[go: up one dir, main page]

DE2505641A1 - Laserverstaerker - Google Patents

Laserverstaerker

Info

Publication number
DE2505641A1
DE2505641A1 DE19752505641 DE2505641A DE2505641A1 DE 2505641 A1 DE2505641 A1 DE 2505641A1 DE 19752505641 DE19752505641 DE 19752505641 DE 2505641 A DE2505641 A DE 2505641A DE 2505641 A1 DE2505641 A1 DE 2505641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
active
laser
laser amplifier
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505641
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Sturel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Original Assignee
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA filed Critical Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Publication of DE2505641A1 publication Critical patent/DE2505641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2316Cascaded amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PBo
F 9282 D
DIpL-lng. Jürgen WeiNMILLER j j, fg^ $75
PATENTASSESSOR
SOS1PI GmbH
München SO
Zeppe.instr. 63 250 56ΑΊ
COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES LASERS Route de Nozay, 91460 MARCOUSSIS (Frankreich)
LASERVERSTARKER
Die Erfindung betrifft einen Laserverstärker, Es ist bekannt, daß die Verstärkung eines Laserstrahls dadurch erzielt werden kann, daß dieser Laserstrahl durch ein aktives Milieu geleitet wird, das mit Hilfe von kurzen Lichtimpulsen erregt oder optisch gepumpt wird; dabei ist der Einfall s^wink el des Laserstrahls zu dem aktiven Milieu vorteilhafterweise gleich dem Brewsterschen Winkel.
Das optische Pumpen des aktiven Milieus erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von geradlinigen Entladungsröhren, die
509834/0639
auf beiden Seiten des aktiven Milieus angeordnet sind.
Das optische Pumpen des aktiven Milieus kann auch mit Hilfe einer den einfallenden Laserstrahl kreisförmig umgebenden Lampe erfolgen.
Laserverstärker mit geradlinigen Röhren weisen eine relativ kurze Lebensdauer auf, da insbesondere ihre Enden allmählich abgenutzt werden; diese Abnutzung ergibt sich aus der durch die aufeinanderfolgenden Entladungen erzeugten Schockwelle. Außerdem ist es schwierig, das aktive Milieu insbesondere zum Reinigen oder Auswechseln aus den Röhren zu entfernen.
Das optische Pumpen durch eine kreisförmige Entladungsröhre ergibt nur einen relativ geringen Verstärkungsfaktor·. Es lassen sich beim Betrieb dieser Laserverstärker Störerscheinungen in Form von zu hohen Strahlungsdichten feststellen, die nicht leicht bekämpft werden können.
Schließlich sind die Baukosten für diese Art von Laserverstärkern relativ hoch.
Mit der Erfindung können die genannten Nachteile bei bekannten Laserverstärkern behoben bzw. abgeschwächt werden. Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Laserverstärkers, mit dem ein hoher Verstärkungsfaktor erreicht werden kann und der gleichzeitig einen einfachen und praktischen Aufbau bei verhältnismäßig niedrigen Herstellungskosten aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Laserverstärker mit einem aktiven Milieu, das einen einfallenden Strahl empfängt,
5098 34/0639
und einer schraubenförmigen Entladungsröhre zur Erregung dieses aktiven Milieus zur Verstärkung des einfallenden Strahls, wobei die Entladungsröhre um den einfallenden Strahl herum angeordnet ist und der Wicklungsdurchmesser dieser Entladungsröhre etwas größer als der Durchmesser des einfallenden Strahls ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserverstärker auf dem Umfang des aktiven Milieus ein Gehäuse aufweist, das einen solchen Körper enthält, daß in ihm Störstrahlung absorbiert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels uiid der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch im Aufriß einen erfindungs— gemäßen Laserverstärker.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht des Lasers gemäß Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkers.
Gemäß Fig. 1 und 2 handelt es sich bei dem aktiven Milieu. 1 um eine mit Neodym dotierte Glasscheibe, deren Stärke, etwa ein Zehntel ihres Durchmessers beträgt. Der zu verstärkende Laserstrahl 2 wird unter einem Einfallswinkel durch das aktive Milieu geführt, der gleich dem Brewsterschen Winkel ist,
Um den einfallenden Laserstrahl 2 herum ist eine schraubenförmige Entladungsaröhre 3 gewickelt, die für das optische Pumpen der Glasscheibe 1 sorgt. Der Durchmesser D
509834/0639
der Wicklung einer solchen Röhre ist etwas größer als der Durchmesser des einfallenden Laserstrahls 2. Die Länge L einer solchen Röhre wird in Abhängigkeit von der im aktiven Milieu erwünschten Besetzungsumkehr und von der Pumpleistung andererseits bestimmt.
Beispielsweise wird eine Röhre mit großer Länge gewählt, wenn eine starke Besetzungsumkehr im Material der Glasscheibe erwünscht ist. Beabsichtigt man dagegen, eine hohe Pumpleistung zu erreichen, wird eine relativ kurze Röhre genommen.
Erfindungsgemäß wird auf dem Umfang der Scheibe 1 ein Rahmengehäuse 4 angeordnet, das eine Flüssigkeit 5 enthält, wie beispielsweise in Äthanol gelöstes Bromoform oder Dxmethylsulfoxyd, wobei ein solches Gehäuse eine Falle darstellt, durch die die in Form von zu starker Lichtdichte auftretende Störstrahlung, die in der Nähe der Peripherie der Scheibe entsteht, absorbiert werden soll.
Der verstärkte Laserstrahl 6 tritt jenseits der Glasscheibe wieder aus dem Verstärker aus.
Selbstverständlxch können mehrere derartige Laserverstärker in Reihe angeordnet und auf diese Weise Verstärkungsstufen gebildet werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der austretende Laserstrahl 6 auf eine neue Glasscheibe I1 geleitet werden, die mit einem Gehäuse 41 ausgestattet ist, wobei eine weitere schraubenförmig ausgeführte Röhre 31 um den Laserstrahl 6 herum angeordnet ist.
5098 3 h /0639
Die Vorteile einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die folgenden :
Erstens weisen schraubenförmig ausgebildete Entladungsröhren einen wesentlich höheren Widerstand auf als geradlinig ausgebildete Röhren; daher wird die bei den Entladungen erzeugte Schockwelle aufgrund des kreisförmigen Wegs gedämpft.
Außerdem ist das Herausnehmen der Scheibe zu Säuberungs- oder zu Ersatzzwecken aus der Anordnung sehr leicht durch einfache Querbewegung möglich.
Außerdem kann diese Scheibe eine Form aufweisen, die nicht an den übrigen Aufbau gebunden ist; durch geeignete Wahl der Scheibenform kann so die Störerscheinung der zu starken Lichtdichte gemildert werden.
Da ferner der Durchmesser der Entladungsröhre sehr nahe an den des einfallenden Laserstrahls herankommt, erreicht also die' Pumpleistung einen Höchstwert.
Es ist besonders einfach, die Flüssigkeitsfalle an der Peripherie der Scheibe oder des Glasstücks anzuordnen und auf diese Weise die Störerscheinung der zu starken Lichtdichte auszuschalten.
Von der praktischen Herstellung her gesehen können schließlich hermetisch dichte und leicht transportable Laserverstärker zu niedrigen Preisen hergestellt werden.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezug auf Fig. 3 näher beschrieben.
Fxg. 3 zeigt ein parallelepipedisches Gußgehäuse 10,
503 8 34/063 9
dessen größte Seitenflächen 11 und 12 jeweils eine Öffnung 13 bzw. 14 aufweisen. Diese Öffnungen sind so angeordnet, daß die Gerade 15 zwischen den Mittelpunkten dieser Öffnungen mit den Seiten 11 und 12 einen Winkel einschließen, der gleich dem Komplementwinkel des Brewsterschen Winkels ist.
Auf der Seite. 11 und gegenüber von der Öffnung 13 ist die Glasscheibe 1 befestigt.
Im Innern des Gehäuses 10 ist der bzw. sind die schraubenförmig ausgebildeten Entladungsröhren 3 angeordnet.
Der Laserstrahl dringt also durch die Öffnung 14 in das Gehäuse 10 ein, verläuft durch die Röhre 3 und tritt durch die Öffnung 13 und die Scheibe 1 wieder aus.
Es ist also leicht verständlich, daß man Verstärkungskaskaden herstellen kann, indem mehrere Gehäuse 10, wie sie gerade beschrieben wurden, zusammengefaßt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann natürlich an Stelle des in der Beschreibung angeführten festen aktiven Milieus auch evtl. ein flüssiges oder gasförmiges aktives Milieu verwendet werden.
Patentansprüche
5098 3 4/0 639

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ij- LaserverstärTcer mit einem aktiven Milieu, das einen einfallenden Strahl empfängt, und einer schraubenförmigen Entladungsröhre zur Erregung dieses aktiven Milieus zur Verstärkung des einfallenden Strahls, wobei die Entladungsröhre um den einfallenden Strahl herum angeordnet ist und der Wicklungsdurchmesser dieser Entladungsröhre etwas größer als der Durchmesser des einfallenden Strahls ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserverstärker auf dem Umfang des aktiven Milieus (1) ein Gehäuse (4) aufweist, das einen solchen Körper (5) enthält, daß in ihm Störstrahlung absorbiert wird.
    2 - Laserverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das aktive Milieu (1) aus einem scheibenförmigen Element gebildet wird und der einfallende Laserstrahl (2) auf eine Seite dieser Scheibe trifft, die Achse der Entladungsröhre (3) mit dieser Seite einen Winkel einschließt, der gleich dem Komplementwinkel zum Brewsterschen Winkel ist.
    3 - Laserverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der schraubenförmig ausgebildeten Entladungsröhre (3) in Abhängigkeit von
    509834/0639 ·/·
    ■ - ■ -if-
    der Höhe der Besetzungsumkehr im aktiven Milieu (1) einerseits und von der Pumpleistung andererseits vorbestimmt ist.
    χ χ
    50983 4/0638
DE19752505641 1974-02-13 1975-02-11 Laserverstaerker Pending DE2505641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404840A FR2260883B1 (de) 1974-02-13 1974-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505641A1 true DE2505641A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9134854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505641 Pending DE2505641A1 (de) 1974-02-13 1975-02-11 Laserverstaerker

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50143494A (de)
CA (1) CA1025091A (de)
DE (1) DE2505641A1 (de)
FR (1) FR2260883B1 (de)
GB (1) GB1488406A (de)
IT (1) IT1031571B (de)
SE (1) SE7501573L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005011075A1 (ja) * 2003-07-29 2005-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 固体レーザ励起モジュール及びレーザ発振器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488406A (en) 1977-10-12
CA1025091A (en) 1978-01-24
SE7501573L (sv) 1975-10-24
JPS50143494A (de) 1975-11-18
FR2260883A1 (de) 1975-09-05
FR2260883B1 (de) 1978-10-27
AU7797675A (en) 1976-08-12
IT1031571B (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486133T2 (de) Vorionisierung eines Gaslasers mittels Koronaentladung.
EP0151121A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter neodym-phosphatglas-impulslaser insbesondere zu medizinischen anwendungen.
DE69121768T2 (de) Faseroptischer Verstärker
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE3519775C2 (de)
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE1199401B (de) Optischer Verstaerker
DE2221057A1 (de) Laser-oszillator-verstaerker-kombination zur erzeugung des grundmodus
DE4112311A1 (de) Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang
DE2505641A1 (de) Laserverstaerker
DE3130399A1 (de) Optischer sender (laser) mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators
DE1220534B (de) Optischer Sender mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
DE3515679C1 (de) Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator
EP0497140A1 (de) Optischer Verstärker
DE2545335A1 (de) Apertur-abschwaecher zur verwendung mit lasern
DE4101522C2 (de)
DE2532586C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1158171B (de) Lichtquelle fuer selektive Fluoreszenz
DE1564757C3 (de) Kühlanordnung für einen optischen Sender (Laser)
DE10241654B4 (de) Laseranordnung mit einem Resonator, in dem zwei Lasermaterialien mit unterschiedlicher Laseremissionswellenlänge angeordnet sind
DE2951723C2 (de) Metalldampflaser mit Gaszusätzen zur Verbesserung der Emissionseigenschaften
DE2409940C3 (de) Verfahren für einen photochemischen Jodlaser und Jodlaser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1947604C3 (de) Anregungseinrichtung für einen optischen Sender (Laser)
DE1589737B2 (de) Optischer riesenimpulssender fuer kohaerentes licht
DE2608619B2 (de) Gasentladungslaser

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee