DE2505598C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2505598C3 DE2505598C3 DE19752505598 DE2505598A DE2505598C3 DE 2505598 C3 DE2505598 C3 DE 2505598C3 DE 19752505598 DE19752505598 DE 19752505598 DE 2505598 A DE2505598 A DE 2505598A DE 2505598 C3 DE2505598 C3 DE 2505598C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line piece
- sleeves
- hose
- pipe
- hose line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
Stirnseiten her geschlitzten Hülsen (10,16) bestehen.
4. Leitungsstück nach Anspruch 3, dadurch . _
4. Leitungsstück nach Anspruch 3, dadurch . _
gekennzeichnet, daß die beidseitig geschlitzten 30 dem Ansatz einer Überwurfmutter einrasten kann.
Hülsen als Klemmhülsen (16) zum Zusammenfügen Durch die Erfindung ist somit eine Ausgestaltung
geschaffen, mit der größere Abstände zwischen einzelnen Tanks überbrückt werden können, ohne daß
das sogenannte Arbeiten der einzelnen Tanks — es tritt
der beiden glatten Rohrstücke (14a, 14i) und die
einseitig geschlitzten Hülsen als Befestigungshülsen (10) zum Befestigen der Rohrteile (14 bzw. 14a, 146)
auf den zylindrischen Ansätzen (9) der Überwurf- 35 beispielsweise während des Befüllens eine Abstandsänmuttern
(8) vorgesehen sind. derung zwischen den Anschlußstücken der einzelnen 5. Leitungsstück nach Anspruch 4, dadurch Tanks auf — zu nachteiligen Folgen für die Saugleigekennzeichnet,
daß die zylindrischen Ansätze (9) tungsstücke oder für das Stützrohr führen kann,
der Überwurfmuttern (8) mit umlaufenden Nuten In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung (12) versehen sind, in die Wülste (11) an den Enden 40 anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der Befestigungshülsen (10) eingreifen. der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
der Überwurfmuttern (8) mit umlaufenden Nuten In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung (12) versehen sind, in die Wülste (11) an den Enden 40 anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der Befestigungshülsen (10) eingreifen. der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Stützrohr, das
beidseitig mit Tankanschlußarmaturen verbunden ist
Die Erfindung betrifft ein Leitungsstück für Heizöl- 45 und
tankanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. F i g. 2 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle von
Leitungsstücke dieser Art sind bereits bekannt zwei Rohrstücken, die jeweils in der in F i g. 1 gezeigten
(DT-Gbm 73 22 493). Bei diesen bekannten Bauarten ist Weise mit den Anschlußarmaturen verbunden sind,
eine im Querschnitt halbkreisförmige Stützschiene mit In der F i g. 1 ist eine Anschlußarmatur 1 für einen den Schlauchleitungsstücken kombiniert, die beidseitig 5° Batterietank dargestellt, die mit dem zylindrischen auf den Anschlußarmaturen aufliegt und ein Durchhän- Verschlußteil 2 auf den Anschlußstutzen des Tanks gen der Saugleitungsschläuche zwischen den einzelnen aufgesetzt und dann durch eine Überwurfmutter auf Tanks einer Batterieanlage verhindert. Diese Stütz- diesem Anschlußstutzen verschraubt wird. Nicht dargeschiene, die nach oben offen ist, um beispielsweise eine stellte Ansaugschläuche führen vom Anschlußstück 1 in durchsichtige Schlauchleitung sichtbar zu lassen, reicht 55 das Innere des Tanks und setzen sich zu dem bei größeren Abständen zwischen den einzelnen Tanks Anschlußteil 3 fort, an den dann beispielsweise eine nicht mehr aus, um die Gewähr zu geben, daß die Saugpumpe angeschlossen werden kann. Die Anschluß-Schlauchleitungen nicht durchhängen, wenn nicht armatur 1 weist außerdem aber auch einen Anschluß 4 entweder zu teuere Materialien für die Stützschiene auf, von dem eine Verbindungsleitung, die als Schlauchverwendet werden oder wenn zusätzliche Versteifungen 60 leitungsstück 5 ausgebildet ist, zu einer weiteren vorgesehen werden, die die Anordnung verteuern und Anschlußarmatur 6 geführt wird, die auf einem weiteren unwirtschaftlich machen. Da in letzter Zeit aber die
Durchmesser der Tanks stark angewachsen sind, ist
auch die durch die sogenannte Obersaugleitung zu
eine im Querschnitt halbkreisförmige Stützschiene mit In der F i g. 1 ist eine Anschlußarmatur 1 für einen den Schlauchleitungsstücken kombiniert, die beidseitig 5° Batterietank dargestellt, die mit dem zylindrischen auf den Anschlußarmaturen aufliegt und ein Durchhän- Verschlußteil 2 auf den Anschlußstutzen des Tanks gen der Saugleitungsschläuche zwischen den einzelnen aufgesetzt und dann durch eine Überwurfmutter auf Tanks einer Batterieanlage verhindert. Diese Stütz- diesem Anschlußstutzen verschraubt wird. Nicht dargeschiene, die nach oben offen ist, um beispielsweise eine stellte Ansaugschläuche führen vom Anschlußstück 1 in durchsichtige Schlauchleitung sichtbar zu lassen, reicht 55 das Innere des Tanks und setzen sich zu dem bei größeren Abständen zwischen den einzelnen Tanks Anschlußteil 3 fort, an den dann beispielsweise eine nicht mehr aus, um die Gewähr zu geben, daß die Saugpumpe angeschlossen werden kann. Die Anschluß-Schlauchleitungen nicht durchhängen, wenn nicht armatur 1 weist außerdem aber auch einen Anschluß 4 entweder zu teuere Materialien für die Stützschiene auf, von dem eine Verbindungsleitung, die als Schlauchverwendet werden oder wenn zusätzliche Versteifungen 60 leitungsstück 5 ausgebildet ist, zu einer weiteren vorgesehen werden, die die Anordnung verteuern und Anschlußarmatur 6 geführt wird, die auf einem weiteren unwirtschaftlich machen. Da in letzter Zeit aber die
Durchmesser der Tanks stark angewachsen sind, ist
auch die durch die sogenannte Obersaugleitung zu
überbrückende Strecke immer größer geworden, und 65 3 der ersten Anschlußarmatur 1 kann somit Brennstoff
der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe aus zwei oder mehreren Tanks gleichzeitig abgesaugt
Batterietank sitzt. Von dieser Anschlußarmatur 6 kann dann wiederum eine weitere Verbindungsleitung 7 zu
einem anderen Batterietank führen. Über den Anschluß
zugrunde, Stützeinrichtungen zu schaffen, welche größere Entfernungen, beispielsweise Entfernungen von
werden. Das Schlauchleitungsstück 5 wird von einem Stützrohr 18 umgeben, das aus teleskopartig ineinander-
schiebbaren Rohrteilen 10, 14 bzw. 10, 14a, 14£>, 16
(Fig. 2)besteht.
Die Überwurfmutter 8, die das Schlauchleitungsstück 5 mit dem Anschluß 4 verbindet, ist mit einem
zylindrischen Ansatz 9 versehen, nber den das Ende einer Befestigungshülse 10 des Slützrohres 18 geschoben
ist, die mit einem umlaufenden inneren Wulst 11 versehen ist, der in eine entsprechende Nut 12 an dem
Ansatz 9 einrastet. Um diesen Einrastvurgang zu erreichen, ist die Befestigungshülse 10 mit einem Schlitz
13 versehen, so daß sich ihr Anschlußende leicht aufweiten kann. Die Befestigungshülse 10 wird dabei aus
Kunststoff oder aus anderem federndem Material hergestellt und sie korrespondiert mit ihrem inneren
Durchmesser mit dem Außendurchmesser eines glatten Rohrstücks 14 des Stützrohres 18, welches in die
Befestigungshülse 10 eingeschoben ist und sich innerhalb dieser Hülse auch in Achrichtung verschieben kann.
In gleicher Weise ist die Befestigung an der Anschlußarmatur 6 vorgenommen, nur daß hier das Rohrstück 14
nicht so weit in die Hülse 10 eingeschoben ist, so daß noch genug Platz besteht, um beispielsweise bei
Wärmeausdehnung des Stützrohres 18 eine Verschiebung der Rohrteile 10, 14 zu ermöglichen. Diese
Ausgestaltung ist auch deshalb von Wichtigkeit, weil es sich gezeigt hat, daß der Abstand zwischen zwei
Batterietanks nicht konstant bleibt, sondern sich ständig während des Betriebs, vor allem aber beim Befüllen
oder Entleeren der Tanks stark verändert, so daß aus diesem Grund die Stützverbindung zwischen beiden
Tanks auch in ihrer Länge veränderlich sein muß.
Während in der F i g. 1 nur ein einziges Rohrstück 14
zwischen die beiden Tanks eingesetzt ist und von den Befestigungshülsen 10 an den Anschlußarmaturen 1 und
6 gehalten wird, ist in der F i g. 2 das Rohrstück 14 in die Rohrstücke 14a und \4b aufgeieilt, die an der Stelle 15
aneinanderstoßen und durch eine Klemmhülse 16 zusammengehalten sind. Diese Klemmhülse weist
beidseitig Schlitze 17 auf, so daß sie sich über die freien Enden der Rohrstücke 14a und 146 schieben läßt. Diese
Klemmhülse kann dann außerdem noch mit den Rohrstücken 14a und I4i> beispielsweise verklebt
werden und die Befestigung der Rohrstücke 14a und 146 an den Anschlußarmaturen der Batterietanki. erfolgen,
in der in F i g. 1 gezeigten Weise.
Diese Ausgestaltung der F i g. 2 weist den Vorteil auf, daß die einzelnen Rohrstücke 14a und 146 eine geringe
Länge aufweisen können, so daß ihre Lagerung, aber auch ihr Transport zur Installationsstelle erleichtert
wird. Trotzdem wird es möglich, große Abstände überbrücken zu können. Natürlich ist es auch möglich,
mehrere Rohrstücke 14a und 146 mit mehreren Klemmhülsen 16 zu größeren Stützrohrlängen zusammenzufügen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Leitungsstück für Heizöltankanlagen, insbesondere Saugleitungsstück für Tankanlagen mit mindestens
zwei durch Ober saugleitungen verbundenen Tanks, das als Schlauchleitungsstück ausgebildet und
durch eine Stützschiene unterstützt wird, die beidseitig an den Anschlußarmaturen der zu
verbindenden Heizöitanks anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene
als durchlaufendes Stützrohr (18) ausgebildet ist, das aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrteilen
(10,14 bzw. 10,14a, 146,16) besteht, die einen
größeren Durchmesser als das Schlauchleitungsstück (5) aufweisen.
2. Leitungsstück nach Anspruch 1 mit an den Anschlußarmaturen angeordneten Überwurfmuttern
zum Festklemmen der Schlauchleitungsenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Überwurfmut- 20 ist.
tern (8) zylindrische Ansätze (9) angebracht sind,
über die das Stützrohr (18) mit den Enden schiebbar ist.
3. Leitungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
1,80 m und mehr, leicht überbrücken können und dafür sorgen, daß die Schlauchleitung nicht durchhängt, um
Luftraumbildungen od. dgl. in den Leitungen zu vermeiden, ohne daß jedoch der Aufwand für die
Stützeinrichtungen zu groß wird.
Die Erfindung besteht ausgehend von einem Leitungsstück der eingangs genannten Art darin, daß die
Stützschiene als durchlaufendes Stützrohr ausgebildet ist, das aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrteilen
besteht, die einen größeren Durchmesser als das Schlauchleitungsstück aufweisen. Durch diese Ausgestaltung
können die Schlauchleitungsstücke im Inneren dieser Teleskoprohre verlegt werden, die sich sehr leicht
zwischen den Batterietanks montieren lassen, insbesondere, wenn sie für Anschlußarmaturen eingesetzt
werden, die Überwurfmuttern zum Festklemmen der Schlauchleitungsenden aufweisen, weil es dann genügt,
an den Überwurfmuttern zylindrische Ansätze anzubringen, über die das Stützrohr mit den Enden schiebbar
Eine besonders einfache Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Rohrteile jeweils aus glatten
Rohrstücken und aus einseitig bzw. von zwei Stirnseiten her geschlitzten Hülsen bestehen, wobei die beidseitig
hli Hülsen zum Zusammenfügen
geschlitzten Hülsen zum zusammenlügen von zwei
gekennzeichnet, daß die Rohrteile (10, 14 bzw. 10, 25 glatten Rohrteilen und die einseilig geschlitzten Hülsen
14a, 146, 16) jeweils aus glatten Rohrstücken (114 zum Befestigen der Rohrteile auf den zylindrischen
Ansätzen der Überwurfmuttern vorgesehen sind. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Unteranspruch
5, der eine Ausgestaltung umreißt, bei der die Hülse an Ü
bzw. 14a, 146) und aus einseitig bzw. von zwei
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505598 DE2505598B2 (de) | 1975-02-11 | 1975-02-11 | Leitungsstueck fuer heizoeltankanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505598 DE2505598B2 (de) | 1975-02-11 | 1975-02-11 | Leitungsstueck fuer heizoeltankanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505598A1 DE2505598A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2505598B2 DE2505598B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2505598C3 true DE2505598C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=5938558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505598 Granted DE2505598B2 (de) | 1975-02-11 | 1975-02-11 | Leitungsstueck fuer heizoeltankanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2505598B2 (de) |
-
1975
- 1975-02-11 DE DE19752505598 patent/DE2505598B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4113898C2 (de) | Zentriereinrichtung für Bohr- und Futterrohre | |
CH681318A5 (de) | ||
DE2718208A1 (de) | Muffenverbindung fuer rohre | |
DE6930966U (de) | Muffenrohrdichtung aus elastischem material | |
DE2505598C3 (de) | ||
DE2656844C3 (de) | Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen | |
EP0081667B1 (de) | Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung | |
DE2505598B2 (de) | Leitungsstueck fuer heizoeltankanlagen | |
DE19840892A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE2654059C2 (de) | Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring | |
DE7304620U (de) | Verbindungsrohr zur herstellung von rohrverbindungen, insbesondere fuer lueftungsanlagen | |
DE1808056C3 (de) | ||
DE3244722C1 (de) | Flexible Lutte | |
DE4315958C2 (de) | Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen | |
DE2135514C3 (de) | Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen | |
DE2141349A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen | |
DE8909973U1 (de) | Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre | |
DE19606544A1 (de) | Dachreling für Kraftfahrzeuge | |
DE3806841C1 (en) | Sleeve | |
DE69204441T2 (de) | Verbindungsmanschette und Montageverfahren. | |
EP0154111A2 (de) | Schnellverbindung für Rohre | |
CH639183A5 (de) | Rohrverbindung. | |
DE9205449U1 (de) | Schraubverbindung an Kunststoff-Filterrohren | |
DE3817654A1 (de) | Einrichtung zum stabilisieren eines rohres eines waermetauschers | |
DE8630334U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zaunstrebe an einem Zaunpfahl |