[go: up one dir, main page]

DE2504343A1 - Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen - Google Patents

Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen

Info

Publication number
DE2504343A1
DE2504343A1 DE19752504343 DE2504343A DE2504343A1 DE 2504343 A1 DE2504343 A1 DE 2504343A1 DE 19752504343 DE19752504343 DE 19752504343 DE 2504343 A DE2504343 A DE 2504343A DE 2504343 A1 DE2504343 A1 DE 2504343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst system
pipes
gas supply
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504343C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Schmid
Helmut Dipl Ing Schneider
Allan Dr Rer Nat Watson
Walfried Ing Grad Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2504343A priority Critical patent/DE2504343C2/de
Priority to ZA760602A priority patent/ZA76602B/xx
Priority to AU10782/76A priority patent/AU495086B2/en
Publication of DE2504343A1 publication Critical patent/DE2504343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504343C2 publication Critical patent/DE2504343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/042Temperature controlling devices; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Reaktor zur DurchrUhrung exothermer katalyt ischer Reaktionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur DurchfUhrung exothermer katalytischer Reaktionen in einem ein- oder mehrzonigen Katalysatorsystem.
  • Aus der US-PS 3 128 163 ist ein derartiges Verfahren bekannt. Ein Gasgemisch wird in einen Reaktor mit mehreren Katalysatorschichten eingefUhrt, um dort einer exothermen Reaktion unterzogen zu werden. Die dabei freiwerdende Reaktionswärme wird zum Teil an ein Medium abgegeben, das an einer oder mehreren Stellen zwischen den Katalysatorschichten eingefUhrt wird, und das in der Lage ist, aufgrund endothermer Vorgänge, wie z.B. Verdampfung oder thermische Spaltung, Wärme aufzunehmen. Es handelt sich bei dem bekannten Verfahren also um eine Kombination der exothermen Reaktion mit einem endothermen Vorgang, wobei ein direkter Wärmeaustausch stattfindet.
  • Das bekannte Verfahren hat den Nachteils daß das zur Wärmeaufnahme in das Reaktionsgemisch eingeführte Medium mit einigem Aufwand wieder aus dem Endprodukt entfernt werden muß, falls es darin nicht erwünscht ist. Außerdem muß für Jeden gewünschten Temperaturbereich ein geeignetes Medium, das in diesem Bereich endotherme Zustandsänderungen aufweist, oder ein geeignetes Gemisch, dessen Komponenten in diesem Bereich endotherm miteinander reagieren, gefunden werden. Diese Nachteile schränken das bekannte Verfahren in seiner Anwendbarkeit und in seiner Wirtschaftlichkeit ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen in einem ein- oder mehrzonigen Katalysatorsystem zu entwickeln, das möglichst wirtschaftlich in seiner Arbeitsweise und möglichst umfassend in seiner Anwendbarkeit ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Einsatzmedium in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom das Katalysatorsystem in seiner gesamten Länge durchströmt und die weiteren Teilströme dem Katalysatorsystem an mehreren, örtlich verschiedenen und nach Jeweils besonderen Gesichtspunkten auswählbaren Stellen zugeführt werden, und daß gleichzeitig die ReaktionswErme mindestens teilweise durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium innerhalb des Katalysatorsystems abgeführt wird.
  • Durch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen -schrittweise Zuführung des Einsatzmediums in den Reaktor und Kühlung durch indirekten Wärmeaustausch innerhalb des Reaktors -wird die Beherrschung der thermischen Verhältnisse im Reaktor auf besonders flexible Weise möglich. Es werden keine Fremdstoffe in den Reaktionsprozeß eingeführt, und die Wärmeabfuhr durch indirekten Wärmeaustausch bietet den Vorteil, daß der für die Wärmeaufnahme günstige Temperaturbereich, z.B. bei einem verdampfenden Kühlmedium, durch Druckänderung in weiten Grenzen verschoben werden kann. Im Falle eines mehrzonigen Katalysatorsystems bietet die schrittweise Zuführung des Einsatzmediums die Möglichkeit, durch Auslassen bzw. Wiedereinschalten einer oder mehrerer Katalysatorzonen eine bessere Anpassung an Lastschwankungen zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil auf die Erzeugung eines methanreichen Gases aus einem im wesentlichen aus Kohlenoxiden und Wasserstoff bestehenden Gasgemisch- in Anwesenheit von Wasserdampf angewandt werden, wobei die Kohlenoxide durch Konvertierung und Methanisierung umgesetzt werden.
  • Dabei erweist es sich als zweckmäßig, daß die gesamte Wasserdampfmenge dem ersten Teilstrom zugemischt wird, und daß ein Katalysatorsystem verwendet wird, das ein gleichzeitiges Ablaufen von Konvertierungs- und Methanisierungsreaktionen ermöglicht.
  • Durch die gleichzeitig ablaufenden Konvertierungs-und Methanis ierungsreakt ionen CO + H2O - CO2 + H2 CO + 3H2 - CH4 + H20 wird einerseits Wasserdampf verbraucht, andererseits erzeugt, während Kohlenmonoxid in beiden Reaktionen verbraucht wird. Die Wasserdampfmenge ändert sich daher während des gesamten Reaktionsprozesses in wesentlich geringerem Maße als die vorhandene Kohlenmonoxidmenge, die zwischen zwei Zuführungsstellen von frischem Einsatzmedium stark abnimmt, so daß das Dampf/Kohlenmonoxid-Verhältnis gleichzeitig entsprechend ansteigt. Die bei Anwesenheit von hohen Kohlenmonoxid-Gehalten bestehende Gefahr der Rußbildung nach Boudouard wird durch ein hohes Dampf/Kohlenmonoxid-Verhältnis von Anfang an verhindert. Deshalb ist es vorteilhaft, die gesamte Dampfmenge bereits dem ersten Teilstrom zuzumischen. Weiterhin ist es -zur Aufrechterhaltung einer möglichst wenig veränderlichen Dampfkonzentration unbedingt notwendig, daß sowohl die Konvertierungs- als auch die Methanisierungsreaktion vom Katalysatorsystem begünstigt Werden, da die bei der Konvertierung verbrauchte Dampfmenge in diesem Falle durch die Methanisierung zurückgewonnen wird.
  • Das erf lndungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich nicht nur zur Erzeugung eines methanreichen Gases angewandt werden. Es kann ebenso mit Vorteil zur DurchfUhrung anderer exothermer Reaktionen, wie z.B. der Gewinnung von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid oder von Formaldehyd aus Methanol und Sauerstoff oder Luft herangezogen werden.
  • Zur Durchführung exothermer Reaktionen in der oben beschriebenen Weise ist es zweckmEßig, einen Reaktor zu verwenden, der nach Art eines gewickelten Robrbündelwärmeaustauschers mit Wicklungskernrohr ausgebildet ist, wobei die gewickelten Rohre zur Führung des Kühlmediums dienen und das Katalysatorsystem im Außenraum der Rohre angeordnet ist.
  • Gegenüber den üblichen Reaktoren, in denen die Katalysatoren in geraden Reaktionsrohren eingefüllt sind und das Kühlmedium im-Außenraum strömt, bietet ein solcher Reaktor einige wesentliche Vorteile. Der indirekte Wärmeaustausch zwisehen Kühlmittel und Reaktionsgas ist bei Führung der entsprechenden Ströme im Kreuzstrom günstiger als bei Parallelführung.
  • Die unerwünschte Rohrwandströmung, wie sie in mit Katalysator gefüllten Rohren auftritt, wird eliminiert. Weiterhin ist die Behebung von Leckstellen auf relativ einfache Weise durch Verschließen einzelner Rohre zu erreichen. Dies beeinträchtigt den Betrieb des Reaktors nicht, da lediglich ein geringfügiger Eingriff in das Kühlsystem vorliegt, während im Falle der mit Katalysator gefüllten Rohre in den Reaktionsprozeß selbst eingeTriffefl würde. Be!. Verteilung der Katalysatormasse im Außenraum der Rohre kann außerdem ein wesentlich größeres Katalysatorvolumen im Reaktor untergebracht werden. Durch Verkleinerung der Rohrdurchmesser und Erhöhung der Rohranzahl kann eine größere ärmeaustauschfläche zur Verfügung gestellt werden.
  • Während aber bei mit Katalysator gefüllten Rohren der Verkleinerung der Rohrdurchmes8ers~durch die Beschaffenheit der Katalysatorfüllung sowie die Rohrwandströmung Grenzen gesetzt sind, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Reaktor nicht der Fall, da eine Verkleinerung der Rohrdurchmesser hier durch Erhöhung der Stro'nungsgeschwindigkeit des Kühlmediums ohne weiteres ausgeglichen werden kann.
  • Zum Zwecke der Zuführung der weiteren Teilströme in das Katalysatorsystem- ist der Reaktor weiterhin so ausgebildet, daß zwischen den gewickelten Rohrlagen in axialer Richtung Gaszuführungsrohre angeordnet sind, die gruppenweise in das Katalysatorsystem einmUnden. Insbesondere kann es bei einem Reaktor mit zwischen den Rohrlagen in axialer Richtung angeordneten Stegen vorteilhaft sein, daß zumindest eine gewisse Anzahl der Stege als Gaszuführungsrohre ausgebildet ist. Dadurch ist die nötige mechanische Stabilität gewährleistet, während gleichzeitig Raum eingespart werden kann.
  • Hinsichtlich der in Gruppen zusammengefaßten Gaszuführungarohre ist es zweckmäßig, wenn die Gaszuführungarohre außerhalb des Rohrbündels zu Sammelrohren zusammengeführt sind.
  • Dabei besteht einmal die Möglichkeit, daß die Sammelrohre in radialer Richtung angeordnet sind, und daß mindestens eine gewisse Anzahl der Sammelrohre außerhalb des Reaktormantels in ein den Mantel umgebendes Ringrohr einmündet, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß zumindest eine gewisse Anzahl der radialen Sammelrohre in das Wicklungskernrohr einmündet, das mit einem durch den Reaktormantel hindurchgeführten Zuleitungsrohr verbunden ist. Weiterhin besteht für die Anordnung der Sammelrohre die Möglichkeit, daß die Sammelrohre innerhalb des Reaktors konzentrisch um dessen Längsachse angeordnete Ringrohre sind, die mit durch den Reaktormantel hindurch geführten Zuleitungsrohren verbunden sind.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß durch den Reaktormantel hindurch radial in das Innere des Katalysatorsystems hinein Gaszuführungsrohre geführt sind, deren Wände siebartig verteilte Offaungen aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten sind den im folgenden erläuterten Abbildungen zu entnehmen: Figur 1 verdeutlicht in schematischer Weise das erfindungsgemäße Verfahren,insbesondere die Führung der Einsatz-und Kühlmedien.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reaktors. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Varianten in der Art und Weise der ZuSühnng der weiteren Teilströme. Die Katalysatoren sind in den Figuren 2 bis 6 nicht dargestellt.
  • In Figur 1 ist ein in Schichten gegliedertes Katalysatorsystem 2, 7, 4 innerhalb eines Reaktors 1 angeordnet. Ein Kühlmedium fließt in Kühlschlangen 5, 6, 7 im indirekten Wärmeaustausch mit dem Katalysatorsystem sowie dem durch die Reaktion erwärmten Einsatzmedium. Das gesamte Einsatzmedium wird durch Leitung 8 herangeführt und in einen ersten Teilstrom 9 sowie mehrere, in Leitung 10 fließende weitere Teilströme aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom 9 das Katalysatorsystem 2, 3. 4 in seiner gesamten Länge durchströmt und die weiteren Teilströme dem Katalysatorsystem an verschiedenen Stellen zugeführt werden.
  • Das gesamte Einsatzmedium verläßt den Reaktor 1 nach der Reaktion durch Leitung 11.
  • In Figur 2 sind Rohre eines Rohrbündels 22 bei 23 und 24 durch einen Reaktormantel 21 hindurchgeführt. Das Rohrbündel ist um ein Wicklungskernrohr 25 herumgewickelt. Zwischen die Rohrlagen ragen in axialer Richtung Gaszuführungsrohre 26, 27 hinein, die der Zuführung der weiteren Teilströme des Einsatzmediums dienen. Die Gaszuführungsrohre sind in Gruppen verschie dener Längen zusammengefaßt, die Je von besonderen Sammelrohren 28, 29 abgezweigt sind. Die Sammelrohre führen im Falle der Figur 2 radial nach außen durch den Reaktormantel 21 hindurch.
  • Sie sind sternförmig huber den Umfang verteilt und münden, in regelmäßigen Winkelabständen aufeinanderfolgend, in Ringrohre 30, 31 ein, die um den Reaktormantel herumgeführt sind. Aus diesen Ringrohren wird Je ein Teil des Einsatzmediums in die Gaszuführungsrohre eingespeist, die auch als Stege ausgebildet sein können. Da sie allerdings im allgemeinen in verschiedener Höhe innerhalb der Rohrbündel enden, können sie die üblichen Stege nicht vollständig ersetzen.
  • Der Reaktor kann aus mehreren in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Rohrbündeln bestehen. Das nicht dargestellte Katalysatorsystem wird dabei zweckmäßig so aufgebaut sein, daß jedem Rohrbündel eine Katalysatorschicht zugeordnet ist, wobei die Katalysatormasse im Außenraum der Rohre in engem Kontakt mit diesen angeordnet ist. Der indirekte Wärmeaustausch findet zwischen dem in den Rohren strömenden Kühlmedium einerseits und der erhitzten Katalysatormasse sowie dem durch die Reaktion erwärmten Einsatzmedium andererseits statt.
  • In Figur 3 ist das Ringrohr 30 der Figur 2 durch ein Zuleitungsrohr 33 ersetzt, das durch den Reaktormantel hindurchgeführt ist und mit einer Kammer 32 des Wicklungakernrohres 25 in Verbindung steht. In diese Kammer münden auoh die radialen Sammelrohre 28 ein, die über den Umfang abwechselnd mit den Sammelrohren 29 aufeinanderfolgen.
  • In Figur 4 sind die zu den Gruppen von Gaszuführungsrohren 26, 27 gehörenden Sammelrohre 34, 35 nicht radial nach außen gefUhrte, sondern zur Reaktorlängsachse konzentrische Ringrohre, von denen wiederum Zuleitungsrohre 56, 37 abzweigen, die durch den Reaktormantel hindurch nach außen geführt sind.
  • Der Reaktor in der Ausführung gemäß Figur 5 besitzt keine Sammelrohre innerhalb des Reaktormantels. Hier mündet eine gewisse, von der Zahl der Rohrlagen abhängige Anzahl von Gaszuführungsrohren 26, 27 nebeneinander direkt in den Reaktormantel, wobei diese Rohrgruppen wiederum sternförmig über den Umfang verteilt sind.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist das Prinzip der axialen, möglicherweise durch Sammelrohre zu Gruppen zusammengefaßten GaszuSEhrungsrohre durch ein anderes ersetzt: Die weiteren Teilströme des Einsatzmediums werden hier durch besonders ausgebildete, durch den Reaktormantel hindurch radial nach innen führende Gaszuführungsrohre 40, 41 in den Reaktor eingespeist, deren Oberfläche siebartig verteilte Uffnungen aufweist.
  • Dadurch wird im Bereich der Gaszuführungsrohre 40, 41 selbst eine gleichmäßige Verteilung des zugeführten Einsatzmediums gewährleistet.
  • 10 Patentansprüche 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen in einem ein- oder mehrzonigen Katalysatorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzmedium in mindestens zwei TeiLströme aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom (9) das Katalysatorsystem (2, 3, 4) in seiner gesamten Länge durchströmt und die weiteren Teilströme (10) dem Katalysatorsystem an mehreren, örtlich verschiedenen und nach Jeweils besonderen Gesichtspunkten auswählbaren Stellen zugeführt werden, und daß gleichzeitig die Reaktionswärme mindestens teilweise durch indirekten Wärmeaustausch (5, 6,- 7) mit einem Kühlmedium innerhalb des Katalysatorsystems abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines methanreichen Gases aus einem im wesentlichen aus Kohlenoxiden und Wasserstoff bestehenden Gasgemisch in Anwesenheit von Wasserdampf, wobei die Kohlenoxide durch Konvertierung und Methanisierung umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wasserdampfmenge dem ersten Teilstrom zugemischt wird, und daß ein Katalysatorsystem verwendet wird, das ein gleichzeit iges Ablaufen von Konvert ierungs - und Methanis ierungsreaktionen ermöglicht.
  3. 3. Reaktor zur Durchfthrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor nach Art eines gewickelten Rohrbündelwärmeaustauschers mit Wicklungskernrohr (25) ausgebildet ist, wobei die gewickelten Rohre (22) zur Führung des Kühlmediums dienen und das Katalysatorsystem im Außenraum der Rohre angeordnet ist.
  4. 4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gewickelten Rohrlagen (22) in axialer Richtung Gaszuführungsrohre (26, 27) angeordnet sind, die gruppenweise in das Katalysatorsystem einmünden.
  5. 5. Reaktor nach Anspruch 3 oder 4 mit zwischen den Rohrlagen in axialer Richtung angeordneten Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gewisse Anzahl der Stege als GaszufUhrungsrohre ausgebildet ist.
  6. 6. Reaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsrohre (26, 27) außerhalb des Rohrbündels (22) zu Sammelrohren (28, 29, 34, 35) zusammengeführt sind.
  7. 7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (28, 29) in radialer Richtung angeordnet sind, und daß mindestens eine gewisse Anzahl der Sammelrohre außerhalb des Reaktormantels in ein den Mantel umgebendes Ringrohr (30, 31) einmündet.
  8. 8. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Sammelrohre innerhalb des Reaktors konzentrisch um dessen Längsachse angeordnete Ringrohre (34, 35) sind, die mit durch den Reaktormantel hindurch geführten Zuleitungsrohren (36, 37) verbunden sind.
  9. 9. Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gewisse Anzahl der radialen Sammelrohre in das Wicklungskernrohr (25) einmündet, das mit einem durch den Reaktormantel hindurchgeführten Zuleitungsrohr (33) verbunden ist.
  10. 10. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Reaktormantel hindurch radial in das Innere des Katalysatorsystems hinein Gaszuführungsrohre (40, 41) geführt sind, deren Wände siebartig verteilte oeffnungen aufweisen.
    Leerseite
DE2504343A 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen Expired DE2504343C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504343A DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
ZA760602A ZA76602B (en) 1975-02-03 1976-02-03 Process and reaction vessel for carrying out exothermic catalytic reactions
AU10782/76A AU495086B2 (en) 1975-02-03 1976-02-03 Process and reactor for carrying out exothermic catalytic reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504343A DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504343A1 true DE2504343A1 (de) 1976-08-19
DE2504343C2 DE2504343C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=5937934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504343A Expired DE2504343C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2504343C2 (de)
ZA (1) ZA76602B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008633A1 (de) * 1978-07-10 1980-03-19 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor
EP0035709A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-16 Linde Aktiengesellschaft Methanol-Reaktor
DE3412482A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur katalytischen dehydratisierung von methanol und/oder dimethylaether
EP0364664A1 (de) * 1988-08-29 1990-04-25 Uhde GmbH Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen mit einer Mehrzahl von Kaltgaszuführungen
EP0473870A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-11 Uhde GmbH Reformer, insbesondere autothermer Sekundärreformer
WO2014044385A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acetylen oder/und ethylen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442750A1 (de) * 1963-03-26 1968-11-21 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen
DE1767355B2 (de) * 1967-05-04 1973-02-15 Chemicke zavody tscheskoslovensko sovetskeho pratelstvi, N P , Zaluschi v Kruschnych Horach und Chemoprojekt, projektova, inschenyrska a konzultatschm organizace, Prag Verfahren zur durchfuehrung exothermer katalytischer gasreaktionen
US3751232A (en) * 1971-01-14 1973-08-07 Universal Oil Prod Co Means for effecting a multiple stage contact of a reactant stream
DE2221288B2 (de) * 1972-04-29 1974-08-15 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in mehreren Stufen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442750A1 (de) * 1963-03-26 1968-11-21 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen
DE1767355B2 (de) * 1967-05-04 1973-02-15 Chemicke zavody tscheskoslovensko sovetskeho pratelstvi, N P , Zaluschi v Kruschnych Horach und Chemoprojekt, projektova, inschenyrska a konzultatschm organizace, Prag Verfahren zur durchfuehrung exothermer katalytischer gasreaktionen
US3751232A (en) * 1971-01-14 1973-08-07 Universal Oil Prod Co Means for effecting a multiple stage contact of a reactant stream
DE2221288B2 (de) * 1972-04-29 1974-08-15 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in mehreren Stufen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008633A1 (de) * 1978-07-10 1980-03-19 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor
EP0035709A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-16 Linde Aktiengesellschaft Methanol-Reaktor
DE3412482A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur katalytischen dehydratisierung von methanol und/oder dimethylaether
EP0364664A1 (de) * 1988-08-29 1990-04-25 Uhde GmbH Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen mit einer Mehrzahl von Kaltgaszuführungen
EP0473870A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-11 Uhde GmbH Reformer, insbesondere autothermer Sekundärreformer
WO2014044385A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acetylen oder/und ethylen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504343C2 (de) 1982-07-08
ZA76602B (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603970T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung und -verfahren
DE2710247C2 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
EP0534195B1 (de) Reaktor und Verfahren zur Durchführung heterogenkatalytischer Gasphasenreaktionen
DD219758A5 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
EP0260530B1 (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE3244252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
DE69203939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem, von strahlenden Heizungsmitteln mit variabeler thermischer Leistung geheizten Gefäss.
DE2504343A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DE3248502A1 (de) Verfahren zur temperierung einer in einem rohrreaktor in form eines festbettes angeordneten schuettung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3590168C2 (de)
EP1427668A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE69612204T2 (de) Verfahren zur katalytischen Konvertierung von Kohlenmonoxid mit hohem Wirkungsgrad
DE1940478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung bei katalytischen Hochdrucksynthesereaktoren
WO2005068354A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE4120788A1 (de) Schachtreaktor und seine verwendung
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE3540457A1 (de) Verfahren und reaktor zur methanolsynthese
DE2240355B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
DE20211546U1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee