DE2505945A1 - Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2505945A1 DE2505945A1 DE19752505945 DE2505945A DE2505945A1 DE 2505945 A1 DE2505945 A1 DE 2505945A1 DE 19752505945 DE19752505945 DE 19752505945 DE 2505945 A DE2505945 A DE 2505945A DE 2505945 A1 DE2505945 A1 DE 2505945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- master cylinder
- valve
- arrangement according
- cylinder arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 36
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/143—Master cylinder mechanically coupled with booster
- B60T13/144—Pilot valve provided inside booster piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/3635—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage.
Die Erfindung betrifft eine Hauptzylinderanordnung für
eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer pedal-betätigbaren
Ventilanordnung zum Steuern der Zufuhr eines unter Druck
stehenden Fluids zu einer Arbeitskammer in einem Gehäuse auf der einen Seite eines Kolbens, auf dessen anderer Seite sich
ein Druckraum mit einem Auslass zur Verbindung mit einer Radbremse befindet. - .. -
Bei hilfskraftbetätigten Hauptzylindern dieser Art stellt es ein Problem dar, den Kolben durch Fusskraft bzw. von Hand
zu betätigen, wenn die Hilfskraftquelle ausfällt.
Gemäss der Erfindung ist eine Hauptzylinderanordnung der
beschriebenen Art gekennzeichnet durch einen zweiten Kolben,
der ebenfalls durch das Pedal betätigbar ist und dazu dient, einen Fluiddruck in dem Druckraum zu erzeugen.
Vorzugsweise arbeiten der erste und der zweite Kolben in
entgegengesetzte Richtungen. Die Kolben können in einer teleskopischen Baugruppe angeordnet sein und zwischen sich den
Druckraum bilden.
/2
509833/074
_2_ 250b945
Zweckmässig ist die Ventilanordnung zu den Achsen des ersten und zweiten Kolbens versetzt angeordnet.
Di« Erfindung ist mit besonderem Vorteil auf Hauptzylinder
mit mehreren Druckräumen anwendbar, von denen jeder einen gesonderten Auslass zur Verbindung mit einem gesonderten
Bremskreis, wobei jedem Druckraum ein erster Kolben und ein zweiter Kolben zum Unterdrucksetzen des betreffenden Druckraumes
zugeordnet ist und eine pedal-betätigbare Ventilanordnung zum Steuern der Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu einer
Arbeitskammer auf der anderen Seite jedes ersten Kolbens vorgesehen
ist und wobei mindestens einer der zv-eiten Kolben durch ein jpedalbetätigbares Glied betätigbar ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Hauptzylinderanordnung
nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Modulationskolben,der so angeordnet ist, dass er d_er Bewegung
des ersten Kolbens in Bremsbetätigungsrichtung entgegenwirkt, und eine Steueröffnung im Gehäuse, die in einen Steuerraum
für den Modulationskolben führt und über Fluid-Steuermittel
mit der Druckmittelzufuhr verbindbar ist, wobei diese Flui steuermittel beim Auftreten eines Blockierens bzw. Rutschens
der gebremsten Räder den Druck auf den ersten Kolben ausgleichen können.
Dieser Hauptzylinderanordnung kann mindestens ein solenoidbetätigbares
Steuerventil aufweisen, das auf eine Verzögerung eines gebremsten Rades anspricht und ein Absperren der Druckfluidzufuhr
zu einer Arbeitskammer/infolge dessen eine Verringerung des Druckes in der Arbeitskammer bewirken kann, wenn
die Verzögerung des gebremsten Rades einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher
erläutert. Es zeigen:
509833/0747
,L INSPECTED
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Hauptzylinderanordnung
nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil der zur Verwendung in einer Antiblockier-Bremsanlage verwendbaren Hauptzylinderanordnung nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Hauptzylinderanordnung
nach der Erfindung;
Fig. 5 bis 7 Längsschnitte durch Teile der Hauptzylinderanordnung nach Fig. 4' mit einigen Abwandlungen;
Fig. 8 eine Stirnansicht einer anderen Hauptzylinderanordnung nach der Erfindung;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht eines Endes eines anderen Hauptzylinders nach der Erfindung;
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine Ansicht des entgegengesetzten Endes des
Hauptzylinders mit zur Verdeutlichung entfernter. Abschlusskappe ;
Fig. 13 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung
des Hauptzylinders nach Fig. 10 mit einer Abwandlung und
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich Fig. 13 mit einer weiteren
Abwandlung.
Das Gehäuse der Hauptzylinderanordnung nach den Fig. 1
und 2 umfasst einen Zylinderblock 1 und ein an einem Ende des Zylinderblocks 1 befestigtes zylindrisches Gehäuse 2.
Durch den Zylinderblock 1 erstreckt sich eine Axialbohrung 3
und drei dazu parallele Hauptzylinderbohrungen 4, die um gleiche Winkel zueinander versetzt und mit gleichem radialen
Abstand von der Bohrung 3 angeordnet sind. Ein erster Kolben oder Hauptzylinderkolben 5 arbeitet in jeder Bohrung 4, die
bei 6 einen zum Gehäuse 2 hinaufgebohrten Teil hat. In diesem Teil 6 ist eine Dichtungsanordnung 7 für den Kolben 5 mittels
einer Rückhalteplatte 8 gehalten. Am anderen Ende hat der Kolben 5 einen Abschnitt 9 mit reduziertem Durchmesser, der durch
eine Dichtung 10 in eine: durch einen Stopfen 12 verschlossene Ausnehmung 11 ragt, wobei eine Arbeitskammer 13 zwischen der
50983370747 /4
250594
Dichtung 10 und der Dichtung des Kolbens 5 gebildet ist.
Durch den Abschnitt 9 des Kolbens verläuft ein axialer
Kanal 14 zu einer mittleren Stelle im Kolben 5, wo der Kanal 14 bei 15 zur Aufnahme eines zweiten Kolbens bzw. Sicherheitkolbens
16 erweitert ist. Zwischen den beiden Kolben 5 und 16
ist ein Druckraum 17 gebildet. Mit diesem Druckraum 17 steht eine mit einem Bremskreis verbundene Auslassöffnung 18 über
radiale Kanäle in der Dichtungsanordnung 7 und dem Kolben 5 in Verbindung. In die Arbeitskammer 13 führt eine Einlassöffnung
19. Eine Rücklauföffnung 20, die in die Ausnehmung 11 mündet,
ist mit einem Fluid-Behälter verbindbar. Der zweite Kolben 16
trägt ein relativ zu ihm bewegliches zentrales Ventilglied 21, das vom Kolben 16 weg federbelastet ist und normalerweise
vom Ende des Kanals 14 einen Abstand hat, so dass die Öffnungen 18 und 20 normalerweise in Verbindung
stehen. Eine Relativbewegung der Kolben 5, 16 gegeneinander schliesst das Behälterventil 21 und trennt den Druckraum 17
von der Öffnung 20.
Eine rückwärtige Verlängerung 22 des Kolbens 16 kann an dem Gehäuse 2 anschlagen, das als Anschlag zum Bestimmen einer
Grenzstellung des Kolbens 16 dient. Die Verlängerung 22 durchsetzt einen radialen Schlitz 23 in einer Kreisplatte 24,
die schwenkbar an einer pedal-betätigbaren Stange 25 angeordnet ist, welche in einer Axialbohrung 3 aufgenommen ist. Eine
Schulter 26 an der Verlängerung 22 wirkt mit den Rändern des Schlitzes 23 zusammen, wenn die Stange 25 vorgeschoben wird.
Das vordere Ende der Bohrung 3 ist bei 27 aufgebohrt und mündet in einer Ausnehmung 28 wesentlich grösseren Durchmessers,
die mittels einer Schraubkappe 29 verschlossen ist, welche im Abstand angeordnete Dichtungen auf jeder Seite einer
Einlassöffnung 30 trägt. Diese Einlassöffnung ist mit einem hydraulischen Speicher oder einer anderen Quelle für unter
Druck stehendes hydraulisches Fluid verbunden. Ein bewegbares Anschlagglied 31 ist gegen den Grund der Ausnehmung 28 mittels
einer Feder 32 gedrückt gehalten. Eine axiale Höhlung 33 im
509833/0747 /5
ORIGINAL INSPECTED
Anschlagglied 31 nimmt das Ende der Stange 25'auf, das mit
einem Ventilglied 34 zusammenwirken kann. Das Ende des Ventilgliedes
34, benachbart der Stange 25, ist als Zentralventil gestaltet, um mit dem Ende eines Axialkanales 35 in der
Stange 25 zusammenzuwirken, und das entgegengesetzte Ende des Ventilgliedes ragt durch eine Öffnung im Anschlagglied,
um eine Einlassventilkugel 36 zu betätigen. Der Axialkanal
kommuniziert mit einer Behälter-Rücklauföffnung 37, welche in
die Bohrung 3 zwischen zwei Dichtungen 38, 39 mündet. Ein teilweise axial und teilweise radial verlaufender Kanal 40
verbindet die Rücklauföffnung 37 mit einem Ring 41 im Anschlagglied
31, wobei dieser Ring 41 zwischen zwei Dichtringen liegt. Die Dichtung 39 ist in ihrer Lage mittels einer
Hülse 42 in dem aufgebohrten Teil 27 gehalten, wobei die Hülse selbst mit Spiel auf der Stange 25 sitzt und im Abstand
angeordnete Dichtungen trägt, um eine Auslassöffnung 43 abzudichten.
Die Auslassöffnung 43· kann zu den drei Einlassöffnungen 19 über innere. Kanäle im Zylinderblock oder über
äussere Verbindungen führen.
Im Betrieb bei herunter gedrücktem Pedal wird die Stange
25 in der Bohrung 3 vorgeschoben und an das Ventilglied 34 angelegt. Hierbei wird die Verbindung zwischen den drei
Arbeitskammern 13 und einem Fluid-Behälter abgedichtet. Eine
weitere Vorwärtsbewegung der Stange 25 lässt das Ventilglied. 34 das Ventil 36 öffnen und Fluid unter Druck aus der Ausnehmung
28 in den Hohlraum 33 einströmen und am Ende der Stange 25 vorbei zur Öffnung 43 und somit zur Arbeitskammer 13 strömen. Eine weitere Bewegung der Stange 25 ist durch Zusammenwirken
des Ventilgliedes 34 mit dem Anschlagglied gehemmt, welches durch den Druck des Fluids in der Ausnehmung 28, der
über den Ring 41 wirkt, gegen das Pedal gedrängt wird. In dieser Stellung befindet sich die Platte 24 gerade in Berührung mit den Schultern 26.
Druckfluid in der Arbeitskammer 13 bewegt den Kolben 5
rückwärts, so dass die Ventile 21 geschlossen und die drei
/6 509833/0147
Druckräume 17 unter Druck gesetzt werden. Eine Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens ist durch das Zusammenwirken der
Verlängerungen 22 mit dem Gehäuse 2 unterbunden.
Bei einem Versagen des Zufuhr von Druckfluid behindert das Abschlagglied 31 nicht die Vorwärtsbewegung der Stange
25, und die Ausnehmung 28 und die Arbeitskammern werden in Verbindung mit dem Behälter gebracht. Die Platte 24 nimmt die
Seitenkolben 16 mit, welche die Behälterventile 21 geschlossen halten und ihrerseits die Druckräume 17 unter Druck setzen.
Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber einer Anordnung, bei der Betätigung von Hand, d.h. mit Fusskraft, über
den normalerweise hilfskraftbetätigten Kolben geschieht, liegt darin, dass im Fall des Versagens eine geringere Dichtungsreibung
überwunden werden muss.
Fig. 3 zeigt einen abgewandelten Kolben 5 zur Verwendung in einer Antiblockier-Bremsanlage. Ein im Durchmesser
vergrösserter Abschnitt 44 des Kolbens ist in einem erweiterten Teil 45 der Bohrung 4 untergebracht, und ein Steuerraum
46 ist hinter diesem Abschnitt 44 gebildet. In diesen Steuerraum 46 mündet eine Steueröffnung 47, die mit der Zufuhr von
Druckfluid über ein Solenoid-Steuerventil verbunden ist. Normalerweise
verbindet dieses Ventil die Öffnung 47 mit dem Behälter. Wenn das solenoid-gesteuerte Ventil jedoch durch einen
Blockierfühler betätigt wird, lässt es unter Druck stehendes Fluid in den Steuerraum 46 einströmen, so dass gleiche"
Drücke auf den Kolben 5 in entgegengesetzten Richtungen wirken. Die Fläche des Kdlbenabschnittes 44 kann grosser als die
Fläche des Kolbens 5 in der Arbeitskammer 13 gemacht werden, so dass der Druck im Druckraum 17 zwangsweise verringert wird.
Das oder gedes Steuerventil kann einen Teil der Haupt zylinderanordnung
Mlden.
Die in Fig. 4 gezeigte Hauptzylinderanordnung umfasst ein solenoid-betätig bares Steuerventil 50 zum Steuern der
/7 509833/074?
ORIGINAL INSPECTED
- 7-- 25Ö5S4B
Verbindung zwischen Jeder Auslassöffnung 43 und Jeder Arbeitskammer
13 über die entsprechende Einlassöffnung 19, die koaxial mit dem ersten Kolben 5 ist. Das solenoid-betätigbare
Ventil 50 umfasst eine Solenoidspule 51, die auf eine
Verzögerung eines mittels einer durch einen entsprechenden Hauptzylinder beaufschlagte Betätigungsvorrichtung gebremsten
Rades anspricht. Die Spule 51 umgibt einen Anker 52, der über
eine Stoßstange 54a auf ein Ventilglied 53 wirkt. Das Ventilglied
53 kann alternativ mit einem von zwei Sitzen 54, 55 zusammenwirken und ist normalerweise in Anlage am Sitz 54
mittels einer Druckfeder 56 gehalten, so dass eine ungehemmte
Verbindung über den Kanal 43 besteht. Wenn der Solenoid 51
auf eine übermässige Verzögerung hin betätigt wird, drückt die Stoßstange des Ventilglieds 53 in Anlage an den Sitz 55,
um die Verbindung mit der Arbeitskammer 13 über den Kanal 43 " zu trennen. Gleichzeitig wird der Druck in der Arbeitskammer
13 dadurch verringert, dass diese in. Verbindung mit einem Fluidbehälter über eine Entlüftungsöffnung 57 gebracht wird.
Der erste Kolben 5 umfasst einen ersten steifen Druckabschnitt
58, der dem Druck in der Arbeitskammer 13 ausgesetzt
ist, und einen zweiten Ventilabschnitt 59, an dem der Druckabschnitt 58 anschlägt. Die Rücklauföffnung 20 ist etwa
in der Mitte der Länge des Zylinderblocks 1 angeordnet und steht mit dem Axialkanal 14 in Verbindung, der nur im Ventilabschnitt 58 verläuft, und zwar über einen radialen Kanal 61.
Dank der Lage der Rücklauföffnung 20 lässt sich die Gesamtlänge der Anordnung im Vergleich zur Ausführung nach Fig.
und 2 kleiner halten, wo die Öffnung am Ende des Zylinderblöcks
1 entfernt vom Pedal angeordnet ist.
Konstruktion und Betätigung der Ausführung nach Fig. 4 ist im übrigen gleich wie bei den Fig. 1 und 2, und entsprechende
Bezugszeichen sind bei entsprechenden Teilen wiederverwendet .
509833/0747
ORIGINAL INSPECTED
Bei der abgeänderten Konstruktion nach Fig. 5 ist der Kolben 5 einstückig ausgebildet, und die relative Anordnung
der Kanäle 14 und 61 ist die gleiche wie bei Fig. 4.
Bei der Ausführung nach Fig, 6 sind die Öffnungen 20
und 18 in einem stationären Anschlußstück 60 ausgebildet, welches den zweiten Kolben bildet und mit Längskanälen 75
und 76 versehen ist, wobei der Kanal 76 mit. der Öffnung 18 in Verbindung steht und in einem radialen Kanal 61 in einem
Endabschnitt 62 verringerten Durchmessers endet. Das Anschlußstück 60 passt in eine Bohrung 63 im ersten Kolben 5 und ragt
in diese Bohrung hinein.
Das Behälterventil 21 ist mit dem ersten Kolben gekuppelt und kann mit einem das innere Ende des Kanals 75 umgebenden
Sitz zusammenwirken, wobei dieser Kanal 75 mit der Öffnung in Verbindung steht. Die Öffnungen 20 und 18 sind mit einem
Behälter und den Bremsen über flexible Schläuche verbunden.
Bei einem Versagen des Hilfskraftdruckes werden die
Bremsen durch Zusammenwirken der Platte 24 mit dem Anschlußstück 60 angelegt, welches vorgeschoben wird, um das Fluid in
dem Druckraum zwischen dem Anschlußstück 60 und dem ersten Kolben 5 unter Druck zu setzen.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Konstruktion arbeitet der
erste Kolben 5 über eine abgesetzte Hülse 64, die ihrerseits in der entsprechend abgesetzten Bohrung 4 gleitet. Die Einlassöffnung
19 ist im Zylinderbolck 1 radial angeordnet und steht mit einer Ausnehmung in der Wand der Hülse 64 zwischen
Im Abstand angeordneten Dichtungen 65 und 66 in Verbindung.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Hauptzylinderanordnung
umfasst der Zylinderblock 1 zwei Hauptzylinder 67 zur
Betätigung der Vorderradbremsen und einen Hauptzylinder 68 zum Betätigen der Hinterradbremsen. Jeder Hauptzylinder wird
von einem solenoid-betätigbaren Steuerventil 50 gesteuert.
. /9
609833/0747
ORSGINAL INSPECTED
_9_ 2-5Ο-59Λ5
Der Hauptzylinder 67 kann von der anhand der Fig. 1 bis
4 beschriebenen Konstruktion sein. Der Hauptzylinder 68 umfasst indessen einen Druckkolben 69» der dem Druck in einer
Arbeitskammer 70 ausgesetzt ist und mit einem Rückgewinnungsventil 71 gekuppelt ist, welches die Verbindung zwischen einer
Behältereinlassöffnung 72 und einer von einem Druckraum 74 herführenden Bremsenöffnung 73 steuert.
Bei dieser Konstruktion können bei Ausfall der Hilfskraft nur die Hauptzylinder 67 von Hand bzw. mit Fusskraft
betätigt werden, wobei die Platte 24 auf die zweiten Kolben der Hauptzylinder 67 wirkt.
Ein Vorteil dieser Konstruktionen gegenüber denjenigen nach den Fig. 1 bis 4 liegt darin, dass der Verstärkerteil
entfernt vom Fuss des Fahrers ist und dass der hydrostatische Teil diesem benachbart ist, so dass bei Ausfall des Verstärkersystems
die Betätigung des hydrostatischen Teils nicht durch
Dichtungsreibung und Rückholfedern der Verstärkerkolben gehemmt
wird.
Die Hauptzylinderanordnung nach den Fig. 10 bis 13 stellt eine Abänderung der oben beschriebenen Hauptzylinderanordnung
dar, und entsprechende Bezugszeichen sind für entsprechende Teile verwendet, soweit zweckmässig.
Beide zweiten Kolben 16 sind hohl und an ihren äusseren
Enden mittels einer Wand 80 abgeschlossen, die eine Öffnung 81 für die Verbindung mit einem Fluidbehälter aufweist. Die
Bohrungen 15 in den ersten Kolben 5, in welchen die Kolben 16 arbeiten, sind Sacklochbohrungen. Jedes Rückgewinnungsventil
21 umfasst einen Ventilkopf 82 zum Zusammenwirken mit einem die Öffnung 81 inder Wand 80 umgebenden Sitz, wobei eine
Stange 83 den Ventilkopf 82 trägt und an ihrem anderen freien Ende mit einem einstückigen Kopf 84 versehen ist. Die Stange
83 ist mit einer Hülse 85 gekuppelt, auf der die Kolben gleiten, indem der Kopf 84 durch eine Öffnung 86 im benachbarten
geschlossenen Ende der Hülse 85 hindurchgesteckt ist, wobei
6098 3 3/0747 0R!GiNAL IfisPECTED
der Durchmesser der Öffnung 86 kleiner als derjenige des Kopfes 84, jedoch grosser als derjenige der Stange 83 ist.
Eine Druckfeder 87 wirkt zwischen der Hülse 85 und einem Anschlag 88 im Kolben 16, um die Hülse 85 gegen den ersten
Kolben 5 zu drücken, und eine zweite Druckfeder 89 wirkt zwischen dem Ans.chlag 88 und dem Kopf 82, um den Kopf 82
gegen den Sitz zu drücken.
Wenn die Arbeitskammer 13 unter Druck gesetzt wird, wird der erste Kolben 5 in der Bohrung 4 relativ zum zweiten Kolben
16 vorgeschoben, der an der einen Anschlag bildenden Endplatte anliegt, so dass der Ventilkopf 82 mit seinem Sitz zusammenwirkt,
um die Verbindung zwischen dem Behälter und einer Ausnehmung 90 zu unterbrechen, in v/elcher der Ventilkopf
82 aufgenommen ist. Darauf wird das Fluid im Druckraum 17 zwischen den Kolben 5 und 16 unter Druck gesetzt und über
einen mit der Ausnehmung 90 kommunizierenden Kanal 91 in der
Wand des Kolbens 16 Fluid zu den Bremsen gespeist.
Beim Ausfall der Hilfskraftzufuhr werden die zweiten
Kolben 16 in den Bohrungen 15 vorgeschoben, wobei sie zunächst die Rückgewinnungsventile 21 schliessen und dann die
Druckräume 17 wie oben beschrieben unter Druck setzen. Die zweiten Kolben 16 werden gleichzeitig über einen gemeinsamen
Ausgleichsbügel 92 betätigt, nachdem der durch das Spiel 93 zwischen dem Bügel 92 und den Kolben aufgenommen ist. Ein
Eingangsglied 94 wirkt direkt auf den Ausgleichsbügel 92, bei der Abwandlung nach Fig. 13 jedoch auf diesen über eine teleskopische
Anordnung 96, die einen nachgiebigen Gummipuffer 97 umfasst, der kompessibel ist, um eine grössere Pedalbewegung
als erforderlich für die Betätigung des ünterdrucksetzens des Arbeitskammer 13 steuernden Ventils vorzusehen. Somit wird
eine Reaktion oder ein Pedalgefühl vermittelt.
Das Ventilglied 34 umfasst einen Körper 98, der mit
einer Längsbohrung 99 und einer diese durchsetzenden Diametralbohrung 100 versehen ist. Die Bohrung 99 ist an einem Ende
■ 509833/0747
ORIGINAL INSPECTED
bei 101 aufgebohrt, um eine gehärtete Stahlkugel 102aufzunehmen,
die mit einem gehärteten Querstift 103 zusammenwirkt,
der aus den entgegengesetzten Enden der Bohrung 100 herausragt
und mit einem durch eine Stirnfläche 104 im Anschlagglied 31 gebildeten Anschlag zusammenwirken kann. Die Kugel
102 wirkt mit einem den Kanal 35 umgebenden Sitz zusammen, und ein gehärteter Stift 105, der mit seinem inneren Ende am
Querstift 103 anliegt, kann mit der Kugel des "Einlassventils 36 zusammenwirken, um dieses Ventil zu öffnen, nachdem der
Sitz mit der Kugel 102 zusammenwirkt. Das Kugelventil 36 hat
ebenfalls eine gehärtete Stahlkugel.
Die wirksame Länge des Ventilgliedes 34 kann durch die
Länge des Stiftes 105 und die Durchmesser des Stiftes 103 und der Kugel 102 relativ zu einer festen Bezugsfläche gesteuert
werden, welche durch Bearbeiten der Stirnfläche 104 einjustierbar ist. Somit wird sichergestellt, dass die Hilfskraft-Ventilanordnung
arbeitet, bevor der Ausgleichsbügel 92 über einen zum Aufnehmen der Spiele hinreichenden Weg bewegt
worden ist.
Das Ventilglied 53 umfasst einen Körper'"10.6 mit einer
Längsbohrung 107, die an entgegengesetzten Enden aufgebohrt
ist, um ein Paar von gehärteten Stahlkugeln 108 für das alternative
Zusammenwirken mit Sitzen 54 und 55I Die Kugeln 108
sind durch ihr Zusammenwirken mit den entgegengesetzten Enden eines gehärteten Stahlstiftes 109 im Abstand gehalten,: dessen
die wirksame'Länge des Ventilgliedes 53 bestimmt.
Konstruktion und Wirkungsweise der Hauptzylinderanordnung ist im übrigen gleich wie bei den oben beschriebenen Ausführungen
und braucht deshalb nicht nochmals erläutert zu werden.
/ aufzunehmen.
609 833/0 7*7 ■ 0RlGlf.At
Bei der abgewandelten Konstruktion gemäss Fig. 14 umfasst
der Bügel 92 eine Kreisplatte, die an einen Ventilbetätigungsplunger
111 angeschlossen ist. Die Platte hat eine zentrale Öffnung 110, durch die der Schaft des Plungers 111
hindurchragt. Dieser Schaft hat kleineren Durchmesser als die Öffnung 110, so dass die Platte relativ zum Plunger
schwenken kann. Der Gummipuffer 97 liegt an der Platte 92 an und liegt mit seinem anderen Ende an einer Endkappe 112 an,
auf welche die Stange 95 wirkt und die gleitend in einem hülsenartigen Abschnitt 113 des ortsfesten Gehäuses des
Hauptzylinders geführt ist. Die Endkappe 112 ist zylindrisch gestaltet und an im Abstand gelegenen Stellen zwischen im
Winkel versetzten axialen Einformungen 114 geführt, die von der Wand des Teiles 113 nach innen verformt sind.
Bei einer anderen Konstruktion, bei welcher der Hauptzylinder mindestens zwei Arbeitskammern hat, ist ein einziges
gemeinsames solenoid-betätigbares Ventil vorgesehen, um gleichzeitig die Zufuhr von Druckfluid zu beiden Arbeitskammern
zu regeln. Dies hat den Vorteil, dass die Bremsen an den Rädern einer Achse eines Fahrzeuges gemeinsam und unabhängig
von den Bremsen der Räder der anderen Achse gesteuert werden können.
/Ansprüche
5098 33/0747
Claims (30)
- PatentansprücheΛ1 Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer pedal-betätigbaren Ventilanordnung zum Steuern der Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids zu einer Arbeitskammer in einem Gehäuse auf der einen Seite eines Kolbens, auf dessen anderer Seite sich ein Druckraum mit einem Auslass zur Verbindung mit einer Radbremse befindet, gekennzeichnet durch einen zweiten Kolben (16) r der ebenfalls durch das Pedal betätigbar ist und dazu dient, einen Fluiddruck in dem Druckraum (17) zu erzeugen. ,"-■'"
- 2. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der erste und der zweite ben (5, 16) in entgegengesetzten Richtungen arbeiten.
- 3. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Kolben (5, 16) eine teleskopische Anordnung bilden und dass der Druckraum (17) zwischen den Kolben (5, 16) eingeschlossen ist.·
- 4. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Ventilanordnung (32 bis 36) zu den Achsen der beiden Kolben (5, 16) versetzt angeordnet ist.
- 5. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere Druckräume (17) mit Je einem gesonderten Auslass (18) zur Verbindung mit einem gesonderten Bremskreis, wobei jedem Druckraum ein erster Kolben (5) und ein zweiter Kolben (16) zum Unterdrucksetzen des betreffenden Druckraumes zugeordnet ist und eine pedal-betätigbare Ventilanordnung (32 bis 36) zum Steuern der Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu einer Arbeitskammer (13) auf der509833/0747250!.'..H5anderen Seite jedes ersten Kolbens (5) vorgesehen ist und wobei mindestens einer der zweiten Kolben (16) durch ein pedalbetätigbares Glied (24; 92) betätigbar ist.
- 6. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass sämtliche zweiten Kolben (16) durch das pedal-betätigbare Glied (24; 92) betätigbar sind.
- 7. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Achsen der zweiten Kolben (16) und der Ventilanordnung (32 bis 36) parallel mit der Ventilanordnung zwischen den zweiten Kolben angeordnet sind.
- 8. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass drei· oder mehr Druckräume (17) vorgesehen sind und die zweiten Kolben (16) im Winkelabstand um die axial ausgerichtete Ventilanordnung (32 bis 36) gruppiert sind.
- 9. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn ze ichnet , dass das pedal-betätigbare Glied (24; 92) auch die Ventilanordnung (32 bis 36) und ferner eine Schwenkplatte (24; 92) betätigt, die an den zweiten Kolben (16) angreift, nachdem die Ventilanordnung betätigt worden ist.
- 10. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Ventilanordnung (32 bis 36) ein normalerweise offenes Behälterventil (34) und ein normalerweise geschlossenes Arbeitsventil (36) aufweist, die in einem beweglichen Anschlagglied (31) aufgenommen sind, welches durch die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid gegen das pedal-betätigbare Glied gedrängt wird, das das Anschlagglied nach Betätigung der Ventile mitnimmt./3 509833/0747ORIGINAL INSPECTED
- 11. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch Λ Z] dadurch gekennzeichnet , dass das Anschlagglied (31) mit einer Stirndichtung (41) versehen ist, die normalerweise durch das unter Druck stehende Fluid in Anlage an einen Sitz gedrückt gehalten ist.
- 12. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 "bis11, dadurch gekennzeichnet , dass ein jeden ersten Kolben (5) durchsetzender Kanal (14) normalerweise den zugehörigen Druckraum (17) mit einem mit dem Behälter verbind-"baren Auslass (20) verbindet, und dass der zweite Kolben (16) ein Ventilslied(21) trägt, das diesen Kanal (14) bei einer den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben vermindernden Relativbewegung verschliessen kann.
- 13· Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche Λ bis12, gekennzeichnet durch einen Modulationskolben (44)? der so angeordnet ist, dass er der Bewegung des ersten Kolbens (5) in Bremsbetätigungsrichtung entgegenwirkt, und eine Steueröffnung im Gehäuse, die in einen Steuerraum für den Modulationskolben führt und über Fluid-Steuermittel .(50) mit der Druckmittelzufuhr verbindbar ist, wobei diese Fluidsteuermittel beim Auftreten eines Blockierens bzw. Rutschens der gebremsten Räder den Druck auf den ersten Kolben ausgleichen können.
- 14. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , dass der erste Kolben (5) und der Modulationskolben (44) zu einem einstückigen abgesetzten Kolben zusammengefasst sind.
- 15. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens ein solenoid-gesteuertes Steuerventil (50), das auf eine Verzögerung eines gebremsten Rades reagiert und die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu der Arbeitskammer (13) absperren und infolgedessen den Druck darin verringern kann, wenn die Ver-/4 509833/0747zögerung des gebremsten Rades einen vorbestimmten Wert überschreitet.
- 16. Haupt zyl inderanordnung nach Anspruch 15, bei der das solenoid-betätigbare Steuerventil ein einziges Ventilglied aufweist, das alternativ mit einem Paar von axial im Abstand angeordneten Ventilsitzen zusammenwirken kann, um die Verbindung zwischen der Quelle von Hochdruck-Fluid und der Arbeitskammer sowie zwischen der Arbeitskammer und einem Behälter für Fluid zu steuern, dadurch gekennzeichnet , dass das Ventilglied (53) einen in Längsrichtung durchbohrten Körper (107) mit Gegenbohrungen an beiden Enden zur Aufnahme von Kugeln (108) sowie einoiin der Längsbohrung aufgenommenen Stift (109) umfasst, der an entgegengesetzten Enden an den Kugeln anliegt und die wirksame Länge des Ventilgliedes bestimmt.
- 17. Haupt zylinderanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens zwei Arbeitskammern (13) und für jede von diesen Arbeitskammern ein gesondertes solenoid-betätigbares Steuerventil (50) vorgesehen sind.
- 18. Haupt zyl inderanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens zwei Arbeitskammern und ein gemeinsames solenoid-betätigbares Steuerventil für die beiden Arbeitskammern vorgesehen sind.
- 19. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , dass der oder jeder erste Kolben (5) erste und zweite Anschlagkolbenteile (58, 59) aufweist, wobei der dem zweiten Kolben zugewandte Kolbenteil mit einem Kanal (61) zum Verbinden einer Auslassöffnung (20) mit dem Druckraum versehen ist und der Kanal (61) durch ein mit dem zweiten Kolben (16) verbundenes Ventilglied (21) bei einer den Abstand zwischen den beiden Kolben verringernden Relativbewegung verschliessbar ist (Fig. 4)./5 509833/074725G5945
- 20. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch g.ekennzeich. ne t , dass der erste Kolben (5) ein einzelnes, mit in Verbindung stehenden axialen und radialen Kanälen (61, 14) versehenes Glied aufweist, das den Druckraum (17) mit einer Auslassöffnung (20) verbindet, wobei das von dem radialen Kanal entfernte Ende des axialen Kanales durch ein vom zweiten Kolben (16) getragenes Ventilglied (21) bei einer die Trennung zwischen den beiden Kolben verringernden Relativbewegung verschliessbar ist (Fig. 5).
- 21. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass ein mit Kanälen (75, 76) zur Verbindung mit einem Behälter für Fluid und einer Radbremse versehenes Anschlußstück (60) axial mit dem ersten Kolben (5) angeordnet ist, und dass ein vom ersten Kolben (5) getragenes Ventilglied den Kanal (75) in dem Anschlußstück verschliessen kann, wenn der erste Kolben unter der ¥irkung eines Fluiddruckes axial bewegt wird, wodurch Fluid in einem Drückraum zwischen dem ersten Kolben und dem Anschlußstück für die Zufuhr zu der Radbremse unter Druck gesetzt wird (Fig. 7).
- 22. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass die Kanäle (75, 76) mittels flexibler Schläuche mit dem Reservoir und der Bremse verbunden sind.
- 23. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Kolben (5) an einem Ende offen ist und gleitend das innere Ende des Anschlüssstückes mit dem Kanal zur Verbindung mit den Bremsen aufnimmt, der in einer radialen Öffnung am inneren, einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Ende des Anschlußstückes endet, wobei dieses innere Ende des Anschlußstückes stets in dem ersten Kolben aufgenommen ist./6 509833/0747
- 24. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem pedal-betätigbaren Glied und der Platte (92) Mittel (97) vorgesehen sind, mittels derer unausgeglichene Momente in der Platte (92) kompensiert werden (Fig. 14).
- 25. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel (97) nachgiebig sind und sowohl zusammendrückbar als auch verziehbar gestaltet sind.
- 26. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass die nachgiebig ausgebildeten Mittel (97) auf eine Kompressionsbewegung in axialer Richtung zwischen einem Paar von relativ zueinander gleitenden teleskopartigen Gliedern (96) beschränkt sind, an jedem von denen je ein Ende der nachgiebigen Mittel anliegt oder befestigt ist.
- 27. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der die pedal-betätigbare Ventilanordnung erste und zweite axial im Abstand angeordnete Ventilglieder zum Zusammenwirken mit entsprechenden ersten und zweiten, axial im Abstand angeordneten Sitzen aufweist, um die Verbindung zwischen einem Druckanschluss zu einer Quelle von Hochdruckfluid und einem Raum zwischen den Sitzen sowie zwischen diesem Raum und der Arbeitskammer zu steuern, wobei in unbetätigter Stellung das erste Ventilglied am ersten Sitz anliegt und das zweite Ventilglied von dem zweiten Sitz einen Abstand hat, um die Arbeitskammer in Verbindung mit einer Rücklaufleitung zu einem Behälter für Fluid zu bringen,, und axiale Bewegung im Bremsbetätigungssinne eines pedal-betätigten Gliedes, welches den zweiten Sitz aufweist, anfänglich den zweiten Sitz zur Anlage an dem zweiten Ventilglied bringt, um den Raum von der Rücklaufleitung zum Behälter zu trennen, und eine weitere Bewegung des pedalbetätigbaren Gliedes in gleicher Richtung das erste Ventilglied vom ersten Sitz wegdrückt, um den DruckanschlussΠ 509833/074 7in Verbindung mit der Arbeitskammer zu bringen, dadurch gekennzeichnet , dass das zweite Ventilglied einen Körper (98) mit einer diametralen Bohrung (100) aufweist, in der ein diametral vorstehender Stift (103) zum Zusammenwirken seiner entgegengesetzten Enden mit einer einen Anschlag bildenden Stirnfläche (104) aufgenommen ist, wobei der Anschlag die Ruhelage des zweiten Ventilgliedes definiert, und dass der Körper eine Längsbohrung (99) hat, die von dem zum zweiten Sitz hinweisenden Ende zur Aufnahme einer Kugel (102) aufgebohrt ist, die am Stift anliegt und mit dem zweiten Sitz zusammenwirken kann, um den Raum von der Rücklaufleitung zum Behälter zu trennen, und dass ein axial in der Bohrung (99) sich erstreckender Stift (105), der eine Stoßstange bildet, an seinem inneren Ende mit dem diametralen Stift (103) und an seinem anderen, aus der Bohrung (99) herausragenden Ende dem ersten Ventilglied (31) gegenübersteht, welches er bei Betätigung des Pedales von dem ersten Sitz abdrückt (Fig. 11).
- 28. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , dass die den Anschlag bildende Stirnfläche eine Bezugslage definiert, von der die relativen Stellungen der Teile des zweiten Ventilgliedes abhängen.
- 29.. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet , dass der zweite Kolben (16) mit einer an einem Ende durch eine Endwand (80) verschlossenen Längsbohrung versehen ist, wobei die Endwand einen . eine. Rückgewinnungsöffnung (81) zur Verbindung mit einem Behälter für Flüssigkeit umgebenden Ventilsitz bildet, und ferner mit einem axial bewegbaren Ventilglied (21) zum Zusammenwirken mit dem Sitz (80), das mit dem zweiten Kolben gekuppelt ist und einen mit dem Sitz zusammenwirkenden Ventilkopf (82) aufweist, der die Öffnung bei einer Bewegung der Kolben aufeinander zu verschliessen kann^und von einer axialen Stange 83 getragen ist, die an ihrem freien Ende einen509833/0747eine Kupplung mit einer Hülse (85) bildenden verstärkten Kopf (84) aufweist, wobei die Stange (83) inder Hülse (85) bei einer Relativbewegung der Kolben aufeinander zu bewegbar ist und eine Feder(89) die Hülse in Anlage an den ersten Kolben drückt, wodurch bei einer Bewegung der Kolben voneinander weg der Kopf (82) von dem Sitz (80) zurückgezogen wird.
- 30. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , dass der Ventilkopf (82) in einer Aussparung (90) grösseren Durchmessers aufgenommen ist und die die Aussparung bildende Wand einen Kanal (91) zur Verbindung mit einer Radbremse aufweist.509833/0747
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB644774A GB1471762A (en) | 1974-02-13 | 1974-02-13 | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
GB2459774 | 1974-06-04 | ||
GB5196274 | 1974-11-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505945A1 true DE2505945A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2505945B2 DE2505945B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2505945C3 DE2505945C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=27254836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2505945A Expired DE2505945C3 (de) | 1974-02-13 | 1975-02-13 | Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3991573A (de) |
JP (1) | JPS50113677A (de) |
DE (1) | DE2505945C3 (de) |
FR (1) | FR2260478B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824458A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge |
US4189280A (en) * | 1977-11-16 | 1980-02-19 | Dohm Grant G | Windmill |
DE102013015830A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | Wabco Gmbh | Ventileinrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601088A (en) * | 1977-01-29 | 1981-10-21 | Girling Ltd | Control valve assemblies for hydraulic braking systems |
DE2753585A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulischer bremsverstaerker |
FR2457202A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Ferodo Sa | Commande hydraulique notamment pour un dispositif de freinage de vehicule automobile |
DE3040602A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge |
DE3321729A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreishauptzylinder |
DE3437834A1 (de) * | 1984-10-16 | 1986-04-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil |
DE3634292A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker |
DE3723223A1 (de) * | 1987-07-14 | 1989-02-02 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil mit anschlusseinrichtung |
DE3733863C2 (de) * | 1987-10-07 | 1997-09-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer Kraftverstärker, insbesondere zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer Fahrzeugbremsanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB365717A (en) * | 1930-11-28 | 1932-01-28 | Charles Thomas Blacklock | Improvements in or relating to servo brake operating mechanism |
US3103786A (en) * | 1960-10-20 | 1963-09-17 | Bendix Corp | Power operated master cylinder |
US3334548A (en) * | 1963-04-26 | 1967-08-08 | Gen Motors Corp | Vehicle brake system |
US3442080A (en) * | 1966-04-05 | 1969-05-06 | Edward A Rockwell | Dual hydraulic brake systems and brake booster mechanisms therefor |
FR1508334A (fr) * | 1966-11-24 | 1968-01-05 | Renault | Perfectionnement aux dispositifs de freinage hydrostatique à commande assistée pour véhicule tracteur et sa remorque |
DE2107478C2 (de) * | 1971-02-17 | 1983-03-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US3729235A (en) * | 1971-09-03 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Integrated brake booster and adaptive braking modulator |
-
1975
- 1975-02-12 FR FR7504315A patent/FR2260478B1/fr not_active Expired
- 1975-02-13 DE DE2505945A patent/DE2505945C3/de not_active Expired
- 1975-02-13 JP JP50018382A patent/JPS50113677A/ja active Pending
- 1975-02-13 US US05/549,476 patent/US3991573A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189280A (en) * | 1977-11-16 | 1980-02-19 | Dohm Grant G | Windmill |
DE2824458A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge |
DE102013015830A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | Wabco Gmbh | Ventileinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2505945B2 (de) | 1978-12-14 |
US3991573A (en) | 1976-11-16 |
JPS50113677A (de) | 1975-09-05 |
FR2260478A1 (de) | 1975-09-05 |
FR2260478B1 (de) | 1979-10-19 |
DE2505945C3 (de) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164590C3 (de) | Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2443545C2 (de) | Bremsanlage mit Antiblockierregelung | |
DE69424914T2 (de) | Isolierungssystem einer federkammer für eine druckmittel betriebene bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE10308608B4 (de) | Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3837525C2 (de) | ||
DE2505945A1 (de) | Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE2306726A1 (de) | Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen | |
DE3001001A1 (de) | Zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2526838A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis | |
DE10258266B4 (de) | Betätigungseinheit | |
DE3004798A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE2912025A1 (de) | Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage | |
DE19723777C2 (de) | Bremsventil | |
DE2250386A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2155669A1 (de) | Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker | |
DE3933635A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3723914A1 (de) | Bremsgeraet mit integriertem bremskraftverstaerker | |
DE3037218C2 (de) | Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE2215752A1 (de) | Kraftverstaerkungsvorrichtung | |
DE2438455A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE2436808C2 (de) | Stufenhauptzylinder | |
DE3736059A1 (de) | Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker | |
DE10217631A1 (de) | Bremssystem | |
DE2849397A1 (de) | Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |