DE2506574A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen gemusterter hochflor-strickwaren - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen gemusterter hochflor-strickwarenInfo
- Publication number
- DE2506574A1 DE2506574A1 DE19752506574 DE2506574A DE2506574A1 DE 2506574 A1 DE2506574 A1 DE 2506574A1 DE 19752506574 DE19752506574 DE 19752506574 DE 2506574 A DE2506574 A DE 2506574A DE 2506574 A1 DE2506574 A1 DE 2506574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- card
- fiber
- doffer
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 259
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 23
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 101001055222 Homo sapiens Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 102100026236 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
mit einer Kardenbahn, Einrichtungen zum Übertragen von Fasern von der Kardenbahn auf den
Claims (1)
- Patentansprüche:η?) Florfaser-Zubringereinrichtung für eine Rundstrickmaschine zum Herstellen von gemusterten Hochflor-Strickwaren od. dergl., mit einer Kardenbahn, Einrichtungen zum Übertragen von Fasern von der Kardenbahn auf den Belag eines rotierenden Abnehmers, und in einem drehbaren Zylinder geführten !Tadeln, mittels welcher ein Teil der auf den Abnehmerbelag überführten Pasern unter Verbleib eines anderen Teils der Fasern auf dem Belag wahlweise von diesem abnehmbar ist, gekennzeichnet durch eine Abtragseinrichtung (30) zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Abtragen von auf dem Abnehmerbelag (25) verbliebenen Fasern im Bereich zwischen der Stelle, an welcher die Nadeln (12) die Faser vom Abnehmer (24) abziehen und der Stelle, an welcher die Fasern auf den Abnehmer überführt werden, unddurch Einrichtungen (42 bis 47) zum Zurückführen der abgetragenen Fasern und zum gleichmäßigen Verteilen derselben ausschließlich entlang derjenigen Kardenbahn, von welcher die betreffenden Fasern ursprünglich auf den geweiligen Abnehmer überführt wurden.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (42 bis 47) zum Zurückführen der Fasern diese im v/es ent liehen gleichmäßig über einen Teil der Umfangsfläche einer Kardentrommel (22) verteilen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (42 bis 47') zum Zurückführen der abgetragenen Fasern diese einem einer .•Kardentrommel (22) zulaufenden Kammzug (18, 19) zuführen.4. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß für den Kammzug (18, 19) eine Zufuhreinrichtung (55) von beträchtlicher Länge vorhanden ist509846/0309und daß die Einrichtungen zum Zurückführen der abgetragenen Fasern eine Verteilerhaube -(47') aufweisen, welche so bemessen ist, daß sie die abgetragenen Fasern im wesentlichen über die gesamte Länge der Zufuhreinrichtung verteilt.3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Einrichtungen zum' Zurückführen der abgetragenen Fasern diese auf pneumatischem Wege vom Bereich der Abtragseinrichtung (30) zur Kardenbahn transportieren.6. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch g e k e η η zeichnet, daß entlang dem Transportweg der pneumatisch transportierten Fasern mechanische Verteilereinrichtungen (51) angeordnet sind.7- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie Einrichtungen (17) zum Abblasen von losen Fasern von den Nadeln (12) aufweist und daß sich die abgeblasenen Fasern in den Eückfuhr einrichtungen (41 bis 47) mit den vom Abnehmer (24) abgetragenen Fasern mischen.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch . g e k e η η zeichnet, daß die Abtragseinrichtung eine drehbare Abtragswalze (30) aufweist und daß die Rückführeinrichtungen einea. die Walze umgebenden und zum Abnehmer (24) hin offenen Mantel sowie eine Einrichtung zum pneumatischen Entfernen der abgetragenen Fasern von der Walze aufweisen.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in dem die Malze (30) umgebenden Mantel (41) ein Leitblech (531 54) angeordnet ist, welches einen Durchlaß für die abgeblasenen Fasern begrenzt und diese mit den abgetragenen Fasern zusammenführt.509846/030910. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Rückführeinrichtung für die abgetragenen Fasern eine zu einer Verteilerhaube (4-7) führende Rückführleitung (45) und eine Anzahl von in der Verteilerhaube angeordneten Leitblechen (5Ό zum Verteilen der Fasern auf v/eist.11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragswalze (30) mit hoher Drehzahl angetrieben ist und mit Borsten (32) besetzt ist und daß die Abtragseinrichtung Einrichtungen ( 31) 33* 3^, 35t 37) für die Lagerung der Abtragswalze in einer Stellung, in welcher deren Borsten nahe an den Belag (25) des Abnehmers (24) heranreichen, ohne ihn jedoch zu berühren, aufweist, wodurch unter der kombinierten Wirkung der Fliehkraft und einer von den Borsten der Abtragswalze erzeugten Luftströmung der Abtrag nicht nur wenigstens eines Teils der von nicht betätigten Nadeln auf dem Abnehmer belassenen Fasern, sondern auch wenigstens eines !Teils der von betätigten Nadeln auf dem Abnehmer belassenen Fasern bewirkbar ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, "daß die Einrichtungen für die Lagerung der Abtragswalze in der Weise verstellbar sind, daß sie das Eindringen der Spitzen der Borsten der Abtragswalze in den Belag des Abnehmers ermöglichen.13- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardenbahn eine Kardentrommel (22), Einrichtungen (20) für die Zufuhr eines Kammzugs (18, 19) zur Kardentrommel und Einrichtungen (90, 90', 103, 104, 105, 111, 104', 105', 118) für die Steuerung der Zufuhreinrichtung aufweist, so daß die Zufuhrgeschwindigkeit des Kammzugs proportional der zur Kardenbahn zurückgeführten Fasermenge steuerbar ist.509846/0309Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung (90, 90') zum Ermitteln der Dichte des Kammzugs und der zurückgeführten Fasern.15· Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die abgetragenen Fasern zum Kammzug zurückgeführt werden und daß die Abtasteinrichtung die Dichte des Kammzugs zusammen mit den auf diesen zurückgeführten Fasern ermittelt.16. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (113) für die Wahlweise Zufuhr von Fasern verschiedener Art zur gleichen Kardenbahn und durch eine Einrichtung (70) zum Entfernen von unerwünschten Fasern aus der Kardenbahn bei einem Wechsel der Faserzufuhr.17- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen von unerwünschten Fasern eine wahlweise betätigbare, mit der Kardentrommel zusammenwirkende Abtragswalze (70) aufweist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Einrichtungen (74-, 75) für die Betätigung der Abtragswalze· (70) in Abhängigkeit vom Wechsel der Faserzufuhr.19. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einrichtungen (30a bis 3Od) zum Verstellen des Abstands zwischen der Abtragswalze und dem Abnehmer in Abhängigkeit von der Betätigung der Abtragseinrichtung (70), so daß im normalen Betrieb der Vorrichtung weniger als alle Fasern vom Abnehmer und in Abhängigkeit von der Betätigung der Abtragseinrichtung alle Fasern vom Abnehmer abgetragen v/erden.509846/030920. Vorrichtung nach Anspruch 19 >- gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Koordinieren der Betätigung der Abtragseinrichtung und der Verstelleinrichtung für die Abtragswalze (Fig. 9).21. Verfahren zum Herstellen von gemusterten Hoch flor-Strickwaren auf einer eine Kardenbahn aufweisenden Rundstrickmaschine , dadurch gekenn ζ eichnet, daß Fasern von der Kardenbahn auf einen drehbaren Abnehmer überführt v/erden, daß die Fasern mittels selektiv betätigbarer Stricknadeln vom Abnehmer abgezogen werden, daß die nach Betätigung der Stricknadeln und vor der Überführung von Fasern von einer Kardentrommel auf den Abnehmer auf diesem verbliebenen Fasern abgetragen werden und daß die abgetragenen Fasern zurückgeführt und gleichmäßig ausschließlich entlang der Kardenbahn verteilt werden, von welcher sie ursprünglich auf den Abnehmer überführt wurden.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetragenen und zurückgeführten Fasern direkt auf eine beträchtliche Strecke entlang dem Umfang der Kardentrommel verteilt werden.23· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetragenen Fasern einem der Kardentrommel zulaufenden Kammzug zugeführt werden.24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß lose Fasern von den Stricknadeln abgeblasen und zusammen mit den abgetragenen Fasern zur Kardenbahn zurückgeführt werden.25· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mittels einer rotierenden Bürste vom Abnehmer abgetragen und in einem Luftstrom.509846/0309durch einen die Bürste umgebenden und zum Abnehmer hin offenen Mantel abgeführt werden.*26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetragenen Fasern in ein Steigrohr gesaugt werden, daß die losen Fasern von den Stricknadeln durch einen von der Abtragseinrichtung getrennten Durchlaß in das Steigrohr geblasen und in diesem mit den abgetragenen lasern vermischt werden und daß die so miteinander vermischten Fasern für erneute Verwendung der Kardenbahn zugeführt werden.27- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetragenen Fasern auf pneumatischem Weg zur Kardenbahn zurückgeführt und dabei auf mechanischem Weg verteilt werden.28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeführten Fasern mittels einer Anordnung von Leitblechen in einer Verteilerhaube verteilt werden.29· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch.·: gekennzeichnet, 'daß die abgetragenen Fasern durch Ansaugen von Luft in das Steigrohr gezogen werden.30. Verfahren nach Anspruch 29? dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Fasern befrachtete Luftstrom vom Steigrohr aus durch den Belag der Kardentrommel geleitet wird, um die Fasern auszufiltern und sie auf dem Belag der Kardentrommel zu deponieren.31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Fasern befrachtete Luft durch den über eine durchlässige Unterlage der Kardentrommel zugeführten Kammzug gefiltert wird, um die Zurückgeführten Fasern auf dem Kammzug zu deponieren.509846/030932. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kardenbahnen gebildet werden, deren jede Pasern mit von denen der anderen Kardenbahnen zugeführten Fasern verschiedenen Eigenschaften beschickt werden kann und deren jede den Stricknadeln Fasern zuführt.33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Fasern an jedem Abnehmer von den Stricknadeln entfernt werden und daß die von den Stricknadeln entfernten losen Fasern mit den von dem zur betreffenden Kardenbahn gehörigen Abnehmer abgetragenen Fasern vermischt werden.34-. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abnehmer eine im wesentlichen gleichmäßig verteile Fasermenge belassen wird, welche kleiner ist als die Fasermenge, welche auf den Bereichen des Abnehmers zurückbleibt, von welchen die Stricknadeln Fasern abgezogen haben.35· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringer- oder Kardenbahnen jeweils eine Kardentrommel aufweisen, daß die den !Tadeln zugeführten Fasern nur an einem begrenzten Bereich der Kardentrommeln abgenommen werden und daß die losen Fasern auf einen beträchtlich größeren Bereich der betreffenden Kardentrommeln zurückgeführt werden.36. Zubringereinrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von rundgestrickter Hochflor-Strickware, mit einer Faser-Zubringerbahn, von welcher Fasern auf einen rotierenden Abnehmer überführt werden, an einem drehbaren Zylinder angeordneten Nadeln, welche wahlweise zum Abziehen von Fasern vom Abnehmer betätigbar sind, und mit Einrichtungen für die Zufuhr eines Kammzugs zur Zubringerbahn,509846/0309gekennzeichnet durch Einrichtungen (103, 104,105, 111, 104', 105f 118) für die Steuerung der Karamzug-Zufuhreinrichtung und durch Einrichtungen (90, 90r) zum Überwachen der Dichte der Faser entlang der Zubringerbahn und zum Steuern der Einrichtungen für die Steuerung der Kammzug-Zufuhreinrichtung.37· Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Überwachen der Faserdichte eine pneumatische Abtasteinrichtung (90) aufweist.38. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Überwachen der Faserdichte eine in Wirkbeziehung zum Kammzug angeordnete Abtasteinrichtung (90) aufweist.39· Verfahren zum Herstellen von rundgestrickter Tiefflor^Strickware mittels einer eine Faser-Zubringerbahn aufweisenden Vorrichtung, dadurch gekennz eichnet, daß Fasern von der Zubringerbahn auf einen rotierenden Abnehmer überführt werden, daß die Fasern mittels Stricknadeln selektiv vom Abnehmer abgezogen werden, daß die Dichte der Fasern an der Zubringerbahn überwacht wird und daß die Zufuhr eines Kammzugs zur Zubringerbahn in Abhängigkeit von der ermittelten Faserdichte gesteuert wird.40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung durch pneumatisches Abtasten der Faserdichte erfolgt.41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserdichte am Kammzug selbst abgetastet wird.509846/0309Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/465,269 US4006609A (en) | 1974-04-29 | 1974-04-29 | Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506574A1 true DE2506574A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2506574C2 DE2506574C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=23847098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506574 Granted DE2506574A1 (de) | 1974-04-29 | 1975-02-17 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen gemusterter hochflor-strickwaren |
DE2560526A Expired DE2560526C2 (de) | 1974-04-29 | 1975-02-17 | Florfaser-Zubringereinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560526A Expired DE2560526C2 (de) | 1974-04-29 | 1975-02-17 | Florfaser-Zubringereinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006609A (de) |
JP (1) | JPS6117940B2 (de) |
BE (1) | BE825671A (de) |
CA (1) | CA1021171A (de) |
CH (1) | CH603864A5 (de) |
DE (2) | DE2506574A1 (de) |
FR (1) | FR2279870A1 (de) |
GB (1) | GB1502364A (de) |
IT (1) | IT1033421B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247957A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
DE3433642A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748941A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Sulzer Morat Gmbh | Strickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
US5134863A (en) * | 1991-05-10 | 1992-08-04 | Mayer Industries, Inc. | Circular sliver knitting machine having increased carding capacity |
DE4242064C1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Terrot Strickmaschinen Gmbh | Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Hochflorgestricke |
US5431029A (en) * | 1994-03-17 | 1995-07-11 | Mayer Industries, Inc. | Method and apparatus for forming reverse loop sliver knit fabric |
US5546768A (en) * | 1995-10-06 | 1996-08-20 | Mayer Industries, Inc. | Circular sliver knitting machine having a manifold for controlling multidirectional airflow |
US5685176A (en) * | 1995-10-06 | 1997-11-11 | Mayer Industries, Inc. | Circular sliver knitting machine |
US5577402A (en) * | 1995-10-06 | 1996-11-26 | Mayer Industries, Inc. | Positioning gauges for a circular sliver knitting machine |
DE19851403B4 (de) * | 1998-11-07 | 2009-11-12 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern |
US7503190B1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-03-17 | Seamless Technologies, Llc | Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover |
ES2558304T3 (es) * | 2003-03-06 | 2016-02-03 | Reinhard KÖNIG | Género de punto así como procedimiento y dispositivo para su fabricación |
DE102005052693A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Antrieb einer Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware |
DE102006006502B4 (de) * | 2006-02-13 | 2018-03-08 | Reinhard König | Spinnstrickmaschine |
DE102007027467A1 (de) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | König, Reinhard, Dr. Ing. | Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren |
DE102007041171A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial |
US7552602B2 (en) * | 2007-10-12 | 2009-06-30 | Seamless Technologies, Llc | Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover |
TWI510686B (zh) * | 2011-09-21 | 2015-12-01 | Reinhard Koenig | 用於一紡紗編織裝置的摺疊拉伸單元 |
DE102013102827A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerk für eine Strickmaschine |
CN104099717B (zh) * | 2014-07-03 | 2015-12-30 | 杭州佳谷数控技术有限公司 | 无缝内衣机高速3d编织方法 |
ITUA20163980A1 (it) * | 2016-05-31 | 2017-12-01 | Tessitura Artigiana Piemme Di Papi Roberto E C S N C | Un filato termofondibile e relativo tessuto per la realizzazione di capi di abbigliamento quali i cappelli |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2971357A (en) * | 1958-01-06 | 1961-02-14 | Wildman Jacquard Co | Knitting machine and method for feeding fibers thereto |
US2993351A (en) | 1959-11-12 | 1961-07-25 | Du Pont | Fiber recovery unit for knitting machine |
US3122904A (en) | 1959-10-28 | 1964-03-03 | Amphenol Borg Electronics Corp | Pile fabric knitting machine for striped pile |
DE1201509B (de) * | 1959-03-13 | 1965-09-23 | Wildman Jacquard Co | Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern |
US3413823A (en) | 1966-02-07 | 1968-12-03 | Amphenol Corp | Apparatus for production of patterned pile fabric |
US3709002A (en) | 1970-08-20 | 1973-01-09 | Bunker Ramo | Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics |
US3728872A (en) | 1971-05-03 | 1973-04-24 | Glenoit Mills | Method and apparatus for knitting sliver high pile fabrics |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1323297A (en) * | 1919-12-02 | Drawing-roll for drawing and evening rolls | ||
US1311293A (en) * | 1919-07-29 | Cleaner foe | ||
US739246A (en) * | 1903-03-13 | 1903-09-15 | David James Winn | Machine for opening and cleaning cotton. |
GB418260A (en) * | 1933-11-22 | 1934-10-22 | Johann Prins | Improvements in devices for cleaning the cylinders and doffers of carding engines |
BE470393A (de) * | 1945-12-04 | |||
BE495435A (de) * | 1950-04-29 | |||
US2725599A (en) * | 1952-01-03 | 1955-12-06 | Schorsch Ludwig | Method of and apparatus for use in preparing textile fiber and spinning into yarn |
GB736154A (en) * | 1952-10-17 | 1955-09-07 | Arnold William Wright | Improvements in suction cleaners for carding engines |
NL99739C (de) * | 1958-01-09 | |||
US3501812A (en) * | 1963-12-20 | 1970-03-24 | Norwood Mills | Carding head attachment for pile fabric knitting machines |
-
1974
- 1974-04-29 US US05/465,269 patent/US4006609A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-05 GB GB4922/75A patent/GB1502364A/en not_active Expired
- 1975-02-17 DE DE19752506574 patent/DE2506574A1/de active Granted
- 1975-02-17 DE DE2560526A patent/DE2560526C2/de not_active Expired
- 1975-02-18 BE BE153469A patent/BE825671A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-25 FR FR7505794A patent/FR2279870A1/fr active Granted
- 1975-03-05 IT IT20920/75A patent/IT1033421B/it active
- 1975-03-06 CA CA221,416A patent/CA1021171A/en not_active Expired
- 1975-03-06 CH CH287575A patent/CH603864A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-07 JP JP50027946A patent/JPS6117940B2/ja not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2971357A (en) * | 1958-01-06 | 1961-02-14 | Wildman Jacquard Co | Knitting machine and method for feeding fibers thereto |
DE1201509B (de) * | 1959-03-13 | 1965-09-23 | Wildman Jacquard Co | Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern |
US3122904A (en) | 1959-10-28 | 1964-03-03 | Amphenol Borg Electronics Corp | Pile fabric knitting machine for striped pile |
US2993351A (en) | 1959-11-12 | 1961-07-25 | Du Pont | Fiber recovery unit for knitting machine |
US3413823A (en) | 1966-02-07 | 1968-12-03 | Amphenol Corp | Apparatus for production of patterned pile fabric |
US3709002A (en) | 1970-08-20 | 1973-01-09 | Bunker Ramo | Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics |
US3728872A (en) | 1971-05-03 | 1973-04-24 | Glenoit Mills | Method and apparatus for knitting sliver high pile fabrics |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247957A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
DE3433642A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1502364A (en) | 1978-03-01 |
DE2560526C2 (de) | 1985-05-30 |
CA1021171A (en) | 1977-11-22 |
FR2279870A1 (fr) | 1976-02-20 |
BE825671A (fr) | 1975-06-16 |
JPS6117940B2 (de) | 1986-05-09 |
FR2279870B1 (de) | 1979-03-09 |
DE2506574C2 (de) | 1988-07-21 |
IT1033421B (it) | 1979-07-10 |
JPS50138164A (de) | 1975-11-04 |
US4006609A (en) | 1977-02-08 |
CH603864A5 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506574A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen gemusterter hochflor-strickwaren | |
DE2900935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen | |
DE4022891A1 (de) | Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen | |
DE69813518T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von fasern | |
DE2728015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kardieren von baumwollfasern | |
DE3346092A1 (de) | Krempel und krempelverfahren | |
DE3435933A1 (de) | Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE1635733C3 (de) | Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung | |
DE4302075C2 (de) | Deckelkarde | |
DE3685893T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen. | |
DE2459781C2 (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen | |
DE2819292B2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen | |
EP0661394A1 (de) | Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung | |
DE2909133A1 (de) | Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine | |
DE4126625C2 (de) | Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial | |
DE2847838A1 (de) | Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine | |
DE3205938A1 (de) | Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern | |
DE643156C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Trockner von Fasergut, insbesondere Textilfasern | |
DE4122596A1 (de) | Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial | |
EP0080608A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors | |
AT325996B (de) | Vorrichtung zum herstellen von faservliesen | |
DE3049260A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation | |
EP0176809B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern | |
DE3222448C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von flexiblen Flächenteilen mit pastösen Massen | |
DE2051977B2 (de) | Maschine zum Kardieren und Kämmen von Fasergut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BORG TEXTILE CORP., 60654 CHICAGO, ILL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560526 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560526 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560526 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SULZER MORAT GMBH, 7024 FILDERSTADT, DE |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560526 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |