DE2506466A1 - Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen - Google Patents
Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinenInfo
- Publication number
- DE2506466A1 DE2506466A1 DE19752506466 DE2506466A DE2506466A1 DE 2506466 A1 DE2506466 A1 DE 2506466A1 DE 19752506466 DE19752506466 DE 19752506466 DE 2506466 A DE2506466 A DE 2506466A DE 2506466 A1 DE2506466 A1 DE 2506466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amounts
- weight
- percent
- component
- emulsifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65118—Compounds containing hydroxyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
- D06P1/6135—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
- D06P1/625—Aromatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/6515—Hydrocarbons
- D06P1/65162—Hydrocarbons without halogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 250θ4θΟ
Aktenzeichen: HOE 75/F 047
Datum: 14. Februar 1975 Dr.CZ/St
Emulgiermittel für Pärbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
Die Verwendung von Pärbebeschleunigern (Carriern) für das Färben
hydrophober Pasern, vorzugsweise Polyesterfasern, nach dem Ausziehverfahren
mit Dispersionsfarbstoffen aus wäßrigen Flotten bei Normaldruck sowie bei Kochtemperatur ist seit Einführung dieser
Pasern bekannt.
Ebenso geläufig ist die Verwendung von Alkylnaphthalinen, vorzugsweise
von Monomethylnaphthalinen, als wirksame Carriersubstanz für
diese Pasern, wie das z.B. in der österreichischen Patentschrift 214 399 beschrieben wurde.
Für die praktische Anwendung von ;vasserunlöslichen Carriersubstanzen
aller Art ist es bekanntermaßen erforderlich, diese Substanzen in den wäßrigen Flotten gleichmäßig zu verteilen. Dies geschieht
durch Verwendung von Dispergier- bzw. Emulgiermitteln, die entweder der Carriersubstanz direkt zugesetzt oder aber in die Flotten
vorgelegt werden. Der Carrier wird dann entweder direkt oder nach Lösen in einem wassermischbaren Lösemittel in die Flotten eingerührt.
Als Dispergier- bzw. Emulgiermittel werden für diese Aufgabe eine ganze Reihe von nichtionogenen oder anionaktiven Tensiden, aber auch
von Schutzkolloiden ohne eigentliche Oberflächenaktivität vorgeschlagen
und angewendet.
60 9835/1050
'Das zum Einsatz gelangende Emulgatorsystem spielt aber für die
Beurteilung des praktischen Werts eines Carriers eine sehr wichtige Rolle. An den Emulgator eines wirksamen Carriers werden daher
einige allgemeine, notwendige Forderungen gestellt:
Die eigentlich wirksame, wasserunlösliche Carriersubstanz muß in
hohem Peinverteilungsgrad leicht und schnell emulgierbar sein und dann Emulsionen ergeben, die bei den gewählten Anwendungsbedingungen
längere Zeit mit Sicherheit völlig stabil bleiben und keine Entmischung zeigen.
Da praktisch alle für Polyesterfasern geeigneten Carriersubstanzen
Derivate von Aromaten sind, ist ihre Wasserdampfflüchtigkeit mehr
oder weniger stark ausgeprägt. Beim Färben bei Kochtemperatur kann
sich somit ein Teil des verflüchtigten Carriers an kälteren Maschinenteilen
kondensieren und das Kondensat auf die Ware zurücktropfen, was - ebenso wie eine Entmischung der Emulsion - zu den gefürchteten
Carrierflecken führt. Eine wichtige Funktion des Emulgators ist
es nun, solches Carrier-Kondensat schnell und restlos zu reemulgieren,
um diese Flecken zu vermeiden und zwar auch dann, wenn der Carrier örtlich in erheblichem Überschuß auftritt.
Die unvermeidliche Viasserdampf-Flüchtigkeit der Carrier-Substanz hat jedoch auch den Vorteil, daß die von der Faser aufgenommene
Carriermenge beim Trocknen gleichzeitig mit dem Feuchtigkeitswasser ausgetrieben werden kann.
In den beim Färben verwendeten Präparationen von Färbebeschleunigern
muß das prozentuale Verhältnis von wasserunlöslicher Carriersubstanz zu Emulgator so bemessen sein, daß einerseits die Feinverteilung
und die Emulsionsstabilität unter den Arbeitsbedingungen voll erhalten bleiben, andererseits jedoch der Dispersitätsgrad des
Dispersionsfarbstoffes und damit die Färbstoffausbeute nicht herabgesetzt
werden. Zu hohe Anwendungskonzentrationen an Carrier (und damit an Emulgator) ergeben nicht nur wirtschaftliche (Aufwand),
sondern auch technische Nachteile (Farbstoffretention in der Flotte). Es ist bekannt, daß manche als Emulgatoren von wasserunlöslichen
609835/1050
Carriersubstanzen hochwirksame Tenside bei ihrer Verwendung in
Färbebeschleunigern auch dann die Farbstoffausbeute in diesem Sinne beeinträchtigen, wenn sie in angemessenen Konzentrationen ohne
Überschüsse angewendet werden. Die nachteilige Beeinflussung der Farbstoff-Feindispersion ist also nicht nur von der Menge, sondern
auch vom chemischen Charakter des Emulgators abhängig. Dies gilt besonders für ausschließlich nichtionogene Emulgatoren.
Es wurde nun gefunden, daß für wasserunlösliche Carriersubstanzen auf Basis von Alkylnaphthalinen, vorzugsweise von Monomethylnaphthalinen,
vorteilhaft ein ausgewogenes Mehrkomponentensystem aus anionaktiven und nichtionogenen Bestandteilen als Emulgator anwendbar
ist, der nicht nur die Standardforderungen für solche Produkte in vollem Umfang erfüllt, sondern darüber hinaus noch weitere
technische Vorteile bietet. Mit dem erfindungsgemäßen Emulgiermittel hergestellte Färbebeschleuniger werden in wäßrigen Flotten zum
Färben von linearen Polyester- oder Cellulosetriacetat-Fasern mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren bei Kochtemperatür
sowie unter Normaldruck, oder zum Ausegalisieren fertiger, unegaler Färbungen auf diesen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen, z.B. durch
materialbedingte Affinitätsunterschiede kettstreifig färbendes Material oder von unegalen Wickelkörpern, ebenfalls bei Normaldruck
oder unter HT-Bedingungen und schließlich in Druckpasten angewandt.
Der Methylnaphthalin-Färbebeschleuniger wird aus dem handelsüblichen
Gemisch von 1-Methylnaphthalin und 2-Methylnaphthalin (Methylnaphthalinöl)
und dem Emulgator durch einfaches Vermischen, gegebenenfalls Homogenisieren mit einem Schnellrührer, hergestellt,
wobei der- Emulgatoranteil 30 bis MO Gewichtsprozent des Endprodukts
beträgt. Das Gemisch erhält dann noch einen Zusatz von weichem Wasser 8 bis 10 Gewichtsprozent.
Anwendungskonzentrationen für den Färbebeschleuniger beim Färben von Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfasern:
Richtwert: IO % vom Warengewicht bei mittleren Farbtiefen,
und einem Flottenverhältnis von 1:20,
609835/1050
·■ 1} -
jedoch nicht mehr als Jj-cm /1 und nicht weniger als
0,5 cm3/l
Dies gilt für das Färben bei Normaldruck und bei Kochtemperatyr.
Für HT-Färbungen im allgemeinen nicht mehr als 3 cm /1, in Druckpasten
mit Dispersionsfarbstoffen und Druckdampffixierung bis zu
15 cm /kg, zum Ausegalisieren bie Kochtemperatur bis zu 2J cm /1,
unter HT-Bedingungen erfahrungsgemäß bis zu 3 crrr/1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nunmehr Emulgiermittel für die Herstellung von Färbebeschleunigern auf Basis von Alkylnaphthalinen,
bestehend aus einem Mehrkomponentensystem folgender Zusammensetzung (Gewichtsprozent):
a. 57,0 bis 51,0 % eines Gemisches aus sulfierten und oxäthy-
lierten Alkylarylverbindungen mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Sulfonate
zu Oxäthylaten 1:1 bis 3:1»
b. 15,0 bis 17,0 % aliphatische Alkohole mit 3 bis 5 Kohlen
stoffatomen,
c. 2,0 bis 6,0 % alkylsulfonamidessigsaures Natrium,
d. 2,0 bis 6,0 % teilchlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe
mit 12 bis lH Kohlenstoffatomen
und 1,5 % Chlor,
e. 2,0 bis 6,0 % Olein und
f. 18,0 bis 20,0 % Wasser,
wobei sich die jeweiligen Mengen der Einzelkomponenten in jedem Fall auf 100 % ergänzen müssen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente a) aus
32 bis 36 % Dodecylbenzolsulfonat und 25 bis 15 % Nonylphenol mit 23 Mol Ethylenoxid je Mol
(jeweils Gewichtsprozent) zusammengesetzt.
60983571050
Ebenso sind in dem erfindungsgemäßen Emulgator
die Komponente c) in Mengen von
vorzugsweise 3,0 bis 4,0 Gew.-%>
insbesondere 3,0 bis 3,5 Gew.-%s
die Komponente d) in Mengen von
vorzugsweise 3,0 bis 4,0 Gew.-35,
insbesondere 3,5 bis 4,0 Gew.-%
(ie Komponente e) in Mengen von
vorzugsweise 3,0 bis 5,0 Gew.-ί,
insbesondere 3,5 bis 4,5.Gew.-%,
enthalten.
Bei der Herstellung des Emulgiermittels wird das (feste) oxäthylierte
Nonylphenol durch Erwärmen auf 6O0C verflüssigt, in das
Dodecylbenzolsulfonat eingerührt und anschließend werden die weiteren Komponenten in der angegebenen Reihenfolge zugemischt. Werden
die hier genannten Prozentbereiche der Einzelkonponenten nicht eingehalten,
so wird die optimale Wirkung des Emulgators und des damit
hergestellten Färbebeschleunigers in Frage gestellt. Bei Anwendung des mit dem erfindungsgemäßen Emulgiermittel hergestellten Färbebeschleunigers
ergeben sich weitere, spezifische technische Vorteile:
Beim Färben können material- bzw. faserbedingte Affinitätsunterschiede,
\iie sie z.B. durch Verstreckungsunterschiede innerhalb
einer einzelnen Faser oder durch Differenzen bei der thermischen Vorbehandlung der Faser, verursacht werden und die sich dann als
Kettstreifigkeit oder bei Gewirken als Ringligkeit auswirken, vermieden oder - falls eine bereits unegale Färbung vorliegt - nachträglich
durch Ausegalisieren ausgeglichen werden. Die vorzügliche Egalisierwirkung wird auf die extreme Feinverteilung der Carriersubstanz
zurückgeführt.
Neu ist, daß man mittels des Emulgatorsystems die carrierwirksame
Substanz Methylnaphthalin in ihrer egalisierenden Wirksamkeit
609835/1050
derart steigern kann, daß ein schippriges Warenbild, das durch die
stets dunkler als die normalen Polyesterfasern färbbaren Faserverklebungen
und unverstreckte Paseranteile hervorgerufen wird, beim
Färben bei Kochtemperatur praktisch vermieden werden kann. Beim
Färben bei 1000C und auch unter HT-Bedingungen (106° bis 125°C) in
Gegenwart von gebräuchlichen Färbebeschleunigern anderen Typs wird diese Erscheinung nur teilweise vermindert, d.h. die dunkel gefärbten
Stellen im gefärbten Material sind noch zu erkennen und müssen mühsam aus dem Gewebeverband entfernt werden.
Auch Garnmaterial, das die beschriebenen Fehler enthält, kann einwandfrei gefärbt werden, wenn in Gegenwart von Methylnaphthalin,
das durch das beschriebene Emulgiersystem in seiner egalisierenden Wirkung gesteigert wurde, gearbeitet wird.
Beim Färben auf Jet-Färbeapparaten, die nur halb geflutet sind, ist die Neigung zur Kondensation und damit zu Carrierflecken dann
besonders groß, wenn eine Konzentration von 2 cm /1 Carrier aus Gründen der gewählten Farbtiefe überschritten werden muß. Praxisversuche
im Vergleich mit anderen konventionellen Carriern, auch mit solchen auf Basis von Methylnaphthalinen mit anderen Emulgiermitteln,
ergaben Überraschendervreise, daß bei Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Emulgiermittel hergestellten Methylnaphthalin-Färbebeschleunigers
sich keine Carrierflecken bilden, auch wenn über 3 cm /1 Carrier zur Flotte gegeben werden, obwohl die
Wasserdampfflüchtigkeit durch das Emulgatorensystem nicht beeinflußt
werden kann und es auch hier zur Kondensatbildung kommt. Das Kondensat wird im vorliegenden Fall allerdings schnell und sicher
reemulgiert.
Bei Einhaltung der empfohlenen Anwendungskonzentrationen ah
erfindungsgemäß eingestellten Carrier ist die Farbstoffausbeute
optimal, was ebenfalls bei Versuchen im Betriebsmaßstab im Vergleich mit anderen Produkten des Handels festgestellt wurde. Die Verbesserung
der Farbstoffausbeute wird auf die extreme Feinverteilung der wirksamen Carriersubstanzen in der Flotte durch das Emulgiermittel
zurückgeführt.
60983 571050
Bei den an die Färbe- bzw. Egalisierprozesse anschließenden warmen
Wasch- und Spülprozessen wird ein Teil des (von der hydrophoben Paser aufgenommenen) Carriers durch den noch in der Flotte
vorhandenen Emulgator nach Einstellung eines neuen Gleichgewichts beseitigt. Dies geschieht in Anwesenheit des beanspruchten
Emulgiermittels in höherem Maße als mit anderen Emulgatoren.
Eine Reihe von handelsüblichen Typen von Dispersionsfarbstoffen zeigen bei Turbulenzen im Bad eine gewisse Empfindlichkeit bezüglich
ihrer Badstabilität 3 es kommt zu störenden Abscheidungen als Folge
einer TeilchenvergrÖberung. Die Verwendung des erfindungsgemäß
hergestellten Carriers bzw. Emulgators verhindert diese Erscheinung weitgehend.
609835/1050
Ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Wolle (innige Mischung 55/45) wird auf einer geschlossenen Haspelkufe bei Normaldruck und
einem Flottenverhältnis von 1:20 zunächst mit einer wäßrigen Flotte von 50°C, enthaltend
IJ? . Essigsäure 60 5?ig,
5 % Natriumacetat krist. und
3 cm /1 eines Methylnaphthalin-Carriers, emulgiert mit Hilfe
von 30 bis 40 % (berechnet auf das Gewicht der Carrierpräparation)·eines Mehrkomponentensystems
der Zusammensetzung:
% Dodecylbenzolsulfonat,.
% Nonylphenol mit 23 Mol Äthylenoxid je M0I,
% aliphatische Alkohole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
% alkylsulfonamidessigsaures Natrium, % teilchlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe
mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und 1,5 % Chlor,
3,5 bis 4,5 % Olein und
18 bis 20 % Wasser
18 bis 20 % Wasser
15 Minuten behandelt. Danach werden die Farbstoffe in gelöster bzw. dispergierter Form durch ein Sieb die-ser Flotte zugesetzt
und zwar
0, 8 % eines blauen Dispersionsfarbstoffes auf Basis eines
Gemisches aus partiell bromierten Diaminodihydroxyanthrachinonen (weniger als 1 Br-Atom je Mol)
0,3 % Disperse Yellow 64, C.I.-Nr. 47023,
0,6 % Acid Blue 123, C.I.-Mr. 44 510 und V
0,3 % Acid Yellow 44, C.I.-Nr. 23 900.
32 | bis | 36 |
25 | bis | 15 |
15 | bis | 17 |
3 | bis | 3,5 |
3.' | > bis | 4 |
609835/1050.
Nach einer weiteren Vorlaufzeit von 10 Minuten wird die Temperatur
des Färbebades je Minute um 1 bis 2°C gesteigert. Man färbt die
Ware nun 60 Minuten bei Kochtemperatur und Normaldruck, kühlt die Flotte dann langsam auf 60 C ab und. behandelt-die Färbung mit einer
üblichen Emulgatorwäsche nach. Dann wird das Textilgut mit Wasser klar gespült und das Material bei Temperaturen über l4O°C getrocknet,
wodurch eventuelle Carrier-Reste ausgetrieben v/erden.
Die resultierende lebhafte Grünfä'rbung zeichnet sich durch optimale
Egalität aus. Die Farbstoffausbeute entspricht den aufgewendeten
Farbstoffmengen.
"Mischgarne aus Polyesterfasern und Wolle (innige Mischung 55/45)
auf Kreuzspulen werden in einem geschlossenen HT-Färbeapparat (für erhöhten Druck und höhere Temperaturen als 1000C) bei einem Flottenverhältnis
von 1:10 wie folgt gefärbt:
Man geht mit dem textlien Material in die auf 500C erwärmte wäßrige
Flotte ein und setzt
1 % Essigsäure 60 %ig,
5 % Natriumacetat krist. und
5 % Natriumacetat krist. und
1,5 cm /1 eines Methylnaphthalin-Carriers entsprechend Beispiel 1
zu. Man läßt dann die so bereitete Flotte 10 Minuten mit der Ware vorlaufen, wobei dieselbe Flotte im Wechsel je drei Minuten von
außen nach innen und von innen nach außen zirkuliert. Danach setzt man dem Bad die Farbstoffe
0,1 % Disperse Yellow 64, C.I.-Nr. 47 023, ,
0,27 % des in Beispiel 1 genannten blauen Dispersionsfarbstoffs,
■ 0,1 % Disperse Red 60, C.I.-Nr. 60 756,
0,1 % Acid Yellow 44, C.I.-Nr. 23 900,
0,2 % Acid Blue 123, C.I.-Nr. 44 510 und
0,08 % Acid Red 289, C.I.-Nr. 45 HO
609835/1050
'in gelöster bzw. dispergierter Form zu und läßt die Färbeflotte
weitere 10 Minuten mit dem angegebenen Strömungsrichtungswechsel zirkulieren. Anschließend wird der Apparat geschlossen, entlüftet
und dann .so auf 105°C geheizt, daß je Minute ein Temperaturanstieg
von 2°C erfolgt. Bei Erreichung der Färbetemperatur von 105°C wird ein Gesamtdruck: von 2,94 bar (hydrostatisch) angelegt und die Ware
wird nun bei wechselnder Strömungsrichtung im angegebenen Rhythmus 60 Minuten gefärbt. Dann wird der Apparat" langsam auf 60 C abgekühlt
und das Bad abgelassen. Nach einem Spülprozeß der so erzeugten Färbung mit heißem Wasser von 60°C schließt eine Emulgatorwäsche
und das Trocknen bei 80 C an.
Die auf diesen Garnwickeln in einem Hellbraunton erzielten Färbungen
zeichnen sich durch vollkommene Gleichmäßigkeit der inneren und äußeren Garnlagen aus.
Ein mit Dispersionsfarbstoff gefärbtes Mischgewebe aus Polyesterfasern
und Zellwolle, dessen Polyesterfaseranteil starke Unegalitäten (Kettstreifigkeit) aufweist, wird auf der Haspelkufe bei
einem Flottenverhältnis von 1:20 nachträglich ausegalisiert. Die für diesen Zweck verwendete wäßrige Flotte von 50 C enthält
3 cm^/1 eines Methylnaphthalin-Carriers entsprechend
Beispiel 1
und ist mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt.
Man geht mit dem textlien Material in die Flotte ein, steigert deren
Temperatur je Minute um 2°C bis Kochtemperatur bei Normaldruck und behandelt die Färbung 60 (bis 90) Minuten kochend.
Die durch die Carrier-Nachbehandlung zum Zweck des Ausegalisierens
zwangsläufig eintretende Verminderung der ursprünglichen Farbtiefe (Aufhellung) auf dem Polyesterfaseranteil der Ware wird durch
Zusatz von 20 % der beim Färben aufgewendeten Menge der Dispersionsfarbstoffe
wie üblich ausgeglichen.
609835/1050-
Man erhält durch diese Behandlung, also bereits bei Kochtemperatur,
in Gegenwart des erfindungsgemäß emulgierten Methylnaphthalin-Färbebeschleunigers
durch dessen ausgezeichnete Egalisierwirkung eine einwandfreie Egalität auf dem Polyesterfaseranteil des Mischgewebes.
Das textile Material wird dann wie üblich bei 14O°C getrocknet.
Beispiel 4
Ein mit Dispersionsfarbstoff und Säurefarbstoff gefärbtes Mischgewebe
aus Polyesterfasern und Wolle (55/45), dessen Polyesterfaseranteil ausgeprägte Unegalitäten (Schipprigkeit, unruhiges Warenbild),
veruracht durch unverstreckte Faseranteile bzw. Faserverklebungen aufweist, wird auf einem nicht vollgefluteten HT-Jetfärbeapparat
bei erhöhtem Druck, erhöhter Temperatur und einen Flottenverhältnis
von 1:12 unter Verwendung des erfindungsgemäß emulgierten Carriers nachträglich ausegalisiert. Man verfährt dabei wie folgt.
Man beschickt den teilgefluteten Düsenfärbeapparat mit dem textlien
Material und einer wäßrigen Flotte mit
1 % Essigsäure 60 %lg
5 % Natriumacetat krist. und
3 cm /1 eines Methylnaphthalincarriers entsprechen Beispiel 1
und läßt die Ware bei 500C 10 Minuten vorlaufen, schließt den
Apparat, heizt die Flotte je Minute um 2°C bis auf 106°C (entspr. 1,24 bar resultierender Gesamtdruck), stellt die Warenumlaufgeschwindigkeit
auf 60 m/Minute ein und behandelt die Färbung 60 Minuten bei 106°C. Die Wirkung des Carriers beim Ausegalisieren
besteht in der Bildung eines neuen Verteilungsgleichgewichts des Farbstoffs zwischen Flotte und Faser; dies führt zu einer Aufhellung
der ursprünglichen Färbung, die dadurch ausgeliehen wird, daß der Flotte noch 20 t der beim Färben aufgewendeten Dispersionsfarbstoff-•Menge
zugesetzt werden. Nach der Behandlung wird der Apparat langsam auf 60°C abgekühlt, die Ware bei 60°C mit Wasser gespült und
bei l40°C getrocknet. Die vorher ungleichmäßig gefärbt erscheinenden
dunkleren Stellen der verklebten und unverstreckten Fasern des
609835/1050-
Polyesterfaseranteils des Textilgutes werden vollständig ausgeglichen,
so daß ein egales und ruhiges Warenbild erscheint.
Die gefürchteten Carrierflecken durch Kondensation, mit denen bei
diesen hohen Carrierkonzentrationen gerechnet werden muß, bilden sich bei Verwendung dieses Carriers mit dem erfindungsgemäßen
spezifischen Emulgiermittel nicht, eventuelle Kondensat-Tropfen
werden rasch und restlos reernulgiert.
Wird für die Herstellung der Färbung dieser Carrier von vornherein
verwendet, so treten die oben beschriebenen Unegalitäten, die durch materialbedingte Affinitä'tsunterschiede verursacht werden, überhaupt
nicht auf.
609835/1050 -
Claims (12)
1. Emulgiermittel zur Herstellung von Färbebeschleunigern auf Basis
von Alkylnaphthalinen, bestehend aus einem Mehrkomponentensystem folgender Zusammensetzung (Gewichtsprozent):
a. 57,0 bis 51,0 % eines Gemisches aus sulfierten und ox^thy-
lierten Alkylary.lverbindungen mit 9 bis
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Sulfonate zu Oxäthylaten 1:1 bis 3:1,
b. 15,0 bis 17,0 % aliphatische Alkohole mit 3 bis 5 Kohlen
stoffatomen,
c. 2,0 bis 6,0 55 alkylsulfonamidessigsaures Natrium,
d. 2,0 bis 6,0 %■ teilchlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe
mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und 1,5 % Chlor,
e. 2,0 bis 6,0 % Olein und
f. 18,0 bis 20,0 % Wasser,
wobei sich die jeweiligen Mengen der Einzelkomponenten in jedem
Fall auf 100 % ergänzen müssen.
2. Emulgiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) aus (Gewichtsprozent)
32 bis 36 % Dodecylbenzolsulfonat und 25 bis 15 % Nonylphenol mit 23 Mol Äthylenoxid je Mol
besteht.
3. Emulgiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente c) in Mengen von 3,0 bis 4,0 Gewichtsprozent vorliegt.
4. Emulgiermittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente c) in Mengen von 3,0 bis 3,5 Gewichtsprozent vorliegt.
5· Emulgiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente d) in Mengen^von 3s0 bis 4,0 Gewichtsprozent vorliegt.
609835/1050
HOE 75/F 047
6. Emulgiermittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daft
Komponente d) in Mengen von 3,5 bis 4,0 Gewichtsprozent vorliegt.
7. Emulgiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente· e) in Mengen von 3,0 bis 5,0 Gewichtsprozent vorliegt.
8. Emulgiermittel nach Anspruch 7, dadurch-gekennzeichnet, daß
Komponente e) in Mengen von 3,5 bis 4,5 Gewichtsprozent vorliegt.
9. Pärbebeschleuniger (Carrier) auf Basis von Alkylnaphthalinen,
vorzugsweise Monome thy lnaphtha'lin,. gekennzeichnet durch einen
Gehalt von 30 bis 40 Gewichtsprozent eines Emulgiermittels nach
Ansprüchen 1 bis 8.
10. Verwendung von Pärbebeschleunigern nach Anspruch 9 beim Färben
von hydrophoben Textilfasern, vorzugsweise linearen Polyester- oder Cellulosetriacetatfasern, mit Dispersionsfarbstoffen aus wäßrigen
Flotten bei Normaldruck und Kochtemperatur nach dem Ausziehverfahren in Mengen von 0,5 bis 4 cm /1.
11. Verwendung von Färbebeschleunigern nach Anspruch 9 beim Färben
von hydrophoben Textilfasern, vorzugsweise linearen Polyesteroder Cellulosetriacetatfasern, mit Dispersionsfarbstoffen aus
wäßrigen Flotten nach dem Ausziehverfahren unter HT-Bedingungen in Mengen von 0,5 bis 3 cnr/1, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 cm /1.
12. Verwendung von Färbebeschleunigern nach Anspruch 9 beim Ausegalisieren unegaler Färbungen von hydrophoben Textilfasern,
vorzugsweise linearer Polyester- oder Cellulosetriacetatfasern, mit Dispersionsfarbstoffen entweder bei Kochtemperatur mit
bis zu 4 era /1 des Carriers oder unter HT-Bedingungen mit bis zu
3,0 cnr/1, vorzugsweise bis zu 2,0 cm /1.
609835/1050
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2506466A DE2506466C3 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen |
CH1410276A CH598860A5 (de) | 1975-02-15 | 1976-02-11 | |
US05/657,195 US4080166A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-11 | Emulsifiers for dyeing accelerators based on alkylnaphthalenes |
ZA821A ZA76821B (en) | 1975-02-15 | 1976-02-12 | Emulsifiers for dyeing accellerators based on alkylnaphthalenes |
AT96976A AT357137B (de) | 1975-02-15 | 1976-02-12 | Emulgiermittel zur herstellung von faerbebe- schleunigern auf basis von alkylnaphthalinen |
BR7600932A BR7600932A (pt) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Composicoes emulsificantes para a preparacao de aceleradores de tingimento com base em alquilnaftalenos |
GB5758/76A GB1483719A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Emulsifiers for preparing dyeing accelerators |
IT20181/76A IT1063408B (it) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Emulsionanti per acceleranti di tintura a base di alchilnaftaleni |
CA245,681A CA1068192A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Emulsifiers for dyeing accelerators based on alkylnaphthalenes |
JP51014430A JPS51105489A (de) | 1975-02-15 | 1976-02-14 | |
FR7604139A FR2300840A1 (fr) | 1975-02-15 | 1976-02-16 | Emulsifiant pour accelerateurs de teinture a base d'alkyl-naphtalenes |
BE164357A BE838609A (fr) | 1975-02-15 | 1976-02-16 | Emulsifiant pour accelerateurs de teinture a base d'alky-naphtalenes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2506466A DE2506466C3 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506466A1 true DE2506466A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2506466B2 DE2506466B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2506466C3 DE2506466C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=5938989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2506466A Expired DE2506466C3 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4080166A (de) |
JP (1) | JPS51105489A (de) |
AT (1) | AT357137B (de) |
BE (1) | BE838609A (de) |
BR (1) | BR7600932A (de) |
CA (1) | CA1068192A (de) |
CH (1) | CH598860A5 (de) |
DE (1) | DE2506466C3 (de) |
FR (1) | FR2300840A1 (de) |
GB (1) | GB1483719A (de) |
IT (1) | IT1063408B (de) |
ZA (1) | ZA76821B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941763A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Ciba Geigy Ag | Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018947B1 (de) * | 1979-05-04 | 1984-02-01 | Ciba-Geigy Ag | Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle |
DE10221521A1 (de) | 2002-05-14 | 2003-12-04 | Ge Bayer Silicones Gmbh & Co | Formulierungen von Silikonweichmachern für die textile Ausrüstung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2225960A (en) * | 1939-01-27 | 1940-12-24 | Gen Aniline & Film Corp | Condensation products and a process of preparing them |
US3097047A (en) * | 1961-04-27 | 1963-07-09 | Tanatex Chemical Corp | Dyeing synthetic fibers with alkyl naphthalene composition |
DE1469745C3 (de) * | 1965-12-18 | 1974-06-06 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten |
US3617213A (en) * | 1968-12-02 | 1971-11-02 | Robert Curtis Britt | Coal tar methyl naphthalene fraction and diphenyl carrier and dyeing therewith |
BE795959A (fr) * | 1972-02-26 | 1973-08-27 | Hoechst Ag | Colorants azoiques et leur application a l'obtention de teintures ou impressions solides sur des matieres fibreuses sythetiques |
CH559818A (de) * | 1972-04-12 | 1975-03-14 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum faerben von synthetischem organischem material. |
NL7309957A (de) * | 1972-07-26 | 1974-01-29 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | |
US3989456A (en) * | 1974-03-22 | 1976-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Dyeing of polyester fibers |
-
1975
- 1975-02-15 DE DE2506466A patent/DE2506466C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-11 CH CH1410276A patent/CH598860A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-11 US US05/657,195 patent/US4080166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-12 AT AT96976A patent/AT357137B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-02-12 ZA ZA821A patent/ZA76821B/xx unknown
- 1976-02-13 CA CA245,681A patent/CA1068192A/en not_active Expired
- 1976-02-13 GB GB5758/76A patent/GB1483719A/en not_active Expired
- 1976-02-13 BR BR7600932A patent/BR7600932A/pt unknown
- 1976-02-13 IT IT20181/76A patent/IT1063408B/it active
- 1976-02-14 JP JP51014430A patent/JPS51105489A/ja active Pending
- 1976-02-16 BE BE164357A patent/BE838609A/xx unknown
- 1976-02-16 FR FR7604139A patent/FR2300840A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941763A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Ciba Geigy Ag | Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH598860A5 (de) | 1978-05-12 |
FR2300840B1 (de) | 1979-05-25 |
JPS51105489A (de) | 1976-09-18 |
CA1068192A (en) | 1979-12-18 |
GB1483719A (en) | 1977-08-24 |
BE838609A (fr) | 1976-08-16 |
FR2300840A1 (fr) | 1976-09-10 |
AT357137B (de) | 1980-06-25 |
IT1063408B (it) | 1985-02-11 |
ATA96976A (de) | 1979-11-15 |
ZA76821B (en) | 1977-01-26 |
BR7600932A (pt) | 1976-09-14 |
US4080166A (en) | 1978-03-21 |
DE2506466C3 (de) | 1979-07-19 |
DE2506466B2 (de) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE2918607A1 (de) | Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern | |
DE2854206A1 (de) | Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien | |
DE1183470B (de) | Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat | |
DE2506466C3 (de) | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen | |
DE1014962B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten | |
DE2214409A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern | |
CH682578A5 (de) | N-Alkylphthalimidgemisch. | |
DE2758881C2 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetische Fasern enthaltenden textlien Materialien | |
DE1904919C2 (de) | 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
CH672274A5 (de) | ||
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE2512462C2 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
DE1619489C3 (de) | Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern | |
EP0045458A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2047872C3 (de) | Verfahren zum Färben von bahnförmigem Textilgut aus synthetischen Fasern | |
DE2345875C3 (de) | ||
DE1802210C3 (de) | Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern | |
DE2517374A1 (de) | Faerbebadzusaetze und ihre verwendung | |
DE2239930A1 (de) | Verfahren zur faerbung von polyesterfasern | |
DE1932149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien | |
DE2351348C3 (de) | Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern | |
DE2360632C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen | |
DE1252846B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern | |
DE2521106C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |