DE2505813B2 - 2-(4-isobutylphenyl)-buttersaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents
2-(4-isobutylphenyl)-buttersaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2505813B2 DE2505813B2 DE19752505813 DE2505813A DE2505813B2 DE 2505813 B2 DE2505813 B2 DE 2505813B2 DE 19752505813 DE19752505813 DE 19752505813 DE 2505813 A DE2505813 A DE 2505813A DE 2505813 B2 DE2505813 B2 DE 2505813B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isobutylphenyl
- acid
- formula
- manufacturing
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- UULSXYSSHHRCQK-UHFFFAOYSA-N butibufen Chemical compound CCC(C(O)=O)C1=CC=C(CC(C)C)C=C1 UULSXYSSHHRCQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 6
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 3
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical class OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- LCHXWMKPXFAYFI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-methylpropyl)phenyl]butanenitrile Chemical compound CCC(C#N)C1=CC=C(CC(C)C)C=C1 LCHXWMKPXFAYFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- LUOWKRLRGYCJPE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-2-[4-(2-methylpropyl)phenyl]acetate Chemical compound CCOC(=O)C(C#N)C1=CC=C(CC(C)C)C=C1 LUOWKRLRGYCJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZPBSLIGDMHWJC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-2-[4-(2-methylpropyl)phenyl]butanoate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)(C#N)C1=CC=C(CC(C)C)C=C1 XZPBSLIGDMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical compound OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- CYWFCPPBTWOZSF-UHFFFAOYSA-N ibufenac Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 CYWFCPPBTWOZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical class OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) das Nitril der | Formel | Il | V-CH- CN | 111 |
CH, \ |
CH2 (11) | |||
\ / |
[U- \ | CH, | ||
CH, | ||||
hydrolysiert oder b) den Ester der |
Formel |
CH,
CH-CH,
CH,
>-CH--COOCjH5
CH2 (11!)
CH,
hydrolysiert oder
c) das Cyanessigsäurederivat der Formel IV
CH,
CH-CH1
CH,
COOC1Hs
>—C — CN
CIl1
I '
CM,
(IV)
hydrolysiert und decarboxyliert oder d) das Malonsaurederivat der Formel V
CH,
CH CH2
CH
COOH
C COOlI
CM1 CH,
(V)
decarboxvliert und
gegebenenfalls die gebildete 2-(4-lsobuiyiphenyi)-buttersäure
mit einer geeigneten anorganischen ir> oder organischen Base umsetzt.
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch I
und üblichen festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägersubstanzen und/oder Hilfsstoffen für Kapseln,
Sirupe oder Suppositorien besteht.
Aus »The Merck Index«, 8. Auflage 1968, S. 560. linke
Spalte, sind bereits 2-(4-lsobutylphenyl)-essigsäure und
2-(4-lsobutylphenyl)-propionsäure als Wirkstoffe mit antiinflammalorischer, analgetischer und amipyritischer
Wirkung bekannt. Diese Substanzen weisen jedoch eine nachteilige ulcerogene Nebenwirkung auf.
Gegenstand der Krfindung sind nun 2-(4-lsobutylphe
nyl)-buttersüure der Formel 1
CM,
CH CH,
/
CH,
CH,
> -CHCOOH
CM,
I
cn,
U)
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze mit unorganischen oder organischen Basen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen überraschende entzündungshemmende, analgeiische und
antipyretische Eigenschaften und leiden nicht in dem starken Ausmaß an den unerwünschten Nebenwirkungen
wie die bekannten Wirkstoffe Acetylsalizylsäure. Phenylbutazon, die Adrenocorticosteroide sowie die
nächsthomologe Verbindung 2-(4-lsobutylphenyl)-propionsäure. Sie entfalten eine sehr geringe Toxizität und
keine reizende Wirkung auf die Magenschleimhaui selbst bei langwährender Behandlung, was im Gegensatz
zu den bekannten Antiphlogistika steht.
Wegen des niedrigen Schmelzpunkts der Saure wird diese vorzugsweise in Form der Salze, beispielsweise als
Natriumsalz, dessen Schmelzpunkt bei 188°Cbis I91"C
liegt, in Kapseln oder Suppositorien verabreicht. Man kann jedoch auch andere unschädliche Alkalimetalloder
Erdalkalimetallsalze oder Salze mit unschädlichen organischen Basen verwenden.
Die erfindungsgemäße 2-(4-lsobutylphenyl)-buttersäure kann man nach den allgemeinen Verfahrensweisen
zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten herstellen.
Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen mit anorganischen und organischen Basen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise entweder
i\) das Nitril du'r Formel 11
CH,
CU CII,
CH,
hydrolysiert oder
> CH C-N
CM, (11)
ClI,
b) den Lsier der Formel III
CII,
CII,
(Il
(in,
CH1
h\drolysierl oder
c) das Cyanessigsäurcderival der Formel IV
CU, CO(X ,Hs
I
ΠΙ - CII, ,, c CN
ΠΙ - CII, ,, c CN
CU, CJf,
(IV)
hydrolysiert und decarhoxyliert oder
d) das Malonsüurederivat der Formel V
d) das Malonsüurederivat der Formel V
CH,
COOII
C coon
C coon
CH2 (V)
cn.,
decarboxyliert und
gegebenenfalls die gebildete 2-4-lsobutylphenyl)-buttersaure mit einer geeigneten anorganischen oder organischen
Base umsetzt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren FrläuteiLingder
Erfindung.
I lerstcllung des als Ausgangsmaierial
eingesetzten 2-(4-lsobulylphcnyl)-btityroniirils
(der obigen Formel II)
Man beschickt einen 250-ml-K.olben, der mit einem
Kühler, einem CaCb-Röhrchen und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, mit 6,7 g Natriumamid in 100 ml
wasserfreiem Äther. Unter Rühren gibt man langsam 26g p-lsobutylphenylacetonitiil zu, wobei man ein
mäßiges Sieden des Lösungsmittels am Rückfluß beobachtet.
Nach Beendigung der Zugabe erhitzt man 15 Minuten
zum Sieden am Rückfluß. Dann gibt man tropfenweise 23,4 g Äthyljodid zu und erhitzt weitere 15 Minuten /um
Sieden am Rückfluß. Man verdünnt mit destilliertem Wasser auf das doppelte Volumen, trennt die Schichten
und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit 50 ml Äther.
Man wäscht den Ätherextrakt zweimal mit 80 ml destilliertem Wasser, trocknet ihn über Magnesiumsulfat
und zieht den Äther im Vakuum ab. worauf man den Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und
25 g 2-(4-lsobutylphenyl)-butyronitril in Form einer farblosen Flüssigkeit erhält, die bei 118 bis 122"CV
I mm Hg siedet. Ausbeute = 8 3%.
I lerstcllung des als Ausgangsmaterial eingesetzten
2-(4-lsobutylphenyl)-2-cyano-2 älhylessigsäureälhyl-
esters (der obigen Formel IV)
Man beschickt einen 700-m!-Kolben, der mit einem
Ti opftriehier. einem Thermometer, einem Rüekflußkühlcr
und einem Gaseinlaß ausgerüstet ist, mit 150 cm1 absolutem Äthanol. Man rührt und gibt unter einem
Stickstoffstrom 5 g Natrium in Form von kleinen Stückchen zu, worauf man weiterrührt, bis sich das
Natrium vollständig aufgelöst hat. Dann gibt man bei 50 C" tropfenweise 52 g 2-(4-lsobutylphenyl)-2-cyano
essigsäureälhylester zu, den man unter Rühren in 50 cm1
wasserfreiem Äthanol gelöst hat. Dann gibt man 81 g Älhyljodid zu und erhitzt 2'/>
Stunden ohne Stickstoff zuzuführen zum Sieden am Rückfluß. Dann zieht man das Älhunol und das überschüssige Äthyljodid im
Vakuum ab und verdünnt den Rückstand mit der dreifachen Menge Wasser.
Man extrahiert den 2-(4-lsobutylphenyl)-2-cyano-2-äthyl-cssigsäureäthylester
mit 150 cm1 Äther (dreimal 50 cm1), wäscht die Ätherextraktc mit einer 20%igen
Natriumbisulfatlösung und trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat.
Man zieht den Äther ab und destilliert den Rückstand,
der bei 150 bis 155"C7i mniHg siedet. Man erhält den
2-(4-lsobutylphenyl)-2-cyano-2-äthyl-essigsäureäthylester
in einer Menge von 45 g (Ausbeute = 78%).
Man beschickt einen 1-l-Kolben, der mit einem
Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, mit 145 g 2-(4-lsobutylphenyl)-bultersäureäthylcster und
100 g 99- bis IOO%igem Äthynol. Man versetzt die
Mischung langsam unter Rühren mit einer Lösung von 68 g festem Natriumhydroxid in 210 cm1 destilliertem
Wasser. Dann erhitzt man 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß, schließt einen Claisenkolben an und destilliert
etwa 150 ml Flüssigkeil ab.
Man kühlt auf 30"C ab, gibt 400 ml Wasser zu, rührt,
gibt 50 ml Dichlormelhan zu, rührt erneut und
dekantiert. Die wäßrige Phase sättigt man mit 200 g Natriumchlorid, worauf das Nairiumsalz ausfällt, das bei
5 bis 6"C stehengelassen wird. Man filtriert ab, wäscht mit Dichlormcthan, läßt gut abtropfen und kristallisiert
das Produkt aus Isopropylalkohol. Man trocknet das Material an der Luft und im Vakuum und erhält 120 g
(Ausbeute = 84%) des Natriumsalzes der 2-(4-lsobutylphenyl)-buttersäure, das bei 188 bis 19PC schmilzt.
Man löst 25 g dieses Salzes in K)OmI destilliertem Wasser und versetzt mit 1 : 1-1ICI bis zu einem pH-Wert
von I, wobei sich ein Öl ausscheidet, das sich im Kühlschrank zu einem weißen, festen Körper verfestigt,
den man abfiltriert. In dieser Weise gewinnt man 22 g 2-(4-lsobutylphenyl)-buttersäure, die nach dem Trocknen
bei 50 bis 52"C schmilzt.
Analyse: CuI l.>iiOj
Ber.: C 76,32, 119,15%;
gef.: C 76.2, 119,14"/O.
gef.: C 76.2, 119,14"/O.
Man löst 5 g 2-(4Tsobuiylplienyl)-biitler;.iiure in
20 cm1 wasserfreiem Äther und gibt eine Lösung von 2,3 g Morpholin in 20 cm1 wasserfreiem Äther zu. Man
rührt die erhaltene Lösung 5 Minuten, bewahrt sie über Nacht im Kühlschrank auf, wobei sich ein weißer
Niederschlag bildet, der abfilmen und getrocknet wird.
Das trockene Morpholinsal/ der 2-(4-lsobulylphenyl)-buttersäure
schmilzt bei M bis "IC
An;ilyse:C,KH».OiN
»er.: N 4,56%;
gel'.: N 4,60%.
gel'.: N 4,60%.
Die erfindungsgcmäUcn Arzneimittel sind hauptsächlich
für die orale (Kapseln oder Säfte) bzw. rektale (Siippositorien) Verabreichung vorgesehen, obwohl sie
auch auf anderem Wege gegeben werden können.
Es hat sich gezeigt, daß durch Vermischen mit Talkum
und Magnesiumslcarat gebildete Kapseln, die 100 bis
JOO mg des Wirkstoffs in Korm des Salzes enthalten, sich
gut im Magen auflösen, ohne Magenbeschwerden oder Reizungen zu verursachen.
Im folgenden sei ein Beispiel für die quantitative Zusammensetzung solcher Kapseln angegeben:
Nairiumsalzder 2-(4 !sobutylphenyl)-bultersäure
Talkum
Magnesiumslearal
Talkum
Magnesiumslearal
200 mg
35 mg
5 IHK
Oral können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in l'orm von Lösungen verabreicht werden,die neben dem
Wirkstoff Aroinasioffc enthalten. Zur Herstellung eines
Sirups, der pro 5 ml 200 mg des Wirkstoffs enthält, verwendet man:
Natriumsalz der 2-(4-!sobulylphenylj-buitcrsäure
4,0 g
Aromastoff 0,05 g
einfacher Sirup ad 100 ml
Die die erfindungsgemäßen Wirkstoffe enthaltenden Siippositorien bereitet man unter Verwendung von
halbsynthetischen Giyceridcn, wobei man pro Suppositorium folgende Zusammensetzung anwendet:
Nalriumsalz der 2-(4-lsobutylphcnyl)-huttersäure
400 mg
halbsynthetische Glyceridc ad 2 g
Zur Prüfung des pharmakologischcn Verhaltens wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt,
bei denen die erfindungsgemäßc Verbindung 2-(4-lsobuiylphenyl)-buttersäure
mit der nächsten homologen vorbekannten Verbindung gleicher Wirkungsrichtung
einerseits, nämlich mil 2-(4-lNobulylphenyl) propionsäu
re (Ibuprofen) und Acetylsalisylsäurc (Aspirin) b/w.
Phenylbutazon andererseits verglichen winde.
Bei den pharmak .logischen Untersuchungen wurden
die folgenden Untersueliiingsmetlioden angewandt:
1. Antiinflanimaloiisehe Wirkung
Ks wurden Gruppen von jeweils 20 Wishii Rallen mit
einem Gewicht /wischen 180 und 200 g eingesei/t.
Dabei wurden
a) der Raüenpfot-iiiesl nach der Methode vin C. 11.
Wim er el al. (Proc. Soc. Kxp. Biol. Mcd. 111
[l%2]544)und
b) der Granulomtest nach der Methode von N. P i s a η 1 ι el al. (Il Farbaco[Sci] 281197 5] 351)
angewandt.
2. Analgetische Wirkung
Zur Untersuchung der analgctischen Wirkung wurden Albinomäuse mit einem Gewicht /wischen 20 und
25 g eingesetzt. Dabei wurden
a) der I leißplattentest nach der Methode von N. Ii.
Kddi und D. l.eimbach (|. Pharmacol. 107
[1953] 385) und
b) der Kssigsäuretest nach der Methode von R. K ο s t e r et al. (Ted. l'roc. I8[1959]412)
angewandt.
J.Toxizität
Zur Krmittlung der Toxizität wurde die ulcerogene
Wirkung der untersuchten Verbindungen an Wistar-Ratten mit einem Gewicht zwischen 180 und 200 g
untersucht. Dazu wurden die Methode von S. Wong ei
al. (J. Pharmacol. Exp. Ther. 185 [1973] 127) angewandt.
Dabei wurde die ulecrogcne Wirkung mit einem Bewertungsmaßstab von 0 bis 3 bewertet, der folgende
Bewertungsziffern aufweist:
0 = nichtulccrogen
1 = Rötung der Schleimhaut
2 = punktförmigc Geschwüre
3 = Bildung von Geschwüren mit Kratern
Die Ergebnisse der pharmakologischen Vergleichsuntersuchungen
sind in den Tabellen I und Il zusammengestellt. Dabei sind die Resultate als die wirksamen
Dosierungen 50% (EDw) und als ulcerogene Dosis 50% (DUw) in mg/kg des Körpergewichts der untersuchten
Tiere angegeben.
Untersuchte Verbindung
Antiinlliimmatorischc Wirkung Analgctischu Wirkung Toxi/iUit
Raltenpfotcn- üranulointest 1 leißplattentest Er.iigsauretcst ulcerogene
test (Carragcnin) El)50 (mg/kg) ED511 (mg/kg) EI)50 (mg/kg) Wirkung
El)511 (mg/kg) DU50 (mg/kg)
2-(4-Isobutyl phenyl )-propionsäure
(Vergleichsvei'oiiidung)
(Vergleichsvei'oiiidung)
2-(4-IsobulyIphenyl)-
buUcrsiiurc
(crfindungsgcmäU)
92,0
110,9
259,7
219,5
152,6
179,7
51,8
67, i
455,1
553,8
abelle Ii
iiicisuchte Verbindung
Anti inflammatori sehe Wirkung Analgetische Wirkung
Ulcerogenc Wirkung
Rattenpl'otentcst
ED5n (mg/kg) Granulomtest Heißplattentest Haffner-Test UD50 (mg/kg) ED50 (mg/kg) ED50 (mg/kg) ED51, (mg/kg)
ED5n (mg/kg) Granulomtest Heißplattentest Haffner-Test UD50 (mg/kg) ED50 (mg/kg) ED50 (mg/kg) ED51, (mg/kg)
Acetylsalicylsäure
Phenylbutazon
Phenylbutazon
2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure
173,4
! 14,73
77,11 (einmalige orale 264,04 Verabreichung)
176,98 (wiederholte orale Verabreichung)
116,38 (einmalige orale 252,20 Verabreichung)
203,56 (wiederholte orale Verabreichung)
132,55 (einmalige intraperitoneale Verabreichung) 226
162,5
118,07
1,583
Aus den Tabellen 1 und Il geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung 2-(4-lsobutylphenyl)-bnttersäure
bei sämtlichen pharmakologischen Untersuchungen eine Wirkung zeigt. Sie ist dabei der
Vergleichsverbindung bei jenen Untersuchungen überlegen, die lange Behandlungen erfordern, beispielsweise
beim Granulomiest. Diese Tatsache stellt einen erheblichen technischen Fortschritt insofern dar, a!s
Krankheiten rheumatisch degenerativer Art, wie die y->
rheumatische Arthritis fast ir fallen Fällen eine lang anhaltende therapeutische Behandlung erfordern.
In diesem Zusammenhang erweist sich die erfindungsgemäßp
Verbindung der vergleichsverbindung auch insofern erheblich überlegen, als sie eine stark ·»<
> verminderte ulcerogene Wirkung entfc'tet, was wiederum
bei der angestrebten Dauertherapie von eminenter Bedeutet ist.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß sowohl die 2-(4-lsobutylphenyl)-buttcrsäure als auch ihre Salze mit
organischen oder anorganischen Basen den Vergleichsverbindungen in ihrer pharmakologischen Wirkung
erheblich überlegen sind, da sie
a) weniger giftig sind,
b) in überraschend starkem Ausmaß weniger geschwürerregend sind,
c) eine größere therapeutische Breite aufweisen und
d) in Form der Salze sehr gut wasserlöslich und dahei
für die Bereitung oral zu verabreichender Präpara te hervorragend geeigne' sind.
Claims (2)
- Paleniansprüche:I. 2-(4-lsobutylphcnyl)-biiitersäureder Formel CH,CH CH1CH,:> CH COOHCH2 (1)CH,und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze mil anorganischen oder organischen Basen.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505813 DE2505813C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505813 DE2505813C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505813A1 DE2505813A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2505813B2 true DE2505813B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2505813C3 DE2505813C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5938667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505813 Expired DE2505813C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2505813C3 (de) |
-
1975
- 1975-02-12 DE DE19752505813 patent/DE2505813C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2505813C3 (de) | 1978-08-24 |
DE2505813A1 (de) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226340C2 (de) | ||
DE2446010A1 (de) | 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0188749A2 (de) | Fumarsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2549783C3 (de) | Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung | |
DE4321444A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
DD295363A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-indazol-3-yl-zwischenprodukten | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2743166A1 (de) | 2-(3-phenyl-2-amino-propionyloxy)- essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0009777B1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1932389B2 (de) | Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2804293C2 (de) | ||
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE2144568A1 (de) | Neue Derivate der Phenyl-5-pyrazolcarbonsäuren-3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2505813B2 (de) | 2-(4-isobutylphenyl)-buttersaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2704365C2 (de) | Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE2320945A1 (de) | Neue ester der acetylsalicylsaeure | |
CH618428A5 (de) | ||
DE3226687A1 (de) | Polyprenylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE4218159C2 (de) | 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0498011B1 (de) | Neue Salze der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für topisch anwendbare pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3148424C2 (de) | 2-Hydroxy-5-(2',4'-difluorphenyl)-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE69219588T2 (de) | Oxaza substituierte phosphine | |
EP0010209B1 (de) | N-Benzoyl-retinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Therapie und Prophylaxe von Praekanzerosen und Karzinomen der Haut | |
DE3016616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von und pharmazeutische praeparate mit 2-(6-methoxy- 2-naphthyl)-1-propanol-estern | |
DE2915949A1 (de) | Neues n,n'-diphenylhydrazinderivat und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |