DE2504374A1 - Einen wasserunloeslichen metallionisohumulon-komplex enthaltendes produkt - Google Patents
Einen wasserunloeslichen metallionisohumulon-komplex enthaltendes produktInfo
- Publication number
- DE2504374A1 DE2504374A1 DE19752504374 DE2504374A DE2504374A1 DE 2504374 A1 DE2504374 A1 DE 2504374A1 DE 19752504374 DE19752504374 DE 19752504374 DE 2504374 A DE2504374 A DE 2504374A DE 2504374 A1 DE2504374 A1 DE 2504374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isohumulone
- water
- solution
- complex
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 39
- 229930193815 Isohumulone Natural products 0.000 claims description 79
- QARXXMMQVDCYGZ-UHFFFAOYSA-N isohumulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(O)(C(=O)CC=C(C)C)C(CC=C(C)C)C1=O QARXXMMQVDCYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 15
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000021554 flavoured beverage Nutrition 0.000 claims 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims 1
- 239000004565 water dispersible tablet Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- RMFGNMMNUZWCRZ-UHFFFAOYSA-N Humulone Natural products CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(O)(CC=C(C)C)C(O)=C(CC=C(C)C)C1=O RMFGNMMNUZWCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- VMSLCPKYRPDHLN-NRFANRHFSA-N humulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)[C@@](O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-NRFANRHFSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZMXLSLKOHIKTQ-UHFFFAOYSA-N Humulon Natural products CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(O)(CC=C(C)C)C(=O)C(CC=C(C)C)=C1O VZMXLSLKOHIKTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000002035 hexane extract Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- VMSLCPKYRPDHLN-OAQYLSRUSA-N humulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)[C@](O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C3/00—Treatment of hops
- C12C3/12—Isomerised products from hops
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C3/00—Treatment of hops
- C12C3/04—Conserving; Storing; Packing
- C12C3/06—Powder or pellets from hops
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C5/00—Other raw materials for the preparation of beer
- C12C5/02—Additives for beer
- C12C5/026—Beer flavouring preparations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
CARLTON AND UNITED BREWERIES LIMITED
Carlton, Victoria, Australien
Carlton, Victoria, Australien
" Einen wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplex ent*
haltendes Produkt "
Priorität: 4. Februar 1974, Australien, Nr. PB 6 443
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines wasserlöslichen isomerisierten Hopfenextrakts oder -konzentrats aus einem wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplex und seine Verwendung
zum Aromatisieren von Lebensmitteln und Getränken, insbesondere zum Hopfen von Bier.
Die Ausnutzung der Humulone oder «-Säuren (nachstehend kurz
als Humulon oder Humulone bezeichnet) aus dem Hopfen spielt eine wichtige Rolle bei de?? Herstellung von Bier und Ale.
Bei Verwendung von natürlichem Hopfen zum Hopfen im Kessel
werden die Humulone in die entsprechenden Isohumulone oder Iso-oc-säuren
umgewandelt. Nachstehend werden diese Verbindungen als Isohumulon bzw. Isohumulone bezeichnet. Diese Verbindungen sind löslich und verleihen dem Bier die sogenannte
509833/1040
Bittere. Die Gesamtausnutzung der Humulone, berechnet als Kon
zentration der Isohumulone im fertigen Bier, beträgt 25 bis
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung einfacher Lösungsmittel-Hopf
en- Extrakte in der Patentlittratür beschrieben.
Ferner sind Verfahren zur Herstellung von isomerisierten Hopfenextrakten in der GB-PS 1 064 060 (entspricht australischer
Patentschrift 274 051), in der BE-PS 796 316 und der
DT-OS 2 143 783 beschrieben.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von isomerisierten Hopfenextrakten werden eine Humulone enthaltende
Lösung entweder allein oder zusammen mit anderen extrahierbaren Stoffen aus dem Hopfen einer elektromagnetischen Strahlung
ausgesetzt oder die Natrium- oder Kaliumsalze der Humulone v/erden gegebenenfalls zusammen mit anderen alkalilöslichen
Bestandteilen des Hopfens bei erhöhten Temperaturen in einem v/äßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medium in einem
pH-Bereich von beispielsweise 5 bis 10 isomerisiert oder Humulon wird in wäßrig alkoholischer Lösung und in Gegenwart
katalytischer Mengen von Metallionen, wie Magnesiuraionen, isomerisiert.
Bei den in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines isomerisierten Hapfenextraktes
werden zweiwertige Metallsalze oder Komplexe der Humulone
in fester Phase oder in geschmolzenem Zustand bei erhöhten
Temperaturen isomerisiert. Zur Durchführung dieses Verfahrens kann man eine Lösung der Humulone herstellen, beispielsweise
durch Extrahieren von Hopfen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Hexan. Es wird eine Lösung der Hopfenharze erhalten.
Durch Gegenstromextraktion mit einer wäßrigen Lösung· eines Alkalimetallsalzes,
wie Kaliumcarbonat, wird aus dieser Lösung eine Lösung der Humulone erhalten. Die Humulone "werden-au«
der erhaltenen wäßrig-alkalischen Lösung in Form eines Metallion-Humulon-Komplexes
durch Zusatz einer Lösung eines zweiwertigen Metallions, wie Magnesium,ausgefällt und abfiltriert.
Sodann wird der Metallion-Humulon-Komplex gegebenenfalls in.
Gegenwart von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in. fester Form oder bis zum Schmelzen erhitzt, unter Bildung eines Metallion-Isohumulon-Koraplexes,
beispielsweise Magnesium!sohumulat.
Bei den beiden erstgenannten Verfahren erfolgt zwangsläufig
auch die Bildung von Nebenprodukten zusammen mit den Isohurnulonen.
Bei dem dritten Verfahren ist eine Konzentrierungsstufe und eine Stabilisierung des isomerisierten Produktes erforderlich.
Bei den in der DT-OS 2 143 783 und der BE-PS 796 316 beschriebenen
Verfahren der Isomerisierung -zweiwertiger Metallsalze
oder Komplexe der Humulone in fester Phase oder geschmolzenem Zustand ist weder eine Konzentrierungsstufe noch irgendeine
Stabil!εiorung des Produktes erforderlich. Die Konzentration
des Isohumulons im Komplex beträgt.normalerweise 50 bis
75 %, bezogen auf das Trockengewicht.
509833/1040
Die zweiwertigen Metallion-Isohumulon-Komplexe oder -Salze,
die in der DT-OS 2 143 783 und der BE-PS 796 316 beschrieben
sind, unterscheiden sich im Verfahren ihrer Herstellung und ihrer Struktur von den Isohuraulonen, die nach den vorstehend
beschriebenen drei Verfahren erhalten werden. Diese Unterschiede beruhen zumindest zum Teil auf den grundsätzlichen Unterschieden,
die zwischen einer Reaktion in fester Phase und einer Reaktion in homogener Lösung bestehen. Die in der
DT-OS 2 143 783 und der BE-PS 796 316 beschriebenen Verfahren in fester Phase haben den Vorteil, daß die Reaktionen rasch
und ohne nennenswerte Bildung von unerwünschten Abbauprodukten verlaufen, während gleichzeitig das Isohumulon in einer
Form erhalten'wird, die keine Stabilisierung oder Konzentrierung erfordert.
Die begrenzte Löslichkeit dieser Komplexe oder Salze von Isohumulonen
führten zur Entwicklung eines SpezialVerfahrens zum Vermählen des fertigen isomerisierten Produktes vor der Zugabe
zum Bier oder anderen Getränken, das ebenfalls in der DT-OS 2 143 783 und der BE-PS 796 316 beschrieben ist.
Bei diesem Verfahren wird der wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex
in Wasser auf eine Korngröße von höchstens 10 Mikron zerkleinert, so daß nach Zugabe des Extrakts zum
Getränk eine raschere Auflösung erfolgt. Das Verfahren hat den Nachteil, daß die Auflösung des feinvermahlenen Isohumulonkomplexes
in Bier oder einem anderen■Getränk zeitraubend ist,
beispielsweise 24 bis 48 Stunden erfordert.
5 09833/1040
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den wasserunlöslichen Metallion-Isohuraulon-Komplex bzw. das Salz, das bei den
in der DT-OS 2 143 783 und der EE-PS 796 316 beschriebenen
Verfahren anfällt, in eine solche Form zu verwandeln/ daß
nach Zugabe zu Wasser oder einem wasserhaltigen Medium ein wasserlösliches Salz, anfällt, beispielsweise das Natriumoder
Kaliumsalz, das als Lösung in Wasser oder einem wasserhaltigen Medium unmittelbar dem Bier odor einem anderen Getränk
zugesetzt und in kürzester Zeit gelöst v/erden kann. Auf diese Weise läßt sich ein Feinstvermahlen des Komplexes, vermeiden.
Wenn keine Zeit zum Auflösen des feinvermählenen . Metallion-Isohumulon-Komplexes- nach der Zugabe zum Bier oder
einem anderen Getränk zur Verfügung steht, soll das neue Produkt den Vorteil haben, daß es dem Getränk gleichzeitig oder
in engem Zusammenhang mit Flockungsmitteln oder unmittelbar
vor dem Filtrieren zugesetzt werden kann. Diese Aufgaben werden
durch die Erfindung gelöst.
.ein/ . Dementsprechend
betrifft die Erfindung ι'einen wasserunlöslichen
Metallion-Isohumulon-Komplex enthaltendee Produkt, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß es zusätzlich eine Alkalimetallverbindung, die in Gegenwart von Wasser mit dem Metallion des
Isohumulon-Komplexes stärker reagiert als das Isöhumulon, in einem Molverhältnis von Alkalimetallverbindung zu Isöhumulon
im Isohumulon-Komplex von mindestens 0,2 : 1 enthält, wobei
das Produkt nach Zusatz zu Wasser oder einem wasserhaltigen Medium eine wäßrige Lösung des Alkalimetallsalzes von Isöhumulon
ergibt und die Konzentration der Isohumulone in der Lo-
.--■-.. J 509833/1040
sung höchstens 5 % beträgt und das Mengenverhältnis von unlöslichen
Stoffen zu den Isohumulonen in der Lösung einen Wert von 0 : 1 bis 1 : 1 hat.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der wasserunlösliche
Metallion-Isohumulon-Komplex vorzugsweise in feinvermahlener oder feinstvermahlener Form mit einer Alkaliraeta.ilverbindung,
die vorzugsweise in fester Form vorliegt, vermischt. Diese Alkalimetallverbindung setzt sich in Gegenwart
von YJasser mit dem Metallion des Isohumulon-Komplexes stärker
umhals das Isohumulon mit dem Metallion. Das Molverhältnis
von Alkalimetallverbindung zu Isohumulon im Metallion-Isohumulon-Komplex
beträgt mindestens 0,2 : 1, vorzugsweise mindestens 0,8 ϊ 1. Das Produkt wird vorzugsweise in Wasser oder
ein anderes wasserhaltiges Medium eingetragen, und es bildet sich eine Lösung von höchstens 5%, vorzugsweise höchstens 2 %
Isohumulonen. In der Lösung liegt nur ein verhältnismäßig geringer Anteil an unlöslichen Stoffen vor. Das Mengenverhältnis
von unlöslichen Stoffen zu Isohumulon in der Lösung beträgt 0 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 0 : 1 bis 0,1 : 1. Die
Umwandlung des wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplexes
in ein wasserlösliches Alkalimetallsalz des Isohumulons verläuft in einer Ausbeute von mindestens 80 %, vorzugsweise
mindestens 90 %.
Die Verfahrensgemäß eingesetzte Alkalimetallverbindung ist
vorzugsweise Natriumtripolyphosphat.·Es kann jedoch auch jede andere·Verbindung verwendet werden, die in Gegenwart von Was-
L J
509833/1040
\
ser eine doppelte Umsetzung rait dem wasserunlöslichen Metall-1
ion-Isohumulon-Komplex eingeht, beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat,
-phosphat, -hydroxid oder -metasilikat oder ein Alkalimetallsalz der Athylendiamintetraessigsäure. Es können
auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Die Umwandlung des wasserunlöslichen Metall ion-Is ohumulon--Komplexes
in eine Lösung eines wasseriösliehen Isohumulats,
wie Natrium- oder Kaliumisohumulat, kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Der feinvermahlene oder feinstvermahlene wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex
wird mit dem festen oder pulverisierten Natriumtripolyphosphat oder einer anderen geeigneten
Alkalimetallverbindung vermischt. Das Gemisch kann als freifließendes
Pulver oder in Form von Tabletten oder in anderer komprimierter oder agglomerierter Form (nachstehend kurz als
Tabletten bezeichnet) eingesetzt werden.
Bei Verwendung üblicher Tablettiermaschinen kann das Produkt den Zusatz eines in der Lösung löslichen, vorzugsweise festen,
Schmiermittels erfordern. Vorzugsweise wird für diesen Zweck ein SeIz der Stearinsäure, wie Magnesiumstearat, in einer
Konzentration von 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent verwendet.. Die Verwendung eines Schmiermittels, wie Magnesiumstearat, hängt
von der verwendeten Alkalimetallverbindung ab. Vorzugsweise wird ein derartiges Schmiermittel-eingesetzt, wenn als Alkalimetallverbindung
Natriumtripolyphosphat verwendet wird. Der
509833/ 1040
Bruchpunkt der Tablette beträgt vorzugsweise höchstens 10 S,C.
Härteeinheiten, insbesondere 2 bis 5 S.C. Härteeinheiten.
Die Tablette oder das Pulver kann dann in Wasser oder ein anderes
geeignetes Lösungsmittel , vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 4O0C,unter Rühren eingetragen werden. Die Tablette
zerfällt und das Natriuratripolyphosphat bzw. die Alkf.limetallverbindung
geht in Lösung. Es erfolgt die doppelte Umsetzung unter Bildung des wasserlöslichen Isohumulats, beispielsweise
des Natrium- oder Kaliumisohumulats des dispergierten, Metallion-Isohumulon-Komplexes.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der feinvermahlene
oder feinstvermahlene wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex
entweder in tablettierter Form oder als Pulver oder als Suspension in Wasser oder in einem anderen geeigneten flüssigen
Medium unter Rühren mit'einer wäßrigen Lösung von Natriumtripolyphosphat
oder einem anderen geeigneten Ko nip lexie rungsmittel
versetzt werden.
Ein weiterer Vorteil .des erfinduiigsgemäßen Verfahrens zur Umwandlung
des wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplexes in das wasserlösliche Natrium- oder Kaliumisohurnulat besteht
darin, daß das Produkt als feinvermahlcnes Pulver oder in Form von Tabletten oder anderen Formkörpern gelagert und transportiert
"werden kann und zur Herstellung einer Lösung unmittelbar
vor der Verwendung in Wasser oder ein anderes wasserhaltiges Medium eingetragen werden kann. Das Produkt der Erfindimg kann
_! 509833/1040
längere Zeit ohne nennensv,rerte Qualitätseinbuße bei üblichen
Temperaturen und an der Luft gelagert werden. Das Produkt ist in jeder Hinsicht praktisch unbegrenzt stabil. Deshalb ist der
Zusatz spezieller Stabilisatoren nicht erforderlich.
Es wurde festgestellt, daß das Produkt der Erfindung, insbesondere
in Form von Tabletten oder ähnlichen Formkörpern;folgende
weitere Vorteile besitzt, nämlich
(a) die Zeit zur Auflösung des Produkts oder seiner Lösung in
dem Getränk ist vermindert,
(b) die Tablette oder ein anderer Formkörper unterliegt weniger dem Angriff durch Sauerstoff auf Grund seiner erheblich
verminderten Oberfläche (beispielsweise weniger als
1 : 2000) im Vergleich zu einem vermahlenen Pulver, das selbst nicht besonders stark dem Angriff durch Sauerstoff
unterliegt, wodurch die Möglichkeit der Bildung von:Abbau-produkten
oder anderen unerwünschten Substanzen weiter vermindert wird,
(c) der wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex muß nicht
so fein vermählen werden, wie zur Herstellung der in der
DT-OS 2 143 783 beschriebenen Paste des Extrakts, und
(d) die aus der Tablette beim Auflösen in Wasser gebildete Lösung ist praktisch stabil und erfordert, wenn überhaupt,nur
eine geringe Stabilisierung.
Die Auflösungsgeschwindigkeit der Tablette in Wasser oder
einem anderen flüssigen Medium kann durch Änderung des Kompressionsfaktors bei der Herstellung der Tablette gesteuert
werden. ,
509833/1040
Die Konzentration des aus dem wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplex
gebildeten Natrium- oder Kaliumisohumulats in der Lösung hängt vom Umwandlungsgrad des Komplexes in das
wasserlösliche Isohumulonsalz ab. Es läßt sich ein Unwandlungsgrad von mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %}
erhalten. Die Konzentration des Alkalimetallisohumulats in der Lösung beträgt weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als
2 %.
Ein Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Reaktionsbedingungen
so eingestellt v/erden können, daß der wasserlösliche Isohumulonkoiüplex bzw. das wasserlösliche Isohumulonsalz
ohne nennenswerte Bildung bei einer unerwünschten Fällung, beispielsweise einer die Metallionen des eingesetzten
Metallion-Isphumulon-Komplsxes enthaltenden Fällung,gebildet werden kann. Das Mengenverhältnis dieser Fällung zum Isohumulon
in der Lösung beträgt höchstens 1:1, vorzugsweise höchstens' 0,1 : 1.
Das Produkt der Erfindung gestattet die Verwendung vereinfachter und wirtschaftlicherer Dosierungsverfahren bei Zusatz des
Produktes oder seiner Lösung zum Getränk.
Das Produkt der Erfindung vereinigt somit in sich die Vorteile
der Isomerisierung in festem Zustand und die Bildung eines festen, isomerisierten Produkts mit den Vorteilen eines leicht
löslichen, festen, stabilen konzentrierten Produkts, das in einigen Fällen den Getränken unmittelbar oder nach Bildung
einer Lösung einverleibt werden kann.
80fl33/t040
Die Teilchengröße des verfahrensgemäß eingesetzten wasserunlöslichen
Metallion-Isohumulon-Komplexes kann in verhältnismäßig breiten Grenzen liegen. Vorzugsweise soll die Teilchengröße
höchstens 200 Mikron betragen. Die Umwandlung in das wasserlösliche
Salz bzw. den wasserlöslichen Komplex verläuft umso rascher, je kleiner die Teilchengröße ist. Die Umwandlung verläuft
auch rascher bei höheren Temperaturen. Normalerweise kann die Umwandlung bei Temperaturen von 0 bis 4ü°C durchgeführt werden.
Das Mengenverhältnis der Alkalimetallverbindung, beispielsweise Natriumtripolyphosphat, zum Metallion-Isohumulon«·Komplex beeinflußt
die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Umwandlung" in die wasserlösliche Form. Es wurde festgestellt, daß ein Molverhältnis
von Alkalimetallverbindung, beispielsweise Natriumtripolyphosphat, zu Isohumulon im Metallion-Isohumulon-Komplex
von mindestens 0,8 ί 1, vorzugsweise mindestens 1,0 : ι,' ,
eine Umwandlung von mindestens 80 % des unlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplexes
zum wasserlöslichen Alkalimetallsalz bewirkt. Wenn das Produkt in Wasser eingetragen wird, erhält man
eine Suspension oder Lösung, deren Isohumulonkonzentration 1 %
beträgt. Niedrigere Molverhältnisse von Alkalimetallverbindung zu Isohumulon von beispielsweise 0,2 : 1 bis 0,8 : 1 ergeben
eine entsprechend geringere Umwandlung in das wasserlösliche Salz. Weniger konzentrierte Suspensionen des wasserunlöslichen1
Metallion-Isohumulon-Komplexes ergeben andererseits eine größere Umwandlung zum wasserlöslichen Alkalimotsllsalz.
509833/1040
Beispielsweise kann der gemahlene Metallion-Isohumulon-Komplex
mit einer solchen Menge an Natriumtripolyphosphat vermischt werden, die ' 1 Moläquivalent, bezogen auf Isohumulon,
beträgt. Ferner wird eine geringe Menge eines Gleitmittels, wie Magnesiumstearat«, zugesetzt. Nach dem Vermischen wird das
Pulver in einer üblichen Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt.
Zum Gebrauch können die Tabletten beispielsweise der entsprechenden Menge von 40 C warmem Wasser zugesetzt werden.
Es wird eine Lösung mit einer Isobumulon-Konzentration von 0,5 bis 1 % erhalten. Die Lösung wird gerührt und auf 40°C
erwärmt, bis die Tabletten zerfallen sind und mindestens 80 % des Metallion-Isohumulon-Komplexes sich in das lösliche Natriumisohumulat
umgewandelt haben. Dies erfordert im allgemeinen höchstens 2 Stunden. Die erhaltene Lösung kann sodann unmittelbar
in das Getränk eindosiert oder mit einer weiteren Menge Wasser verdünnt und einige Zeit auf 400C erwärmt" werden,
um eine größere Umwandlung in das Natriumsalz zu erreichen.
Der gemahlene Metallion-Isohumulon-Komplex in pulveriger oder
komprimierter Form kann auch zu einer Suspension in Wasser oder einem anderen flüssigen Medium verarbeitet werden. Diese Suspension
wird sodann in ein mit einem Rührwerk ausgerüstetes Gefäß eingespeist, das eine 40 C warme wäßrige Lösung von Natriumtripolyphosphat
enthält. In das Gefäß wird der Metallion-Isohumulon-Komplex und das Natriumtripolyphosphat in solcher
Menge eingespeist, daß eine Suspension mit 0,5 bis 1 % Isohumulon erhalten wird, und daß mindestens 1 Moläquivalent
Natriumtripolyphosphat pro Mol Isohumulon im Metallion-Iso-
L -i
509833/1040
humulon-Komplex vorliegt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Hopfen wird mit Hexan extrahiert.. Der Hexanextrakt wird einer
Gegenstrom-Extraktion mit einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung unterworfen. Aus dem wäßrigen Extrakt werden die Humulone
durch Zusatz von Magnesiumsulfat in Form ihrer Magnesiumsalze ausgefällt. Das Magnesiurnhumulat wird abfiltriert und der
feuchte Filterkuchen erhitzt. Der entstandene feste Magnesium-Isohuriiulon-Komplex
wird getrocknet.
Der trockene Magnesium-Isohumulon-Komplex wird zu einer Teilchengröße
von höchstens 200 Mikron vermählen. 1 kg des vermahlenen
Pulvers vird mit 800 g Natriumtripolyphosphat und 20 g Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten
mit einem Gewicht von etwa 1 g, einem Durchmesser von 1,4 cm und einer Dicke von 0,5 cm verpreßt. Aufgrund der Analyse
enthält jede Tablette etwa 390 mg Isohumulon als Magnesium-Isohumulon-Komplex.
Ein mit 80 ml Wasser, von 400C gefülltes Gefäß wird mit einem
Magnetrührer gerührt und mit einer Tablette versetzt. Nach 2-stündigem Rühren beträgt die Konzentration an unlöslichen
Stoffen in der Lösung weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Der
Inhalt des Gefäßes wird filtriert und das Filtrat auf Isohumulon rmalysiert. Die wäßrige Lösung enthält 0,50 % Isohumulon,
509833/1040
entsprechend einer lOOprozentigen Umwandlung des Magnesium-Isohumulon-Komplexes
in das lösliche Natriumisohuraulat.
Die erhaltene wäßrige Lösung wird unfiltriertem, ungehopftem
vergorenen Bier in solcher Menge zugesetzt, daß die Zunahme der Isohuinulon-Konzentration in Bier 30 mg/Liter beträgt. Die
Analyse des Bieres auf den Isohumulongehalt ergibt eine Zunahme der Isohumulon-Konzentration im Bier von 27 mg/Liter. Dies
bedeutet eine 9°prozentige Ausnutzung des dem Bier zugesetzten Isohumulons.
500 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten trockenen Magnesium-Isohumulon-Komplexes.
mit einer Teilchengröße von höchstens 200 Mikron werden mit 400 g wasserfreiem Kaliumphosphat vermischt.
Aufgrund der Analyse enthält das Pulver etwa 40 % Isohumulon.
in Form des Magnesium-Isohumulon-Komplexes.
3in mit 80 ml Wasser von 400C gefülltes Gefäß wird mit einem
Magnetrührer gerührt. Sodann vird 1 g des erhaltenen Pulvers
eingetragen, und das Gemisch wird 2 Stunden gerührt. Die Konzentration an unlöslichen Stoffen in der Lösung beträgt
etwa 0,25 Gewichtsprozent. Nach 2 Stunden wird der Inhalt des Gefäßes filtriert und das Filtrat auf Isohumulon analysiert.
Die wäßrige Lösung enthält 0,4 % Isohumulon. Dies entspricht einer 80prozentigen Umwandlung des Magnesium-Isohumulon-Komplexes
in das lösliche Kaliumisohumulat.
509833/1040
Die filtrierte wäßrige Lösung v,rird in unfiltriertes, ungehopftes
vergorenes Bier in solcher Menge eingespeist, daß eine Zunahme der Konzentration an Isohumulon im Bier von 25 mg/Liter
erhalten wird. Die Analyse des Bieres auf Isohumulon ergibt eine Zunahme der Konzentration' an Isohumulon im Bier von
20 mg/Liter. Dies stellt eine SOprozentige Ausnutzung des dem Bier zugesetzten Isohumulons dar.
Fiin Gemisch von 0,46 g des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
und 1,56 g Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsaure
wird unter Rühren in 1p0 ml Wasser gelöst. Die
erhaltene Lösung wird mit einer Dispersion von 2,1 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Magnesiura-Isohumulon-Komplexes
in 50 ml Wasser versetzt und 2 Stunden gerührt. Die Konzentration an unlöslichen Stoffen in der erhaltenen Lösung beträgt
weniger eis 0,01 Gewichtsprozent. Die erhaltene Lösung wird
zentrifugiert und der klare Überstand auf Isohumulon analysiert. Der Isohumulongelialt beträgt 1,0 %. Dies entspricht
einer lOOprozentigen Umwandlung des Magnesium-Isohumulon-Komplexes in das lösliche Natrium-Isohumulat.
Die wäßrige Lösung wird in unfiltriertes, ungehopftes vergorenes Bier in solcher Menge eingespeist, daß eine Zunahme der
Konzentration an Isohumulon im Bier von 30 mg/Liter-erhalten wird. Die Analyse des Bieres auf den Isohumulongehalt ergibt
eine Zunahme der Konzentration an Isohumulon im Bier von 25 mg/Liter. Dies bedeutet eine 83prozentige. Ausnutzung des
dem Bier zugesetzten Isohumulons. _j
509833/10A0
Claims (17)
- Patentansprüche,1. Einen wasserlöslichen Metallion-Isohuraulon-Komplex enthaltendes Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine AlkalimetallverMndung, die in Gegenwart von Wasser mit dem Metallion des Isohuraulon-Koraplexes stärker reagiert als das Isohumulon, in einem Molverhältnis von AlkalimetallverMndung zu Isohumulon im Isohumulon Komplex von mindestens 0,2 : 1 enthält, wobei das Produkt ' nach Zusatz zu Wasser oder einem wasserhaltigen Medium eine wäßrige Lösung des Alkalimetallsalzes von Isohumulon ergibt und die Konzentration der Isohumulone in der Lösung höchstens 5 % beträgt und das Mengenverhältnis von unlöslichen Stoffen zu den Isohumulonen in der Lösung einen Wert von 0 ·. 1 bis 1 : 1 hat.
- 2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von AlkalimetallverMndung zu Isohumulon im Isohumulon-Komplex mindestens 0,8 : 1 beträgt.
- 3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis von unlöslichen Stoffen zu Isohumulon in der Lösung höchstens 0,1 : 1 beträgt.
- 4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des unlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplexes in das lösliche Alkalimetallsalz des Isohumulons mindestens 80 % beträgt.509833/1040
- 5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Umwandlung des unlöslichen Metallion-' Isohumulon-Komplexes in das lösliche Alkalimetallsalz des Isc— humulons mindestens 90 % beträgt.
- 6, Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekeimzeichnet, daß der wasserunlösliche Metallian-Isohumulon-Kojaplex ein Magnesium-Isöhumulon-Komplex ist.
- 7· Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g-ek-enn-r zeichnet, daß der wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex ein Calcium-Is ohuniulon-Komplex ist.
- 8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallverbindung Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat ist.
- 9· Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalinietallverbindung das Natrium- oder Kaliumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure ist. .
- 10. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekenn-.zeichnet, daß es zu in Wasser dispergierbaren Tabletten verpreßt ist.
- 11. Lösung zum Aromatisieren von Lebensmitteln und Getränken, hergestellt durch Zusatz unter Rühren des Produkts gemäß Anspruch 1 bis 10 zu Wasser oder einem wasserhaltigen Medium,L J509833/1040.. 1β - Πwobei die Konzentration der Isohumulone in der Lösung höchstens 5 % beträgt.
- 12. Lösung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Isohumulone in der Lösung höchstens 2 % beträgt.
- 13· Lösung zum Aromatisieren von Lebensmitteln und Getränken, die ein lösliches Salz von Isohumulon enthält, die durch Rühren in Wasser oder in einem wasserhaltigen Medium(a) einer Suspension eines wasserunlöslichen Metallion-Isohumulon-Komplexes und(b) einer Alkalimetallverbindung, die mit dem Metallion des Isohumulon-Komplexes stärker reagiert als das Isohumulon, in einem Molverhältnis von Alkalimetallverbindung zu Isohumulon im Isohumulon-Komplex von mindestens 0,2 : 1 hergestellt worden ist, wobei die Konzentration der Isohumulone in der Lösung höchstens 5 % beträgt und das Mengenverhältnis von unlöslichen Stoffen zu den Isohumulonen in der Lösung einen Wert von 0 : 1 bis 1 : 1 hat.
- 14. Lösung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche Metallion-Isohumulon-Komplex ein Magnesium-Isohuraulat und die Alkalimetallverbindung Natriumtripolyphosphat ist, daß das Molverhältnis von Natriumtripolyphosphat zu Isohumulon im Magnesium-Isohumulat mindestens 0,8 : 1, die Konzentration der Isohumulone in .der Lösung höchstens 2 %, die Umwandlung von Magnesium-Isohumulat zu Natrium-IsohumulatL -J509833/1040mindestens 80 % beträgt und das Mengenverhältnis von unlöslichen Stoffen zu Isohumulonen in der Lösung einen Wert von höchstens 0,1 : 1 hat.
- 15. Verfahren zur Herstellung eines aromati si erteil Getränkes, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Getränk ein Isohumulon enthaltendes Produkt gemäß Anspruch 1 bis 10 einverleibt.
- 16. Verfahren zur Herstellung eines aromatisierten Getränkes, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Getränk eine Lösung gemäß Anspruch 11 bis- 14 einverleibt.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Getränk Bier oder Ale eingesetzt wird.509833/104 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPB644374 | 1974-02-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504374A1 true DE2504374A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2504374B2 DE2504374B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2504374C3 DE2504374C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=3765843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2504374A Expired DE2504374C3 (de) | 1974-02-04 | 1975-02-03 | Mittel zum Aromatisieren von Lebensmitteln und Getränken mit einem Gehalt an einem wasserunlöslichen Magnesium- oder Calcium-Isohumulon-Komplex und seine Verwendung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956513A (de) |
JP (1) | JPS5653973B2 (de) |
AT (1) | AT346796B (de) |
AU (1) | AU476799B2 (de) |
BE (1) | BE824927A (de) |
BR (1) | BR7500719A (de) |
CA (1) | CA1055412A (de) |
CH (1) | CH610873A5 (de) |
CS (1) | CS202034B2 (de) |
DD (3) | DD121133A5 (de) |
DE (1) | DE2504374C3 (de) |
DK (1) | DK144130C (de) |
ES (2) | ES434401A1 (de) |
FR (1) | FR2259544B1 (de) |
GB (1) | GB1452871A (de) |
IE (1) | IE40575B1 (de) |
IT (1) | IT1029414B (de) |
NL (1) | NL176186C (de) |
PH (1) | PH11469A (de) |
PL (1) | PL100835B1 (de) |
SE (1) | SE430260B (de) |
ZA (1) | ZA75570B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511587A (en) * | 1982-01-07 | 1985-04-16 | The University Of Tasmania | Enzyme inactivated hops |
JPS61181569U (de) * | 1985-05-01 | 1986-11-12 | ||
US5041300A (en) * | 1987-04-03 | 1991-08-20 | Kalamazoo Holdings, Inc. | Hop flavor which is odor forming impurity free |
US4956195A (en) * | 1987-04-03 | 1990-09-11 | Kalamazoo Holdings, Inc. | Hop flavors wherein deleterious odor-forming impurities have been removed |
US5478580A (en) * | 1994-01-21 | 1995-12-26 | Coors Brewing Company | Method for the production of a purified iso-alpha-acid concentrate from hop extract |
GB9509109D0 (en) * | 1995-05-04 | 1995-06-28 | British American Tobacco Co | Stabilisation of flavours |
US6583322B1 (en) | 2000-02-25 | 2003-06-24 | Kalamazoo Holdings, Inc. | Dihydro and hexahydro isoalpha acids having a high ratio of trans to cis isomers, production thereof, and products containing the same |
US20030031757A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-13 | Kraft Food Holdings, Inc. | Stable and bioavailable iron fortified beverages |
US7456222B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-11-25 | Sequella, Inc. | Anti tubercular drug: compositions and methods |
AU2006323689B2 (en) * | 2005-12-08 | 2012-11-08 | Kirin Holdings Kabushiki Kaisha | Isohumulone compound clathrate and composition containing the same |
EP2055766A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-06 | Inbev S.A. | Verfahren zur Bitterung eines fermentierten hopfenhaltigen Getränks |
US8980953B2 (en) | 2009-06-12 | 2015-03-17 | Kirin Holdings Kabushiki Kaisha | Alkaline decomposition product of hop extract and use thereof |
CN103327832B (zh) * | 2011-01-24 | 2016-08-10 | 富士胶片株式会社 | 经口用组合物 |
GB201318568D0 (en) * | 2013-10-21 | 2013-12-04 | Ifast Nv | Method for extraction and dissolution of hop acids in aqueous media |
CA3128232A1 (en) * | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Thermolife International, Llc | Enhanced nitrate compositions and methods of use |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1618059B1 (de) * | 1967-05-02 | 1971-07-15 | Atlantic Res Inst Ltd | Verfahren zur Herstellung von Isohumulon |
FR2174974A1 (de) * | 1972-03-07 | 1973-10-19 | Carlton & United Breweries |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607300A (en) * | 1965-11-17 | 1971-09-21 | Bush Boake Allen Ltd | Preparation of isohumulone containing hop extract |
GB1362695A (en) * | 1970-09-17 | 1974-08-07 | Carlton & United Breweries | Isomerised hop extract |
-
1974
- 1974-02-04 AU AU77846/75A patent/AU476799B2/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-28 ZA ZA00750570A patent/ZA75570B/xx unknown
- 1975-01-28 US US05/544,705 patent/US3956513A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-29 BE BE152833A patent/BE824927A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-29 FR FR7502761A patent/FR2259544B1/fr not_active Expired
- 1975-01-29 CA CA218,974A patent/CA1055412A/en not_active Expired
- 1975-01-30 IT IT47934/75A patent/IT1029414B/it active
- 1975-01-30 IE IE181/75A patent/IE40575B1/xx unknown
- 1975-01-31 CH CH118475A patent/CH610873A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-31 PH PH16758A patent/PH11469A/en unknown
- 1975-01-31 SE SE7501084A patent/SE430260B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-01 PL PL1975177755A patent/PL100835B1/pl unknown
- 1975-02-03 ES ES434401A patent/ES434401A1/es not_active Expired
- 1975-02-03 DK DK36275A patent/DK144130C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-02-03 CS CS75683A patent/CS202034B2/cs unknown
- 1975-02-03 GB GB457675A patent/GB1452871A/en not_active Expired
- 1975-02-03 JP JP1421375A patent/JPS5653973B2/ja not_active Expired
- 1975-02-03 DE DE2504374A patent/DE2504374C3/de not_active Expired
- 1975-02-04 DD DD183990A patent/DD121133A5/xx unknown
- 1975-02-04 DD DD194528A patent/DD127568A5/xx unknown
- 1975-02-04 DD DD7500194527A patent/DD129289A5/de unknown
- 1975-02-04 AT AT81575A patent/AT346796B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-02-04 NL NLAANVRAGE7501322,A patent/NL176186C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-04 BR BR719/75A patent/BR7500719A/pt unknown
-
1976
- 1976-10-30 ES ES452899A patent/ES452899A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1618059B1 (de) * | 1967-05-02 | 1971-07-15 | Atlantic Res Inst Ltd | Verfahren zur Herstellung von Isohumulon |
FR2174974A1 (de) * | 1972-03-07 | 1973-10-19 | Carlton & United Breweries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK144130B (da) | 1981-12-14 |
US3956513A (en) | 1976-05-11 |
IE40575B1 (en) | 1979-07-04 |
NL7501322A (nl) | 1975-08-06 |
ATA81575A (de) | 1978-04-15 |
ES452899A1 (es) | 1977-11-01 |
DK144130C (da) | 1982-06-07 |
IE40575L (en) | 1975-08-04 |
PL100835B1 (pl) | 1978-11-30 |
BE824927A (fr) | 1975-05-15 |
SE7501084L (sv) | 1975-08-05 |
FR2259544A1 (de) | 1975-08-29 |
CH610873A5 (de) | 1979-05-15 |
DK36275A (de) | 1975-09-22 |
FR2259544B1 (de) | 1977-07-15 |
DD121133A5 (de) | 1976-07-12 |
JPS5653973B2 (de) | 1981-12-22 |
AT346796B (de) | 1978-11-27 |
PH11469A (en) | 1978-02-01 |
BR7500719A (pt) | 1975-11-11 |
AU7784675A (en) | 1976-08-05 |
CS202034B2 (en) | 1980-12-31 |
CA1055412A (en) | 1979-05-29 |
GB1452871A (en) | 1976-10-20 |
ZA75570B (en) | 1976-01-28 |
NL176186C (nl) | 1985-03-01 |
DD127568A5 (de) | 1977-10-05 |
AU476799B2 (en) | 1976-08-05 |
DE2504374C3 (de) | 1982-03-04 |
DE2504374B2 (de) | 1981-03-12 |
JPS50123854A (de) | 1975-09-29 |
NL176186B (nl) | 1984-10-01 |
ES434401A1 (es) | 1977-08-01 |
SE430260B (sv) | 1983-10-31 |
IT1029414B (it) | 1979-03-10 |
DD129289A5 (de) | 1978-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504374A1 (de) | Einen wasserunloeslichen metallionisohumulon-komplex enthaltendes produkt | |
DE2143783C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Humulonen zu Isohumulonen | |
DE1907157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 1 zu 1-Komplexes von Humulon, katalytisch reduziertem Humulon oder entsprechendem Isohumulon oder von mit Metallboranat reduziertem Isohumulon mit Ammoniak und dessen Verwendung beim Brauen von Bier | |
CH674359A5 (de) | ||
EP0199101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isohumulonen und Verwendung derselben | |
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE69320984T2 (de) | Herstellung von isomerisiertem hopfenextrakt | |
DE2162045B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines genußfähigen alkoholhaltigen Feststoffs in Pulverform | |
DE2229262A1 (de) | Verfahren zur isolierung einer loeslichen sojabohnenproteinfraktion | |
DE69329422T2 (de) | Stabile wässrige lösungen von tetrahydro- und hexahydro- isoalpha-säuren | |
DE2300961A1 (de) | Hopfenextraktionsverfahren und produkt daraus | |
DE2036574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von iso mensierten Hopfenextrakten | |
DE2233317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hopfenextrakt oder isomerisiertem hopfenextrakt | |
AT352056B (de) | Verfahren zur herstellung einer loesung zum aromatisieren von lebensmitteln und/oder getraenken | |
DE2228101C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Komplexverbindungen aus Aminodicarbonsäureionen, Magnesiumionen und Halogenidionen | |
WO2009062584A2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOPFENEXTRAKTES MIT EINEM ERHÖHTEN ANTEIL AN ISO-α-SÄUREN | |
DE2644147A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompakten, grobkoernigen natriumpercarbonats | |
DE2837409C2 (de) | ||
DE2602402C2 (de) | ||
DE1518419C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cholinchlorid | |
DE2161415C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolalginat | |
DE1618896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen, Äthylalkohol enthaltenden Substanz | |
DE1963846B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumhydrogentartrat | |
DE2044830B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators | |
DE2951132C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |