DE2504828A1 - Massen aus mischungen von hydrogenphosphonaten und methylphosphonaten sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Massen aus mischungen von hydrogenphosphonaten und methylphosphonaten sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2504828A1 DE2504828A1 DE19752504828 DE2504828A DE2504828A1 DE 2504828 A1 DE2504828 A1 DE 2504828A1 DE 19752504828 DE19752504828 DE 19752504828 DE 2504828 A DE2504828 A DE 2504828A DE 2504828 A1 DE2504828 A1 DE 2504828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphite
- acid
- phosphonate
- methanol
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- -1 alkyl sulfonic acid Chemical compound 0.000 claims description 14
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 6
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CJXGDWDDLMZNBC-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)=O.P(O)(O)O Chemical compound P(O)(O)=O.P(O)(O)O CJXGDWDDLMZNBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCMYYKRYFNMIEC-UHFFFAOYSA-N COP(O)=O Chemical class COP(O)=O QCMYYKRYFNMIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl phosphite Chemical compound COP([O-])OC CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPXOTSHWBDUUMT-UHFFFAOYSA-N 138-42-1 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SPXOTSHWBDUUMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRUAHXANJKHFIL-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 WRUAHXANJKHFIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000013038 hand mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004000 hexols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- FXPDGSSSQUFIPW-UHFFFAOYSA-N oxaphospholane Chemical compound C1COPC1 FXPDGSSSQUFIPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDXKIMMSFCCFW-UHFFFAOYSA-N propane-2-sulphonic acid Chemical compound CC(C)S(O)(=O)=O HNDXKIMMSFCCFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910000634 wood's metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0038—Use of organic additives containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
INlSFE
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Gh.em. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
Dipl.-Gh.em. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Tel.:. (0 89) 539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent
München
München, den 5. Februar 1975
B 6402
Uniroyal, Ine.
New York, USA
New York, USA
Nassen aus Mischungen von Hydrogenphosphonaten und ;
Methylphosphonaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Herstellung von Mischungen aus Anteilen verschiedener Phosphonsäuren
einschließlich der Mischungen zyklischer und nichtzyklischer hydroxylgruppenhaltiger Phosphonate ist in den US-PSen 3 515 776 und
600 339 von Baranauckas et al beschrieben worden. Diese Phosphonate
entstehen aus zyklischen und/oder bizyklischen Phosphaten unter Verwendung bekannter herkömmlicher Arbuzov-Katalysatoren. Diese
Katalysatoren sind vorzugsweise Alkylhalogenide, jedoch sind auch andere bekannte Arbuzov-Katalysatoren beschrieben, nämlich Acylhalogenide,
oC-Halogenketone ,
833/088 7
ß-Halogenester, Methylsulfat und verschiedene Metallhalogenide.
Um die Phosphit-Phosphonat-Umwandlung mit diesen typischen Eeagentien zu erreichen, werden Temperaturen über 15O0G
und lange Reaktionszeiten von 20 bis zu 3o Stunden oder mehr benötigt.
Unter diesen kräftigen Reaktionsbedingungen werden verschiedene momomere und polymere Phosphonate gebildet.
Daher bestehen, obgleich die in diesen Patentschriften offer barten Phosphonate denen dieser Erfindung ähnlich zu sein scheinen,
einige wichtige Unterschiede. Auf Grund der Wirksamkeit der neuen erfindungsgemäßen Katalysatoren werden die vorliegenden
Umwandlungen bei Temperaturen unter 100 C ausgeführt; die Reaktionszeiten
sind gewöhnlich kürzer als 10 Stunden. Weiterhin sind diese Katalysatoren nur wirksam in Gegenwart von Methanol, das
in die Reaktion eintritt und auf diese Weise zu Produkten führt, die sich von den bekannten unterscheiden. Die Phosphite des bekannten
Verfahrens dagegen werden allein durch die Einwirkung der Wärme und des Katalysators umgelagert, und - obgleich ein
aliphatischer Alkohol zugegen ist - ist seine Wirkung nur die eines Lösungsmittels. Daher können die Phosphonatgemische dieser Erfindung
nicht nach der Lehre des bekannten Verfahrens dargestellt werden.
Diese und andere Unterschiede werden in der folgenden Beschreibung der Erfindung deutlicher werden.
Die erfindungsgemäßen Massen sind Mischungen aus Hydrogenphosphönaten
und Methylphosphonaten. Man erhält sie durch
Umsetzung zyklischer tertiärer Phosphite mit Methanol in Gegen-
509833/0887
wart eines geeigneten sauren Katalysators. Die bevorzugten Phosphonatgemische
erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Trialkylphosphiten mit bizyklischen und spirozyklischen Strukturen.
Die am meisten bevorzugten Massen sind jene, die sich von spirozyklischen Phosphiten ableiten.
Bei dem zur Herstellung dieser Massen benutzten Verfahren
wird in der Phosphit-Phosphonat-Umwandlungsstufe auch eine
beträchtliche Menge Dimethyläther als Nebenprodukt gebildet. Bei
den angewandten milden Reaktionsbedingungen bildet sich dieses Nebenprodukt unerwartet, und der Mechanismus, nach dem die Eeaktion
abläuft, ist nicht ganz verständlich. Überraschenderweise reagieren höhere Alkohole, wie z.B. Äthanol, Isopropanol oder .
Butanol, unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen nicht mit den Phosphiten. .
In der Erfindung einsetzbare saure Katalysatoren sind Schwefelsäure, Alkylsulfonsäuren und Arylsulfonsäuren, wie z.B.
Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, 1-Propansulfonsäure, 2-Propansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure,
p-Nitrobenzolsulfonsäure,p-Toluolsulfonsäure, 1,2-Naphthalindisulfonsäure,
m-Benzoldisulfonsäure und dergleichen. Der bevorzugte
Katalysator ist Schwefelsäure. Andere anorganische Säuren, wie z.B. Phosphorsäure und Phosphorige Säure , können eingesetzt
werden; sie sind aber wesentlich weniger wirksam.
Verwendbare Phosphitausgangsstoffe sind solche mit zyklischen Strukturen, wie z.B. die spirozyklischen und bizyklischen
Phosphite. Gewöhnlich sind solche Phosphate auf Basis von.Polyölen
5098 33/0887
aufgebaut, die in ihrer Struktur 2 bis8 Hydroxylgruppen in den 1,2- oder 1,3-Stellungen tragen. Beispiele· hierfür sind Diole,
wie z.B. Äthylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol und 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol,
sowie Triole, z.B. Glycerin und Trimethylolpropan, ferner Tetrole, wie Pentaerythrit, und Hexole, wie Dipentaerythrit,
usw..
Daher besitzen die einsetzbaren Phosphite folgende Strukturformeln:
^l ^ ■
ι R —■ c — ο
f P-OR
R C —- 0/ ■
■ R1
CIl-O
R2 / N II ^C P-OR
CH-O
CK2-O,
R5_CX
III \ "CH
CH2
509333/0887
250.49/
0-CH2
IV RO-P ' C
IV RO-P ' C
0-CH2 CH2-O
' 1 2 ·5 M-worin
R ,R , R und R gleich oder verschieden und Wasserstoff, ein Alkyl- oder Halogenalkylradikal mit 1 bis 6 C-Atomen oder deren
Mischungen, R^ ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal
mit 1 bis 6 C-Atomen und deren Mischungen, R ein Alkyl- oder Halogenalkylradikal mit 1 bis 10 C-Atomen, ein Aryl-oder Halogenarylradikal mit 6 bis 10 C-Atomen oder eine Aralkyl- oder Alkyarylgruppe mit 7 bis ^2 C-Atomen, die Halogensubstituenten tragen können, oder deren Mischungen, sein können. Außerdem kann R auch ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 C-Atomen s.ein, das zwei zyklische Phosphite von den oben angegebenen Strukturformeln 1,11 oder IV verbindet, wobei die beiden zyklischen Strukturen gleich oder verschieden sind. Von den oben angegebenen Phosphaten werden ,jene mit der
Strukturformel IV bevorzugt, besonders wenn R 2-Chloräthyl, und
noch besser, wenn R 1-Chlor-2-Propyl ist.
Mischungen, R^ ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal
mit 1 bis 6 C-Atomen und deren Mischungen, R ein Alkyl- oder Halogenalkylradikal mit 1 bis 10 C-Atomen, ein Aryl-oder Halogenarylradikal mit 6 bis 10 C-Atomen oder eine Aralkyl- oder Alkyarylgruppe mit 7 bis ^2 C-Atomen, die Halogensubstituenten tragen können, oder deren Mischungen, sein können. Außerdem kann R auch ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 C-Atomen s.ein, das zwei zyklische Phosphite von den oben angegebenen Strukturformeln 1,11 oder IV verbindet, wobei die beiden zyklischen Strukturen gleich oder verschieden sind. Von den oben angegebenen Phosphaten werden ,jene mit der
Strukturformel IV bevorzugt, besonders wenn R 2-Chloräthyl, und
noch besser, wenn R 1-Chlor-2-Propyl ist.
Durch die Umesterung der Phosphite mit Methanol enthalten die gebildeten Phosphonate bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
Hydroxylgruppen. Wenn daher auf Pentaerythrit basierende Phosphite
verwendet werden, enthalten die Produkte Hydroxymethylgruppen.
Im allgemeinen erhält man die erfindungsgemäßen Massen
50983 3/0887
2504328
durch Erhitzen des Phosphits und des Katalysators auf etwa 50 bis
1300C, vorzugsweise auf 80°bis 1000C, normalerweise in einem geeigneten
Lösungsmittel. (Wenn das Phosphit eine Flüssigkeit ist, kann das Lösungsmittel weggelassen werden). Dann wird Methanol bei einer
Temperatur in diesem Bereich tropfenweise zugesetzt. Das entstandene
Gemisch wird dann innerhalb des Temperaturbereichs von 50 bis
1300C gehalten, und das Erhitzen wird fortgesetzt, bis das Phosphit
vollständig verbraucht ist. Die für die Beendigung der Reaktion benötige Zeit variiert in Abhängigkeit von der Art des Phosphits,
der Methanolmenge und des. verwendeten Kalalysators. Die Reaktionszeit
kann z.B. nur eine Stunde oder auch 6 Stunden betragen. Der Verlauf der Reaktion kann bequem durch IR-Spektroskopie verfolgt
werden durch Beobachten des VerSchwindens der Phosphitbande bei etwa
74-0-760 cm und des Auftretens der P=0-Bande bei ungefähr
— 1 — 1
1 24-0 cm zusammen mit einer scharfen Bande bei etwa 1 320 cm
sowie mit dem P-CH-Anteil in dem IR-Spektrum, oder einer scharfen
Bande in dem Bereich von 2 500-2 4-00 cm in Verbindung mit dem P-H-Anteil
in dem IR-Spektrum.
Die verwendete Menge Methanol kann von etwa 2 bis etwa 5 Mole je Äquivalent Phosphit, vorzugsweise etwa 2,5 Mole je
Äquivalent Phosphit variieren. Ein Hinausgehen über 5 Mole Methanol je Äqivalent Phosphit sollte vermieden werden, da ein solcher Überschuß
zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten führen kann.
Die Menge des verwendeten sauren Katalysators kann von etwa 0,1 bis etwa 10 Mol-% je Mol Phosphit variieren. Normalerweise
liegt die bevorzugte Menge des sauren Katalysators zwischen 1 und 2 Mol-%.
50 9833/0887
-.2504 3-28
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren kann irgendein reaktionsträges organisches Lösungsmittel verwendet werden, wie z. B.
Hexan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Kohlenstoff
tetrachlorid, Dichloräthan und dergleichen. Das bevorzugte
Lösungsmittel ist Dichloräthan. · -
Nach Beendigung der Umsetzung wird die schwach saure Lösung
von einem pH-Wert von etwa 4- bis 6 mit einer Base, wie z.B. Natriummethoxyd oder gasförmigem Ammoniak, neutralisiert. Die
Lösung wird notfalls filtriert und dann,, vorzugsweise unter vermindertem Druck, bei ungefähr ·100°-150°0 konzentriert, um etwa vorhandenes
Lösungsmittel, Methanol und flüchtige Nebenprodukte zu entfernen. Das Produkt wird als Bodensatz gewonnen.
Ein anderes Verfahren verläuft über die Auflösung von
Phosphit in Methanol, Zugabe des Katalysators und Kochen der resultierenden
Lösung unter Rückfluß, bis das Phosphit vollständig verbraucht worden ist.Dies ist eine weniger bevorzugte Methode,
da die Reaktion zu Anfang exotherm und schwierig unter Kontrolle zu halten ist, insbesondere beim Arbeiten in großem Maßstab.
Diese Massen sind brauchbar als feuerhemmende Mittel
in organischen Harzen, wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polyestern,
Polysulfonen, Polykarbonaten, Polyamiden und Polyurethanen.
0 9 8 3 3/0887
2 5 C 4 8 ? 8 '
Wie oben angegeben enthalten die erfindungsgemäßen Phosphonate
Hydroxylgruppen und sind daher besonders gut verwendbar bei der Polyurethanherstellung, wenn sie als Reaktionspartner zusammen
mit herkömmlichen Polyolenund Polyisocyanaten eingesetzt werden.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Massen sind bei Zimmertemperatur
sehr bewegliche öle und besitzen eine gute Löslichkeit in den Polyolen, die normalerweise bei der Herstellung von Polyurethanschäumen
verwendet werden. Da die erfindungsgemäßen Massen Hydroxylgruppen enthaltem, die mit den normalerweise bei der Polyurethanherstellung
verwendeten Polyisocyanaten reagieren können, wird ein dauerhafter Feuerschutz erreicht, da die Massen an das
Polymerisatgerüst chemisch gebunden sind. Außerdem macht der ungewöhnlich
hohe Phosphorgehalt dieser Verbindungen sie als feuerhemmendes
Mittel äußerst wirksam, selbst wenn sie in relativ geringen Konzentrationen von ungefähr 1o oder weniger Gew.-% in einem Polyurethanschaum
verwendet werden, obgleich Konzentrationen in der Höhe von etwa 30 Gew.-% ebenfalls angewandt werden können.
Die neuen erfindungsgemäßen Massen und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in den folgenden Beispielen erläutert.
Das in diesem Beispiel verwendete Phosphit hatte die folgende Struktur:
ClCH2 /°~~\ Γ0 --CH2Cl
CHOP Y POCH
509833/0887
_ Q —
Dieses Phosphit wurde nach dem folgenden typischen Verfahren
hergestellt: . " - " - ■ Bestandteile Menge Pd5 207,0 g, 1,51 Mole
Pentaerythrit 100,0 g, 0,735 Mol Prppylenoxyd 90,0 g, 1,58 Mole
Dichloräthan 250 ml
PCL^wurde tropfenweise der bei 50° bis 600C gehaltenen
Suspension von Pentaerythrit und Dichloräthan zügesetzt.Es wurde
eine kräftige HCl-Entwicklung beobachtet. Die entstandene Lösung
wurde dann etwa 30 bis 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt oder so
lange, bis die Gasentwicklung aufgehört hatte. Die Lösung wurde dann auf ungefähr 30° bis 35°C abgekühlt und tropfenweise mit Propylenoxyd
behandelt. Während der Zugabe von Prppylenoxyd wurde die Tem—
peratur der Reaktionslösung mit Hilfe eines Eisbades in dem Bereich von etwa 350Ms 4-00C gehalten. Das gebildete Produkt war 3,9-b±s(i-Chlor-2-Propoxy)-2,4,8,10-Tetraoxa-3,9-Diphosphaspiro
[5,5] Undekan.
Das in Dichloräthan in situ erhaltene obige Phosphit (0,735 Mol) wurde wie folgt behandelt:
Bestandteile Menge .
Methanol 121,0 g, 3,78 Mole
Schwefelsäure (95-98%) 3,0 g, 0,03 Mol :
Zu der unter Rückfluß kochenden Lösung des Phosphits in Dichloäthan,
die als Katalysator Schwefelsäre enthielt, wurde Methanol
B09833/0887
ORIGINAL INSPECTED
tropfenweise zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde dann 6 Stunden
unter Rückfluß gekocht, und die Beendigung der Reaktion wurde durch das IR-Spektrum festgestellt.Der während der Phosphit-Phosphonat-Umsetzung
gebildete Methyläther wurde in der Azeton/Trockeneis-Kühlfalle gesammelt. Die Ausbeute an Dirnethyläther betrug 24,6 g;
0,535 Mol.
Die Reaktionslösung wurde mit einem kleinen "Volumen Ammoniakgas
neutralisiert, zur Entfernung kleiner Niederschlagsmengen filtriert und dann bei einer Blasentemperatur von etwa 1000C unter
vermindertem Druck (20-15 mm Hg)konzentriert, um das Lösungsmittel
und flüchtige Nebenprodukte zu entfernen. Das Produkt wurde als Bodensatz gewonnen und war ein farbloses leicht bewegliches Öl.
Analyse: 17,6% P; 5,64% Cl; OH-Zahl 432.
Das in diesem Beispiel verwendete Phosphat hatte die folgende
Struktur:
und wurde in situ wie folgt hergestellt:
Menge
Trimethylphosph.it 372 g, 3,0 Mole
Pentaerythrit 204 g, 1,5 Mole-
Dirnethylphosphit 6S' 0,05 Mol
509833/0887
25 CU S 28
Das Phosphat wurde in situ durch eine Umesterung von Pentaerythrit
mit Trimethylphosphit unter Verwendung von Dirnethylphosphit als Katalysator
hergestellt. Das entstandene Phosphit war 3,9-Dimethoxy-2,4,8,1O-Tetraoxa-3,9-Diphosphaspiro
£5,5jUndekan.
Der Lösung des Phosphits in dem während der Umesterung
freigesetzten Methanol wurde dann konzentrierte Schwefelsäure(1,9 g)
als Katalysator zugesetzt, wodurch eine milde Wärmeentwicklung hervorgerufen wurde. Als die Wärmeentwicklung nachließ, wurde die Lösung
zwei Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei eine kräftige Entwicklung von gasförmigem Diinethyläther "beobachtet wurde. Das Gas
wurde in einer Azeton/Trockeneis-Gaskühlfalle gesammelt. Die Ausbeute
an Dimethyläther betrug 30 g; 0,64 Mol. Die Lösung wurde dann
mit Ammoniakgas neutralisiert und dann unter vermindertem Druck (180 bis 190 mm Hg) bei einer Behältertemperatur von etwa 1000C konzentriert.
Das Produkt wμrde als Rückstand im Behälter gewonnen; es
war ein farbloses, bewegliches öl.
Analyse: 20,2% P; OH-Zahl 409.
Das in diesem Beispiel verwendete Phosphit hatte die folgende Struktur: " H0
-0
und war nach dem in Beispiel II der US-PS 3 155 703 (Emmons et al.)
hergestellt worden.
-509833/08 β7
ORlOiNAL INSPECTED
_ IP _
Das Phosphonat wurde folgendermaßen hergestellt:
Bestandteile | 160 | Menge | O | ,98 Mol |
4~Hydroxymethyl-2,6,7- | ,0 g, | |||
Trioxa-1-Phosphabizyklo·» | ||||
[2,2,2] Oktan | 80 | 2 | ,5 Mole | |
Methanol | 2 | ,0 g, | O | ,02 Mol |
Schwefelsäure (95-98 %) | 200 | ,0 g, | ||
Dichloräthan | ml | |||
Methanol wurde in Gegenwart von Schwefelsäure als Katatysator
tropfenweise der Suspension des oben genannten Phosphits in
unter Rückfluß kochendem Dichloräthan. zugesetzt,Das Gemisch wurde
dann zwei Stunden unter Rückfluß gekocht; während dieser Zeit trennte sich etwas weißer Niederschlag ab, und es entstand eine beträchtliche
Menge Dirnethyläther. Das Gas wurde in einer Azeton/Trockeneis-Kühlfalle
kondensiert; die gewonnene Menge Dimethyläther betrug
14,1 g; 0,3 Mol. Das Gemisch wurde dann wie in Beispiel I behandelt, wobei sich als Produkt ein farbloses öl ergab.
Analyse: 18,7% P; OH-Zahl 555-
In diesem Beispiel hatte das verwendete Phosphit die folgende Struktur:
509833/0887
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
und wurde nach dem in Beispiel I der US-PS 3 155 703 (Emmons et
al.) beschriebenen Verfahren hergestellt. .
Das Phosphonat wurde auf folgende Weise hergestellt:
Bestandteile | 65, | 5 | Menge | 0 | ,41 Mol |
4-Äthyl-2,6,?-trioxa-1- | Si | ||||
phosphabizyklo12,2,2 | - | |||||
oktan | 79, | 1 | 2 | ,5 Mole | |
Methanol | o, | 1 | S, | 0 | ,0005 Mol |
p-Tolüolsulfonsäure | g» | ||||
Das oben beschriebene Phosph.it wurde in Methanol gelöst
und vier bis fünf Stunden in Gegenwart von Toluolsulfonsäure unter
Rückfluß gekocht; während dieser Zeit entstand, eine beträchtliche
Menge Dirnethyläther. Die Reaktionslosung wurde dann wie in Beispiel
I behandelt, wobei sich als Produkt ein farbloses öl ergab.
Analyse: 11,8% P; OH-Zahl 505. · -
Das in diesem Beispiel verwendete Phosphat hatte, folgende
Struktur:
O Ο—,
P — OCH2CH2O-—Ρ'
-0 0-
Dieses Phosphit wurde nach dem in Beispiel I der US-PS 2 841 608 (Hechenbleikner et al.geschriebenen Verfahren hergestellt.
509833/0887
Die Darstellung des Phosphonats war wie folgt: Bestandteile Menge.
1,4-Bis(V,3',2'-Di- | 118 | Λ S, | 0 | ,486 | Mol |
oxaphospholan)-1,4- | |||||
dioxybutan | |||||
Methanol | 64 | ,Og, | 2 | ,0 | Mole |
Schwefelsäure (95-98%) | O | S e- | 0 | ,005 | Mol |
Dichloräthan | 135 | ml |
Die Umsetzung.wurde wie oben in Beispiel IV beschrieben
durchgeführt. Das gewonnene Produkt war ein farbloses öl.
Analyse: 17,6% P; OH-Zahl 649
Dieses Beispiel zeigt die bedeutenden Unterschiede zwischen dem Verfahren und den Massen dieser Anmeldung im Vergleich
zu dem Verfahren und den Massen, die in den oben genannten US-PSen 3 515 776 und 3 600 339 offenbart sind.
Beispiel 15 ist in allen oben angeführten Patentschriften gleich;
dieses Beispiel wurde zum Vergleich herangezogen, da die dort eingesetzten Phosphit-Ausgangsstoffe denen der vorliegenden Erfindung
am nächsten kommen. Im allgemeinen arbeitet man in Beispiel 15 dieser Patentschriften unter Verwendung von Triphenylphosphit, einem
Alkylalkohol, nämlich Butanol, und Pentaerythrit, die umgeestert und dann ohne Verwendung eines Katalysators bei einer Temperatur
509833/088 7
von 150° bis 17O0C unter Bildung eines Phosphonatgemisches thermisch
umgelagert werden.
Um einen sinnvollen Vergleich mit den erfindungsgemäßen
Phosphonaten anzustellen, wurde Beispiel 15 der zum Stande der Technik
gehörigen Patentschriften dadurch abgeändert, daß man Butanol durch Methanol ersetzte und die Molverhältnisse von Triphenylphosphit
zu Pentaerythrit von 1:1 in 2:1 änderte, damit sie den Verhältnissen der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten gleichen Stoffe
entsprachen.
Die Masse nach dem Stande der Technik wurde wie folgt hergestellt:
Die Lösung von Triphenylphosphit (155 g; 0,5 Mol), Methanol (32 g, 1,0 Mol) und FaH-Katalysator (0,3 g) wurden in einen mit
einem Wasserkühler ausgestatteten Reaktionsbehälter gegeben und mit
einem Bad aus Woodschem Metall langsam auf 125 bis ^30 G erwärmt.
Die Lösung wurde 2,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, dann wurden Phenol (84 g; 0,9 Mol), Pentaerythrit (34 g; 0,25 Mol) und
NaH (0,3 g) zugesetzt und die Mischung etwa drei Stunden auf 125° bis 1300C erwärmt. Der Wasserkühler wurde dann durch einen langen
Luftkühler ersetzt,an den sich ein kurzer Wasserkühler anschloß.
Die Eeaktionslösung wurde auf I600bis 1700C erwärmt und etwa 10 "bis
15 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Phenol und flüchtige Nebenprodukte
wurden dann bei vermindertem Druck abdestilliert, wo-"bei sich das Produkt als viskoses, goldbraunes öl ergab.
Analyse: 17,5% P; OH-Zahl 384
50 9 83 3/0887
Wie man sieht, ist die OH-Zahl dieses Produktes niedriger
als die irgendeines Phosphonates der Erfindung.
Dieses Produkt wurde dann mit dem Phosphonat des Beispiels II der Erfindung durch Gel-Filtration (Gel Permeation Chromatography;
GPC) verglichen. Bei dieser Methode beruhen die Trennungen darauf,
daß die durch eine Säule wandernden Bestandteile daran gehindert sind, in Teilchen mit bestimmter Porengröße einzudringen. Größere
Bestandteile werden leichter hieran gehindert und eluieren' schneller durch die Säule. Die Zeitdauer, die irgendein vorgegebenes Material
in der Säule verweilt, steht mit der Größe seiner solvatisierten Moleküle in Beziehung.
Im allgemeinen werden Standardproben mit den zu prüfenden Proben chromatographiert, so daß das Molekulargewicht der Proben
relativ zu dem Molekulargewicht der Standardproben bestimmt werden kann. Die Proben werden in der Weise bestimmt, daß die Änderung des
Brechungsindex (ARI) des Abflusses vom Säulenende angezeigt wird.
Wenn die Probe einen von dem Brechungsindex der beweglichen Phase
unterschiedlichen Brechungsindex (RI) aufweist, wird der Unterschied bestimmt und das Resultat auf einer Streifenkarte aufgezeichnet.
Die Differenz kann positiv oder negativ gegenüber dem Untergrundbrechungsindex (IR) des Lösungsmittels sein.
Die GPC-Bedingungen für diese "Vergleichsanalyse waren
wie folgt:
Instrument: Waters ALC 201 oder gleichartiges Gerät Säule: 10' χ 1/4-" O.D. S.S. Poragel 100-A
(eingeschlämmt)
509833/088 7 ORIGINAL INSPECTED
Bewegliche Phase: DM, 0,5 ml/min Strömungsgeschwindigkeit
Aufnahmegerät: Differential-Refraktometer; Waters Associates
oder gleichartiges Gerät Empfindlichkeit: X8. Dämpfung
Aufzeichnungsgerät .-Gesamte Skala 10OmV (LDC Ins); 1,58 min/cm
Aufzeichnungsgerät .-Gesamte Skala 10OmV (LDC Ins); 1,58 min/cm
Blattgeschwindigkeit Probengröße: 0,1 g/5 ml DMF (Dimethylformamid); 50 ul
eingespritzt
Standardpräparate: Polypropylenglykol, Vaters Associates,
Standardpräparate: Polypropylenglykol, Vaters Associates,
Standards 4-198.3, 41994-, 4-1993, 4-1985
Standardkonzentration: 0,25 Gew.-%; 25 ul Einspritzung
Alle Proben wurden unmittelbar in einen 5 ml-Kolben eingewogen
und bis zur Marke mit DMF verdünnt. 50 ul jeder Probe wurden
in das Gerät eingespritzt und die GPC-Ergebnisse aufgezeichnet.
Zur Eichung der Säule wurden Standardproben von 25 Gew.-%
Polypropylenglykol in DMF als Lösungsmittel eingespritzt. Die verwendeten
Standardproben überdeckten die hydrodynamische Größe in
ο ο
einem Bereich von 50,5 A bis 214- A. Der Logarithmus des Molekulargewichtes
der Standardproben wurde gegen die Aufenthaltszeit der Standardproben aufgetragen, und es ergab sich erwartungsgemäß eine
gerade Linie.
Da keine Standardproben von monomeren Stoffen verfügbar
waren, war ein Rückschluß auf die Molekulargewichte der Stoffe nicht möglich. Daher wurden die Chromatogramme durch Gewicht und Aufent-
509833/0 887
~._ ..ORIGINAL INSPECTED
250/>R-?8
- 18 haltszeit statt durch Molekulargewicht normiert.
Als Ergebnis dieser Analyse zeigte die Masse 15 der zum
Stande der Technik gehörigen Patentschriften und die Masse des Beispiels II der Erfindung jeweils die Anwesenheit von wenigstens zwei
Haupttypen von Bestandteilen. Die Bestandteile in der Masse des Beispiels 15 hatten jedoch größere BrechungsIndizes als die Standardproben,
während die Masse des Beispiels II kleinere Brechungsindizes als die Standardproben hatten. Dadurch wurde angezeigt, daß sie tatsächlich
zwei verschiedene Phosphonattypen waren, obgleich diese
Massen augenscheinlich ähnlich waren. Zusätzlich enthielt die Masse des Beispiels 15 keine Hydrogenphosphonatanteile, die in wesentlichen
Mengen (30 bis 50%) in allen erfindungsgemäßen Phosphonaten zugegen
waren.
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Massen als Feuerhemmstoffe in starrem Urethanschaum.
Die eingesetzten Bestandteile sind nachfolgend aufgeführt, wobei „Polyol A" ein propoxyliertes N-Aminoäthylpiperazin, OH-Zahl
=520, und „Polyol B" ein propoxyliertes Sorbit, OH-Zahl = 490, waren.
.
Polyol A 51,3 g
Polyol B 21,9 g.
•Masse des Beispiels I 26,8 g
Oberflächenaktives Mittel 2,0 g
(Silikon-Glykol)
(Silikon-Glykol)
5098 33/0887
ORiGiNAL INiSPECTED
ORiGiNAL INiSPECTED
25ΠΛΡ28
Katalysator (1,4-Diazabizyklo- 1,0 S -'.'
oktan in einem Glykol als Lösungsmittel) Blähmittel (Trichlorfluorme- 4-5,0 g^
than) ■■"..·"
Polymeres Diphenylmethandiiso- 127,0 g cyanat ·
Der starre Urethanschaum wurde durch Mischen von Hand
nach einem herkömmlichen „one-shot"-Verfahren hergestellt. Der erhaltene
Schaum wurde nach dem Sauerstoff-Indexverfahren gemäß
ASTM D-2863 geprüft, wobei sich ein Sauerstoffindex' (O.I.) von 24,7
ergab. Der unbehandelte Schaum, d.h. eine Kontrollprobe ohne die Masse des Beispiels I, ergab einen O.I. von 20,6. Demnach wurde durch
Verwendung der erfindungsgemäßen Massen eine wesentliche Verbesserung der feuerhemmenden Eigenschaft des starren Urethanschaums erreicht.
Nach der Arbeitsweise des obigen Beispiels VII wurde die
Feuerbeständigkeit der Massen der Beispiele I und II mit zwei handelsüblichen Feuerhemmstoffen des Phosphortyps verglichen. Die
erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben, in der die handelsüblichen Feuerhemmstoffe durch ihre allgemeinen
Strukturen identifiziert sind.
509833/0 83 7
INSPECTED
2 5 Π L -
·- 20 Tabelle I ' .. '
10% Feuerhemmstoff
Feuerhemmstoff ' 0.1.
Masse des Beispiels I 24,7
Masse des Beispiels II 25?O
Feuerhemmstoff 1 vom Phosphortyp
Il
HOCH2P
Feuerhemmstoff 2 vom Phosphortyp
Feuerhemmstoff 2 vom Phosphortyp
23,2
23,2
(EtO)2PCH2N(C2H^OH)2
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Massen den handelsüblichen Feuerhemmstoffen des Phosphortyps
überlegen sind.
Das Beispiel zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen
Massen in ungesättigten Polyestern.
Es wurde ein Alkyd unter Verwendung von Tetraphthaisäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid und Propylenglykol in einem Molverhältnis von 1:1:2,2 hergestellt. Das Alkyd (70 Teile) wurde in Styrol
(30 Teile) gelöst; die Masse des Beispiels II wurde in einer Menge zugesetzt, daß sich ein Gehalt von 5% Phosphonat ergab. Das entstandene
Harz wurde in Gegenwart von Benzoylperoxid als Katalysator
5 0 9 8 3 3/088 7 ORiGINAtINSPECTED
zur Gelbildung gebracht. Das Gel wurde dann zwei Stunden bei 1000C
nachgehärtet. Die erhaltenen Gußstücke wurden für den Sauerstoff-Indextest, der der gleiche wie in dem oben angeführten Beispiel VE
war, in Streifen von 15,2-1,27·0,32 cm geschnitten. Die Proben ergaben
einen Sauerstoffindex von 31,2;damit zeigten sie eine beträchtliche'
Verbesserung des Feuerbeständigkeit gegenüber dem unbehandelten Polyester, der einen Sauerstoffindex von 25,0 ergab.
Bei einer Prüfung mit dem Hooker Laboratory Flammability
Test (HLT-15) wurden die behandelten Proben mit 100 bewertet, wäh- :_'
rend die nichtbehandelten mit nur 20 bewertet wurden.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der erfindungsgemäßen Massen in einem Polyvinylchloridharz (PVC). Das Harz wurde
in bekannter Arbeitsweise zusammengestellt und hatte bei Bestimmung nach ASTM D-1243 eine Eigenviskosität von 0,93·
Die erhaltenen Ergebnisse· und die PVC-Zusammensetzungen
sind unten in der Tabelle II angegeben, in der DOP Dioktylphthalat und „Stabilisator" Barium-, Calcium- und Zinksalze bezeichnen.
PVC-Zusammensteilung PVC
DOP Stabilisator Phosphonat des Beispiels II
Sauerstoffindex 21,1 23,2 24,2 25,4
5 0 9 8 3 3/0887'
ORIGINAL INSPEGTED
Versuchnummer (Teile) | 1 | 4 | |
2_ | 100 | 100 | |
100 | 100 | 55 | 50 |
70 | 60 | 3 | 3 |
3 | 3 | 15 | 20 |
0 | 10 |
2504H/8
Wie aus Tabelle II ersichtlich, wurden die feuerhemmenden
Eigenschaften des Harzes durch die erfindungsgemäße Phosphonatmasse wesentlich verbessert.
Während die neuen erfindungsgemäßen Massen genau und in einiger Ausführlichkeit beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann
offensichtlich, daß man diese Massen verändern kann, ohne von dem Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen.
509833/0337
: .,QRfGiNAL INSPECTED
: .,QRfGiNAL INSPECTED
Claims (5)
1. Phosphonatmasse, gekennzeichnet durch den Gehalt einer
Mischung von Hydrogenphosphonaten und .Methylphosphonaten,'die das
Produkt der Umsetzung eines zyklischen Phosphits mit Methanol in Gegenwart eines geeigneten sauren Katalysators ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphormenge in ihr etwa 11% bis 21% und ihre Hydroxylzahl etwa
400 bis 650 beträgt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das zyklische Phosphit ein Glied aus der Gruppe der Verbindungen mit den Strukturformeln
1 H
R1 C 0.
P-OR H
R1
2 1 '
R CH-O.
II C P-OR
R^ CH-O
5 0 9 8 3 3/ Uü87 ORIGINAL iNSPECTED
25 0 4. H -? 8
in
IV RO-P
^ 0· CH2 ^CH2- 0
12-5 4 und deren Mischungen ist, worin R , R , JEr und R gleich oder
verschieden sein können und Glieder aus der aus Wasserstoff, einem
Alkylradikal oder einem Halogenalkylradikal mit 1 bis 6 C-Atomen oder deren Mischungen bestehenden Gruppe sind; R ein Alkyl- oder
Hydroxyalkylradikal mit 1 bis 4- C-Atomen und deren Mischungen ist;
R ein Glied aus der aus einem Alkyl- oder Halogenalkylradikal mit 1 bis 10 C-Atomen, einem Aryl- oder Halogenarylradikal mit 6 bis 10
C-Atomen oder einer Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 7 bis 12 C-Atomen bestehenden Gruppe ist, wobei die Arslkyl- oder Alkarylgruppen
auch Halogensubstituenten tragen können, und deren Mischungen; und der saure Katalysator ein Glied aus der aus Schwefelsäure, Alkylsulfonsäure,
Arylsulfonsäure, Phosphorsäure und Phosphoriger Säure
bestehenden Gruppe ist.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 C-Atomen ist, das zwei der genannten zyklischen Phosphite verbindet, die gleich oder verschieden sein
können.
50 98 3 37 08 8 7
ORIGINAL INSPECTED
25Ή328-
5· Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
zyklische Phosphit die Strukturformel IV aufweist und R 2-Chloräthyl
ist.
6. Masse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß
R die Bedeutung von i-Chlor-2-Propyl hat. ■
7· Verfahren zur Herstellung einer Phosphonatmasse nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zyklisches Phosphit mit Methanol bei einer Temperatur von etwa
50 bis 130 C in Gegenwart eines sauren Katalysators aus der aus Schwefelsäure, Alkylsulfonsäure, Arylsulfonsäure, Phosphorsäure
und phosphoriger Säure bestehenden Gruppe umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung der Phosphonatmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer
Reaktionstemperatur von etwa 80 bis 100 0C in Gegenwart von etwa
2 bis 5 Molen Methanol je Phosphitäquivalent arbeitet.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das zyklische Phosphit die Strukturformel IV hat, R die Bedeutung von~2-Chloräthyl hat und Methanol in einer Menge von 2,5 Molen je
Phosphitäquivalent anwesend ist.
10. Verfahren nach Anspruch'9, dadurch gekennzeichnet, daß
R die Bedeutung von 1-Chlor-2-Propyl hat.
509833/0887
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
11. Verwendung der Phosphonatmasse nach einem der Ansprüche
1 bis 6 als feuerhemmendes Mittel für ein organisches polymeres Harz aus der aus Polyvinylchlorid, Polysulfonen, Polykarbonaten,
Polyamiden, Polyestern und Polyurethanen "bestehenden Gruppe.
"12. Verwendung der Phosphonatmasse nach Anspruch 11 in
einer Menge von etwa 1 bis 10 Gew.-% des genannten Harzes.
5 0 9 8 3 3/0087 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44041174A | 1974-02-07 | 1974-02-07 | |
US535749A US3927146A (en) | 1974-02-07 | 1974-12-23 | Compositions comprising mixtures of hydrogenphosphonates and methylphosphonates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504828A1 true DE2504828A1 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=27032411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504828 Ceased DE2504828A1 (de) | 1974-02-07 | 1975-02-05 | Massen aus mischungen von hydrogenphosphonaten und methylphosphonaten sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927146A (de) |
JP (1) | JPS50108224A (de) |
DE (1) | DE2504828A1 (de) |
FR (1) | FR2260600B1 (de) |
GB (1) | GB1503561A (de) |
IT (1) | IT1032571B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978166A (en) * | 1975-04-07 | 1976-08-31 | Borg-Warner Corporation | Cyclic phosphonates |
US4082897A (en) * | 1976-06-10 | 1978-04-04 | Borg-Warner Corporation | Glass lamination utilizing cyclic phosphonates |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515776A (en) * | 1964-02-28 | 1970-06-02 | Hooker Chemical Corp | Mixed esters of phosphonic acid and preparation |
-
1974
- 1974-12-23 US US535749A patent/US3927146A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-23 GB GB3001/75A patent/GB1503561A/en not_active Expired
- 1975-02-04 IT IT67287/75A patent/IT1032571B/it active
- 1975-02-05 FR FR7503597A patent/FR2260600B1/fr not_active Expired
- 1975-02-05 DE DE19752504828 patent/DE2504828A1/de not_active Ceased
- 1975-02-06 JP JP50015838A patent/JPS50108224A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3927146A (en) | 1975-12-16 |
FR2260600A1 (de) | 1975-09-05 |
FR2260600B1 (de) | 1978-10-06 |
GB1503561A (en) | 1978-03-15 |
IT1032571B (it) | 1979-06-20 |
JPS50108224A (de) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701856C3 (de) | Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole | |
DE2104569A1 (de) | Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2860211A1 (de) | Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie | |
US4343914A (en) | Flame retardant polyurethane containing alkyl bis(3-hydroxypropyl) phosphine oxide | |
DE2338935A1 (de) | Als flammhemmende mittel verwendbare polyalkylenglykolalkyl oder -halogenalkylpolyphosphonate | |
DE2036587C3 (de) | ||
DE2023788B2 (de) | Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan | |
DE2601278C3 (de) | Cyclische Pentaerythritdiphosphate | |
DE2719738C3 (de) | Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen | |
EP0192601B1 (de) | Flammschutzmittel für Polyurethane | |
DE69621865T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Tribromoneopentylchloroalkylphosphaten | |
DE2504828A1 (de) | Massen aus mischungen von hydrogenphosphonaten und methylphosphonaten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3050891B1 (de) | Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate) | |
DE2559371A1 (de) | Phosphatester, ihre herstellung und verwendung als feuerhemmende mittel | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
DE2200750C3 (de) | Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen | |
DE2601363B2 (de) | Feuerhemmende Formmassen | |
DE2237584A1 (de) | Polymere pentaerythrit-phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die polyurethanherstellung | |
DE3111565A1 (de) | Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen | |
DE2707498C3 (de) | Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen | |
DE3100080C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken | |
DE2546203A1 (de) | Phosphonat-carbamate, ihr herstellungsverfahren sowie deren verwendung als feuerschuetzende mittel | |
DE1289313B (de) | Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE2432271A1 (de) | Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1803747A1 (de) | 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |