der gewünschten Weise frei gewählt werden.
Die Rohrleitung Q in Abbildung 5 enthält auch ein Rohrverbindungsstück
P, das einem Vierweg-Fitting oder Kreuzstück 31, 33, 35, 37 entspricht, wobei die Abzweigungen
mit herkömmlichen Fittings S vorgenommen wurden, deren Teile aus nachbearbeiteten Grau- oder Messingguß bestehen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Rohrverbindungen entfällt eine Summierung der Gewindespiele, wie es bei
den herkömmlichen Fittings der Fall ist, so daß sich der gewünschte Verlauf der Rohrleitungen präzise einhalten
läßt und unerwünschte Spannungen vermieden werden.
Während sich bei Verwendung herkömmlicher Fittings Verbiegungen oder Krümmungen in den Rohrleitungen in nächster
Nähe des Fittings ergeben können, ist dies bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung nicht der Fall. Weiterhin
kann sich nach der vorliegenden Erfindung, wie sich aus Figur 5 und dem gestrichelt eingezeichneten Teil
41 aus Figur 1 ergibt, unmittelbar an die Rohrverbindung eine Krümmung anschließen.
ÖU9813/0625
Claims (6)
- - 9 - 2 b O 7 8 b 2Patentansprücheί 1. Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Rohrenden an ihren Stirnseiten mit Stoßflächen versehen sind, die durch an den entsprechend verformten Rohrenden formschlüssig angreifende Spannelemente unter Zwischenlage einer Dichtung gegeneinander spannbar sind.
- 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrenden flanschartige Wülste angeformt sind, an denen zur gegenseitigen Verspannung die Spannelemente angreifen.
- 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ein Rohrende ein flanschartiger Ring angeformt und das andere aufgeweitete Rohrende mit einem Außengewinde versehen ist und daß die gegenseitige Verspannung durch eine mit einem Absatz versehene Mutter erfolgt.
- 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verspannung der Rohrenden durch eine Schelle, ein Spannband oder entsprechende Spannelemente erfolgt.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrenden durch Kaltpressen Anschlußstücke angeformt werden.6U&813/0625- 10 - 2bUV852
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltverformung der Rohrenden in einem Gesenk erfolgt.b'Uaö13/O625Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2692574A IT1030609B (it) | 1974-09-04 | 1974-09-04 | Sistema per la produzione di raccordi o giunti a tenuta idraulica direttamente sulle condotte tuberie o simili interessate dai raccordi stessi raccordi attuanti il detto sistema e condotte tuberie o simili utilizzanti tali raccordi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507852A1 true DE2507852A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=11220540
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757505624 Expired DE7505624U (de) | 1974-09-04 | 1975-02-24 | Rohr mit rohrverbindungsvorrichtung |
DE19752507852 Pending DE2507852A1 (de) | 1974-09-04 | 1975-02-24 | Rohrverbindung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757505624 Expired DE7505624U (de) | 1974-09-04 | 1975-02-24 | Rohr mit rohrverbindungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5155026A (de) |
DE (2) | DE7505624U (de) |
FR (1) | FR2284079A1 (de) |
IT (1) | IT1030609B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517163A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | Aeroquip GmbH, 7570 Baden-Baden | Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels fuer hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4946116U (de) * | 1972-07-31 | 1974-04-23 | ||
FR2639054B2 (fr) * | 1988-02-03 | 1992-07-03 | Techniport Sa | Perfectionnements apportes a la liaison mecanique de ronds a beton, procede de realisation de telles liaisons et rond a beton obtenu par la mise en oeuvre dudit procede |
DE19713202C1 (de) * | 1997-03-28 | 1998-06-04 | Weinhold Karl | Rohrkupplung |
CN104121448A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-10-29 | 成都国光电子仪表有限责任公司 | 用于燃气管道修理的放散装置 |
CN104180100A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-12-03 | 成都国光电子仪表有限责任公司 | 用于放散装置与燃气管道的高密封连接结构 |
CN104180101A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-12-03 | 成都国光电子仪表有限责任公司 | 用于放散装置与燃气管道的连接结构 |
-
1974
- 1974-09-04 IT IT2692574A patent/IT1030609B/it active
-
1975
- 1975-02-24 DE DE19757505624 patent/DE7505624U/de not_active Expired
- 1975-02-24 DE DE19752507852 patent/DE2507852A1/de active Pending
- 1975-08-19 FR FR7525610A patent/FR2284079A1/fr active Granted
- 1975-09-03 JP JP10607975A patent/JPS5155026A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517163A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | Aeroquip GmbH, 7570 Baden-Baden | Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels fuer hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1030609B (it) | 1979-04-10 |
JPS5155026A (en) | 1976-05-14 |
FR2284079A1 (fr) | 1976-04-02 |
DE7505624U (de) | 1977-05-05 |
FR2284079B3 (de) | 1978-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0343395B1 (de) | Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung | |
DE69432677T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftventilationssystems | |
DE2417640A1 (de) | Rohranschlussverbindung | |
DE19526316C3 (de) | Rohrverbindung | |
EP0048003A1 (de) | Nichtlösbare Rohrverbindung | |
EP2475922A1 (de) | Rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2132190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren | |
EP3452236A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohrförmigen verbindungselementes | |
DE2927716A1 (de) | Fluid-verbindungsstueck | |
DE2507852A1 (de) | Rohrverbindung | |
CH667505A5 (de) | Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden. | |
EP0222855B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen | |
EP1746328A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2513982B2 (de) | Rohrdichtung | |
DE10029480C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pressfittingelementes | |
DE102016012551A1 (de) | Schraube mit Ringdichtung | |
DE2148965A1 (de) | Rohrverschraubung | |
DE19937851B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrs oder Rohrsystems für den Einsatz in sogenannten Rohrleitungs-, Heizkreis- oder Kesselverteilern oder dgl. Vorrichtungen | |
DE10123675A1 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4317023C2 (de) | Armatur | |
DE3029621A1 (de) | Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden | |
CH693996A5 (de) | Armatur oder Fitting mit wenigstens einem Rohranschlussstutzen aus Metallguss. | |
DE29623072U1 (de) | Schlauchanschluß | |
WO1999011964A1 (de) | Verrohrungsstück und verfahren zur herstellung eines verrohrungsstücks | |
AT218321B (de) | Rohrkupplung |