DE8909973U1 - Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre - Google Patents
Breitbandschelle zur Verbindung zweier RohreInfo
- Publication number
- DE8909973U1 DE8909973U1 DE8909973U DE8909973U DE8909973U1 DE 8909973 U1 DE8909973 U1 DE 8909973U1 DE 8909973 U DE8909973 U DE 8909973U DE 8909973 U DE8909973 U DE 8909973U DE 8909973 U1 DE8909973 U1 DE 8909973U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wide band
- end sections
- clamp
- pipes
- band clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 20
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/002—Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
- F16L21/005—Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Neue Gebrauchsmusteranmeldung
PA-89/4
HT-96-DE
HT-96-DE
MERO-Werke Dr. Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co., 8700
%-ürsburg
Beschreibung
Breitbandschelle aur Verbindung zweier Rohre
D:iä Neuerung bezieht sich auf eine Breitbandschelle zur
Verbindung zweier Rohre, mit einem Stahlband, das radial abgewinkelte Endabschnitte aufweist, die an ihren
Außenseiten Verstärkungsplatten tragen und zum Spannen (Kontraktieren) der Schelle zwecks Verbinden der zwei
Rohre durch eine Schraubverbindung gegeneinander ziehbar sind.
Eine Breitbandschelle der obigen Bauart ist durch das DE-GM 8220663.5 bekannt. Die Verstärkungsplatten an den
radial abgewinkelten Endabschnitten des Stahlbandes dieser Breitbandschelle bestehen aus einfachen Flacheisen
und die Schraubverbindung zum Spannen der Schelle weist zwei Spannschrauben auf, die sich durch Führungsöffnungen
in der einen Verstärkungsplatte und in den Endabschnitten des Stahlbandes erstrecken und in Gewindebohrungen der
anderen Verstärkungsplatte eingedreht sind. Die zwei Spannschrauben müssen bei der Verbindung zweier Rohre
wechselseitig angezogen werden, was die Montagezeit erhöht und außerdem verteuern zwei Spannschrauben die
Breitbandschelle. Bei zu starker Vorspannung der zwei
C ti«
Spannschrauben besteht außerdem die Gefahr, daß die radial abgewinkelten Endabschnitte des Stahlbandes
gegeneinander gebogen werden und sogar abreißen können. Wvrds man bei dieser h&kax-iXi'c&i·, Breitbandschelle nur eine
Spannschraube mittig vorsehen, würden sich die radial abgewinkelten Endabschnitte einschließlich der
Verstärkungsplatten beim Anziehen der Spannschraube axial durchbiegen. Ein mangelhafter Siez der
BreitbandseheIl3 und die Gefahr von Undichtigkeiten wären
die Folge.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitbandschelle zu schaffen, welche im Vergleich zum
Stand der Technik preiswerter ist und schneller montiert werden kann und bei der außerdem während der Montage die
Gefahr einer Deformierung der radial abgewinkelten Endabschnitte des Stahlbandes und der Verstärkungsplatten
vermieden ist.
Gemäß der Neuerung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) die Verstärkungsplatten ein Winkelprofil aufweisen,
b) die Verstärkungsplatten jeweils mit ihrem einen Schenkel an den radial abgewinkelten Endabschnitten
des Stahlbandes befestigt sind und ihre anderen Schenkel von diesen Endabschnitten rechtwinkelig
abstehen und
c) die Schraubverbindung nur eine mittig angeordnete Spannschraube aufweist.
Durch Verwendung von Verstärkungsplatten mit einem
Winkelprofil genügt zum Vorspannen der Breitbandschelle
eine einzige Spannschraube. Dadurch kommt die Breitbandschelle in der Herstellung preiswerter und die
Montagezeit ist entsprechend kurz. Aufgrund der Verwendung von Verstarkungsplatten mit einem Winkelprofil
werden nämlich die radial abgewinkelten Endabschnitte des Stahlbandes in hohem Maße ausgesteift.
Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So kann das Winkelprofil der
Verstarkungsplatten jeweils einen langen und einen kurzen Schenkel aufweisen und die kurzen Schenkel können die
äußeren Ränder der Endabschnitte des Stahlbandes übergreifen und auf gleicher Höhe gegeneinander gerichtet
angeordnet sein, um Anschläge beim Spannen der Schelle zu bilden. Dabei können die kurzen Schenkel so bemessen
sein, daß sie aufeinander treffen, wenn eine optimale Vorspannung der Breitbandschelle erreicht ist. Die als
Anschläge wirkenden kurzen Schenkel der Verstarkungsplatten bilden dabei auch eine optische
Anzeige für den Monteur, die Spannschraube nicht weiter anzuziehen. Auf diese Weise wird eine zu starke
Kontraktion der Breitbandschelle und damit auch eine zu starke Verpressung der Dichtmanschette zwischen der
Schelle und den zu verbindenden Rohren vermieden.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die Verstärkungsplatten an ihren langen Schenkeln
mit buchsenartigen Vorsprüngen versehen sein, die passend durch entsprechende Öffnungen in den Endabschnitten des
Stahlbandes greifen, wobei die eine Verstärkungsplatte eine sich durch ihren Vorsprung erstreckende
Führungsbohrung und die andere Verstärkungsplatte eine sich durch ihren Vorsprung erstreckende Gewindebohrung
für die Spannschraube enthalten kann. Dadurch werden
einerseits eine gute Führung und andererseits eine
relativ lange Gewindebohrung für die Spannschraube erreicht, was zusätzliche Sicherheit bei der Montage der
Breitbandschelle bringt.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles erläutert. Ey zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Breitbandschelle im montierten Zustand, also mit zwei durch die Schelle
verbundene Rohre, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 vergrößerte Schnittansichten der Einzelheiten X und Y in Fig. 2.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Breitbandschelle 10 dient zur abgedichten Verbindung zweier Rohre 11 und 12,
z. B. Abflußrohre, und sie weist zu diesem Zweck ein Stahlband 13 und eine Dichtmanschette 14 aus einem
gummiartigen Material auf. Das Stahlband 13 ist durch eine Spannschraube 15 kontraktierbar, um die
Dichtraanschette 14 gegen den Außenumfang der benachbarten Endabschnitte der Rohre 11 und 12 zu pressen, wodurch
diese abgedichtet miteinander verbunden werden.
Das Stahlband 13 enthält zwei radial abgewinkelte Endabschnitte 16 und 17, an deren Außenseiten
Verstarkungsplatten 18, 19 mit einem Winkelprofil, z.B.
durch Punktschweißen befestigt sind. Die
Verstärkungsplatten 18, 19 bestehen vorzugsweise aus einem Stahlprofil und weisen jeweils einen langen
Schenkel 20 und einen kurzen Schenkel 21 auf. An den
langen Schenkeln 20 der Verstärkungsplatten 18, 19 sind
buchsenartige Vorsprünge 22, 23 vorgesehen, die sich in die gleiche Richtung wie die kurzen Schenkel 21
erstrecken. Durch den langen Schenkel 20 und den Vorsprung 22 erstreckt sich eine Führungsbohrung 24 für
die Spannschraube 15 und durch den langen Schenkel 20 und den Vorsprung 23 verläuft eine Gewindebohrung 25, in
welche die Spannschraube 15 eingedreht werden kann.
Die Länge L der Verstärkungsplatten 18, 19 entspricht der Länge des Stahlbandes 13 und der Dichtmanschette 14 (Fig.
1). Die Vorsprünge 22 und 23 bzw. die Führungsbohrung und Gewindebohrung 25 sind in der Mitte der
Verstärkungsplatten 18, 19 angeordnet, was bedeutet, daß auch die Spannschraube 15 sich in der Mitte der
Längsausdehnung der Breitbandschelle 10 befindet.
Die buchsenartigen Vorsprünge 22 und 23 der Verstärkungsplatten 18, 19 erstrecken sich passend durch
entsprechende Öffnungen in den radial abgewinkelten Endabschnitten 16, 17 des Stahlbandes 13. Die langen
Schenkel 20 der Verstärkungsplatten 18, 19 liegen praktisch vollflächig an den Außenseiten der
Endabschnitte 16, 17 des Stahlbandes 13 an, während die kurzen Schenkel 21 der Verstärkungsplatten 18, 19 die
äußeren Ränder der Endabschnitte 16, 17 übergreifen und auf gleicher Höhe gegeneinander gerichtet angeordnet
öind. Die Länge dieser kurzen Schenkel 21 der Verstärkungsplatten 18, 19 kann dabei so bemessen werden,
daß sie Anschläge bilden, d. h., daß sie aufeinander treffen, wenn eine optimale Vorspannung der
Breitbandschelle 10 durch entsprechendes Anziehen der Spannschraube 15 erreicht ist. Die Spannschraube 15
erstreckt sich, wie schon oben angedeutet, durch die
• •a»· it ft ii * ·
Puhrungsbohrung 24 der Verstärkungsplatte 18 und ist in
die Gewindebohrung 25 der Verstärkungsplatte 19 eingedreht.
Claims (3)
- SchutzansprücheBreitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre, mit einem Stahlband, das radial abgewinkelte Endabschnitte aufweist, die an ihren Außenseiten Verstärkungsplatten tragen und zum Spannen (Kontraktieren) der Schelle zwecks Verbinden der zwei Rohre durch eine Schraubverbindung gegeneinander ziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Verstärkungsplatten (18, 19) ein Winkelprofil aufweisen,b) die Verstärkungsplatten (18, 19) jeweils mit ihrem einen Schenkel (20) an den radial abgewinkelten Endabschnitten (16, 17) des Stahlbandes (13) befestigt sind und ihre anderen Schenkel (21) von diesen Endabschnitten (16, 17) rechtwinkelig abstehen undc) die Schraubverbindung nur eine mittig angeordnete Spannschraube (15) aufweist.
- 2. Breitbandschelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil der Verstärkungsplatten (18, 19) jeweils einen langen und einen kurzen Schenkel (20, 21) aufweist und die kurzen Schenkel (21) die äußeren Ränder der Endabschnitte (16, 17) des Stahlbandes (13) übergreifen und auf gleicher Höhe gegeneinander gerichtet angeordnet sind, um Anschläge beim Spannen der Schelle (10) zu bilden.•» ·» at ti& ·■ ··· · · · &igr;■ &igr;·· ■ · ·&igr;· at ·&bgr; · ·
- 3. Breitbandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatten (18, 19) an ihren langen Schenkeln (20) mit buchsenartigen Vorsprängen (22f 23) versehe» sind, die passend durch entsprechende Öffnungen in. elen Endabscimitten (IS, 17) dss Stahlbandes (13) greifi».fi; sffjbei die eins Verstarteangsplatte (18) eine sich durch ihren Vorsprung (22) erstreckende Führungsbohrung (24) und die andere Verstärkungsplatte (19) eine sich durch ihren Vorsprung (23) erstreckende Gewindebohrung (25) für die Spannschraube (15) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909973U DE8909973U1 (de) | 1989-08-19 | 1989-08-19 | Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909973U DE8909973U1 (de) | 1989-08-19 | 1989-08-19 | Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909973U1 true DE8909973U1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6842145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909973U Expired DE8909973U1 (de) | 1989-08-19 | 1989-08-19 | Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909973U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685432A1 (fr) * | 1991-12-24 | 1993-06-25 | Pont A Mousson | Manchon de liaison et son procede de montage. |
EP1096192A3 (de) * | 1999-11-01 | 2003-07-30 | Geberit Technik Ag | Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre |
CN110685979A (zh) * | 2018-07-04 | 2020-01-14 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种紧固连接结构及洗衣机 |
CN110701154A (zh) * | 2018-07-10 | 2020-01-17 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种紧固连接结构及洗衣机 |
-
1989
- 1989-08-19 DE DE8909973U patent/DE8909973U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685432A1 (fr) * | 1991-12-24 | 1993-06-25 | Pont A Mousson | Manchon de liaison et son procede de montage. |
EP0549503A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-06-30 | Pont-A-Mousson S.A. | Verbindungsmanschette und Montageverfahren |
TR26993A (tr) * | 1991-12-24 | 1994-09-13 | Pont A Mousson | Baglanti mansonu ve bunun monte edilme edilme yöntemi. |
EP1096192A3 (de) * | 1999-11-01 | 2003-07-30 | Geberit Technik Ag | Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre |
CN110685979A (zh) * | 2018-07-04 | 2020-01-14 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种紧固连接结构及洗衣机 |
CN110685979B (zh) * | 2018-07-04 | 2022-09-16 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种紧固连接结构及洗衣机 |
CN110701154A (zh) * | 2018-07-10 | 2020-01-17 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种紧固连接结构及洗衣机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209627T2 (de) | Schnellverbindungseinrichtung zur dichten Verbindung zweier Leitungen oder zweier starrer oder halbstarrer Rohre | |
EP0175856B1 (de) | Spannmuffe mit einer Spannschraube | |
EP0115246A1 (de) | Rohrschelle | |
CH664612A5 (de) | Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre. | |
EP0186728B1 (de) | Spannmuffe für Rohre | |
CH669021A5 (de) | Rohrschelle. | |
EP0080654B1 (de) | Spritz-Schutzring für Rohrflansche | |
DE2718208A1 (de) | Muffenverbindung fuer rohre | |
EP0035526B1 (de) | Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff | |
DE8909973U1 (de) | Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre | |
EP1956251A1 (de) | Trennbare rohr-winkelverbindung | |
DE2018360A1 (de) | ||
EP0498322B1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre | |
DE4009403C2 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE2925917C2 (de) | Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab | |
DE3445270A1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre | |
DE2849840C2 (de) | Bügelmutter aus Federblech | |
DD234057A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen | |
DE1775923A1 (de) | Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung | |
AT377346B (de) | Klemmring | |
DE19939562C1 (de) | Spannbare Schelle | |
DE3246997A1 (de) | Rohrschelle | |
DE9001664U1 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2508424A1 (de) | Loesbare stossverbindung fuer brunnenrohre | |
DE2031053C3 (de) | Losbare Verbindung fur Rohre |