[go: up one dir, main page]

DE2504926B2 - Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern - Google Patents

Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern

Info

Publication number
DE2504926B2
DE2504926B2 DE2504926A DE2504926A DE2504926B2 DE 2504926 B2 DE2504926 B2 DE 2504926B2 DE 2504926 A DE2504926 A DE 2504926A DE 2504926 A DE2504926 A DE 2504926A DE 2504926 B2 DE2504926 B2 DE 2504926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
cooler
stirrer
coolers
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2504926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504926A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Altona Victoria Goebel (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2504926A priority Critical patent/DE2504926B2/de
Priority to ES440412A priority patent/ES440412A1/es
Priority to NL7509961A priority patent/NL7509961A/xx
Priority to GB35219/75A priority patent/GB1514794A/en
Priority to US05/608,258 priority patent/US4029143A/en
Priority to LU73260A priority patent/LU73260A1/xx
Priority to IT26657/75A priority patent/IT1042030B/it
Priority to JP50103553A priority patent/JPS5150386A/ja
Priority to DK387875A priority patent/DK387875A/da
Priority to BR7505523*A priority patent/BR7505523A/pt
Priority to AU84358/75A priority patent/AU496254B2/en
Priority to FR7526607A priority patent/FR2283151A1/fr
Publication of DE2504926A1 publication Critical patent/DE2504926A1/de
Publication of DE2504926B2 publication Critical patent/DE2504926B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • F28F13/125Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Es war ein Wärmeaustauscher mit Rührwerk bekannt, in welchem senkrechte Kühlrohre durch waagerechte Metallplatten miteinander verbunden sind. Diese Metallplatten vergrößern die Kühlfläche, füllen einen großen Teil des Behälterinneren und bilden zwischen sich enge waagerechte Fließkanäle, durch die das viskose Produkt hindurchströmen muß (vgl. US-PS 32 80 899). Bei der Suspensionspolymerisation von Olefinen neigt der Ansatz jedoch zu Klumpenbildungen, wenn in der Flüssigkeit nicht ausreichende Turbulenz herrscht. Somit würden die Kanäle in kürzester Zeit verstopfen. In dem Apparat gemäß dieser Druckschrift kann sich wegen der Art und Größe der Behältereinbauten und vor allem auch wegen der Art des Rührens (radial) keine turbulente Strömung entwickeln. Außerdem ist der Reaktorinhalt durch die Einbauten deutlich vermindert. Bei der Polymerisation von Olefinen hängt jedoch der Durchsatz aus wesentlich von der Größe des freien Reaktorvolumens ab. Schließlich müssen bei erforderlichen Reinigungsarbeiten Rührer und Kühler aus dem Behälter ausgebaut werden, wobei bei größeren Reaktoren unverhältnismäßig hohe Gewichte bewegt werden müssen. Dazu kommt noch die aufwendige Reinigung der Fließkanäle zwischen den Metallplatten.
Schließlich ist ein Polymerisationsreaktor beschrieben worden, welcher einen oder mehrere aus U-Rohren bestehende Innenkühler enthält, wobei die Innenkühler konzentrisch um den Rührer angeordnet sein können (vgl. GB-PS 7 29 499). Der beste Effekt hinsichtlich Kühlung und Verhinderung von Ablagerungen wird erreicht wenn die Innenkühler im Bereich der höchsten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums angeordnet sind und das zu kühlende Medium die Kühlrohre senkrecht zu deren Oberfläche anströmt Da jedoch die Kühlrohre nicht als Stromstörer wirken, kann der Kesselinhalt in Rotation geraten, wodurch der Mischeffekt durch den Rührer beeinträchtigt wird.
Es bestand daher das Bedürfnis nach einem Großreaktor, in welchem sowohl große Wärmemengen ίο abgeführt und der Inhalt derart umgewälzt werden kann, daß eine gute Durchmischung stattfindet und keine Ablagerungen auftreten. Außerdem sollen die Behältereinbauten leicht auswechselbar sein.
In der deutschen Patentanmeldung P 24 41 302.3-4
wurde bereits ein Polymerisationsreaktor vorgeschlagen, der neben einem axialwirkenden Rührer konzentrisch angeordnete Rippenrohrkühler enthält. Diese Rippenrohrkühler bestehen aus parallellaufenden U-Rohren, die durch als Stromstörer und Abstandhalter dienende Metallplatten zu Rohrbündeln vereinigt sind.
Durch die Kombination von axial wirkendem Rührer und Rippenrohrkühlern wird die Reaktionswärme wirksam abgeführt, so daß die Raumzeitausbeuten bei Polymerisationen bereits erheblich verbessert werden 2^ konnten. Außerdem führt die gute Durchmischung und einheitliche Temperaturverteilung im Reaktor zu einer viel gleichmäßigeren Produktqualität als es bisher möglich war.
In weiterer Ausgestaltung des in der Hauptanmelii) dung beschriebenen Polymerisationsreaktors wurde nun gefunden, daß die Kühlleistung noch weiter verbessert werden kann, wenn zusätzlich noch horizontale Röhrenkühler im Reaktor angebracht sind. Im allgemeinen wird eine völlig gleichmäßige Reaktionsir> temperatur im Reaktor erreicht, wenn zwei bis zehn horizontale Rohrenkühler zusätzlich eingeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit der im Anspruch genannte Polymerisationsreaktor und seine Verwendung zur Herstellung von Niederdruckpolyäthylen und Polypropylen.
Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, an den horizontalen Röhrenkühlern eine bis mehrere Versteifungen der Rohrbündel anzubringen. Dadurch werden die sonst unvermeidlichen Schwingungen der Rohre ή verhindert.
Als ein besonderer Vorteil des erfindjngsgemäßen Reaktors mit zusätzlichen horizontalen Röhrenkühlern muß es angesehen werden, daß infolge der guten Kühlleistung der verschiedenen Innenkühlsysteme jetzt Vt auf eine Außenkühlung vollständig verzichtet werden kann.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Polymerisationsreaktor (1). Er zeigt die senkrecht stehenden, konzentrisch angeordneten Rip- v·, penrohrkühler (2) und die in mehreren Lagen übereinander- und nebeneinanderliegenden horizontalen Röhrenkühler (3). Außerdem ist der axialwirkende Rührer (4) zu erkennen.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt bei der Linie A-A von W) Fig. 1 auf den erfindungsgemäßen Polymerisationsreaktor (1). Auch hier sind die Rippenrohrkühler (2), die horizontalen Röhrenkühler (3) und der Rührer zu erkennen.
Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch einen horizon-
;ir) talen Röhrenkühler. Er besteht aus einem Bündel parallelliegender U-förmiger Rohre (5), durch die das Kühlwasser strömt. Der untere Teil des Röhrenkühlers ist durch eine geeignete Halterung (6) an der
gegenüberliegenden Reaktorwand befestigt
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen horizontailiegenden Röhrenkühler mit den zur Vermeidung von Schwingungen angebrachten Versteifungen (7).
Die in dem erfindungsgemäßen Reaktor enthaltene Kühlfläche ist durch die Einführung zusätzlicher horizontaler Röhrenkühler so erheblich vergrößert, daß das Kühlwasser mit höheren Ein- und Austrittsterrperaturen gefahren werden kann. Während in den bisher üblichen Kollisystemen die Temperatur des Kühlwassers beim Eintritt in die Kühler 15—?0°C und beim Verlassen der Kühler 30-400C beträgt, erlaubt das erfindungsgemäße Kühlsystem mit Kühlwasser zu arbeiten, das beim Einlauf 35—4O0C und beim Auslauf 50—60°C aufweist.
Damit ist gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, das das Kühlsystem verlassende Wasser über Luftkühler bis auf die Eintrittstemperatur von 35—400C zu kühlen und es als Kreislaufwasser zu verwenden. Darin liegt besonders bei hohen Wasserpreisen ein erheblicher Vorteil.
Außerdem gewährleistet das Kreislaufwasser saubere Kühlflächen wasserseitig, wodurch hoher Wärmeübergang gewährleistet wird und keine Stillstände für Reinigung erforderlich sind. Schließlich wird die Korrosion, die vom normalen Kühlwasser aus Rückkühltürmen verursacht wird, völlig vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Polymerisationsreaktor mit Rührer und konzentrisch um den Rührer angeordneten und aus parallel laufenden U-Rohren bestehenden Innenkühlern, wobei der Rührer den Reaktorinhalt im wesentlichen parallel zur Reaktorwand und den Innenkühlern umwälzt und die Rohre der Innenkühler durch als Stromstörer und Abstandhalter dienende senkrechte Metallplatten zu Rohrbündeln vereinigt sind, gemäß Patentanmeldung P 24 41 3023. dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Kühlsysteme horizontale Röhrenkühler im Reaktor angebracht sind.
2. Poiymerisationsreaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei bis zehn horizontale Röhrenkühler als zusätzliche Kühisysteme im Reaktor angebracht sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolyäthylen und Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polymerisationsreaktor mit Rührer und konzentrisch um den Rührer angeordneten und aus parallel laufenden U-Rohren bestehenden Innenkühler verwendet, wobei der Rührer den Reaktorinhalt im wesentlichen parallel zur Reaktorwand und den Innenkühlern umwälzt und die Rohre der Innenkühler durch als Stromstörer und Abstandhalter dienende senkrechte Metallplatten zu Rohrbündeln vereinigt sind, gemäß Patentanmeldung P 24 41 302.3, und weiterhin als zusätzliche Kühlsysteme horizontale Röhrenkühler im Reaktor angebracht sind.
DE2504926A 1974-08-29 1975-02-06 Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern Withdrawn DE2504926B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504926A DE2504926B2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern
ES440412A ES440412A1 (es) 1974-08-29 1975-08-22 Reactor para polimerizaciones, con refrigerador de tubos de aletas y mezclador axial.
NL7509961A NL7509961A (nl) 1974-08-29 1975-08-22 Polymerisatie reactor met ribbenbuiskoeler en axiale menginrichting.
GB35219/75A GB1514794A (en) 1974-08-29 1975-08-26 Polymerization reactor with vertically disposed tube bundle coolers and axial agitator
US05/608,258 US4029143A (en) 1974-08-29 1975-08-27 Polymerization reactor with gilled-tube radiator and axial agitator
LU73260A LU73260A1 (de) 1974-08-29 1975-08-27
IT26657/75A IT1042030B (it) 1974-08-29 1975-08-27 Reattore di polimerizzazione con radiatore a tubi ad alette e mesco latore assiale
JP50103553A JPS5150386A (de) 1974-08-29 1975-08-28
DK387875A DK387875A (da) 1974-08-29 1975-08-28 Polymeriseringsreaktor med ribberorkolere og aksialomrorer
BR7505523*A BR7505523A (pt) 1974-08-29 1975-08-28 Reator de polimerizacao e refrigerador interno
AU84358/75A AU496254B2 (en) 1975-08-28 Polymerization reactor with gilled-tube radiator and axial agitator
FR7526607A FR2283151A1 (fr) 1974-08-29 1975-08-29 Reacteur de polymerisation avec dispositif de refroidissement tubulaire a ailettes et agitateur axial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504926A DE2504926B2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504926A1 DE2504926A1 (de) 1976-08-19
DE2504926B2 true DE2504926B2 (de) 1980-03-06

Family

ID=5938214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504926A Withdrawn DE2504926B2 (de) 1974-08-29 1975-02-06 Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504926B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504926A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219605B2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2201528B1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung exo- und endothermer katalytischer prozesse mit radialstroemung des waermetauschmittels
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE3442053C2 (de)
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE3642673C1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen von Gasen aus der Ammoniaksynthese
DE2612081A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasser- kernreaktoren
DE2223805A1 (de) Waermeaustauscher mit in einem Mantel befestigten Rohrplatten
EP0396868A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2504926B2 (de) Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und horizontalen Röhrenkühlern
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE1667323B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- und Methanol-Synthese
DE3310772A1 (de) Methanol-synthese-reaktor mit niedrig siedendem kuehlmittel
GB2100851A (en) Heat exchanger
DE2441302B2 (de) Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und Axialmischer
DE2231235A1 (de) Dampferzeuger
DE4120800C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn