DE2504130A1 - Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen flachdruckplatte - Google Patents
Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen flachdruckplatteInfo
- Publication number
- DE2504130A1 DE2504130A1 DE19752504130 DE2504130A DE2504130A1 DE 2504130 A1 DE2504130 A1 DE 2504130A1 DE 19752504130 DE19752504130 DE 19752504130 DE 2504130 A DE2504130 A DE 2504130A DE 2504130 A1 DE2504130 A1 DE 2504130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- development
- printing plate
- photosensitive
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 11
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- -1 azide compounds Chemical class 0.000 description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 239000000306 component Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 2-heptanol Chemical compound CCCCCC(C)O CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- XINCECQTMHSORG-UHFFFAOYSA-N Isoamyl isovalerate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)CC(C)C XINCECQTMHSORG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N butyl butanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N digallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)=C1 COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N pentyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFNJLPHOBMVMNS-UHFFFAOYSA-N pentyl butyrate Chemical compound CCCCCOC(=O)CCC CFNJLPHOBMVMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M phthalate(1-) Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N strontium nitrate Chemical compound [Sr+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical class C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 1,5-Pentadiol Natural products OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical compound C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHAPGMVKBLELOE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropoxy)ethanol Chemical compound CC(C)COCCO HHAPGMVKBLELOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOPWFKONJYLCF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCS)C(=O)C2=C1 UHOPWFKONJYLCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl formate Chemical compound CC(C)COC=O AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFHPMEOKJKCEFR-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyloxyethanol Chemical compound OCCOC1CCCCC1 RFHPMEOKJKCEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVWOBYBJYUSMF-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCCCC1O NDVWOBYBJYUSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 2-nitropropane Chemical compound CC(C)[N+]([O-])=O FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 2-pentanol Substances CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUZKCNWZBXLAJX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxyethanol Chemical compound OCCOCC1=CC=CC=C1 CUZKCNWZBXLAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol Chemical compound OCCC(C)CC(C)(C)C BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 8beta-(2,3-epoxy-2-methylbutyryloxy)-14-acetoxytithifolin Natural products COC(=O)C(C)O LPEKGGXMPWTOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N Butyl lactate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)O MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002707 Digallic acid Polymers 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020148 K2ZrF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N Pentyl formate Chemical compound CCCCCOC=O DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920006097 Ultramide® Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC=C PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLHKEWQKOHJIMH-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,3-disulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)OC=C)=C1 FLHKEWQKOHJIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHXBXGHGYCSRAP-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC=C)C=C1 IHXBXGHGYCSRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) butanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCC(=O)OC=C AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001191 butyl (2R)-2-hydroxypropanoate Substances 0.000 description 1
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960004042 diazoxide Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N doxepin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=C/CCN(C)C)/C2=CC=CC=C21 ODQWQRRAPPTVAG-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CCOC(=O)CO ZANNOFHADGWOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093858 ethyl acetoacetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- IMXBRVLCKXGWSS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-cyclohexylacetate Chemical compound COC(=O)CC1CCCCC1 IMXBRVLCKXGWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSJFXBNYJCXDGI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxyacetate Chemical compound COC(=O)CO GSJFXBNYJCXDGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057867 methyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- GXOHBWLPQHTYPF-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)O GXOHBWLPQHTYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWSRVQVEYJNFKQ-UHFFFAOYSA-N pentyl propanoate Chemical compound CCCCCOC(=O)CC TWSRVQVEYJNFKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;sulfuric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OS(O)(=O)=O YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical class O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010424 printmaking Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- KIWATKANDHUUOB-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)O KIWATKANDHUUOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- ILVGAIQLOCKNQA-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)O ILVGAIQLOCKNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUAZGNHGCJGYNP-UHFFFAOYSA-N propyl butyrate Chemical compound CCCOC(=O)CCC HUAZGNHGCJGYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- DXIGZHYPWYIZLM-UHFFFAOYSA-J tetrafluorozirconium;dihydrofluoride Chemical compound F.F.F[Zr](F)(F)F DXIGZHYPWYIZLM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940054376 ultra mide Drugs 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
- G03F7/32—Liquid compositions therefor, e.g. developers
- G03F7/325—Non-aqueous compositions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte Die Erfindung betrifft die Entwicklung einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte; sie betrifft insbesonders ein Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte mit, einem Hochtemperaturentwickler.
- Eine lichtempfindliche Flachdruckplatte besteht im allgemeinen aus einem Träger mit einer hydrophilen Oberfläche und einer, Schicht aus einer licht empfindlichen Zusammensetzung auf dem träger. Die lichtempfindliche Flachdruckplatte wird mit alctivem licht bestrahlt und die bildfreien;Flächen#werden entfernt unter Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeit oder der unterschiedlichen Quellung der Biliflächen-und der bildfreien Flächen in einem Entwickler, wodurch die hydrophile Oberfläche der Druckplatte freigelegt wird. Auf diese Weise entstehen für eine ölige Druckfarbe au£nahmefähige Flächen (Bildflächen) und für Wasser aufnahmefähige Flächen auf einer makroskopisch ebenen Oberfläche.
- Als Träger eignet sich eine Metallplatte, Papier, ein Kunststoffilm oder degleichen und zweckmäßig werden vorzugsweise Metallplatten, wie solche ats Aluminium, Zink, Chrom oder der-~gleichen, verwendet, da auf ihnen leicht eine Oberfläche mit einer ausgezeichneten Aufnahmefähigkeit für Wasser erzeugt werden kann und da sie den anderen Materialien in bezug auf verschiedene Eigenschaften, wie z. B die Dirnensionsbeständigkeit (Maßhaltigkeit), Festigkeit und dergleichen, deutlich überlegen sind.
- Als, lichtempfindliche Zusamineiisetzung kann jede lichtempfindliche Zusammensetzung verwendet werden. So werden beispielsweise als lichtempfindliches Material für die Verwendung zur Erbeugung eines positiven Bildes von einem Negativfilm lichtempfindliche Materialien auf Diazobasiss deren Loslichkeit- oder Qaelleigenschaften in einem Entwickler durch Bestrahlung mit aktivem Licht beeinträchtigt werden, wie z. 3. die in den US-Patentschriften 2 714 066 und 3 300 309 beschriebenen Diazoharze, die in der US-Patentschrift 2 852 379 beschriebenen Azidverbindungen, lichtempfindliche Harze, wie Polyvinylcinnamat und dergleichen, die Doppelbindungen im Molek*l aufweisen und bei Bestrahlung mit aktivem Licht dimerisieren, wobei sie unlöslich werden, wie in den britischen Patentschriften 843 545 und 966 297 beschrieben, und ungesättigte Verbindungen auf ithylenbasis, die mindestens zwei Doppelbindungen im Molekül aufweisen und bei Bestrahlung mit aktivem Licht polymerisieren, wie in den US-Patentschriften 3 060 023 und 3 Q60 026 beschrieben, verwendet. Geeignet sind auch solche Materialien, die ein positives Bild eines Positivfilmes b den, und bekannte Beispiele für solche Materialien sind lichtempfindliche Verbindungen auf o-Diazo-oxid-Basiss wie sie in der US-Patentschrift 3 635 709 beschrieben sind, das.p-Diazodiphenylamin-Phosphorwolframsäuresalz, wie es in der japanischen Patentpublikation 7663/1964 beschrieben ist, und das p Diazodiphenylamin-hexacyanoferrat(II)salz, wie es in der US-Patentschrift 3 113 023 beschrieben ist Bekannte Flachdrtickplatten mit einem spezifischen Aufbau, sind eine Druckplatte, in welcher die Trägeroberfläche eine Bildfläche (eine Farbe aufnehmende Schicht) ist und eine lichtemp,-findliche Zusammensetzung eine hydrophile Schicht bildet, una eine Druckplatte, in welcher die Farbe aufnehmende Schicht und' die Wasser- aufnehmende Schicht aus Metallen, z. B.^einem Bimetall und einem Trimetall, bestehen.
- Es ist erwünscht, daß diese lichtempfindlichen Zusammensetzungen in den Bildflächen eine starke Bindung an die rägerobsrfläche aufweisen, während sie mit einem gaeigneten Entwickler in den bildfreien Flächen leicht und vollständig entfernbar sind. Wenn die entfernung der lichtempfindlichen Zusammensetzung in den bildfreien Flächen unvollständig ist, bedeckt ein Rückstand die hydrophile Schicht, wodurch das Auftreten eines unerwünschten Phänomens, der sogenannten Tönung, hervorgerufen wird. Insbesondere sind viele-- lichtempfindliche Verbindungen, die für die Flachdruckplatte verwendet werden ~in,stabil, weil sie die obige Bedingung erfüllen müssen.
- Die bildfreien Flächen (die unbelichteten Flächen im Falle einer negativ arbeitenden Platte und die belichteten Flächen im Falle einer positiv arbeitenden Platte), die unmittelbar nach ihrer Herstellung leicht und vollständig entfernbar sind, werden mit Ablauf der Zeit schwieriger entfernbar und schlie#B-, lich wird ihre Entfernung unmöglich. Eine solche Reaktion wird als Dunkelreaktion bezeichnet. In-einer vorsensibilisierten Platte (PS-Platte) hat man versucht, die Dunkelreaktion bis zum äußersten zu kontrollieren. Dabei wurden allgemein die Komponenten einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, bestehend aus einem lichtempfindlichen Material, einem Bindemittel und dergleichen, gründlich untersucht. Es wurde auch die Zugabe eines Stabilisators erprobt (wie in der US-Patentschrift 2 791 504 beschrieben) und es wurden die Lagerbedingungen des Produktes untersucht (wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 46401/1973 beschrieben).
- Diese Verfahren sind jedoch noch nic völlig zui½iedenstellend. So wurden Untersuchungen in bezug auf die Entwicklungsbedingungen durchgeführt, um die vorstehend angegebenen Probleme zu lösen. Zuerst wurde die Stärke des Entwicklers untersucht, d. h. es wurde für eine lange Zeit vorher hergestellte Druckplatte ein starker Entwickler verwendet, während für eine unmittelbar vorher hergestellte Druckplatte ein schwacher Entwickler verwendet wurde. Dieses Verfahren erwies sich als ziemlich erfolgreich, es X de jedoch festgestellt, daß die Herstellung des Entwicklers kompliziert ist und daß deshalb dieses Verfahren in einem Druckereibetrieb kommerziell schwierig anzuwenden ist. Ein anderes Verfahren bestand darin, die Entwicklungszeit einzustellen. D. h., die Entwicklungszeit wurde je nach der nach der Herstellung der Druckplatte verstrichenen Zeit verlängert, was zwar einfach, aber erfolgreich ist. Jedoch stört die Verlängerung der Entwicklungszeit in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit den Verfahrensablauf (Belichtung, Entwicklung, Oberflächengummierung) und es kann kein stabiler Verfahrensablauf festgelegt werden. Dieses Verfahren ist daher nachteilig, wenn man es vom Standpunkt der Verfahrenskontrolle in einem Druckereibetrieb aus betrachtet.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte anzugeben, bei dem die Entwicklungseigenschaften der Platte, die mit der Zeit schlechter werden, verbessert werden. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Verbesserung der Entwicklungsgeschwindigke it einer lichtempfindlichen Fladhdruckplatte sowie ein Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte mit einem eine geringere Umweltverschmutzung verursachenden Entwickler anzugeben.
- Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Temperatur eines Entwicklers auf Bereiche höherer Temperaturen als üblicherweise einstellt, wobei sich eine Entwicklungstemperatur innerhalb des Bereichs von etwa 35 bis etwa 800C als besonders vorteilha?t erwiesen hat.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man sie bei Temperaturen von etwa 35 bis etwa 800C mit einem Entwickler entwickelt, dessen Komponenten bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt vog oberhalb etwa 800C aufweisen.
- Wenn die Temperatur des Entwicklers niedrig ist, löst der Entwickler die lichtempfindliche Flachdruckplatte in den bildfreien Flächen in einem geringeren Ausmaß, das Lösungsverma6en des Entwicklers erhöht sich jedoch sehr stark durch Erhöhung der Temperatur des Entwicklers. Daher kann eine Bruckplatte mit schlechten Entwicklungseigenschaften (geringe Löslichkeit der bildfreien Flächen) entwickelt werden durch Erhöhung der Temperatur des Entwicklers. Das heißt, eine Druckplatte mit schlechten Entwicklungseigenschaften kann innerhalb des blei~ chen Zeitraumes entwickelt werden, wie er für die Entwicklung einer Druckplatte unmittelbar nach der Herstellung derselben mit einem bei Raumtemperatur (etwa 20 bis etwa 300C) gehaltenen Entwickler erforderlich ist.
- Die Entwicklungsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Flachdruckplatte nimmt mit dem Verstreichen der Zeit' nach der Herstellung derselben ab. Deshalb wird zuerst die Beziehung zwischen der nach der Herstellung der Druckplatte verstrichenen Zeit und der für die Entwicklung der Druckplatte mit einem bei konstanter Temperatur gehaltenen Entwickler erforderlichen Zeit untersucht und getrennt davon wird dann die Beziehung zwischen der Temperatur des Entwicklers und der für die Entwicklung der .Druckplatte erforderlichen Zeit untersucht. Durch Ableiten einer Entwicklungstemperatur aus den oben angegebenen Beziehungen ist es damit möglich, unter Anwendung ein&r' konstanten Entwicklungszeit sowohl eine Druckplatte unmittelbar nach ihrer Herstellung als auch eine mehrere Monate vorher hergestellte Druckplatte zu entwickeln.
- Die Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist nicht nur auf das oben beschriebene Problem beschränkt und das Prinzip kann weitestgehend ausgenutzt werden. So braucht beispielsweise bei einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte, die eine ausgezeichnete Zeitbeständigkeit und einen breiten Entwicklungsspielraum aufweist, das vorstehend beschriebene Verfahren nicht notwendigerweise angewendet zu werden, wenn jedoch eine erfindungsgemäße Rochtemperaturentwic klung angewendet wird, ist es möglich, die Entwicklungsdauer abzukürzen.
- Wenn die Abkürzung der Entwicklungsdauer nicht erforderlich ist, kann der Gehalt an Entwicklerverbindung herabgesetzt werden und eine durch die Verminderung des Gehalts an Entwicklerverbindung bewirkte Verlängerung der Entwicklungsdauer kann durch Erhöhung der Temperatur des Entwicklers kompensiert-werden. Die Verkürzung der Entwicklungsdauer und die Herabsetzung des Gehalts an Entwicklerverbindung können gewünschtenfalls in Kombination miteinander angewendet werden.
- Die Verkürzung der Entwicklungszeft eignet sich zur Verkleinerung der durch eine automatische Entwicklungsvorrichtung belegten Fläche und zur Eliminierung oder Verminderung der für die Plattenherstellung erforderlichen Arbeit. außerdem ist die Herabsetzung des Gehalts an Entwicklerverbindung insofern vorteilhaft, als der Entwicklerabfall weniger verunreinigt oder verschmutzt ist und sich somit für eine Herabsetzung der Umweltverschmutzung beim Ableiten des Abwassers durch den Abfallentwickler- eignet. Da die lichtemplindliche Flachdruckplatte wasserabweisende (oleophile) und Druckerfarbe, aufnehmende Eigenschaften aufweisen soll, wobei es sich dabei um eine der wesentlichen Eigenschaften handelt, die für das Bild erforderlich sind, enthält der Entwickler auch ein organisches Lösungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel und dergleichen.
- Durch die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, den BOD (Abkürzung für den biologischen Sauerstoffbedarf) des Abfallentwicklers herabzusetzen. Die vorliegende Erfindung bringt neben dem vorstehend beschriebenen Effekt noch andere überraschende Vorteile mit sich.
- Die bildfreien Flächen können nicht von einer lich2GempfindS chen Flachdruckplatte entfernt werden, in welcher die Dunkelreaktion übermäßig stark stattgefunden hat. Wenn jedoch im Falle einer Druckplatte, bei der die bildfreien Flächen bis zu einem solchen Grad unvollständig entfernt worden sind, daß auf dem Hintergrund beim Drucken noch geringfügig Farbe haftet, obgleich die Entfernung der bildfreien Flächen in der Anfangsstufe visuell als vollständig erscheint und die bildfreien Flächen selbst durch Verlängerung der Entwicklungszeit unter üblichen Bedingungen auch dann nicht entfernt werden könne, wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, kana das Drucken mit der Druckplatte auf die gleiche Weise wie mit üblichen Druckplatten durchgeführt werden.
- Die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung ist auf keine speziellen Bedingungen beschränkt. es können aber nicht -solche Entwickler verwendet werden, die irgendwelche Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb der angewendeten Temperatur enthalten. Auch sind solche Entwickler nicht erwünscht, die in der Nähe der angewendeten Entwicklungstemperatur sieden. Erwünscht sind daher solche Entwickler' die Komponenten enthalten, deren Siedepunkte bei Atmosphärendruck oberhalb etwa 8000 liegen.
- Im allgemeinen handelt es sich bei einem Entwickler um eine homogene Lösung und er wirkt auf eine lichtempfindliche Schicht einer licht empfindlichen Flachdruckplatte unter, Entfernung der bildfreien Flächen. Die Entfernung der bildfreien Flächen kann entweder durch Auflösen oder durch Quellen der bildfreien Flächen und anschließende physikalische Entfernung bewirkt werden. Als Entwickler kann auch eine heterogene Lösung verwendet werden. Es können beispielsweise ein Entwickler vom Emulsions-Typ, wie er in der US-Patentanmeldung 241 058 beschrieben ist, oder solche Entwickler verwendet werden, denen Ton, Talk, kolloidales Siliciumdioxid oder dergleichen zugesetzt worden ist.
- Zu geeigneten Lösungsmitteln, die als Entwicklungsagens verwerdet werden können, gehören Alkohole, wie n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, sec. -Butanol, Amylalkoholprimär), iso-Amylalkohol, sec. -Amylalkohol, 3-Pentanol, tert.-Amylalkoho7, n-Hexanol, Methylamylalkohol, 2-Xthylbutanol, n-Heptanol, 2-Heptanol, 5-Eeptanol, 2-Rthylhexanol, 3,5,5-Trimethylhexanol, Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolpropyläther, Äthylenglykolisopropyläther, Äthylenglykolbutyläther, Ethylenglykolisobutyläther, Äthylenglykolmonophenyläther, Äthylenglykolbenzyl äther, Diäthylenglykolmonomethyläther und Diacetonalkohol, Ketone, wie Methyl-n-propylketon, Methyl-n-butylketon, Methylisobutylketon, Butyläthylketon, Di-n-propylketon, Cyclohexanon und Methylcyclohexanon, Ester, wie n-ButylSormiat, iso-Butylformiat, Amylformiat, Äthylacetat, n-Propylacetat, Isopropyl~ acetat, n-Butylacetat, iso-Butylacetat, sec.-Butylacetat, tert . -Butylacetat, n-Amylacetat, iso-Amzlacetat, Cyclohexylacetat, Methylcyclohexylacetat, Benzylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat, n-(oder iso-)Propylpropionat, n-(oder iso-, sec.- oder tert.-)Butylpropionat, n-(oder iso-, sec.- oder tert.-)Amylpropionat, Methylbutyrat, Äthylbutyrat,-n-(oder iso->Propylbutyrat, n-(oder iso- oder sec.-)Butylbutyrat, n-(oder iso-, sec.- oder tert.-)Amylbutyrat, Methylacetoacetat, Äthylacetoacetat, Methylhydroxyacetat, Äthylhydroxyacetat, Äthylhydroxy-n-(oder iso-)propionat, #hylhydroxy-n-(oder iso-)-butyrat, iso-Amyl-iso-valerat, Methyllactat, Äthyllactat, n-Propyllactat, iso-Propyllactat, n-(oder iso-, sec.- oder tert.-)-Butyllactat und n-(oder iso-, sec.- oder tert.-)Amyllactat; Lactone, wie Propiolacton, γ -Butyrolacton, & -Valerolacton und £-Hexanolac'on; ether, wie Athylenglykoldimethyläther und Äthylenglykoldiäthyläther; und Stickstoff enthaltende Lösungsmittel, wie 1-Nitropropan, 2-Nitropropan, Dimethylformamid, Diäthylformamid, Propiolactam, s-Pyrrolidon, #Pyrrolidon, & -Yalerolactam, g -Caprolactam.
- Zu geeigneten alkalischen Entwicklungsagentien gehören Lösungen, die Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Ammoniumsilicat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Di- und Tri-natriumphosphat, Kaliumphosphat, Ammoniumphosphat, Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin enthalten.
- Dis Entwicklung kann durch Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels als Beschleuniger in dem Entwickler auf wirksamere Weise beschleunigt werden. Ein besonders bevorzugtes oberflächenaktives Mittel ist ein solches oberflächenaktives Mittel, das für ein Lösungsmittel, das eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweist, als Solubilisierungsmittel wirken kann und das das osmotische Verhalten eines Entwicklungslösungsmittels verbessern kann unter Beschleunigung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Geeignete oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind anionische oberflächenaktive Mittel und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Beispiele für anionische obeflächenaktive Mittel sind ein Salz einer Fettsäure (z, B RCOONa? worin R einen aliphatischen Rest bedeutet), ein Salz eines Sulfats eines Fettalkohols (z. B. R0SO3Na, worin R die oben angegebene Bedeutung hat), ein Salz eines Phosphats eines Fettalkohols (z. B. ROP(ONa)2, worin R die oben angegebene Bedeutung hat), ein Salz eines Sulfonsäureesters einer Fett-di-säure (?ett-dicarbonsäure) (z. B. ROGOCH2 , worin R die oben angegebene R000611S0 Na Bedeutung hat), ein Salz einer Sulfonsäure eines Fettsäureamids (z. B. RCONR'CH2CHSSOfRa, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R1 eine divalente organische Gruppe, z. B.
- eine Alkylengruppe bedeutet), ein Salz einer Alkylarylsulfon-Säure worin R ate oben angegebene Bedeutung hat), einTSalz einer Sulfonsäure eines Naphthalinformaldehyd-Kondensats und dergleichen.
- Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind ein Polyoxyäthylenalkyläther, ein Polyoxyäthylenalkylphenoläther, ein Polyoxyäthyienalkylester, ein Sorbitanalkylester, ein Polyoxypropylenoxyäthylenäther und dergleichen. Diese oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehr ob.erflächenaktiven Mitteln verwendet werden. Die verwendete Menge der oberflächenaktiven Mittel kann nicht allgemein angegeben werden, sie beträgt jedoch vorzugsweise weniger als etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewucht des Entwicklungsagens.
- Ein ein organisches Lösungsmittel als Hauptkomponente enthaltendes Entwicklungsagens wird vorzugsweise in Kombination mit Wasser in einer Menge von etwa 1 bis etwa 99 Gew.% verwendet und das organische Lösungsmittel kann einzeln oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Ein hauptsächlich ein Alkaliagens enthaltendes Entwicklungsagens wird zweckmäßig in Kombination mit Wasser in einer Menge vonetwa Q,1 bis 20. Gew.%, bezogen auf das Gewichtes Alkaliagens, verwendet.
- Außerdem kann eine Kombination aus einem organischen Lösungsmittel und einem Alkaliagens wirkungsvoll verwendet werden, besonders wirkungsvoll dann# wenn ein organisches Lösungsmittel etwa 1 bis etwa 10 Gew.% einer wässrigen Alkalilösung als Entwicklerlösung ersetzt. Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung enthält neben den vorstehend beschriebenen Komponenten ein Mittel zur Verhinderung der Schaumbildung, d. h. eine anorganische Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sálpetersäure, Ohlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Hexafluorzirconsäure und Fluorkieselsäure und dergleichens ein anorganisches Säuresalz oder Oxid, wie Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Nickelsulfat, Strontiumsulfat, Natriumnitrat, Magnesiumnitrat, Nickelnitrat, Stront iumnitrat, Magnesiumoxid, Nickelchlorid und dergleichen; eine organische Säure, wie Milchsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Essigsäure, Digallussäure, Benzoesäure.und p-Toluolsulfonsäure und dergleichen; und die Salze der oben angegebenen organischen Säuren. Die wirksame menge des die Schaumbildung verhindernden Agens beträgt vorzugsweise etwa 0,1, bis etwa 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Entwicklerlösung.
- Als lichtemptindliche Zusammensetzungen können für die lichtempfindliche Flachdruckplatte alle beliebigen lichtempfindlichen Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiele Ir bevorzugte Zusammensetzungen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden können, sind lichtempfindliche Materialien auf Diazobasis, z. B. eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein Diazoharz und S#hellack#,wie in der US-Patentanmeldung Nr.-234 412 beschrieben, ein Diazoharz und ein lösliches Polyamidharz (wie in der US-Patentschrift 3 751 257 beschrieben), ein lichtempfindliches Azidmaterial und ein Epoxyharz (wie in der US-Patentschrift 2 852 379 beschrieben3, ein lichtempfindliches Azid-Material, ein Diazoharz, ein Epoxyharz (wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. -77786/4973 beschrieben) und dergleichen; lichtempfindliche Harze, die Doppelbindungen im Molekül aufweisen und bei Bestrahlung mit aktivem Licht -dimerisieren, wobei sie unlöslich werden, wie z. 3. Derivate von Polyvinylcinnamat, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 843 545 und in der US-Patentschrift 3 453 237 beschrieben; lichtempfindliche Polyester, hergestellt durch Kondensation von Bisphenol A und Divanillalcyclohexan, oder p-Phenylendiäthoxyacrylat und X,4-Di-» hydroxyäthoxycyclohexan, wie in der kanadischen Patentschrift 696 997 beschrieben; Prepolymerisate von Diallylphthalat, wie in der US-Patentschrift 3 462 267 beschrieben; ungesättigte Verbindungen auf #hylenbasis mit mindestens zwei Doppelbindungen im Molekül, die bei Bestrahlung mit aktivem Licht polymerisieren, z. B. ungesättigte Ester von Polyolen, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 8495/1960 beschrßeben, z. B. Athylendi(methDacrylat, Diäthylenglykoldi(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat, Glycerintri(meth)acrylat, Äthylendi(meth)acrylat, t ,3-Dipropylendi(meth)acrylat, 1,4-Cyclohexandioldi(meth)acrylat, 1 ~4-Benzoldioldi(meth)acrylatX Pentaerythrittetra(meth)acrylat, 1,3-Propylenglykoldi(meth)acrylat, 1,5-Pentadioldi(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat, Bisacrylate und Methacrylate von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 50 bis etwa 500; ungesättigte Amide, besonders das Amid der 6 ethylencarbonsäure, und speziell 61 -Diamine und a>-Diamine, die dazwischen Sauerstoff enthalten, wie z. B. Methyien-bis(meth)acrylamid und Diäthylentriamin-tris(meth)acryalamid, Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinyl terephthalat, Divinylbenzol-1,3-disulfonat und dergleichen; und ein geeignetes Bindemittel, wie Polyvinylalkohol oder Cellulosederivate mit einer Carboxylgruppe an der Seitenkette, z. B. Polyvinylhydrogenphthalat, Carboxymethylcellulose oder ein Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymerisat. Diese lichtempfindlichen Zusammensetzungen eignen sich als lichtempfindliche Zusammensetzung vom negativ arbeitenden Typ, der bei Bestrahlung mit aktivem Licht unlöslich wird.
- Als lichtempfindliches Material vom positiv arbeitenden Typ eignen sich lichtempfindliche zusammensetzungen, die ein lichtempfindliches Material auf o-Diazooxidbasis enthalten, wie in den US-Patentschriften 3 635 709, 3 061 430 und 3 061 120 beschrieben, ein Phosphorwolframsäuresalz eines Diazoharzes, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 7,663/ 1964 beschrieben, das Hexacyanoferrat eines Diazoharzes, wie in der US-Patentschrift 3 113 023 beschrieben, ein Dia-zoharz und Polyvinylhydrogenphthalat, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 18812/1965 beschrieben, und dergleichen.
- Das lichtempfindliche Material wird in Form einer Schicht auf einem geeigneten Träger, z. 3. einem Papierträger, einem Kunstharzfilm, einem Metallträger, z. 3. einem Träger aus Aluminium, Zink, Chrom, Stahl óder einer Legierung davon und dergleichen, aufgebracht. Im allgemeinen ist eine Oberflächenpassivierung erforderlich, um jede nachteilige Wechselwirkung zwischen den lichtempfindlichen Komponeften und der Oberfläche des Trägers auszuschalten, bevor die lichtempfindliche Kompo nente auf die Oberfläche des Trägers in Form einer Schicht aufgebracht wird. Diese Behandlung dient auch der Verbesserung der Haftung der belichteten,,lichtempfindlichen Schicht an den Trägern und macht die Oberfläche während des Druckens hydrophil. Eine geeignete Passivierungsbehandlung für einen Metallträger ist auch eine Behandlung, bei der eine wässrige Silikatlösung verwendet wird, wie sie in der US-Patentschrift 2 714 066 beschrieben ist. Behandlungen, in denen Ealiumfluorzirconat (K2ZrF6) und Phosphormolybdatlösungen verwendet werden, sind in der US-Patentschrift 2 946 683.bzw. 3 201 247 beschrieben. Außerdem sind bei Verwendung eines lichtempfindlichen Polymerisats und dergleichen als lichtempfindliche Kompo nente die anodische Oxidation eines Aluminiumträgers in einem Phosphorsäurebads wie in der US-PatentschriSt 3 511 661 beschrieben, und die anodische Oxidation eines Aluminiumträgers in einem Schwefelsäure-Phosphorsäure-Bad und -dergleichen wirkosam. Die Menge der in Form einer Schicht aufgebrachten lichte empfindlichen Komponenterliegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,8 bis etwa 2,5 g/m2, geeignet ist jedoch allgemein ein Bereich von etwa 0,2 bis etwa 6 g/m21 je nach Rauheit der Oberfläche des Trägers und je nach den von dem schließlich erhaltenen lichtemptindlichen Material geforderten Eigenschaften.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dergleichen beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
- Beispiel 1 In 300 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther wurden 20 Teile -&hellack und 3 Teile eines Diazoharzes, hergestellt durch Kondensation des 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäuresalszes von p-Diazodiphenylamin und Formaldehyd, gelöst unter Bildung einer Lösung. Andererseits wurde eine 3S-Aluminiumplatte in eine 10 %ige wässrige Natriumtriphosphatlösung, die bei 80°C gehalten worden war, 1 Minute lang eingetaucht, um sie zu entfetten und nach dem Waschen mit Wasser wurde sie durch Bürsten mit einer Nylonbürste aufgerauht, während eine durch Dispergieren von Bimsstein in Wasser hergestellte Lösung darüber hinwegfließen gelassen wurde. Die Aluminiumplatte wurde 3 Minuten lang in eine 5 %ige wässrige Lösung von Natriumsilicat JIS Nr. 3 von 80°C eingetaucht, dann mit genügend Wasser gewaschen und getrocknet Auf die so präparierte Aluminiumplatte wurde die oben erhaltene lösung in Form einer Schicht aufgebracht. Die dabei erhaltene Druckplatte konnte nach einem üblichen Verfahren einem Lichtdruck unterworfen werden. Die Druckplatte wurde beispielsweise mit Licht aus einer Kohlebogenlampe bei 30 Amp in einem Abstand von 70 cm 20 Minuten lang belichtet'. Die so belichtete Druckplatte wurde 1 Minute lang in einen Entwickler von 3000 eingetaucht, der aus 1800 ml Isopropylalkohol, 200 ml Benzylalkohol, 25 g MOnoäthanolamin, 30 g des Schwefelsäureestersalzes eines höheren aliphatischen Alkohols (z. B. Monogen Y-100 der Firma Daiichi Kogyc Seiyaku Co., Sud.) und 8000 ml Wasser bestand, dann wurde die Oberfläche der Platte mit einem absorbierenden Baumwolltuch schwach gerieben, um dadurch die unbelichteten Flächen (Bezirke) zu entfernen. Nach dem Waschen mit Wasser und nach dem Trocknen wurde die Druckplatte in eine Druckvorrichtung vom Heidelberg KOR-Typ eingesetzt und bei Verwendung eines qualitativ hochwertigen Papiers wurden 35000 Blatt ausgezeichnete anzüge hergestellt.
- Eine auf die gleiche Weise wie oben hergestellte Druckplatte wurde mit einem Aluminium-Kraftpapier-taminat umhüllt und 12 Monate lang in einem Raum liegengelassen, dann wurde die Druckplatte winter den gleichen Bedingungen wie oben belichtet und entwickelt. Diese Druckplatte wurde bis zu einem solchen Grad entwickelt, daß sie visuell von der weiter oben hergestellten Druckplatte nicht unterscheidbar war. Wenn diese Druckplatte jedoch in die Druckvorrichtung eingesetzt wurde, um Abzüge herzustellen, haftete geringfügig Farbe an dem Hintergrund des Drucks (Abzugs) und es konnten keine schönen Abzüge erhalten werden. Nach 5-minütigem Entwickeln konnte die Menge der an dem Hintergrund haft enden Farbe geringfügig vermindert werden, eine vollständige Entfernung der Farbe bzw.
- Druckerfarbe war jedoch nicht möglich.
- Eine Druckplatte, die für den gleichen Zeitraum wie ob-en angegeben aufbewahrt worden war, wurde unter den gleichen Bedingungen wie oben belichtet und entwickelt. In diesem Fall wurde die Temperatur des Entwicklers auf 40 und 500C eingestellt und die Entwicklung wurde in jedem Fall 1 Minute lang durchgeführt.
- Die bei 40°C und 500C entwickelten Druckplatten wurden in einer Heidelberg KOR-Druckvorrichtung nebeneinander eingesetzt und es wurde ein qualitativ hochwertiges Papier damit bedruckt. Das tausendste Blatt wurde untersucht und dabei wurde festgestellt, daß bei der bei 400C entwickelten Druckplatte der Hintergrund des Abzugs in dem gleichen Ausmaß verfärbt war wie bei der 5 Minuten lang bei 3000 entwickelten Druckplatte, daß jedoch der von der bei 5000 entwickelten Druckplatte hergestellte Abzug vollständig frei von Farbflecken war.
- Beispiel 2 Eine Aluminiumplatte wurde 3 Minuten lang in eine 5 %ige wässrige Natriumtriphosphatlösung eingetaucht, um dadurch an ihrer Oberfläche haftendes Walzenöl und daran haftende Verunreinigungen zu entfernen. Unter diesen Bedingungen hatte der Abfall oder der in der Stufe der Ätzung gebildete Rückstand, der an der Oberfläche haftete, eine graue Farbe und er wurde entfernt durch Eintauchen der Aluminiumplatte in eine konzentrierte Salpetersäurelösung, beispielsweise in eine 70 %ige wässrige Lösung. Nach dem ausreichenden Waschen mit Wasser wurde die Aluminiumplatte 2 Minuten lang in eine 5 %ige wässrige Lösung von Natriumsilicat JIS Nr.«3von 7500 eingetaucht.
- Nach dem Waschen mit Wasser und nach dem Trocknen wurde eine lichtempfindliche Lösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in Form einer Schicht aufgebracht: ß -Hydroxyäthylmethacrylat/Methylmethacrylat (Molverhältnis 70:30)C$nlymerisat (31 %ige Lösung in Dioxan.) 20 g Ultramide (Handelsname für ein Polyamidharz der Firma BASF) 2g das 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäuresalz des Kondensati70nsprodukts von p-Diazodiphenylamin und Formaldehyd 2 g Methoxyäthanol 100 g Methanol~ 100 g Äthylendichlorid 100 g Oil Blue Nr. 603 (ein Produkt der Firma Hodogaya Kagaku Co.,-Std.) 0,4 g Die auf diese Weise beschichtete Aluminiumplatte wurde 2 Minuten lang bei 100°C getrocknet und es wurde eine lichtempfindliche Druckplatte mit einer lichtempfindlichen Schicht, aufgebracht in einer Beschichtungsmenge entsprechend 82 g/m2, bezogen auf die trockene Schicht, erhalten. Die lichtempfindliche Druckplatte wurde durch ein transparentes Negativbild mit Licht aus einer 30 Amp-Kohlebogenlanpe in einem Abstand von 70 cm 40 Sekunden lang belichtet. Die Entwicklung wurde bei der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Entwickiertemperatur und unter Anwendung der in der folgenden Tabelle I ebenfalls angegebenen Entwicklungszeit durchgef~uhrt. Der gleiche Versuch wurde mit einer licht empfindlichen Druckplatte durchgeführt, die nach ihrer Herstellung 6 Monate lang liegengelassen wurde.
- Tabelle I Druckplatte unmittelbar nach ihrer Herstellung Temperatur des Entwicklungsdauer (Sekunden) Entwicklers ( C) 15 30 45 30 0 0 0 35 0 0 0 40 0 0 0 Druckplatte 6 Monate nach ihrer Herstellung Temperatur des Entwicklungsdauer (Sekunden) Entwicklers ( C) 15 30 45 30 x O 35 ~0' 0 40 0 0 0 x - nicht entwickelbar » - es blieb eine geringe Menge zurück O - die Entwicklung war vollständig.
- Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle 1 geht hervor, daß die Druckplatte unmittelbar nach ihrer Herstellung unter beliebigen Bedingungen entwickelt werden konnte während die unter natürlichen Bedingungen in einem Raum 6 Monate lang Liegengelassene Druckplatte ungenügend entwickelt wurde, wenn die Temperatur des Entwicklers niedrig und die Entwicklungsdauer kurz waren. Es wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn die Druckplatte, deren Löslichkeit sich verschlechtert hatte, bei einer hohen Entwicklertemperatur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entwickelt wurde, sie in entsprechender Weise entwickelt werden konnte wie dle unmittelbar nach ihrer Herstellung entwickelten lichtempfindlichen' Druckplatten.
- Beispiel 3 Bei handelsüblichen PS-Platte.n wurde die Beziehung zwischen der Temperatur des Entwicklers und der Entwicklungsdauer untersucht und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle'in angegeben.
- Tabelle II Temperatur des Entwicklers (°C) Art der PS-Platte 30 40 50 60 70 80 Polymatic LNL 30 25 20 17 13 7+) SGP Nr. 392 40 26 15 9 2 --+)für die Entwicklung erforderliche Zeit ~in Sekunden.
- Bei Polymatic INL handelt es sich um die Handelsbezeichnung für eine ~PS-Platte vom Negativtyp, bestehend aus einem lichtempfindlichen, beim Belichten vernetzbaren Polymerisat auf einem in einem Phospnorsäurebad anodisch oxidierten Aluminiumträger der Firma Eastman Kodak Co. Ltd., und bei SGP Nur. 392 handelt es sich um die Handelsbezeichnung für eine positive PS-Platte, bestehend aus einer o-Diazoxid-Verbindung in einem Kresolharz, aufgebracht in einer Beschichtungsmenge von etwa' 2,5 g/m2 auf einem mit einer Bürste aufgerauhteh Aluminiusträger der Firma Fuji Photo Film.Co., Ltd.
- In jedem Falle wurde die Belichtung mit, Licht aus einer 30 Amp-Kohlebogenlampe in-einem Abstand von -70 cm 30 Sekunden lang durchgeführt. Polymatic LNL wurde durch ein transparentes Negativbild belichtet und SGP Nr. 392 wurde durch ein transparentes Positivbild belichtet. Die so belichteten PS-Platten wurden in den bei vorher festgelegten Temperaturen gehaltenen Entwickler eingetaucht und die zum Entwickeln der Platte bis zum Erreichen des gleichen Zustandes, wie er in der bei 30°C entwickelten PS-Platte vorlag, erforderiche Entwicklungsdauer wurde bei jeder Temperatur bestimmt. Im Falle von Polymatic LNL wurde die Platte durch schwaches Reiben der Platte mit einem absorbierenden Baumwolltuch in dem Entwickler entwickelt, während bei SGP Nr. 392 nur das Eintauchen angewendet wurde, ohne Reiben.
- In jedem Falle wurde gefunden, daß die Entwicklungsdauer verkürzt wurde, wenn die Entwicklertemperatur erhöht wurde. Wenn die Temperatur des Entwicklers erfindungsgemäß erhöht wird, kann die Entwicklung daher innerhalb einer extrem kurzen Zeit durchgeführt werden. Insbesondere bei Verwendung einer automatischen Druckvorrichtung kann die Erhöhung der Temperatur des Entwicklers erzielt werden durch Kombinieren einer Eeizeinrichtung zum Erhitzen des Entwicklers mit einem Temperaturregulator, wobei die Arbeit für das Druckherstellungsverfahren vermindert werden kann.
- Beispiel 4 Eine handelsübliche PS-Platte, d. h. Ozasol N-21 (Handelsbezeichnung für eine PS-Platte, bestehend aus einer lichtempfindlichen Diazo-Verbindung vom Negativ-Typ, aufgebracht in einer Beschichtungsmenge von etwa 1 g/m auf einen mit einem Draht aufgerauhten Aluminiumträger, der Firma Kalle Co.), wurde durch ein transparentes Negativbild mit Licht aus einer 30-Amp-Kohlebogenlampe in einem Abstand von 70 cm 40 Sekunden lang belichtet. Bei Verwendung eines bei 25 0C gehaltenen Entwicklers wurde die Entwicklung bei 300C vervollständigt.. Dann wurde der Entwickler dreimal mit Wasser verdünnt und die Entwicklung wurde unter Verwendung des verdünnten Entwicklers bei 250C durchgeführt. In diesem Falle betrug die Entwicklungsdauer 95 Sekunden. Wenn jedoch die Temperatur des Entwicklers auf 30°C, 40°C, 500C und 600C erhöht wurde, wurde die Entwicklungadauer (Entwicklungszeit) auf 45 Sekunden, 10 Sekunden, 4 Sekunden bzw 2 Sekunden abgekürzt. Auch konnte durch Verwendung eines auf das Dreifache verdünnten Entwicklers und, bei einer Temperatur von 35 0C die für die Entwicklung bei der vom Hersteller empfohlenen Konzentration und bei einer Temperatur von 25 0C erforderliche Entwicklungsdauer (Entwicklungszeit) erreicht werden. Auf diese Weise war es möglich, die Umweltverschmutzung durch den Abfallentwickler auf ein Drittel herabzusetzen.
- Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch derrahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Claims (5)
- PatentansprücheCD Verfahren zum Entwickeln einer lichtempfindlichen Flachdruckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man sie bei Temperaturen von, etwa 35 bis etwa 800C mit einen Entwickler entwickelt, dessen Komponenten bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von oberhalb etwa 80 0C aufweisen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwickler eine homogene Lösung verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwickler eine heterogene sung verwendet.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lichtempfindliche Flachdruckplatte mit einer darauf befindlichen Schicht aus einer lichtempfindlichen Zusammensetzung verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der lichtempfindlichen Zusammensetzung um ein lichtempfindliches Material auf Diazo-Basis handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1321274A JPS50108005A (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504130A1 true DE2504130A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=11826837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504130 Pending DE2504130A1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-31 | Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen flachdruckplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50108005A (de) |
DE (1) | DE2504130A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009929A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Retuschiermittel fuer lithographische druckplatten |
EP0037179A3 (en) * | 1980-03-21 | 1982-06-30 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Developer composition for lithographic printing plates, a method of plate development, and developed plates |
EP0008394B1 (de) * | 1978-08-10 | 1983-02-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden |
EP0076984A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für belichtete negativ-arbeitende Reproduktionsschichten |
EP0013006B1 (de) * | 1978-12-25 | 1983-06-22 | Mitsubishi Kasei Corporation | Entwicklerzusammensetzung für Flachdruckplatten |
EP0099003A3 (en) * | 1982-07-15 | 1984-08-29 | American Hoechst Corporation | Developer and process for the development of exposed negative reproduction foils |
EP0134407A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-03-20 | American Hoechst Corporation | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten |
US4684594A (en) * | 1985-09-11 | 1987-08-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Electrophotographic process for preparing printing forms using alkaline decoater solution |
EP0199303A3 (en) * | 1985-04-18 | 1987-12-23 | Oki Electric Industry Company, Limited | Method of forming a photoresist pattern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS552213A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-09 | Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai | Developing method |
-
1974
- 1974-01-31 JP JP1321274A patent/JPS50108005A/ja active Pending
-
1975
- 1975-01-31 DE DE19752504130 patent/DE2504130A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008394B1 (de) * | 1978-08-10 | 1983-02-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden |
EP0013006B1 (de) * | 1978-12-25 | 1983-06-22 | Mitsubishi Kasei Corporation | Entwicklerzusammensetzung für Flachdruckplatten |
DE3009929A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Retuschiermittel fuer lithographische druckplatten |
EP0037179A3 (en) * | 1980-03-21 | 1982-06-30 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Developer composition for lithographic printing plates, a method of plate development, and developed plates |
EP0076984A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für belichtete negativ-arbeitende Reproduktionsschichten |
EP0099003A3 (en) * | 1982-07-15 | 1984-08-29 | American Hoechst Corporation | Developer and process for the development of exposed negative reproduction foils |
EP0134407A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-03-20 | American Hoechst Corporation | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten |
EP0199303A3 (en) * | 1985-04-18 | 1987-12-23 | Oki Electric Industry Company, Limited | Method of forming a photoresist pattern |
US4684594A (en) * | 1985-09-11 | 1987-08-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Electrophotographic process for preparing printing forms using alkaline decoater solution |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50108005A (de) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155620B1 (de) | Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckform | |
EP0222297B1 (de) | Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten | |
DE68913576T2 (de) | Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz. | |
DE2821777A1 (de) | Wasserentwickelbare offsetdruckplatte | |
DE1447021B2 (de) | Vorsensibilisierte, positiv arbeitende metallflachdruckplatte | |
DE1621478B2 (de) | Schichttraeger zur flachdruckplattenherstellung | |
DE3439597A1 (de) | Entwickler fuer belichtete negativ arbeitende reproduktionsschichten sowie verfahren zur herstellung von druckformen und verwendung des entwicklers | |
DE2828891C2 (de) | ||
EP0135026A2 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0099003B1 (de) | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten | |
EP0134407B1 (de) | Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten | |
DE2504130A1 (de) | Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen flachdruckplatte | |
EP0043991B1 (de) | Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen | |
EP0034324B1 (de) | Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen | |
EP0008394A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden | |
DE3237665A1 (de) | Korrekturmittel fuer druckformen | |
DE2653824A1 (de) | Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung | |
DE3336084A1 (de) | Desensibilisierungsgummi fuer flachdruckformen | |
DE1572070C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE69001272T2 (de) | Endbearbeitungsloesung fuer lithographische platten. | |
DE2226164C3 (de) | Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht | |
EP0069911B1 (de) | Verfahren und Lösung zum Konservieren von Flachdruckformen | |
DE19520741C2 (de) | Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren | |
DE1447893C (de) | Verfahren zur Herstellung von litho graphischen Druckplatten | |
DE1572067A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |